Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
oder Handwercksbursche/ alt oder junge Personen? Wiewol wann der
Catechismus also getrieben würde/ wie in voriger Predigt erfordert wor-
den/ alle Zuhörer (die Stupidos außgenommen) auch höhere Sachen zu
lernen fähig seyn könten/ und könte also ein Prediger seine schuldige Pflicht
ablegen/ nicht nur bey dem Unweisen/ sondern auch den Weisen. Rom. 1/
14. O wie wol thäte ein Examen nach gehaltener Predigt/ da/ was aller-
erst auff der Cantzel fürgetragen worden/ Catechetice wiederholet/ in
Fragen und Antwort resolvirt/ deutlicher erklärt/ und dasselbe alsobald/
da die Predjgt noch in frischem Gedächtnüß geblieben/ und jederman
aus Furcht/ es möchte der Reyen an ihn kommen/ mit wachsamen Oh-
ren auffmercken müßte? Der Nutz und die Frucht würde sich augen-
scheinlich herfür thun/ und das Gepflantzte und Begossene reichlich zu-
nehmen und aufgehen; wäre nichts neues. Chrysostomus hat allbereit zu
seiner Zeit auf solche repetitiones und Wiederholungen viel gehalten und
dieselbe aus der Art zu predigen St. Johannis deß Täuffers/ erholet.

Joannis Baptistae concionem repetere cogitur, tanquam duram quandam
& immitem terram novati frequenter molliens, & sermone tanquam ara-
tro, subactam mentem excitans, hoc pacto semina alte dejecit. Chrysost.
hom. 17. in Joh.

Zu solcher Prudentz hat Lutherus eine schöne Erinnerung den Predigeru
in der Vorrede über den Propheten Zachariam hinterlassen/ Tom. 5. Witt. p. 366.
Es hat uns GOtt der allmächtige Vater zu Zeit viel trefflicher gelehrter Leute
gegeben/ die gar mächtiglich die H. Schrifft handeln/ beyde im neuen und alten
Testament. Er helffe uns auch/ und gebe Gnade/ daß wirs erkennen/ und danck-
sagen/ Amen. Daneben finden sich auch je mehr leichtfertige Geister/ die ihrer
Kunst kein Ende wissen/ wiewol/ als St. Paulus sagt/ sie noch nicht wissen/ wie
sie wissen sollen/ dieselbige fahren hochher/ obenaus/ und nirgend an/ gerad als
hätten sie die gemeine Lehre vom Glauben/ Liebe und Creutz/ längst an den Schu-
hen zerrissen/ fallen auff Figuren/ himmlische Deutungen/ und Allegorien/ und
kützeln sich selbst mit feinen Gedancken/ daß sie gleich lecken und springen/ wie
vor Zeiten Origenes und Hieronymus auch thäten/ welche die Welt voll Allego-
rien gemacht/ und doch wenig der gemeinen nützlichen Lehre dargeben haben/ da-
mit dem Lästerer Porphyrio redliche Vrsachen gegeben wurden/ die Christen zu
spotten/ als wäre ihre Lehre eitel solch Deutelwerck. Also wil auch ein jegli-
cher ein neuer Deutelmeister seyn/ dieser nimbt Daniel/ jener Apocalypsin für/
und so fortan/ entweder was am schwersten ist/ oder was am allermeisten Al-
legorien hat/ da wollen sie ihre Kunst beweisen/ aber gantz und gar nichts ach-
ten/ wie nutzlich sie dem armen gemeinen Mann/ sondern wie kunstreich und
herrlich sie lehren können/ und sind nu/ Gott Lob/ alle hochgelehrte Doctores/ die
unser nichts bedürffen/ und wenn sie gleich lange und viel gedeuten/ so haben sie
doch nichts gewisses/ darauff man bauen möchte. Nun wäre solches ihr trefflich
Ding

Die ein und zwantzigſte
oder Handwercksburſche/ alt oder junge Perſonen? Wiewol wann der
Catechiſmus alſo getrieben wuͤrde/ wie in voriger Predigt erfordert wor-
den/ alle Zuhoͤrer (die Stupidos außgenommen) auch hoͤhere Sachen zu
lernen faͤhig ſeyn koͤnten/ und koͤnte alſo ein Prediger ſeine ſchuldige Pflicht
ablegen/ nicht nur bey dem Unweiſen/ ſondern auch den Weiſen. Rom. 1/
14. O wie wol thaͤte ein Examen nach gehaltener Predigt/ da/ was aller-
erſt auff der Cantzel fuͤrgetragen worden/ Catecheticè wiederholet/ in
Fragen und Antwort reſolvirt/ deutlicher erklaͤrt/ und daſſelbe alſobald/
da die Predjgt noch in friſchem Gedaͤchtnuͤß geblieben/ und jederman
aus Furcht/ es moͤchte der Reyen an ihn kommen/ mit wachſamen Oh-
ren auffmercken muͤßte? Der Nutz und die Frucht wuͤrde ſich augen-
ſcheinlich herfuͤr thun/ und das Gepflantzte und Begoſſene reichlich zu-
nehmen und aufgehen; waͤre nichts neues. Chryſoſtomus hat allbereit zu
ſeiner Zeit auf ſolche repetitiones und Wiederholungen viel gehalten und
dieſelbe aus der Art zu predigen St. Johannis deß Taͤuffers/ erholet.

Joannis Baptiſtæ concionem repetere cogitur, tanquam duram quandam
& immitem terram novati frequenter molliens, & ſermone tanquam ara-
tro, ſubactam mentem excitans, hoc pacto ſemina alte dejecit. Chryſoſt.
hom. 17. in Joh.

Zu ſolcher Prudentz hat Lutherus eine ſchoͤne Erinnerung den Predigeru
in der Vorrede uͤber den Propheten Zachariam hinterlaſſen/ Tom. 5. Witt. p. 366.
Es hat uns GOtt der allmaͤchtige Vater zu Zeit viel trefflicher gelehrter Leute
gegeben/ die gar maͤchtiglich die H. Schrifft handeln/ beyde im neuen und alten
Teſtament. Er helffe uns auch/ und gebe Gnade/ daß wirs erkennen/ und danck-
ſagen/ Amen. Daneben finden ſich auch je mehr leichtfertige Geiſter/ die ihrer
Kunſt kein Ende wiſſen/ wiewol/ als St. Paulus ſagt/ ſie noch nicht wiſſen/ wie
ſie wiſſen ſollen/ dieſelbige fahren hochher/ obenaus/ und nirgend an/ gerad als
haͤtten ſie die gemeine Lehre vom Glauben/ Liebe und Creutz/ laͤngſt an den Schu-
hen zerriſſen/ fallen auff Figuren/ himmliſche Deutungen/ und Allegorien/ und
kuͤtzeln ſich ſelbſt mit feinen Gedancken/ daß ſie gleich lecken und ſpringen/ wie
vor Zeiten Origenes und Hieronymus auch thaͤten/ welche die Welt voll Allego-
rien gemacht/ und doch wenig der gemeinen nuͤtzlichen Lehre dargeben haben/ da-
mit dem Laͤſterer Porphyrio redliche Vrſachen gegeben wurden/ die Chriſten zu
ſpotten/ als waͤre ihre Lehre eitel ſolch Deutelwerck. Alſo wil auch ein jegli-
cher ein neuer Deutelmeiſter ſeyn/ dieſer nimbt Daniel/ jener Apocalypſin fuͤr/
und ſo fortan/ entweder was am ſchwerſten iſt/ oder was am allermeiſten Al-
legorien hat/ da wollen ſie ihre Kunſt beweiſen/ aber gantz und gar nichts ach-
ten/ wie nutzlich ſie dem armen gemeinen Mann/ ſondern wie kunſtreich und
herrlich ſie lehren koͤnnen/ und ſind nu/ Gott Lob/ alle hochgelehrte Doctores/ die
unſer nichts beduͤrffen/ und wenn ſie gleich lange und viel gedeuten/ ſo haben ſie
doch nichts gewiſſes/ darauff man bauen moͤchte. Nun waͤre ſolches ihr trefflich
Ding
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0688" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
oder Handwercksbur&#x017F;che/ alt oder junge Per&#x017F;onen? Wiewol wann der<lb/>
Catechi&#x017F;mus al&#x017F;o getrieben wu&#x0364;rde/ wie in voriger Predigt erfordert wor-<lb/>
den/ alle Zuho&#x0364;rer (die <hi rendition="#aq">Stupidos</hi> außgenommen) auch ho&#x0364;here Sachen zu<lb/>
lernen fa&#x0364;hig &#x017F;eyn ko&#x0364;nten/ und ko&#x0364;nte al&#x017F;o ein Prediger &#x017F;eine &#x017F;chuldige Pflicht<lb/>
ablegen/ nicht nur bey dem Unwei&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch den Wei&#x017F;en. Rom. 1/<lb/>
14. O wie wol tha&#x0364;te ein <hi rendition="#aq">Examen</hi> nach gehaltener Predigt/ da/ was aller-<lb/>
er&#x017F;t auff der Cantzel fu&#x0364;rgetragen worden/ <hi rendition="#aq">Catecheticè</hi> wiederholet/ in<lb/>
Fragen und Antwort <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>rt/ deutlicher erkla&#x0364;rt/ und da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;obald/<lb/>
da die Predjgt noch in fri&#x017F;chem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß geblieben/ und jederman<lb/>
aus Furcht/ es mo&#x0364;chte der Reyen an ihn kommen/ mit wach&#x017F;amen Oh-<lb/>
ren auffmercken mu&#x0364;ßte? Der Nutz und die Frucht wu&#x0364;rde &#x017F;ich augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich herfu&#x0364;r thun/ und das Gepflantzte und Bego&#x017F;&#x017F;ene reichlich zu-<lb/>
nehmen und aufgehen; wa&#x0364;re nichts neues. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> hat allbereit zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit auf &#x017F;olche <hi rendition="#aq">repetitiones</hi> und Wiederholungen viel gehalten und<lb/>
die&#x017F;elbe aus der Art zu predigen St. Johannis deß Ta&#x0364;uffers/ erholet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Joannis Bapti&#x017F;tæ concionem repetere cogitur, tanquam duram quandam<lb/>
&amp; immitem terram novati frequenter molliens, &amp; &#x017F;ermone tanquam ara-<lb/>
tro, &#x017F;ubactam mentem excitans, hoc pacto &#x017F;emina alte dejecit. Chry&#x017F;o&#x017F;t.<lb/>
hom. 17. in Joh.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote>Zu &#x017F;olcher Prudentz hat Lutherus eine &#x017F;cho&#x0364;ne Erinnerung den Predigeru<lb/>
in der Vorrede u&#x0364;ber den Propheten Zachariam hinterla&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 5. Witt. p. 366.</hi></hi><lb/>
Es hat uns GOtt der allma&#x0364;chtige Vater zu Zeit viel trefflicher gelehrter Leute<lb/>
gegeben/ die gar ma&#x0364;chtiglich die H. Schrifft handeln/ beyde im neuen und alten<lb/>
Te&#x017F;tament. Er helffe uns auch/ und gebe Gnade/ daß wirs erkennen/ und danck-<lb/>
&#x017F;agen/ Amen. Daneben finden &#x017F;ich auch je mehr leichtfertige Gei&#x017F;ter/ die ihrer<lb/>
Kun&#x017F;t kein Ende wi&#x017F;&#x017F;en/ wiewol/ als St. Paulus &#x017F;agt/ &#x017F;ie noch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ die&#x017F;elbige fahren hochher/ obenaus/ und nirgend an/ gerad als<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie die gemeine Lehre vom Glauben/ Liebe und Creutz/ la&#x0364;ng&#x017F;t an den Schu-<lb/>
hen zerri&#x017F;&#x017F;en/ fallen auff Figuren/ himmli&#x017F;che Deutungen/ und Allegorien/ und<lb/>
ku&#x0364;tzeln &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit feinen Gedancken/ daß &#x017F;ie gleich lecken und &#x017F;pringen/ wie<lb/>
vor Zeiten Origenes und Hieronymus auch tha&#x0364;ten/ welche die Welt voll Allego-<lb/>
rien gemacht/ und doch wenig der gemeinen nu&#x0364;tzlichen Lehre dargeben haben/ da-<lb/>
mit dem La&#x0364;&#x017F;terer Porphyrio redliche Vr&#x017F;achen gegeben wurden/ die Chri&#x017F;ten zu<lb/>
&#x017F;potten/ als wa&#x0364;re ihre Lehre eitel &#x017F;olch Deutelwerck. Al&#x017F;o wil auch ein jegli-<lb/>
cher ein neuer Deutelmei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ die&#x017F;er nimbt Daniel/ jener Apocalyp&#x017F;in fu&#x0364;r/<lb/>
und &#x017F;o fortan/ entweder was am &#x017F;chwer&#x017F;ten i&#x017F;t/ oder was am allermei&#x017F;ten Al-<lb/>
legorien hat/ da wollen &#x017F;ie ihre Kun&#x017F;t bewei&#x017F;en/ aber gantz und gar nichts ach-<lb/>
ten/ wie nutzlich &#x017F;ie dem armen gemeinen Mann/ &#x017F;ondern wie kun&#x017F;treich und<lb/>
herrlich &#x017F;ie lehren ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ind nu/ Gott Lob/ alle hochgelehrte Doctores/ die<lb/>
un&#x017F;er nichts bedu&#x0364;rffen/ und wenn &#x017F;ie gleich lange und viel gedeuten/ &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
doch nichts gewi&#x017F;&#x017F;es/ darauff man bauen mo&#x0364;chte. Nun wa&#x0364;re &#x017F;olches ihr trefflich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ding</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0688] Die ein und zwantzigſte oder Handwercksburſche/ alt oder junge Perſonen? Wiewol wann der Catechiſmus alſo getrieben wuͤrde/ wie in voriger Predigt erfordert wor- den/ alle Zuhoͤrer (die Stupidos außgenommen) auch hoͤhere Sachen zu lernen faͤhig ſeyn koͤnten/ und koͤnte alſo ein Prediger ſeine ſchuldige Pflicht ablegen/ nicht nur bey dem Unweiſen/ ſondern auch den Weiſen. Rom. 1/ 14. O wie wol thaͤte ein Examen nach gehaltener Predigt/ da/ was aller- erſt auff der Cantzel fuͤrgetragen worden/ Catecheticè wiederholet/ in Fragen und Antwort reſolvirt/ deutlicher erklaͤrt/ und daſſelbe alſobald/ da die Predjgt noch in friſchem Gedaͤchtnuͤß geblieben/ und jederman aus Furcht/ es moͤchte der Reyen an ihn kommen/ mit wachſamen Oh- ren auffmercken muͤßte? Der Nutz und die Frucht wuͤrde ſich augen- ſcheinlich herfuͤr thun/ und das Gepflantzte und Begoſſene reichlich zu- nehmen und aufgehen; waͤre nichts neues. Chryſoſtomus hat allbereit zu ſeiner Zeit auf ſolche repetitiones und Wiederholungen viel gehalten und dieſelbe aus der Art zu predigen St. Johannis deß Taͤuffers/ erholet. Joannis Baptiſtæ concionem repetere cogitur, tanquam duram quandam & immitem terram novati frequenter molliens, & ſermone tanquam ara- tro, ſubactam mentem excitans, hoc pacto ſemina alte dejecit. Chryſoſt. hom. 17. in Joh. Zu ſolcher Prudentz hat Lutherus eine ſchoͤne Erinnerung den Predigeru in der Vorrede uͤber den Propheten Zachariam hinterlaſſen/ Tom. 5. Witt. p. 366. Es hat uns GOtt der allmaͤchtige Vater zu Zeit viel trefflicher gelehrter Leute gegeben/ die gar maͤchtiglich die H. Schrifft handeln/ beyde im neuen und alten Teſtament. Er helffe uns auch/ und gebe Gnade/ daß wirs erkennen/ und danck- ſagen/ Amen. Daneben finden ſich auch je mehr leichtfertige Geiſter/ die ihrer Kunſt kein Ende wiſſen/ wiewol/ als St. Paulus ſagt/ ſie noch nicht wiſſen/ wie ſie wiſſen ſollen/ dieſelbige fahren hochher/ obenaus/ und nirgend an/ gerad als haͤtten ſie die gemeine Lehre vom Glauben/ Liebe und Creutz/ laͤngſt an den Schu- hen zerriſſen/ fallen auff Figuren/ himmliſche Deutungen/ und Allegorien/ und kuͤtzeln ſich ſelbſt mit feinen Gedancken/ daß ſie gleich lecken und ſpringen/ wie vor Zeiten Origenes und Hieronymus auch thaͤten/ welche die Welt voll Allego- rien gemacht/ und doch wenig der gemeinen nuͤtzlichen Lehre dargeben haben/ da- mit dem Laͤſterer Porphyrio redliche Vrſachen gegeben wurden/ die Chriſten zu ſpotten/ als waͤre ihre Lehre eitel ſolch Deutelwerck. Alſo wil auch ein jegli- cher ein neuer Deutelmeiſter ſeyn/ dieſer nimbt Daniel/ jener Apocalypſin fuͤr/ und ſo fortan/ entweder was am ſchwerſten iſt/ oder was am allermeiſten Al- legorien hat/ da wollen ſie ihre Kunſt beweiſen/ aber gantz und gar nichts ach- ten/ wie nutzlich ſie dem armen gemeinen Mann/ ſondern wie kunſtreich und herrlich ſie lehren koͤnnen/ und ſind nu/ Gott Lob/ alle hochgelehrte Doctores/ die unſer nichts beduͤrffen/ und wenn ſie gleich lange und viel gedeuten/ ſo haben ſie doch nichts gewiſſes/ darauff man bauen moͤchte. Nun waͤre ſolches ihr trefflich Ding

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/688
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/688>, abgerufen am 28.06.2024.