Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ein und zwantzigste

dero gründliche Erkantnüß Gottes ist dem mehrsten Theil zu hoch und un-
begreifflich. Die Weltweisen belustigen sich mit ihren Arcanis, alle secre-
ta politica,
alle politische verborgene Ding außzuecken/ wie auch die Ge-
heimnüß der Natur/ die Geheimnüß allerhand Künsten außzudencken
und außzugründen ist ihnen angelegen; Aber wo bleibt das unum neces-
sarium,
das jenige nöthige Geheimnüß/ daran die Seligkeit hafftet/ deß
geoffenbahrten Gottes im Fleisch? da weiß Herodes nicht von/ dem ge-
meinen Mann gilts gleich/ er glaube/ was er wolle. Den Jüngern/ so
nach Emaus wanderten/ kam der Unterscheid deß Reichs Christi auch
schwer für/ dennoch schilt Christus ihre Unwissenheit. Was in die
Schule gehört/ das gehört auch consequenter auff die Cantzel/ als um
dero willen zu Dienste die Schule gebauet und gestifftet. Lieget nur an
der Dexterität im Fürtrag/ daß man menschlicher Weise davon rede/ und
die Speise lactificire. Sprichstu/ unser Wissen ist doch nur Stückwerck/
wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ derowegen
laß ichs billich beym nächsten bleiben/ spare die vollkommene Erkantnüß
in die höhere und himmlische Schule? Gerad als wann ein Discipul, der
von seinem Praeceptore einsmals gehört/ die Grammatica ist nur ein An-
fang der freyen Künsten/ ist nichts zurechnen gegen den höhern Facultä-
ten/ er deßhalben nicht weiter fortfahren wolte: Wie würde es seinem
Praeceptori gefallen? wird ein solcher Discipul der Ruthen entlauffen/ so
wird er doch einem guten Filtz nicht entgehen. Wahr ists/ die höchste Voll-
kommenheit der Erkantnüß Gottes/ und das Anschauen von Angesicht zu
Angesicht/ gehöret ins andere Leben: Aber darum müssen wir in dieser
untern Schule nicht träge seyn/ sondern/ was uns in dem Spiegel deß
Göttlichen Worts stückweise geoffenbahret/ mit Danck annehmen. Wer
in der Academi und Hohenschule wol bestehen wil/ der muß warhafftig
im Gymnasio und untern Schule das Fundament wol gelegt haben.
Einfältig Catechismus heißt der lautere/ wahre und klare/ und nicht/ der mit
Jrrthumm gemengt/ unter welchem Jrrthumm können verborgen liegen.
Solche Einfalt meynt der teutsche Mann/ wann er sagt: Jß/ was gar
ist/ trincke/ was klar ist/ rede/ was wahr ist.
Wer beym blossen
gemeinen rohen Wortlaut deß Catechismus bleibt/ ohne eigentlichen
rechten Verstand/ der bleibt nicht beym lauteren und klaren Catechismo/
sondern beym dunckeln Catechismo/ und ist nicht viel ein besserer Christ/
als der Papagey. Scripturae non in legendo consistit, sed in intelligende,
sagte vor Zeiten Hieron. aliud est simplicitas fidei, aliud implicitas, Esels-
Einfalt und Tauben-Einfalt sind zwey Ding. August. l. 9. C. D. c. 6. Unum

quae-
Die ein und zwantzigſte

dero gruͤndliche Erkantnuͤß Gottes iſt dem mehrſten Theil zu hoch und un-
begreifflich. Die Weltweiſen beluſtigen ſich mit ihren Arcanis, alle ſecre-
ta politica,
alle politiſche verborgene Ding außzuecken/ wie auch die Ge-
heimnuͤß der Natur/ die Geheimnuͤß allerhand Kuͤnſten außzudencken
und außzugruͤnden iſt ihnen angelegen; Aber wo bleibt das unum neceſ-
ſarium,
das jenige noͤthige Geheimnuͤß/ daran die Seligkeit hafftet/ deß
geoffenbahrten Gottes im Fleiſch? da weiß Herodes nicht von/ dem ge-
meinen Mann gilts gleich/ er glaube/ was er wolle. Den Juͤngern/ ſo
nach Emaus wanderten/ kam der Unterſcheid deß Reichs Chriſti auch
ſchwer fuͤr/ dennoch ſchilt Chriſtus ihre Unwiſſenheit. Was in die
Schule gehoͤrt/ das gehoͤrt auch conſequenter auff die Cantzel/ als um
dero willen zu Dienſte die Schule gebauet und geſtifftet. Lieget nur an
der Dexteritaͤt im Fuͤrtrag/ daß man menſchlicher Weiſe davon rede/ und
die Speiſe lactificire. Sprichſtu/ unſer Wiſſen iſt doch nur Stuͤckwerck/
wir ſehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ derowegen
laß ichs billich beym naͤchſten bleiben/ ſpare die vollkommene Erkantnuͤß
in die hoͤhere und himmliſche Schule? Gerad als wann ein Diſcipul, der
von ſeinem Præceptore einsmals gehoͤrt/ die Grammatica iſt nur ein An-
fang der freyen Kuͤnſten/ iſt nichts zurechnen gegen den hoͤhern Facultaͤ-
ten/ er deßhalben nicht weiter fortfahren wolte: Wie wuͤrde es ſeinem
Præceptori gefallen? wird ein ſolcher Diſcipul der Ruthen entlauffen/ ſo
wird er doch einem guten Filtz nicht entgehen. Wahr iſts/ die hoͤchſte Voll-
kommenheit der Erkantnuͤß Gottes/ und das Anſchauen von Angeſicht zu
Angeſicht/ gehoͤret ins andere Leben: Aber darum muͤſſen wir in dieſer
untern Schule nicht traͤge ſeyn/ ſondern/ was uns in dem Spiegel deß
Goͤttlichen Worts ſtuͤckweiſe geoffenbahret/ mit Danck annehmen. Wer
in der Academi und Hohenſchule wol beſtehen wil/ der muß warhafftig
im Gymnaſio und untern Schule das Fundament wol gelegt haben.
Einfaͤltig Catechiſmus heißt der lautere/ wahre und klare/ und nicht/ der mit
Jrꝛthum̃ gemengt/ unter welchem Jrꝛthum̃ koͤnnen verborgen liegen.
Solche Einfalt meynt der teutſche Mann/ wann er ſagt: Jß/ was gar
iſt/ trincke/ was klar iſt/ rede/ was wahr iſt.
Wer beym bloſſen
gemeinen rohen Wortlaut deß Catechiſmus bleibt/ ohne eigentlichen
rechten Verſtand/ der bleibt nicht beym lauteren und klaren Catechiſmo/
ſondern beym dunckeln Catechiſmo/ und iſt nicht viel ein beſſerer Chriſt/
als der Papagey. Scripturæ non in legendo conſiſtit, ſed in intelligende,
ſagte vor Zeiten Hieron. aliud est ſimplicitas fidei, aliud implicitas, Eſels-
Einfalt und Tauben-Einfalt ſind zwey Ding. Auguſt. l. 9. C. D. c. 6. Unum

quæ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0694" n="670"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p>dero gru&#x0364;ndliche Erkantnu&#x0364;ß Gottes i&#x017F;t dem mehr&#x017F;ten Theil zu hoch und un-<lb/>
begreifflich. Die Weltwei&#x017F;en belu&#x017F;tigen &#x017F;ich mit ihren <hi rendition="#aq">Arcanis,</hi> alle <hi rendition="#aq">&#x017F;ecre-<lb/>
ta politica,</hi> alle politi&#x017F;che verborgene Ding außzuecken/ wie auch die Ge-<lb/>
heimnu&#x0364;ß der Natur/ die Geheimnu&#x0364;ß allerhand Ku&#x0364;n&#x017F;ten außzudencken<lb/>
und außzugru&#x0364;nden i&#x017F;t ihnen angelegen; Aber wo bleibt das <hi rendition="#aq">unum nece&#x017F;-<lb/>
&#x017F;arium,</hi> das jenige no&#x0364;thige Geheimnu&#x0364;ß/ daran die Seligkeit hafftet/ deß<lb/>
geoffenbahrten Gottes im Flei&#x017F;ch? da weiß Herodes nicht von/ dem ge-<lb/>
meinen Mann gilts gleich/ er glaube/ was er wolle. Den Ju&#x0364;ngern/ &#x017F;o<lb/>
nach Emaus wanderten/ kam der Unter&#x017F;cheid deß Reichs Chri&#x017F;ti auch<lb/>
&#x017F;chwer fu&#x0364;r/ dennoch &#x017F;chilt Chri&#x017F;tus ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit. Was in die<lb/>
Schule geho&#x0364;rt/ das geho&#x0364;rt auch <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> auff die Cantzel/ als um<lb/>
dero willen zu Dien&#x017F;te die Schule gebauet und ge&#x017F;tifftet. Lieget nur an<lb/>
der <hi rendition="#aq">Dexteri</hi>ta&#x0364;t im Fu&#x0364;rtrag/ daß man men&#x017F;chlicher Wei&#x017F;e davon rede/ und<lb/>
die Spei&#x017F;e <hi rendition="#aq">lactifici</hi>re. Sprich&#x017F;tu/ un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch nur Stu&#x0364;ckwerck/<lb/>
wir &#x017F;ehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ derowegen<lb/>
laß ichs billich beym na&#x0364;ch&#x017F;ten bleiben/ &#x017F;pare die vollkommene Erkantnu&#x0364;ß<lb/>
in die ho&#x0364;here und himmli&#x017F;che Schule? Gerad als wann ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipul,</hi> der<lb/>
von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Præceptore</hi> einsmals geho&#x0364;rt/ die <hi rendition="#aq">Grammatica</hi> i&#x017F;t nur ein An-<lb/>
fang der freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ i&#x017F;t nichts zurechnen gegen den ho&#x0364;hern <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;-<lb/>
ten/ er deßhalben nicht weiter fortfahren wolte: Wie wu&#x0364;rde es &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Præceptori</hi> gefallen? wird ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipul</hi> der Ruthen entlauffen/ &#x017F;o<lb/>
wird er doch einem guten Filtz nicht entgehen. Wahr i&#x017F;ts/ die ho&#x0364;ch&#x017F;te Voll-<lb/>
kommenheit der Erkantnu&#x0364;ß Gottes/ und das An&#x017F;chauen von Ange&#x017F;icht zu<lb/>
Ange&#x017F;icht/ geho&#x0364;ret ins andere Leben: Aber darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in die&#x017F;er<lb/>
untern Schule nicht tra&#x0364;ge &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern/ was uns in dem Spiegel deß<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Worts &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e geoffenbahret/ mit Danck annehmen. Wer<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Academi</hi> und Hohen&#x017F;chule wol be&#x017F;tehen wil/ der muß warhafftig<lb/>
im <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;io</hi> und untern Schule das Fundament wol gelegt haben.<lb/>
Einfa&#x0364;ltig Catechi&#x017F;mus heißt der lautere/ wahre und klare/ und nicht/ der mit<lb/>
Jr&#xA75B;thum&#x0303; gemengt/ unter welchem Jr&#xA75B;thum&#x0303; ko&#x0364;nnen verborgen liegen.<lb/>
Solche Einfalt meynt der teut&#x017F;che Mann/ wann er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jß/ was gar<lb/>
i&#x017F;t/ trincke/ was klar i&#x017F;t/ rede/ was wahr i&#x017F;t.</hi> Wer beym blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gemeinen rohen Wortlaut deß Catechi&#x017F;mus bleibt/ ohne eigentlichen<lb/>
rechten Ver&#x017F;tand/ der bleibt nicht beym lauteren und klaren Catechi&#x017F;mo/<lb/>
&#x017F;ondern beym dunckeln Catechi&#x017F;mo/ und i&#x017F;t nicht viel ein be&#x017F;&#x017F;erer Chri&#x017F;t/<lb/>
als der Papagey. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scripturæ non in legendo con&#x017F;i&#x017F;tit, &#x017F;ed in intelligende,</hi></hi><lb/>
&#x017F;agte vor Zeiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron. aliud est &#x017F;implicitas fidei, aliud implicitas,</hi></hi> E&#x017F;els-<lb/>
Einfalt und Tauben-Einfalt &#x017F;ind zwey Ding. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;t. l. 9. C. D. c. 6. Unum</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæ-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0694] Die ein und zwantzigſte dero gruͤndliche Erkantnuͤß Gottes iſt dem mehrſten Theil zu hoch und un- begreifflich. Die Weltweiſen beluſtigen ſich mit ihren Arcanis, alle ſecre- ta politica, alle politiſche verborgene Ding außzuecken/ wie auch die Ge- heimnuͤß der Natur/ die Geheimnuͤß allerhand Kuͤnſten außzudencken und außzugruͤnden iſt ihnen angelegen; Aber wo bleibt das unum neceſ- ſarium, das jenige noͤthige Geheimnuͤß/ daran die Seligkeit hafftet/ deß geoffenbahrten Gottes im Fleiſch? da weiß Herodes nicht von/ dem ge- meinen Mann gilts gleich/ er glaube/ was er wolle. Den Juͤngern/ ſo nach Emaus wanderten/ kam der Unterſcheid deß Reichs Chriſti auch ſchwer fuͤr/ dennoch ſchilt Chriſtus ihre Unwiſſenheit. Was in die Schule gehoͤrt/ das gehoͤrt auch conſequenter auff die Cantzel/ als um dero willen zu Dienſte die Schule gebauet und geſtifftet. Lieget nur an der Dexteritaͤt im Fuͤrtrag/ daß man menſchlicher Weiſe davon rede/ und die Speiſe lactificire. Sprichſtu/ unſer Wiſſen iſt doch nur Stuͤckwerck/ wir ſehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort/ derowegen laß ichs billich beym naͤchſten bleiben/ ſpare die vollkommene Erkantnuͤß in die hoͤhere und himmliſche Schule? Gerad als wann ein Diſcipul, der von ſeinem Præceptore einsmals gehoͤrt/ die Grammatica iſt nur ein An- fang der freyen Kuͤnſten/ iſt nichts zurechnen gegen den hoͤhern Facultaͤ- ten/ er deßhalben nicht weiter fortfahren wolte: Wie wuͤrde es ſeinem Præceptori gefallen? wird ein ſolcher Diſcipul der Ruthen entlauffen/ ſo wird er doch einem guten Filtz nicht entgehen. Wahr iſts/ die hoͤchſte Voll- kommenheit der Erkantnuͤß Gottes/ und das Anſchauen von Angeſicht zu Angeſicht/ gehoͤret ins andere Leben: Aber darum muͤſſen wir in dieſer untern Schule nicht traͤge ſeyn/ ſondern/ was uns in dem Spiegel deß Goͤttlichen Worts ſtuͤckweiſe geoffenbahret/ mit Danck annehmen. Wer in der Academi und Hohenſchule wol beſtehen wil/ der muß warhafftig im Gymnaſio und untern Schule das Fundament wol gelegt haben. Einfaͤltig Catechiſmus heißt der lautere/ wahre und klare/ und nicht/ der mit Jrꝛthum̃ gemengt/ unter welchem Jrꝛthum̃ koͤnnen verborgen liegen. Solche Einfalt meynt der teutſche Mann/ wann er ſagt: Jß/ was gar iſt/ trincke/ was klar iſt/ rede/ was wahr iſt. Wer beym bloſſen gemeinen rohen Wortlaut deß Catechiſmus bleibt/ ohne eigentlichen rechten Verſtand/ der bleibt nicht beym lauteren und klaren Catechiſmo/ ſondern beym dunckeln Catechiſmo/ und iſt nicht viel ein beſſerer Chriſt/ als der Papagey. Scripturæ non in legendo conſiſtit, ſed in intelligende, ſagte vor Zeiten Hieron. aliud est ſimplicitas fidei, aliud implicitas, Eſels- Einfalt und Tauben-Einfalt ſind zwey Ding. Auguſt. l. 9. C. D. c. 6. Unum quæ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/694
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/694>, abgerufen am 28.06.2024.