Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
quaerimus, quo nihil simplicius. Ergo quaer amus in simplicitate cordis, non in
simplicitate ignor antiae & tenebrarum, sed lucis a tenebris segregatae: v. Theol.
Consc. part. 2. dial. 2. p. 434. Salve Reform. p. 632. Part. 5. Lact. Cat. praefat.

Einem einfältigen unwissenden (kat apophasin ignoranti) Bauren kan
seine Unwissenheit nicht so sehr schaden/ als seinem Junckern. Jener hats
nicht besser wissen können/ hat kein Anlaß und Gelegenheit zu mehrer Er-
leuchtung gehabt/ hat die Mittel nicht versaumet/ noch außgeschlagen;
Aber der Juncker wills muthwillens nicht wissen/ ist undanckbar gegen
dem Liecht/ das ihm gleichsam ins Bette scheinet/ schiebt Riegel und Lä-
den für/ und veracht den Rath Gottes wider sich selbst. Wäre gut/
wann der Juncker/ wie er in geistlicher Gnugsamkeit seinem Bauren wil
gleich seyn/ daß er auch in dem leiblichen sich mit schlechtem Tractament
gleich seinem Bauren begnügen wolte. Wäre deß bekehrten Schächers
Glaube allen Christen gnug zur zeitlichen und ewigen Seligkeit/ so wäre es
nicht werth/ daß man den Catechismum völlig zu lernen/ in den Schulen
das Studium Theologicum tractiren/ und sich unnöthig bemühen solte.
Solcher massen müste auch die Bekandnüß der Unschuld und deß Reichs
Christi/ welche der Schächer von sich vernehmen lassen/ genug seyn; zum
heiligen Leben und Christlichen Wandel würden keine andere gute
Werck mehr erfordert werden. Wie aber deß Schächers Buß particu-
lar,
und keine allgemeine Regul macht: Also auch nicht sein kurtzgefaßter
Glaube. Es kan einen in Hitze liegenden krancken Patienten ein eintzi-
ges Perlein-Wasser erquicken/ auffrichten und das Leben erhalten/ solten
darum alle andere Artzeneyen ungeacht bleiben/ und die Apotheck mit ein-
ander auffgehaben werden? Sonst hat man die Beysorge nicht zu haben/
es möchte auff solche angemuthete Geschickligkeit jederman müssen Do-
ctor werden. O Nein! der Unterscheid ist noch groß/ und wird noch in
einerley Wasser der Knabe gehen/ der Elephant schwimmen müssen/ der
HErr wird auch zu frieden seyn mit dem/ der nur zwey Pfund empfan-
gen/ und dieselbe wol angelegt. Wann ein gemeiner Mann seine Wis-
senschafft ad soliditatem quasi atboream gebracht/ daß er in seinem
Glauben fest stehen kan wider alle Anfechtungen/ und Grund-stürtzende
Jrrthum/ so hat er gnug/ was aber ferner einem Doctori oder Theolo-
go
zu wissen und außzuarbeiten obliege/ ist anderswo angezeigt worden/
Theol. conscient. pag. 431. Schließlich sollen alle Christliche Lehrbe-
gierige Zuhörer mit dem Vater deß monsichtigen Knabens wündschen
und betten/ stärcke uns den Glauben/ mehre uns durch dein Freundligkeit
den wahren Christen Glauben. Das wird er thun/ vollbereiten/ stär-

cken/

Predigt.
quærimus, quo nihil ſimplicius. Ergò quær amus in ſimplicitate cordis, non in
ſimplicitate ignor antiæ & tenebrarum, ſed lucis à tenebris ſegregatæ: v. Theol.
Conſc. part. 2. dial. 2. p. 434. Salve Reform. p. 632. Part. 5. Lact. Cat. præfat.

Einem einfaͤltigen unwiſſenden (κατ̕ ἀπόϕασιν ignoranti) Bauren kan
ſeine Unwiſſenheit nicht ſo ſehr ſchaden/ als ſeinem Junckern. Jener hats
nicht beſſer wiſſen koͤnnen/ hat kein Anlaß und Gelegenheit zu mehrer Er-
leuchtung gehabt/ hat die Mittel nicht verſaumet/ noch außgeſchlagen;
Aber der Juncker wills muthwillens nicht wiſſen/ iſt undanckbar gegen
dem Liecht/ das ihm gleichſam ins Bette ſcheinet/ ſchiebt Riegel und Laͤ-
den fuͤr/ und veracht den Rath Gottes wider ſich ſelbſt. Waͤre gut/
wann der Juncker/ wie er in geiſtlicher Gnugſamkeit ſeinem Bauren wil
gleich ſeyn/ daß er auch in dem leiblichen ſich mit ſchlechtem Tractament
gleich ſeinem Bauren begnuͤgen wolte. Waͤre deß bekehrten Schaͤchers
Glaube allen Chriſten gnug zur zeitlichen und ewigen Seligkeit/ ſo waͤre es
nicht werth/ daß man den Catechiſmum voͤllig zu lernen/ in den Schulen
das Studium Theologicum tractiren/ und ſich unnoͤthig bemuͤhen ſolte.
Solcher maſſen muͤſte auch die Bekandnuͤß der Unſchuld und deß Reichs
Chriſti/ welche der Schaͤcher von ſich vernehmen laſſen/ genug ſeyn; zum
heiligen Leben und Chriſtlichen Wandel wuͤrden keine andere gute
Werck mehr erfordert werden. Wie aber deß Schaͤchers Buß particu-
lar,
und keine allgemeine Regul macht: Alſo auch nicht ſein kurtzgefaßter
Glaube. Es kan einen in Hitze liegenden krancken Patienten ein eintzi-
ges Perlein-Waſſer erquicken/ auffrichten und das Leben erhalten/ ſolten
darum alle andere Artzeneyen ungeacht bleiben/ und die Apotheck mit ein-
ander auffgehaben werden? Sonſt hat man die Beyſorge nicht zu haben/
es moͤchte auff ſolche angemuthete Geſchickligkeit jederman muͤſſen Do-
ctor werden. O Nein! der Unterſcheid iſt noch groß/ und wird noch in
einerley Waſſer der Knabe gehen/ der Elephant ſchwimmen muͤſſen/ der
HErꝛ wird auch zu frieden ſeyn mit dem/ der nur zwey Pfund empfan-
gen/ und dieſelbe wol angelegt. Wann ein gemeiner Mann ſeine Wiſ-
ſenſchafft ad ſoliditatem quaſi atboream gebracht/ daß er in ſeinem
Glauben feſt ſtehen kan wider alle Anfechtungen/ und Grund-ſtuͤrtzende
Jrꝛthum/ ſo hat er gnug/ was aber ferner einem Doctori oder Theolo-
go
zu wiſſen und außzuarbeiten obliege/ iſt anderswo angezeigt worden/
Theol. conſcient. pag. 431. Schließlich ſollen alle Chriſtliche Lehrbe-
gierige Zuhoͤrer mit dem Vater deß monſichtigen Knabens wuͤndſchen
und betten/ ſtaͤrcke uns den Glauben/ mehre uns durch dein Freundligkeit
den wahren Chriſten Glauben. Das wird er thun/ vollbereiten/ ſtaͤr-

cken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0695" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quærimus, quo nihil &#x017F;implicius. Ergò quær amus in &#x017F;implicitate cordis, non in<lb/>
&#x017F;implicitate ignor antiæ &amp; tenebrarum, &#x017F;ed lucis à tenebris &#x017F;egregatæ: v. Theol.<lb/>
Con&#x017F;c. part. 2. dial. 2. p. 434. Salve Reform. p. 632. Part. 5. Lact. Cat. præfat.</hi></hi><lb/>
Einem einfa&#x0364;ltigen unwi&#x017F;&#x017F;enden (&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03D5;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">ignoranti</hi>) Bauren kan<lb/>
&#x017F;eine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chaden/ als &#x017F;einem Junckern. Jener hats<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ hat kein Anlaß und Gelegenheit zu mehrer Er-<lb/>
leuchtung gehabt/ hat die Mittel nicht ver&#x017F;aumet/ noch außge&#x017F;chlagen;<lb/>
Aber der Juncker wills muthwillens nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t undanckbar gegen<lb/>
dem Liecht/ das ihm gleich&#x017F;am ins Bette &#x017F;cheinet/ &#x017F;chiebt Riegel und La&#x0364;-<lb/>
den fu&#x0364;r/ und veracht den Rath Gottes wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Wa&#x0364;re gut/<lb/>
wann der Juncker/ wie er in gei&#x017F;tlicher Gnug&#x017F;amkeit &#x017F;einem Bauren wil<lb/>
gleich &#x017F;eyn/ daß er auch in dem leiblichen &#x017F;ich mit &#x017F;chlechtem <hi rendition="#aq">Tracta</hi>ment<lb/>
gleich &#x017F;einem Bauren begnu&#x0364;gen wolte. Wa&#x0364;re deß bekehrten Scha&#x0364;chers<lb/>
Glaube allen Chri&#x017F;ten gnug zur zeitlichen und ewigen Seligkeit/ &#x017F;o wa&#x0364;re es<lb/>
nicht werth/ daß man den Catechi&#x017F;mum vo&#x0364;llig zu lernen/ in den Schulen<lb/>
das <hi rendition="#aq">Studium Theologicum tracti</hi>ren/ und &#x017F;ich unno&#x0364;thig bemu&#x0364;hen &#x017F;olte.<lb/>
Solcher ma&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te auch die Bekandnu&#x0364;ß der Un&#x017F;chuld und deß Reichs<lb/>
Chri&#x017F;ti/ welche der Scha&#x0364;cher von &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ genug &#x017F;eyn; zum<lb/>
heiligen Leben und Chri&#x017F;tlichen Wandel wu&#x0364;rden keine andere gute<lb/>
Werck mehr erfordert werden. Wie aber deß Scha&#x0364;chers Buß <hi rendition="#aq">particu-<lb/>
lar,</hi> und keine allgemeine Regul macht: Al&#x017F;o auch nicht &#x017F;ein kurtzgefaßter<lb/>
Glaube. Es kan einen in Hitze liegenden krancken Patienten ein eintzi-<lb/>
ges Perlein-Wa&#x017F;&#x017F;er erquicken/ auffrichten und das Leben erhalten/ &#x017F;olten<lb/>
darum alle andere Artzeneyen ungeacht bleiben/ und die Apotheck mit ein-<lb/>
ander auffgehaben werden? Son&#x017F;t hat man die Bey&#x017F;orge nicht zu haben/<lb/>
es mo&#x0364;chte auff &#x017F;olche angemuthete Ge&#x017F;chickligkeit jederman mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Do-<lb/>
ctor werden. O Nein! der Unter&#x017F;cheid i&#x017F;t noch groß/ und wird noch in<lb/>
einerley Wa&#x017F;&#x017F;er der Knabe gehen/ der Elephant &#x017F;chwimmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
HEr&#xA75B; wird auch zu frieden &#x017F;eyn mit dem/ der nur zwey Pfund empfan-<lb/>
gen/ und die&#x017F;elbe wol angelegt. Wann ein gemeiner Mann &#x017F;eine Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">ad &#x017F;oliditatem qua&#x017F;i atboream</hi> gebracht/ daß er in &#x017F;einem<lb/>
Glauben fe&#x017F;t &#x017F;tehen kan wider alle Anfechtungen/ und Grund-&#x017F;tu&#x0364;rtzende<lb/>
Jr&#xA75B;thum/ &#x017F;o hat er gnug/ was aber ferner einem <hi rendition="#aq">Doctori</hi> oder <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
go</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en und außzuarbeiten obliege/ i&#x017F;t anderswo angezeigt worden/<lb/><hi rendition="#aq">Theol. con&#x017F;cient. pag.</hi> 431. Schließlich &#x017F;ollen alle Chri&#x017F;tliche Lehrbe-<lb/>
gierige Zuho&#x0364;rer mit dem Vater deß mon&#x017F;ichtigen Knabens wu&#x0364;nd&#x017F;chen<lb/>
und betten/ &#x017F;ta&#x0364;rcke uns den Glauben/ mehre uns durch dein Freundligkeit<lb/>
den wahren Chri&#x017F;ten Glauben. Das wird er thun/ vollbereiten/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0695] Predigt. quærimus, quo nihil ſimplicius. Ergò quær amus in ſimplicitate cordis, non in ſimplicitate ignor antiæ & tenebrarum, ſed lucis à tenebris ſegregatæ: v. Theol. Conſc. part. 2. dial. 2. p. 434. Salve Reform. p. 632. Part. 5. Lact. Cat. præfat. Einem einfaͤltigen unwiſſenden (κατ̕ ἀπόϕασιν ignoranti) Bauren kan ſeine Unwiſſenheit nicht ſo ſehr ſchaden/ als ſeinem Junckern. Jener hats nicht beſſer wiſſen koͤnnen/ hat kein Anlaß und Gelegenheit zu mehrer Er- leuchtung gehabt/ hat die Mittel nicht verſaumet/ noch außgeſchlagen; Aber der Juncker wills muthwillens nicht wiſſen/ iſt undanckbar gegen dem Liecht/ das ihm gleichſam ins Bette ſcheinet/ ſchiebt Riegel und Laͤ- den fuͤr/ und veracht den Rath Gottes wider ſich ſelbſt. Waͤre gut/ wann der Juncker/ wie er in geiſtlicher Gnugſamkeit ſeinem Bauren wil gleich ſeyn/ daß er auch in dem leiblichen ſich mit ſchlechtem Tractament gleich ſeinem Bauren begnuͤgen wolte. Waͤre deß bekehrten Schaͤchers Glaube allen Chriſten gnug zur zeitlichen und ewigen Seligkeit/ ſo waͤre es nicht werth/ daß man den Catechiſmum voͤllig zu lernen/ in den Schulen das Studium Theologicum tractiren/ und ſich unnoͤthig bemuͤhen ſolte. Solcher maſſen muͤſte auch die Bekandnuͤß der Unſchuld und deß Reichs Chriſti/ welche der Schaͤcher von ſich vernehmen laſſen/ genug ſeyn; zum heiligen Leben und Chriſtlichen Wandel wuͤrden keine andere gute Werck mehr erfordert werden. Wie aber deß Schaͤchers Buß particu- lar, und keine allgemeine Regul macht: Alſo auch nicht ſein kurtzgefaßter Glaube. Es kan einen in Hitze liegenden krancken Patienten ein eintzi- ges Perlein-Waſſer erquicken/ auffrichten und das Leben erhalten/ ſolten darum alle andere Artzeneyen ungeacht bleiben/ und die Apotheck mit ein- ander auffgehaben werden? Sonſt hat man die Beyſorge nicht zu haben/ es moͤchte auff ſolche angemuthete Geſchickligkeit jederman muͤſſen Do- ctor werden. O Nein! der Unterſcheid iſt noch groß/ und wird noch in einerley Waſſer der Knabe gehen/ der Elephant ſchwimmen muͤſſen/ der HErꝛ wird auch zu frieden ſeyn mit dem/ der nur zwey Pfund empfan- gen/ und dieſelbe wol angelegt. Wann ein gemeiner Mann ſeine Wiſ- ſenſchafft ad ſoliditatem quaſi atboream gebracht/ daß er in ſeinem Glauben feſt ſtehen kan wider alle Anfechtungen/ und Grund-ſtuͤrtzende Jrꝛthum/ ſo hat er gnug/ was aber ferner einem Doctori oder Theolo- go zu wiſſen und außzuarbeiten obliege/ iſt anderswo angezeigt worden/ Theol. conſcient. pag. 431. Schließlich ſollen alle Chriſtliche Lehrbe- gierige Zuhoͤrer mit dem Vater deß monſichtigen Knabens wuͤndſchen und betten/ ſtaͤrcke uns den Glauben/ mehre uns durch dein Freundligkeit den wahren Chriſten Glauben. Das wird er thun/ vollbereiten/ ſtaͤr- cken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/695
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/695>, abgerufen am 28.06.2024.