Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
Luth. Bibl.
Vinar.
cken/ kräfftigen/ gründen/ und hören/ Euch/ Matth. 13/11/12. die ihr be-
gehret die seligmachende Lehre zu lernen/ ists gegeben/ durch GOttes
Gnade/ daß ihr das Geheimnüß deß Himmelreichs/ deß Reichs
Gottes/ vernehmet/ recht verstehet/ wisset und gebrauchet/ diesen
aber/
so draussen sind/ so das Wort der Seligkeit nicht mehr begehren zu
lernen/ ists nicht gegeben/ auß gerechtem Urtheil ist es den nachlässigen/
unachtsamen Zuhörern und Verächtern deß Worts von GOtt nicht ge-
geben/ solche Geheimnüß zuverstehen/ sondern es widerfähret ihnen alles
durch Gleichnüsse. Denn wer da hat/ welcher der Gaben Gottes/ so
er allbereit empfangen/ recht gebrauchet/ dem wird gegeben/ in demsel-
ben wird GOtt der Herr seine Gaben vermehren daß er die Fülle ha-
be/ wer aber nicht hat/
wer in seiner Unachtsamkeit/ Nachlässigkeit/
Sicherheit/ und Verachtung dahin gehet/ als wann er nichts von GOtt
empfangen/ von dem wird auch genommen/ das er hat/ das er
meynt zu haben/ Luc. 8/ v. 18. Wo das Wort Gottes verstanden wird/ da
mehret es sich und bessert den Menschen/ wo es aber nicht verstanden wird/
da nimmet es abe/ und ärgert den Menschen.

Die thörichten Jungfrauen können einen Commentarium über
diese Wort geben. Was war die Ursach/ daß die thörichten Jungfrauen
von der Himmelspfort abgewiesen/ und außgeschlossen geblieben? Die
vermeynte Gnugsamkeit/ Oehl hatten sie/ aber nicht genug/ dann weil

Gerh. Harm. c. 163. p. 771. Quia enim sponso jamjam adventante postea
conqueruntur, lampades suas extingui, eo ipso ostendunt, eas in principio ful-
sisse, ac proinde accensas fuisse, quae est Hieronymi observatio.

sie über das Außlöschen geklagt und gesagt/ gebet uns von euerem Oehl/
denn unsere Lampen verlöschen/ geben sie damit zu verstehen/ daß sie und
zwar nicht ohne Oehl geleuchtet. Das Urtheil ist schwer/ Luc. 14/24.
Jch sage euch aber/ daß der Männer keiner/ die geladen sind/
mein Abendmahl schmecken wird. Wer da nicht hat/ von
dem wird auch genommen werden/ das er hat/ gleich wie dem/
der da hat/ wird gegeben werden/ daß er die Fülle habe/
Matth.
13/11. Ach wolte GOtt/ daß alles Volck deß HErrn weissagete! Amen.

Vide hujus voti Exegesin, part. 6. Lact. Catech. Epist. dedicat.

Die

Die ein und zwantzigſte
Luth. Bibl.
Vinar.
cken/ kraͤfftigen/ gruͤnden/ und hoͤren/ Euch/ Matth. 13/11/12. die ihr be-
gehret die ſeligmachende Lehre zu lernen/ iſts gegeben/ durch GOttes
Gnade/ daß ihr das Geheimnuͤß deß Himmelreichs/ deß Reichs
Gottes/ vernehmet/ recht verſtehet/ wiſſet und gebrauchet/ dieſen
aber/
ſo drauſſen ſind/ ſo das Wort der Seligkeit nicht mehr begehren zu
lernen/ iſts nicht gegeben/ auß gerechtem Urtheil iſt es den nachlaͤſſigen/
unachtſamen Zuhoͤrern und Veraͤchtern deß Worts von GOtt nicht ge-
geben/ ſolche Geheimnuͤß zuverſtehen/ ſondern es widerfaͤhret ihnen alles
durch Gleichnuͤſſe. Denn wer da hat/ welcher der Gaben Gottes/ ſo
er allbereit empfangen/ recht gebrauchet/ dem wird gegeben/ in demſel-
ben wird GOtt der Herꝛ ſeine Gaben vermehren daß er die Fuͤlle ha-
be/ wer aber nicht hat/
wer in ſeiner Unachtſamkeit/ Nachlaͤſſigkeit/
Sicherheit/ und Verachtung dahin gehet/ als wann er nichts von GOtt
empfangen/ von dem wird auch genommen/ das er hat/ das er
meynt zu haben/ Luc. 8/ v. 18. Wo das Wort Gottes verſtanden wird/ da
mehret es ſich und beſſert den Menſchen/ wo es aber nicht verſtanden wird/
da nimmet es abe/ und aͤrgert den Menſchen.

Die thoͤrichten Jungfrauen koͤnnen einen Commentarium uͤber
dieſe Wort geben. Was war die Urſach/ daß die thoͤrichten Jungfrauen
von der Himmelspfort abgewieſen/ und außgeſchloſſen geblieben? Die
vermeynte Gnugſamkeit/ Oehl hatten ſie/ aber nicht genug/ dann weil

Gerh. Harm. c. 163. p. 771. Quia enim ſponſo jamjam adventante poſtea
conqueruntur, lampades ſuas extingui, eo ipſo oſtendunt, eas in principio ful-
ſiſſe, ac proinde accenſas fuiſſe, quæ est Hieronymi obſervatio.

ſie uͤber das Außloͤſchen geklagt und geſagt/ gebet uns von euerem Oehl/
denn unſere Lampen verloͤſchen/ geben ſie damit zu verſtehen/ daß ſie und
zwar nicht ohne Oehl geleuchtet. Das Urtheil iſt ſchwer/ Luc. 14/24.
Jch ſage euch aber/ daß der Maͤnner keiner/ die geladen ſind/
mein Abendmahl ſchmecken wird. Wer da nicht hat/ von
dem wird auch genommen werden/ das er hat/ gleich wie dem/
der da hat/ wird gegeben werden/ daß er die Fuͤlle habe/
Matth.
13/11. Ach wolte GOtt/ daß alles Volck deß HErꝛn weiſſagete! Amen.

Vide hujus voti Exegeſin, part. 6. Lact. Catech. Epiſt. dedicat.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0696" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. Bibl.<lb/>
Vinar.</hi></note>cken/ kra&#x0364;fftigen/ gru&#x0364;nden/ und ho&#x0364;ren/ <hi rendition="#fr">Euch/</hi> Matth. 13/11/12. die ihr be-<lb/>
gehret die &#x017F;eligmachende Lehre zu lernen/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;ts gegeben/</hi> durch GOttes<lb/>
Gnade/ <hi rendition="#fr">daß ihr das Geheimnu&#x0364;ß deß Himmelreichs/</hi> deß Reichs<lb/>
Gottes/ <hi rendition="#fr">vernehmet/</hi> recht ver&#x017F;tehet/ wi&#x017F;&#x017F;et und gebrauchet/ <hi rendition="#fr">die&#x017F;en<lb/>
aber/</hi> &#x017F;o drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;o das Wort der Seligkeit nicht mehr begehren zu<lb/>
lernen/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;ts nicht gegeben/</hi> auß gerechtem Urtheil i&#x017F;t es den nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/<lb/>
unacht&#x017F;amen Zuho&#x0364;rern und Vera&#x0364;chtern deß Worts von GOtt nicht ge-<lb/>
geben/ &#x017F;olche Geheimnu&#x0364;ß zuver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern es widerfa&#x0364;hret ihnen alles<lb/>
durch Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Denn wer da hat/</hi> welcher der Gaben Gottes/ &#x017F;o<lb/>
er allbereit empfangen/ recht gebrauchet/ <hi rendition="#fr">dem wird gegeben/</hi> in dem&#x017F;el-<lb/>
ben wird GOtt der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; &#x017F;eine Gaben vermehren <hi rendition="#fr">daß er die Fu&#x0364;lle ha-<lb/>
be/ wer aber nicht hat/</hi> wer in &#x017F;einer Unacht&#x017F;amkeit/ Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/<lb/>
Sicherheit/ und Verachtung dahin gehet/ als wann er nichts von GOtt<lb/>
empfangen/ <hi rendition="#fr">von dem wird auch genommen/ das er hat/</hi> das er<lb/>
meynt zu haben/ Luc. 8/ v. 18. Wo das Wort Gottes ver&#x017F;tanden wird/ da<lb/>
mehret es &#x017F;ich und be&#x017F;&#x017F;ert den Men&#x017F;chen/ wo es aber nicht ver&#x017F;tanden wird/<lb/>
da nimmet es abe/ und a&#x0364;rgert den Men&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Die tho&#x0364;richten Jungfrauen ko&#x0364;nnen einen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e Wort geben. Was war die Ur&#x017F;ach/ daß die tho&#x0364;richten Jungfrauen<lb/>
von der Himmelspfort abgewie&#x017F;en/ und außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en geblieben? Die<lb/>
vermeynte Gnug&#x017F;amkeit/ Oehl hatten &#x017F;ie/ aber nicht genug/ dann weil</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gerh. Harm. c. 163. p. 771. Quia enim &#x017F;pon&#x017F;o jamjam adventante po&#x017F;tea<lb/>
conqueruntur, lampades &#x017F;uas extingui, eo ip&#x017F;o o&#x017F;tendunt, eas in principio ful-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e, ac proinde accen&#x017F;as fui&#x017F;&#x017F;e, quæ est Hieronymi ob&#x017F;ervatio.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>&#x017F;ie u&#x0364;ber das Außlo&#x0364;&#x017F;chen geklagt und ge&#x017F;agt/ gebet uns von euerem Oehl/<lb/>
denn un&#x017F;ere Lampen verlo&#x0364;&#x017F;chen/ geben &#x017F;ie damit zu ver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie und<lb/>
zwar nicht ohne Oehl geleuchtet. Das Urtheil i&#x017F;t &#x017F;chwer/ Luc. 14/24.<lb/><hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age euch aber/ daß der Ma&#x0364;nner keiner/ die geladen &#x017F;ind/<lb/>
mein Abendmahl &#x017F;chmecken wird. Wer da nicht hat/ von<lb/>
dem wird auch genommen werden/ das er hat/ gleich wie dem/<lb/>
der da hat/ wird gegeben werden/ daß er die Fu&#x0364;lle habe/</hi> Matth.<lb/>
13/11. Ach wolte GOtt/ daß alles Volck deß HEr&#xA75B;n wei&#x017F;&#x017F;agete! Amen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vide hujus voti Exege&#x017F;in, part. 6. Lact. Catech. Epi&#x017F;t. dedicat.</hi> </hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0696] Die ein und zwantzigſte cken/ kraͤfftigen/ gruͤnden/ und hoͤren/ Euch/ Matth. 13/11/12. die ihr be- gehret die ſeligmachende Lehre zu lernen/ iſts gegeben/ durch GOttes Gnade/ daß ihr das Geheimnuͤß deß Himmelreichs/ deß Reichs Gottes/ vernehmet/ recht verſtehet/ wiſſet und gebrauchet/ dieſen aber/ ſo drauſſen ſind/ ſo das Wort der Seligkeit nicht mehr begehren zu lernen/ iſts nicht gegeben/ auß gerechtem Urtheil iſt es den nachlaͤſſigen/ unachtſamen Zuhoͤrern und Veraͤchtern deß Worts von GOtt nicht ge- geben/ ſolche Geheimnuͤß zuverſtehen/ ſondern es widerfaͤhret ihnen alles durch Gleichnuͤſſe. Denn wer da hat/ welcher der Gaben Gottes/ ſo er allbereit empfangen/ recht gebrauchet/ dem wird gegeben/ in demſel- ben wird GOtt der Herꝛ ſeine Gaben vermehren daß er die Fuͤlle ha- be/ wer aber nicht hat/ wer in ſeiner Unachtſamkeit/ Nachlaͤſſigkeit/ Sicherheit/ und Verachtung dahin gehet/ als wann er nichts von GOtt empfangen/ von dem wird auch genommen/ das er hat/ das er meynt zu haben/ Luc. 8/ v. 18. Wo das Wort Gottes verſtanden wird/ da mehret es ſich und beſſert den Menſchen/ wo es aber nicht verſtanden wird/ da nimmet es abe/ und aͤrgert den Menſchen. Luth. Bibl. Vinar. Die thoͤrichten Jungfrauen koͤnnen einen Commentarium uͤber dieſe Wort geben. Was war die Urſach/ daß die thoͤrichten Jungfrauen von der Himmelspfort abgewieſen/ und außgeſchloſſen geblieben? Die vermeynte Gnugſamkeit/ Oehl hatten ſie/ aber nicht genug/ dann weil Gerh. Harm. c. 163. p. 771. Quia enim ſponſo jamjam adventante poſtea conqueruntur, lampades ſuas extingui, eo ipſo oſtendunt, eas in principio ful- ſiſſe, ac proinde accenſas fuiſſe, quæ est Hieronymi obſervatio. ſie uͤber das Außloͤſchen geklagt und geſagt/ gebet uns von euerem Oehl/ denn unſere Lampen verloͤſchen/ geben ſie damit zu verſtehen/ daß ſie und zwar nicht ohne Oehl geleuchtet. Das Urtheil iſt ſchwer/ Luc. 14/24. Jch ſage euch aber/ daß der Maͤnner keiner/ die geladen ſind/ mein Abendmahl ſchmecken wird. Wer da nicht hat/ von dem wird auch genommen werden/ das er hat/ gleich wie dem/ der da hat/ wird gegeben werden/ daß er die Fuͤlle habe/ Matth. 13/11. Ach wolte GOtt/ daß alles Volck deß HErꝛn weiſſagete! Amen. Vide hujus voti Exegeſin, part. 6. Lact. Catech. Epiſt. dedicat. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/696
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/696>, abgerufen am 28.06.2024.