Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ren/ wolle GOtt seinen guten Geist beschehren/ alles zu seinen Ehren/
Amen.

NJemand wird leichtlich zweiffeln/ ob durch das von Christo
seinen Jüngern anbefohlenes Lehren/ auch das Erklären und
Außlegen/ und also auch dieses Stück der starcken Speise an-
gedeutet werde/ wann er bedenckt/ theils die Endursach deß Lehrens/ war-
umb man lehren soll/ nemlich pros to sophisai, weiß und klug zu werden/
die Göttliche Weißheit zu erlernen/ von dero St. Paulus schreibet 2. Tim.
3/15. 16. 17. Weil du von Kind auff die H. Schrifft weissest/
kan dich dieselbe unterweisen zur Seligkeit/ durch den Glau-
ben an Christo JEsu/ denn alle Schrifft von Gott eingegeben
ist nutz zur Lehre/ zur Straffe/ zur Besserung/ zur Züchti-
gung in der Gerechtigkeit/ daß ein Mensch Gottes sey voll-
kommen/ zu allen guten Wercken geschickt.
Weil aber die Heil.
Schrifft selbst an etlichen Orten dunckeler/ als an andern/ und mensch-
licher Verstand in Göttlichen Sachen verfinstert/ so ist dannenhero die
epilusis, dianoixis, propheteusis, 2. Petr. 1/21. 1. Cor. 12/10. c. 14/5. Auff-
lösung/ Eröffnung/ Erklärung/ Außlegung Erläuterung/ und Deutung
von nöthen. Das Weissagen oder Außlegen/ ist dem Lernen subordinirt.
1. Cor. 14/31. Jhr köntet wol alle weissagen/ einer nach dem
andern/ auff daß sie alle lernen/ und alle ermahnet werden.

Theils die Exempel der jenigen/ die in der H. Schrifft Lehrer und Schrifft-
gelehrte genennet worden. Jenes heißt der Heil. Apostel Weissagen/
1. Cor. 14.

Prophetia heißt in H. Schrifft nicht nur so viel/ als zukünfftige Sachen aus
Göttlicher unfehlbarer Offenbarung von Christo/ seinem Reich und desselben fa-
tis,
verkündigen/ wie Esaias/ Daniel/ David/ etc. Paulus und Johannes im
Neuen Testament gethan/ nicht nur Gottes Rath und Willen/ wie er in seinem
Wort geoffenbahret/ verstehen; dann gleichwie Aaron/ Exod. 7. der Prophet Mo-
sis genennet worden/ dieweil er sein Mund und Auß leger wart Also die Schrifft
nach der Glaubens-Regul außlegen/ das heisset weissagen. Rom. 12. Ja die
gantze Heil Schrifft wird prophetikos logos genennet/ ein Prophetisches Wort.
Sondern weissagen/ heisset auch so viel/ als den erkannten Göttlichen eigenen
Sinn/ recht deutlich/ besserlich (juxta Luth. Gloss. Bibl. Vinar. p. 234.) so weit
bringen/ daß der Vnglaubige offentlich bekennen müsse/ er sey bißher in grossem
verdammlichen Jrrthum und Sünden ersoffen gewesen/ welche er nunmehr erkenne
vollkommlich/ und nicht bloß kindlich/1. Cor. 14/20. durchtringend/ kräfftiglich/
sieghafftiglich/ v. 20. reichlich/ v. 12. fruchtbarlich/ v. 14. aufflösen/ erklären/ und
Apophtegmatice, Act. 2. mit außerlesenen Worten v. 14. oder mündlich fürtragen/
singen und sagen. Lutherus Tom. 2. Jen. p. 475. Darumb ists gar ein ander Ding
umb einen schlechten Prediger deß Glaubens/ und umb einen Außleger der

Schrifft/
Q q q q 2

Predigt.
ren/ wolle GOtt ſeinen guten Geiſt beſchehren/ alles zu ſeinen Ehren/
Amen.

NJemand wird leichtlich zweiffeln/ ob durch das von Chriſto
ſeinen Juͤngern anbefohlenes Lehren/ auch das Erklaͤren und
Außlegen/ und alſo auch dieſes Stuͤck der ſtarcken Speiſe an-
gedeutet werde/ wann er bedenckt/ theils die Endurſach deß Lehrens/ war-
umb man lehren ſoll/ nemlich πϱὸς τὸ σοϕίσαι, weiß und klug zu werden/
die Goͤttliche Weißheit zu erlernen/ von dero St. Paulus ſchreibet 2. Tim.
3/15. 16. 17. Weil du von Kind auff die H. Schrifft weiſſeſt/
kan dich dieſelbe unterweiſen zur Seligkeit/ durch den Glau-
ben an Chriſto JEſu/ denn alle Schrifft von Gott eingegeben
iſt nutz zur Lehre/ zur Straffe/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchti-
gung in der Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes ſey voll-
kommen/ zu allen guten Wercken geſchickt.
Weil aber die Heil.
Schrifft ſelbſt an etlichen Orten dunckeler/ als an andern/ und menſch-
licher Verſtand in Goͤttlichen Sachen verfinſtert/ ſo iſt dannenhero die
ἐπίλυσις, διάνοιξις, πϱοϕήτευσις, 2. Petr. 1/21. 1. Cor. 12/10. c. 14/5. Auff-
loͤſung/ Eroͤffnung/ Erklaͤrung/ Außlegung Erlaͤuterung/ und Deutung
von noͤthen. Das Weiſſagen oder Außlegen/ iſt dem Lernen ſubordinirt.
1. Cor. 14/31. Jhr koͤntet wol alle weiſſagen/ einer nach dem
andern/ auff daß ſie alle lernen/ und alle ermahnet werden.

Theils die Exempel der jenigen/ die in der H. Schrifft Lehrer und Schrifft-
gelehrte genennet worden. Jenes heißt der Heil. Apoſtel Weiſſagen/
1. Cor. 14.

Prophetia heißt in H. Schrifft nicht nur ſo viel/ als zukuͤnfftige Sachen aus
Goͤttlicher unfehlbarer Offenbarung von Chriſto/ ſeinem Reich und deſſelben fa-
tis,
verkuͤndigen/ wie Eſaias/ Daniel/ David/ ꝛc. Paulus und Johannes im
Neuen Teſtament gethan/ nicht nur Gottes Rath und Willen/ wie er in ſeinem
Wort geoffenbahret/ verſtehen; dann gleichwie Aaron/ Exod. 7. der Prophet Mo-
ſis genennet worden/ dieweil er ſein Mund und Auß leger wart Alſo die Schrifft
nach der Glaubens-Regul außlegen/ das heiſſet weiſſagen. Rom. 12. Ja die
gantze Heil Schrifft wird πϱοϕητικὸς λόγος genennet/ ein Prophetiſches Wort.
Sondern weiſſagen/ heiſſet auch ſo viel/ als den erkannten Goͤttlichen eigenen
Sinn/ recht deutlich/ beſſerlich (juxta Luth. Gloſſ. Bibl. Vinar. p. 234.) ſo weit
bringen/ daß der Vnglaubige offentlich bekennen muͤſſe/ er ſey bißher in groſſem
verdam̃lichen Jrrthum und Suͤnden erſoffen geweſen/ welche er nunmehr erkenne
vollkom̃lich/ und nicht bloß kindlich/1. Cor. 14/20. durchtringend/ kraͤfftiglich/
ſieghafftiglich/ v. 20. reichlich/ v. 12. fruchtbarlich/ v. 14. auffloͤſen/ erklaͤren/ und
Apophtegmaticè, Act. 2. mit außerleſenen Worten v. 14. oder muͤndlich fuͤrtragen/
ſingen und ſagen. Lutherus Tom. 2. Jen. p. 475. Darumb iſts gar ein ander Ding
umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb einen Außleger der

Schrifft/
Q q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0699" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ren/ wolle GOtt &#x017F;einen guten Gei&#x017F;t be&#x017F;chehren/ alles zu &#x017F;einen Ehren/<lb/>
Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>Jemand wird leichtlich zweiffeln/ ob durch das von Chri&#x017F;to<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern anbefohlenes Lehren/ auch das Erkla&#x0364;ren und<lb/>
Außlegen/ und al&#x017F;o auch die&#x017F;es Stu&#x0364;ck der &#x017F;tarcken Spei&#x017F;e an-<lb/>
gedeutet werde/ wann er bedenckt/ theils die Endur&#x017F;ach deß Lehrens/ war-<lb/>
umb man lehren &#x017F;oll/ nemlich &#x03C0;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03BF;&#x03D5;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, weiß und klug zu werden/<lb/>
die Go&#x0364;ttliche Weißheit zu erlernen/ von dero St. Paulus &#x017F;chreibet 2. Tim.<lb/>
3/15. 16. 17. <hi rendition="#fr">Weil du von Kind auff die H. Schrifft wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/<lb/>
kan dich die&#x017F;elbe unterwei&#x017F;en zur Seligkeit/ durch den Glau-<lb/>
ben an Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/ denn alle Schrifft von Gott eingegeben<lb/>
i&#x017F;t nutz zur Lehre/ zur Straffe/ zur Be&#x017F;&#x017F;erung/ zur Zu&#x0364;chti-<lb/>
gung in der Gerechtigkeit/ daß ein Men&#x017F;ch Gottes &#x017F;ey voll-<lb/>
kommen/ zu allen guten Wercken ge&#x017F;chickt.</hi> Weil aber die Heil.<lb/>
Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t an etlichen Orten dunckeler/ als an andern/ und men&#x017F;ch-<lb/>
licher Ver&#x017F;tand in Go&#x0364;ttlichen Sachen verfin&#x017F;tert/ &#x017F;o i&#x017F;t dannenhero die<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03D5;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, 2. Petr. 1/21. 1. Cor. 12/10. c. 14/5. Auff-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung/ Ero&#x0364;ffnung/ Erkla&#x0364;rung/ Außlegung Erla&#x0364;uterung/ und Deutung<lb/>
von no&#x0364;then. Das Wei&#x017F;&#x017F;agen oder Außlegen/ i&#x017F;t dem Lernen <hi rendition="#aq">&#x017F;ubordini</hi>rt.<lb/>
1. Cor. 14/31. <hi rendition="#fr">Jhr ko&#x0364;ntet wol alle wei&#x017F;&#x017F;agen/ einer nach dem<lb/>
andern/ auff daß &#x017F;ie alle lernen/ und alle ermahnet werden.</hi><lb/>
Theils die Exempel der jenigen/ die in der H. Schrifft Lehrer und Schrifft-<lb/>
gelehrte genennet worden. Jenes heißt der Heil. Apo&#x017F;tel Wei&#x017F;&#x017F;agen/<lb/>
1. Cor. 14.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prophetia</hi></hi> heißt in H. Schrifft nicht nur &#x017F;o viel/ als zuku&#x0364;nfftige Sachen aus<lb/>
Go&#x0364;ttlicher unfehlbarer Offenbarung von Chri&#x017F;to/ &#x017F;einem Reich und de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fa-<lb/>
tis,</hi></hi> verku&#x0364;ndigen/ wie E&#x017F;aias/ Daniel/ David/ &#xA75B;c. Paulus und Johannes im<lb/>
Neuen Te&#x017F;tament gethan/ nicht nur Gottes Rath und Willen/ wie er in &#x017F;einem<lb/>
Wort geoffenbahret/ ver&#x017F;tehen; dann gleichwie Aaron/ Exod. 7. der Prophet Mo-<lb/>
&#x017F;is genennet worden/ dieweil er &#x017F;ein Mund und Auß leger wart Al&#x017F;o die Schrifft<lb/>
nach der Glaubens-Regul außlegen/ das hei&#x017F;&#x017F;et wei&#x017F;&#x017F;agen. Rom. 12. Ja die<lb/>
gantze Heil Schrifft wird &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03D5;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; genennet/ ein Propheti&#x017F;ches Wort.<lb/>
Sondern wei&#x017F;&#x017F;agen/ hei&#x017F;&#x017F;et auch &#x017F;o viel/ als den erkannten Go&#x0364;ttlichen eigenen<lb/>
Sinn/ recht deutlich/ be&#x017F;&#x017F;erlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">juxta Luth. Glo&#x017F;&#x017F;. Bibl. Vinar. p. 234.</hi></hi>) &#x017F;o weit<lb/>
bringen/ daß der Vnglaubige offentlich bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ er &#x017F;ey bißher in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
verdam&#x0303;lichen Jrrthum und Su&#x0364;nden er&#x017F;offen gewe&#x017F;en/ welche er nunmehr erkenne<lb/>
vollkom&#x0303;lich/ und nicht bloß kindlich/1. Cor. 14/20. durchtringend/ kra&#x0364;fftiglich/<lb/>
&#x017F;ieghafftiglich/ v. 20. reichlich/ v. 12. fruchtbarlich/ v. 14. aufflo&#x0364;&#x017F;en/ erkla&#x0364;ren/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apophtegmaticè, Act.</hi></hi> 2. mit außerle&#x017F;enen Worten v. 14. oder mu&#x0364;ndlich fu&#x0364;rtragen/<lb/>
&#x017F;ingen und &#x017F;agen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus Tom. 2. Jen. p.</hi></hi> 475. Darumb i&#x017F;ts gar ein ander Ding<lb/>
umb einen &#x017F;chlechten Prediger deß <hi rendition="#fr">G</hi>laubens/ und umb einen Außleger der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Schrifft/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0699] Predigt. ren/ wolle GOtt ſeinen guten Geiſt beſchehren/ alles zu ſeinen Ehren/ Amen. NJemand wird leichtlich zweiffeln/ ob durch das von Chriſto ſeinen Juͤngern anbefohlenes Lehren/ auch das Erklaͤren und Außlegen/ und alſo auch dieſes Stuͤck der ſtarcken Speiſe an- gedeutet werde/ wann er bedenckt/ theils die Endurſach deß Lehrens/ war- umb man lehren ſoll/ nemlich πϱὸς τὸ σοϕίσαι, weiß und klug zu werden/ die Goͤttliche Weißheit zu erlernen/ von dero St. Paulus ſchreibet 2. Tim. 3/15. 16. 17. Weil du von Kind auff die H. Schrifft weiſſeſt/ kan dich dieſelbe unterweiſen zur Seligkeit/ durch den Glau- ben an Chriſto JEſu/ denn alle Schrifft von Gott eingegeben iſt nutz zur Lehre/ zur Straffe/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchti- gung in der Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes ſey voll- kommen/ zu allen guten Wercken geſchickt. Weil aber die Heil. Schrifft ſelbſt an etlichen Orten dunckeler/ als an andern/ und menſch- licher Verſtand in Goͤttlichen Sachen verfinſtert/ ſo iſt dannenhero die ἐπίλυσις, διάνοιξις, πϱοϕήτευσις, 2. Petr. 1/21. 1. Cor. 12/10. c. 14/5. Auff- loͤſung/ Eroͤffnung/ Erklaͤrung/ Außlegung Erlaͤuterung/ und Deutung von noͤthen. Das Weiſſagen oder Außlegen/ iſt dem Lernen ſubordinirt. 1. Cor. 14/31. Jhr koͤntet wol alle weiſſagen/ einer nach dem andern/ auff daß ſie alle lernen/ und alle ermahnet werden. Theils die Exempel der jenigen/ die in der H. Schrifft Lehrer und Schrifft- gelehrte genennet worden. Jenes heißt der Heil. Apoſtel Weiſſagen/ 1. Cor. 14. Prophetia heißt in H. Schrifft nicht nur ſo viel/ als zukuͤnfftige Sachen aus Goͤttlicher unfehlbarer Offenbarung von Chriſto/ ſeinem Reich und deſſelben fa- tis, verkuͤndigen/ wie Eſaias/ Daniel/ David/ ꝛc. Paulus und Johannes im Neuen Teſtament gethan/ nicht nur Gottes Rath und Willen/ wie er in ſeinem Wort geoffenbahret/ verſtehen; dann gleichwie Aaron/ Exod. 7. der Prophet Mo- ſis genennet worden/ dieweil er ſein Mund und Auß leger wart Alſo die Schrifft nach der Glaubens-Regul außlegen/ das heiſſet weiſſagen. Rom. 12. Ja die gantze Heil Schrifft wird πϱοϕητικὸς λόγος genennet/ ein Prophetiſches Wort. Sondern weiſſagen/ heiſſet auch ſo viel/ als den erkannten Goͤttlichen eigenen Sinn/ recht deutlich/ beſſerlich (juxta Luth. Gloſſ. Bibl. Vinar. p. 234.) ſo weit bringen/ daß der Vnglaubige offentlich bekennen muͤſſe/ er ſey bißher in groſſem verdam̃lichen Jrrthum und Suͤnden erſoffen geweſen/ welche er nunmehr erkenne vollkom̃lich/ und nicht bloß kindlich/1. Cor. 14/20. durchtringend/ kraͤfftiglich/ ſieghafftiglich/ v. 20. reichlich/ v. 12. fruchtbarlich/ v. 14. auffloͤſen/ erklaͤren/ und Apophtegmaticè, Act. 2. mit außerleſenen Worten v. 14. oder muͤndlich fuͤrtragen/ ſingen und ſagen. Lutherus Tom. 2. Jen. p. 475. Darumb iſts gar ein ander Ding umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb einen Außleger der Schrifft/ Q q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/699
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/699>, abgerufen am 28.06.2024.