Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten. Ein schlechter Pre-
diger (ist wahr) hat so viel heilige Sprüche und Text durchs Dolmetschen/ daß er
Christum verstehen/ lehren und helliglich leben/ und andern predigen kan/ aber
die Schrifft außzulegen und zu handeln/ für sich hin und zu streiten wider die ir-
rigen Einführer der Schrifft/ ist er zu gering/ das lässet sich ohne Sprachen nicht
thun. Nu muß man je in der Christenheit solche Propheten haben/ die die Schrifft
treiben und außlegen/ und auch zum Streit taugen/ und ist nicht genug am hei-
ligen Leben und recht Lehren.

Die Exempla sind in H. Schrifft auffgezeichnet/ derer die solcher Massen
geweissaget. Moses war ein grosser Doctor und Lehrer im alten Te-
stament; von ihm stehet geschrieben/ er habe angefangen das Gesetz
außzulegen/
Deut. 1/5. Zacharias deß Königs Usia Lehr- und Gewis-
sens-Rath hat den Namen 2. Chron. 26/5. eines Lehrers in den
Gesichten Gottes/
das ist/ ein Außleger der Göttlichen Weissagun-
gen. Von Esra/ dem fürtrefflichen Schrifftgelehrten und seinen Col-
legen wird gerühmet Nehem. 8/8. daß sie das Gesetz-Buch abgelesen
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] klärlich und verständlich/ sie habens dem Volck so hell und
heiter erkläret/ daß mans verstund/ was man gelesen: Der Meister mit
der gelehrten Zungen Christus selber/ legt seinen Jüngern die Parabel
und Gleichnüssen/ die er ins Mittel gebracht/ insonderheit aus/ Marc. 4/
34. den Jüngern so nach Emauß gespatzieret/ Luc. 24/27. Er fieng an
von Mose/ und allen Propheten/ und leget ihnen alle
Schrifft aus/ die von ihm gesagt waren.
Et ibid. v. 45. Da er-
öffnet er ihnen das Verständnüß/ daß sie die Schrifft ver-
stunden.
Deme zur Nachfolge/ hat Petrus in seiner Pfingst-Predigt
den Propheten Joel tractiret und erkläret/ Philippus dem Cämmerer
der Königin Candaces den Propheten Esaiam/ Act. 8/35. Aquila
und Priscilla legten dem Apollo den Weg Gottes fleissig aus/ Act. 18/26.
St. Paulus erfordert mit grossem Ernst von den Lehrern der Kirchen
zu Corintho/ daß sie zur Besserung der Gemeine solten weissagen.
1. Cor. 14/10. Es ist mancherley Arth der Stimme in der
Welt/ und derselbigen ist doch keine undeutlich. v. 13. darum
welcher mit Zungen redet/ der bete also/ daß ers auch außle-
ge. v. 27. So jemand mit der Zungen redet oder zween/ oder
auffs meiste drey/ eins umbs ander/ so lege es einer aus.
Et
v. 6. Lieben Brüder/ wenn ich zu euch käme/ und redet mit
Zungen/ was wäre ich euch nütze/ so ich nicht mit euch redete/
entweder durch Offenbahrung/ oder durch Erkäntnüß/ oder
durch Weissagung/ oder durch Lehre?
Uber welche Wort Lu-

the-

Die zwey und zwantzigſte
Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten. Ein ſchlechter Pre-
diger (iſt wahr) hat ſo viel heilige Spruͤche und Text durchs Dolmetſchen/ daß er
Chriſtum verſtehen/ lehren und helliglich leben/ und andern predigen kan/ aber
die Schrifft außzulegen und zu handeln/ fuͤr ſich hin und zu ſtreiten wider die ir-
rigen Einfuͤhrer der Schrifft/ iſt er zu gering/ das laͤſſet ſich ohne Sprachen nicht
thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Propheten haben/ die die Schrifft
treiben und außlegen/ und auch zum Streit taugen/ und iſt nicht genug am hei-
ligen Leben und recht Lehren.

Die Exempla ſind in H. Schrifft auffgezeichnet/ derer die ſolcher Maſſen
geweiſſaget. Moſes war ein groſſer Doctor und Lehrer im alten Te-
ſtament; von ihm ſtehet geſchrieben/ er habe angefangen das Geſetz
außzulegen/
Deut. 1/5. Zacharias deß Koͤnigs Uſia Lehr- und Gewiſ-
ſens-Rath hat den Namen 2. Chron. 26/5. eines Lehrers in den
Geſichten Gottes/
das iſt/ ein Außleger der Goͤttlichen Weiſſagun-
gen. Von Eſra/ dem fuͤrtrefflichen Schrifftgelehrten und ſeinen Col-
legen wird geruͤhmet Nehem. 8/8. daß ſie das Geſetz-Buch abgeleſen
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] klaͤrlich und verſtaͤndlich/ ſie habens dem Volck ſo hell und
heiter erklaͤret/ daß mans verſtund/ was man geleſen: Der Meiſter mit
der gelehrten Zungen Chriſtus ſelber/ legt ſeinen Juͤngern die Parabel
und Gleichnuͤſſen/ die er ins Mittel gebracht/ inſonderheit aus/ Marc. 4/
34. den Juͤngern ſo nach Emauß geſpatzieret/ Luc. 24/27. Er fieng an
von Moſe/ und allen Propheten/ und leget ihnen alle
Schrifft aus/ die von ihm geſagt waren.
Et ibid. v. 45. Da er-
oͤffnet er ihnen das Verſtaͤndnuͤß/ daß ſie die Schrifft ver-
ſtunden.
Deme zur Nachfolge/ hat Petrus in ſeiner Pfingſt-Predigt
den Propheten Joel tractiret und erklaͤret/ Philippus dem Caͤmmerer
der Koͤnigin Candaces den Propheten Eſaiam/ Act. 8/35. Aquila
und Priſcilla legten dem Apollo den Weg Gottes fleiſſig aus/ Act. 18/26.
St. Paulus erfordert mit groſſem Ernſt von den Lehrern der Kirchen
zu Corintho/ daß ſie zur Beſſerung der Gemeine ſolten weiſſagen.
1. Cor. 14/10. Es iſt mancherley Arth der Stimme in der
Welt/ und derſelbigen iſt doch keine undeutlich. v. 13. darum
welcher mit Zungen redet/ der bete alſo/ daß ers auch außle-
ge. v. 27. So jemand mit der Zungen redet oder zween/ oder
auffs meiſte drey/ eins umbs ander/ ſo lege es einer aus.
Et
v. 6. Lieben Bruͤder/ wenn ich zu euch kaͤme/ und redet mit
Zungen/ was waͤre ich euch nuͤtze/ ſo ich nicht mit euch redete/
entweder durch Offenbahrung/ oder durch Erkaͤntnuͤß/ oder
durch Weiſſagung/ oder durch Lehre?
Uber welche Wort Lu-

the-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0700" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten. Ein &#x017F;chlechter Pre-<lb/>
diger (i&#x017F;t wahr) hat &#x017F;o viel heilige Spru&#x0364;che und Text durchs Dolmet&#x017F;chen/ daß er<lb/>
Chri&#x017F;tum ver&#x017F;tehen/ lehren und helliglich leben/ und andern predigen kan/ aber<lb/>
die Schrifft außzulegen und zu handeln/ fu&#x0364;r &#x017F;ich hin und zu &#x017F;treiten wider die ir-<lb/>
rigen Einfu&#x0364;hrer der Schrifft/ i&#x017F;t er zu gering/ das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ohne Sprachen nicht<lb/>
thun. Nu muß man je in der Chri&#x017F;tenheit &#x017F;olche Propheten haben/ die die Schrifft<lb/>
treiben und außlegen/ und auch zum Streit taugen/ und i&#x017F;t nicht genug am hei-<lb/>
ligen Leben und recht Lehren.</p><lb/>
        <p>Die Exempla &#x017F;ind in H. Schrifft auffgezeichnet/ derer die &#x017F;olcher Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewei&#x017F;&#x017F;aget. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es</hi> war ein gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">Doctor und Lehrer</hi> im alten Te-<lb/>
&#x017F;tament; von ihm &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#fr">er habe angefangen das Ge&#x017F;etz<lb/>
außzulegen/</hi> Deut. 1/5. Zacharias deß Ko&#x0364;nigs U&#x017F;ia Lehr- und Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-Rath hat den Namen 2. Chron. 26/5. <hi rendition="#fr">eines Lehrers in den<lb/>
Ge&#x017F;ichten Gottes/</hi> das i&#x017F;t/ ein Außleger der Go&#x0364;ttlichen Wei&#x017F;&#x017F;agun-<lb/>
gen. Von <hi rendition="#fr">E&#x017F;ra/</hi> dem fu&#x0364;rtrefflichen Schrifftgelehrten und &#x017F;einen Col-<lb/>
legen wird geru&#x0364;hmet Nehem. 8/8. daß &#x017F;ie das Ge&#x017F;etz-Buch abgele&#x017F;en<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#fr">kla&#x0364;rlich</hi> und <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich/</hi> &#x017F;ie habens dem Volck &#x017F;o hell und<lb/>
heiter erkla&#x0364;ret/ daß mans ver&#x017F;tund/ was man gele&#x017F;en: Der Mei&#x017F;ter mit<lb/>
der gelehrten Zungen Chri&#x017F;tus &#x017F;elber/ legt &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern die Parabel<lb/>
und Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die er ins Mittel gebracht/ in&#x017F;onderheit aus/ Marc. 4/<lb/>
34. den Ju&#x0364;ngern &#x017F;o nach Emauß ge&#x017F;patzieret/ Luc. 24/27. <hi rendition="#fr">Er fieng an<lb/>
von Mo&#x017F;e/ und allen Propheten/ und leget ihnen alle<lb/>
Schrifft aus/ die von ihm ge&#x017F;agt waren.</hi> <hi rendition="#aq">Et ibid. v.</hi> 45. <hi rendition="#fr">Da er-<lb/>
o&#x0364;ffnet er ihnen das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß/ daß &#x017F;ie die Schrifft ver-<lb/>
&#x017F;tunden.</hi> Deme zur Nachfolge/ hat Petrus in &#x017F;einer Pfing&#x017F;t-Predigt<lb/>
den Propheten Joel <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret und erkla&#x0364;ret/ Philippus dem Ca&#x0364;mmerer<lb/>
der Ko&#x0364;nigin Candaces den Propheten E&#x017F;aiam/ Act. 8/35. Aquila<lb/>
und Pri&#x017F;cilla legten dem Apollo den Weg Gottes flei&#x017F;&#x017F;ig aus/ Act. 18/26.<lb/>
St. Paulus erfordert mit gro&#x017F;&#x017F;em Ern&#x017F;t von den Lehrern der Kirchen<lb/>
zu Corintho/ daß &#x017F;ie zur Be&#x017F;&#x017F;erung der Gemeine &#x017F;olten wei&#x017F;&#x017F;agen.<lb/>
1. Cor. 14/10. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t mancherley Arth der Stimme in der<lb/>
Welt/ und der&#x017F;elbigen i&#x017F;t doch keine undeutlich. v. 13. darum<lb/>
welcher mit Zungen redet/ der bete al&#x017F;o/ daß ers auch außle-<lb/>
ge. v. 27. So jemand mit der Zungen redet oder zween/ oder<lb/>
auffs mei&#x017F;te drey/ eins umbs ander/ &#x017F;o lege es einer aus.</hi> <hi rendition="#aq">Et</hi><lb/><hi rendition="#fr">v. 6. Lieben Bru&#x0364;der/ wenn ich zu euch ka&#x0364;me/ und redet mit<lb/>
Zungen/ was wa&#x0364;re ich euch nu&#x0364;tze/ &#x017F;o ich nicht mit euch redete/<lb/>
entweder durch Offenbahrung/ oder durch Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ oder<lb/>
durch Wei&#x017F;&#x017F;agung/ oder durch Lehre?</hi> Uber welche Wort Lu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">the-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0700] Die zwey und zwantzigſte Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten. Ein ſchlechter Pre- diger (iſt wahr) hat ſo viel heilige Spruͤche und Text durchs Dolmetſchen/ daß er Chriſtum verſtehen/ lehren und helliglich leben/ und andern predigen kan/ aber die Schrifft außzulegen und zu handeln/ fuͤr ſich hin und zu ſtreiten wider die ir- rigen Einfuͤhrer der Schrifft/ iſt er zu gering/ das laͤſſet ſich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Propheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und auch zum Streit taugen/ und iſt nicht genug am hei- ligen Leben und recht Lehren. Die Exempla ſind in H. Schrifft auffgezeichnet/ derer die ſolcher Maſſen geweiſſaget. Moſes war ein groſſer Doctor und Lehrer im alten Te- ſtament; von ihm ſtehet geſchrieben/ er habe angefangen das Geſetz außzulegen/ Deut. 1/5. Zacharias deß Koͤnigs Uſia Lehr- und Gewiſ- ſens-Rath hat den Namen 2. Chron. 26/5. eines Lehrers in den Geſichten Gottes/ das iſt/ ein Außleger der Goͤttlichen Weiſſagun- gen. Von Eſra/ dem fuͤrtrefflichen Schrifftgelehrten und ſeinen Col- legen wird geruͤhmet Nehem. 8/8. daß ſie das Geſetz-Buch abgeleſen _ klaͤrlich und verſtaͤndlich/ ſie habens dem Volck ſo hell und heiter erklaͤret/ daß mans verſtund/ was man geleſen: Der Meiſter mit der gelehrten Zungen Chriſtus ſelber/ legt ſeinen Juͤngern die Parabel und Gleichnuͤſſen/ die er ins Mittel gebracht/ inſonderheit aus/ Marc. 4/ 34. den Juͤngern ſo nach Emauß geſpatzieret/ Luc. 24/27. Er fieng an von Moſe/ und allen Propheten/ und leget ihnen alle Schrifft aus/ die von ihm geſagt waren. Et ibid. v. 45. Da er- oͤffnet er ihnen das Verſtaͤndnuͤß/ daß ſie die Schrifft ver- ſtunden. Deme zur Nachfolge/ hat Petrus in ſeiner Pfingſt-Predigt den Propheten Joel tractiret und erklaͤret/ Philippus dem Caͤmmerer der Koͤnigin Candaces den Propheten Eſaiam/ Act. 8/35. Aquila und Priſcilla legten dem Apollo den Weg Gottes fleiſſig aus/ Act. 18/26. St. Paulus erfordert mit groſſem Ernſt von den Lehrern der Kirchen zu Corintho/ daß ſie zur Beſſerung der Gemeine ſolten weiſſagen. 1. Cor. 14/10. Es iſt mancherley Arth der Stimme in der Welt/ und derſelbigen iſt doch keine undeutlich. v. 13. darum welcher mit Zungen redet/ der bete alſo/ daß ers auch außle- ge. v. 27. So jemand mit der Zungen redet oder zween/ oder auffs meiſte drey/ eins umbs ander/ ſo lege es einer aus. Et v. 6. Lieben Bruͤder/ wenn ich zu euch kaͤme/ und redet mit Zungen/ was waͤre ich euch nuͤtze/ ſo ich nicht mit euch redete/ entweder durch Offenbahrung/ oder durch Erkaͤntnuͤß/ oder durch Weiſſagung/ oder durch Lehre? Uber welche Wort Lu- the-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/700
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/700>, abgerufen am 28.06.2024.