Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Leib/ oder/ dieses Brod bedeutet meinen abwesenden Leib/ so wird besagten
Worten eine gewaltsame Tortur angelegt. Dann es ja an dem/ daß nie-
mand zum Fenster hinein steigt/ wann die Thür im Hauß offen stehet.
Niemand läßt sich leichtlich von einem geraden/ gebahnten/ betretenen
Weg/ verleiten auff neben-Stege und neben-Wege/ es erscheine dann
solches zuthun eine grosse hochwichtige Ursach; Bey einem Testament
ist der erste/ erstlich in Gedancken kommende (ehe und dann die Rechts-
gelehrten dahinder kommen/ in den Wörtlein klauben/ alles in dispu-
tat ziehen) unverkünstelte/ buchstäbige/ einfältige/ ungezwungene
Verstand/ den zu allererst die Jünger deß HErrn JEsu gefaßt; Den
St. Johannes (der dem HErrn in dem Schoß gelegen) den St. Pau-
lus (der den Verstand vom Himmel empfangen) hernach angedeutet/
an welchen sich hernach die uhralte Kirche gehalten/ längst vor Lombar-
do, Berengario, Carolstadio, Zvvinglio, Bellarmino,
die durch aller-
hand neue subtilitäten eine Verwirrung und Katzenbalgen angefangen/
gemacht. Nun ist der Verstand (in/ mit/ und unter diesem Brod ist
mein Leib) so lauter und klar/ daß es einem jeden/ so bald die Wort
Christi (das ist mein Leib) in unpassionirten Ohren erschallen/ er
anders nicht dencken kan/ als/ sihe/ der HErr gibt dir unter/ mit und
in diesem Brod seinen wahren Leib zu essen: Der andere widrige Ver-
stand ist verkünstelt/ verblümt/ weitgesucht/ ohne sonderbahre äusserliche
Anweisung kommt derselbe keinem leichtlich ins Hertz und Gedancken.
Wann ein standhaffter/ kluger und reicher HErr einem armen Bettler
ein küpfferin Büchslein darreicht/ sagend: Nim hin/ das ist Gold/ wür-
de er nicht bald darauff fallen und dencken: Sihe/ dieser Herr schencket
mir unter/ mit und in diesem küpffern Büchslein/ ein Stück Gold: er ist
ein kluger Herr/ er weiß/ was er redet/ ein frommer und warhaffter Herr/ er
begehret mich nicht zuverfähren/ er ist ein reicher Herr/ er kans thun. Nim-
mermehr wird ihm solcher Gedancken zu fallen: Sihe/ dieser Mann
wird das kupfferne Büchslein in Gold verwandeln. GOtt ist ein Gott
der Ordnung/ darum/ wann man mit ihm reden/ oder sein Heil. Wort
fassen und verstehen wil/ so muß es geschehen mit Andacht/ und vorher-
gehendem Gebet/ in einem guten methodo und Ordnung/ daß man das
leichtere vor dem schweren lese. Summa/ es gehet hie der stoltzen Magd
von Babylon/ die ihr edle Frau/ die H. Schrifft durch die Nachrede der
obscurität und Finstere verkleinert/ eben wie der Magd der Haußfrauen
deß weisen Heiden Senecae Harpaste genannt/ da sie einsmals plötz-
lich blind worden/ ihr eingebildet/ es sey in ihrem Hause plötzlich Nacht

worden/
R r r r 2

Predigt.
Leib/ oder/ dieſes Brod bedeutet meinen abweſenden Leib/ ſo wird beſagten
Worten eine gewaltſame Tortur angelegt. Dann es ja an dem/ daß nie-
mand zum Fenſter hinein ſteigt/ wann die Thuͤr im Hauß offen ſtehet.
Niemand laͤßt ſich leichtlich von einem geraden/ gebahnten/ betretenen
Weg/ verleiten auff neben-Stege und neben-Wege/ es erſcheine dann
ſolches zuthun eine groſſe hochwichtige Urſach; Bey einem Teſtament
iſt der erſte/ erſtlich in Gedancken kommende (ehe und dann die Rechts-
gelehrten dahinder kommen/ in den Woͤrtlein klauben/ alles in diſpu-
tat ziehen) unverkuͤnſtelte/ buchſtaͤbige/ einfaͤltige/ ungezwungene
Verſtand/ den zu allererſt die Juͤnger deß HErꝛn JEſu gefaßt; Den
St. Johannes (der dem HErꝛn in dem Schoß gelegen) den St. Pau-
lus (der den Verſtand vom Himmel empfangen) hernach angedeutet/
an welchen ſich hernach die uhralte Kirche gehalten/ laͤngſt vor Lombar-
do, Berengario, Carolſtadio, Zvvinglio, Bellarmino,
die durch aller-
hand neue ſubtilitaͤten eine Verwirrung und Katzenbalgen angefangen/
gemacht. Nun iſt der Verſtand (in/ mit/ und unter dieſem Brod iſt
mein Leib) ſo lauter und klar/ daß es einem jeden/ ſo bald die Wort
Chriſti (das iſt mein Leib) in unpaſſionirten Ohren erſchallen/ er
anders nicht dencken kan/ als/ ſihe/ der HErꝛ gibt dir unter/ mit und
in dieſem Brod ſeinen wahren Leib zu eſſen: Der andere widrige Ver-
ſtand iſt verkuͤnſtelt/ verbluͤmt/ weitgeſucht/ ohne ſonderbahre aͤuſſerliche
Anweiſung kom̃t derſelbe keinem leichtlich ins Hertz und Gedancken.
Wann ein ſtandhaffter/ kluger und reicher HErꝛ einem armen Bettler
ein kuͤpfferin Buͤchslein darreicht/ ſagend: Nim hin/ das iſt Gold/ wuͤr-
de er nicht bald darauff fallen und dencken: Sihe/ dieſer Herꝛ ſchencket
mir unter/ mit und in dieſem kuͤpffern Buͤchslein/ ein Stuͤck Gold: er iſt
ein kluger Herꝛ/ er weiß/ was er redet/ ein from̃er und warhaffter Herꝛ/ er
begehret mich nicht zuverfaͤhren/ er iſt ein reicher Herꝛ/ er kans thun. Nim-
mermehr wird ihm ſolcher Gedancken zu fallen: Sihe/ dieſer Mann
wird das kupfferne Buͤchslein in Gold verwandeln. GOtt iſt ein Gott
der Ordnung/ darum/ wann man mit ihm reden/ oder ſein Heil. Wort
faſſen und verſtehen wil/ ſo muß es geſchehen mit Andacht/ und vorher-
gehendem Gebet/ in einem guten methodo und Ordnung/ daß man das
leichtere vor dem ſchweren leſe. Summa/ es gehet hie der ſtoltzen Magd
von Babylon/ die ihr edle Frau/ die H. Schrifft durch die Nachrede der
obſcuritaͤt und Finſtere verkleinert/ eben wie der Magd der Haußfrauen
deß weiſen Heiden Senecæ Harpaſte genannt/ da ſie einsmals ploͤtz-
lich blind worden/ ihr eingebildet/ es ſey in ihrem Hauſe ploͤtzlich Nacht

worden/
R r r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0707" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Leib/ oder/ die&#x017F;es Brod bedeutet meinen abwe&#x017F;enden Leib/ &#x017F;o wird be&#x017F;agten<lb/>
Worten eine gewalt&#x017F;ame Tortur angelegt. Dann es ja an dem/ daß nie-<lb/>
mand zum Fen&#x017F;ter hinein &#x017F;teigt/ wann die Thu&#x0364;r im Hauß offen &#x017F;tehet.<lb/>
Niemand la&#x0364;ßt &#x017F;ich leichtlich von einem geraden/ gebahnten/ betretenen<lb/>
Weg/ verleiten auff neben-Stege und neben-Wege/ es er&#x017F;cheine dann<lb/>
&#x017F;olches zuthun eine gro&#x017F;&#x017F;e hochwichtige Ur&#x017F;ach; Bey einem Te&#x017F;tament<lb/>
i&#x017F;t der er&#x017F;te/ er&#x017F;tlich in Gedancken kommende (ehe und dann die Rechts-<lb/>
gelehrten dahinder kommen/ in den Wo&#x0364;rtlein klauben/ alles in <hi rendition="#aq">di&#x017F;pu-</hi><lb/>
tat ziehen) unverku&#x0364;n&#x017F;telte/ buch&#x017F;ta&#x0364;bige/ einfa&#x0364;ltige/ ungezwungene<lb/>
Ver&#x017F;tand/ den zu allerer&#x017F;t die Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u gefaßt; Den<lb/>
St. Johannes (der dem HEr&#xA75B;n in dem Schoß gelegen) den St. Pau-<lb/>
lus (der den Ver&#x017F;tand vom Himmel empfangen) hernach angedeutet/<lb/>
an welchen &#x017F;ich hernach die uhralte Kirche gehalten/ la&#x0364;ng&#x017F;t vor <hi rendition="#aq">Lombar-<lb/>
do, Berengario, Carol&#x017F;tadio, Zvvinglio, Bellarmino,</hi> die durch aller-<lb/>
hand neue <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtilit</hi>a&#x0364;ten eine Verwirrung und Katzenbalgen angefangen/<lb/>
gemacht. Nun i&#x017F;t der Ver&#x017F;tand (in/ mit/ und unter die&#x017F;em Brod i&#x017F;t<lb/>
mein Leib) &#x017F;o lauter und klar/ daß es einem jeden/ &#x017F;o bald die Wort<lb/>
Chri&#x017F;ti (<hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib</hi>) in unpa&#x017F;&#x017F;ionirten Ohren er&#x017F;challen/ er<lb/>
anders nicht dencken kan/ als/ &#x017F;ihe/ der HEr&#xA75B; gibt dir unter/ mit und<lb/>
in die&#x017F;em Brod &#x017F;einen wahren Leib zu e&#x017F;&#x017F;en: Der andere widrige Ver-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t verku&#x0364;n&#x017F;telt/ verblu&#x0364;mt/ weitge&#x017F;ucht/ ohne &#x017F;onderbahre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Anwei&#x017F;ung kom&#x0303;t der&#x017F;elbe keinem leichtlich ins Hertz und Gedancken.<lb/>
Wann ein &#x017F;tandhaffter/ kluger und reicher HEr&#xA75B; einem armen Bettler<lb/>
ein ku&#x0364;pfferin Bu&#x0364;chslein darreicht/ &#x017F;agend: Nim hin/ das i&#x017F;t Gold/ wu&#x0364;r-<lb/>
de er nicht bald darauff fallen und dencken: Sihe/ die&#x017F;er Her&#xA75B; &#x017F;chencket<lb/>
mir unter/ mit und in die&#x017F;em ku&#x0364;pffern Bu&#x0364;chslein/ ein Stu&#x0364;ck Gold: er i&#x017F;t<lb/>
ein kluger Her&#xA75B;/ er weiß/ was er redet/ ein from&#x0303;er und warhaffter Her&#xA75B;/ er<lb/>
begehret mich nicht zuverfa&#x0364;hren/ er i&#x017F;t ein reicher Her&#xA75B;/ er kans thun. Nim-<lb/>
mermehr wird ihm &#x017F;olcher Gedancken zu fallen: Sihe/ die&#x017F;er Mann<lb/>
wird das kupfferne Bu&#x0364;chslein in Gold verwandeln. GOtt i&#x017F;t ein Gott<lb/>
der Ordnung/ darum/ wann man mit ihm reden/ oder &#x017F;ein Heil. Wort<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen wil/ &#x017F;o muß es ge&#x017F;chehen mit Andacht/ und vorher-<lb/>
gehendem Gebet/ in einem guten <hi rendition="#aq">methodo</hi> und Ordnung/ daß man das<lb/>
leichtere vor dem &#x017F;chweren le&#x017F;e. Summa/ es gehet hie der &#x017F;toltzen Magd<lb/>
von Babylon/ die ihr edle Frau/ die H. Schrifft durch die Nachrede der<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;curit</hi>a&#x0364;t und Fin&#x017F;tere verkleinert/ eben wie der Magd der Haußfrauen<lb/>
deß wei&#x017F;en Heiden <hi rendition="#aq">Senecæ Harpa&#x017F;te</hi> genannt/ da &#x017F;ie einsmals plo&#x0364;tz-<lb/>
lich blind worden/ ihr eingebildet/ es &#x017F;ey in ihrem Hau&#x017F;e plo&#x0364;tzlich Nacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">worden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0707] Predigt. Leib/ oder/ dieſes Brod bedeutet meinen abweſenden Leib/ ſo wird beſagten Worten eine gewaltſame Tortur angelegt. Dann es ja an dem/ daß nie- mand zum Fenſter hinein ſteigt/ wann die Thuͤr im Hauß offen ſtehet. Niemand laͤßt ſich leichtlich von einem geraden/ gebahnten/ betretenen Weg/ verleiten auff neben-Stege und neben-Wege/ es erſcheine dann ſolches zuthun eine groſſe hochwichtige Urſach; Bey einem Teſtament iſt der erſte/ erſtlich in Gedancken kommende (ehe und dann die Rechts- gelehrten dahinder kommen/ in den Woͤrtlein klauben/ alles in diſpu- tat ziehen) unverkuͤnſtelte/ buchſtaͤbige/ einfaͤltige/ ungezwungene Verſtand/ den zu allererſt die Juͤnger deß HErꝛn JEſu gefaßt; Den St. Johannes (der dem HErꝛn in dem Schoß gelegen) den St. Pau- lus (der den Verſtand vom Himmel empfangen) hernach angedeutet/ an welchen ſich hernach die uhralte Kirche gehalten/ laͤngſt vor Lombar- do, Berengario, Carolſtadio, Zvvinglio, Bellarmino, die durch aller- hand neue ſubtilitaͤten eine Verwirrung und Katzenbalgen angefangen/ gemacht. Nun iſt der Verſtand (in/ mit/ und unter dieſem Brod iſt mein Leib) ſo lauter und klar/ daß es einem jeden/ ſo bald die Wort Chriſti (das iſt mein Leib) in unpaſſionirten Ohren erſchallen/ er anders nicht dencken kan/ als/ ſihe/ der HErꝛ gibt dir unter/ mit und in dieſem Brod ſeinen wahren Leib zu eſſen: Der andere widrige Ver- ſtand iſt verkuͤnſtelt/ verbluͤmt/ weitgeſucht/ ohne ſonderbahre aͤuſſerliche Anweiſung kom̃t derſelbe keinem leichtlich ins Hertz und Gedancken. Wann ein ſtandhaffter/ kluger und reicher HErꝛ einem armen Bettler ein kuͤpfferin Buͤchslein darreicht/ ſagend: Nim hin/ das iſt Gold/ wuͤr- de er nicht bald darauff fallen und dencken: Sihe/ dieſer Herꝛ ſchencket mir unter/ mit und in dieſem kuͤpffern Buͤchslein/ ein Stuͤck Gold: er iſt ein kluger Herꝛ/ er weiß/ was er redet/ ein from̃er und warhaffter Herꝛ/ er begehret mich nicht zuverfaͤhren/ er iſt ein reicher Herꝛ/ er kans thun. Nim- mermehr wird ihm ſolcher Gedancken zu fallen: Sihe/ dieſer Mann wird das kupfferne Buͤchslein in Gold verwandeln. GOtt iſt ein Gott der Ordnung/ darum/ wann man mit ihm reden/ oder ſein Heil. Wort faſſen und verſtehen wil/ ſo muß es geſchehen mit Andacht/ und vorher- gehendem Gebet/ in einem guten methodo und Ordnung/ daß man das leichtere vor dem ſchweren leſe. Summa/ es gehet hie der ſtoltzen Magd von Babylon/ die ihr edle Frau/ die H. Schrifft durch die Nachrede der obſcuritaͤt und Finſtere verkleinert/ eben wie der Magd der Haußfrauen deß weiſen Heiden Senecæ Harpaſte genannt/ da ſie einsmals ploͤtz- lich blind worden/ ihr eingebildet/ es ſey in ihrem Hauſe ploͤtzlich Nacht worden/ R r r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/707
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/707>, abgerufen am 28.06.2024.