Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Jch sage/ dero bewährte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen
Leibs/ als Wächter der gantzen Heerde/ als Syndicus der gantzen Stadt
Gottes/ dessen Wort Ein- oder Mißhälligung/ dessen Zu- oder Abspruch/
für das Wort und Spruch der gantzen Respubl. gehalten wird. Die Ge-
meine ist deß Wächters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der
Wächter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. Dasselbe habe ich euch geschrie-
ben/ daß ich nicht/ wenn ich käme/ traurig seyn müßte/ über
welchen ich mich billig solte freuen/ sintemal ich mich deß zu
euch versehe/ daß meine Freude euer aller Freude sey.
Dar-
umb der HErr/ wann er den Bischoffen in Asia/ beydes Lob und Straffe
in der himmlischen Offenbahrung Johannis Cap. 2. & 3. zuschreiben lässet
durch die Bischöffe/ auch die Gemeinen wil berühret und verstanden ha-
ben. Jst derowegen ein unbesonnen Begehren unserer Gegener/ man
soll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Bekäntnüssen/
und nicht aus den Privat-Lehrern/ ob sie gleich in offentlichem Lehr-Ampt
stehen/ herführen! Das ist/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der
Hirt haben. Entweder ist der Lehrer Wolff oder Hirt? Jst er Wolff/ warum
fliehen sie ihn nicht? Jst er Hirt? warumb verwerffen sie denn seine Lehre/
die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder führet/ oder doch die Feder
im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket.
Wer sich zu solchen Lehren und Schrifften nicht wil verstehen/ der ist ent-
weder ein Dependent, der von einer gewissen Gemeine dependirt/ und sich
zu derselben haltet/ oder er ist ein Independent, der da glaubet absonderlich
was er wil/ und ihn gut duncket. Jst er der letztern Haar/ so ist er in der
höchsten Seelen-Gefahr/ und gehöret unter die Independenten in Engel-
land: Jst er in der ersten Claß/ so tritt er entweders unter unsere Symbo-
lische Fahnen/ und spricht das Schiboleth recht aus; Der soll willkom-
men heissen: Oder/ er hält und bekennet sich noch dorthin/ so hat er sich zu
bedencken/ wie treulich es seine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den höch-
sten Schatz/ das Hertz und Palladium, worauff die Frantzösische Kirche
in Synodo Aleziano conjurirt und zusammen geschworen/ seines Glau-
bens verschwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher schönen Einigkeit seine
Gemeine begriffen. Es ist aber nicht gnug/ zweyer widerwärtigen Leh-
rer Meynung mit Gedancken recht fassen/ sondern man muß auch fer-
ner die Güte und Boßheit einer und andern Meynung erschöpffen/ und
männiglich kund machen/ und dasselbe so wol a priori als a posteriori,
aus den Früchten der Lehre. Luther. Tom 4. Witt. p. 95. Es ligt aber
alles darin/ daß man verstehe/ was er gute oder böse Bäume

und
U u u u 3
Predigt.

Jch ſage/ dero bewaͤhrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen
Leibs/ als Waͤchter der gantzen Heerde/ als Syndicus der gantzen Stadt
Gottes/ deſſen Wort Ein- oder Mißhaͤlligung/ deſſen Zu- oder Abſpruch/
fuͤr das Wort und Spruch der gantzen Reſpubl. gehalten wird. Die Ge-
meine iſt deß Waͤchters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der
Waͤchter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. Daſſelbe habe ich euch geſchrie-
ben/ daß ich nicht/ wenn ich kaͤme/ traurig ſeyn muͤßte/ uͤber
welchen ich mich billig ſolte freuen/ ſintemal ich mich deß zu
euch verſehe/ daß meine Freude euer aller Freude ſey.
Dar-
umb der HErr/ wann er den Biſchoffen in Aſia/ beydes Lob und Straffe
in der him̃liſchen Offenbahrung Johannis Cap. 2. & 3. zuſchreiben laͤſſet
durch die Biſchoͤffe/ auch die Gemeinen wil beruͤhret und verſtanden ha-
ben. Jſt derowegen ein unbeſonnen Begehren unſerer Gegener/ man
ſoll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Bekaͤntnuͤſſen/
und nicht aus den Privat-Lehrern/ ob ſie gleich in offentlichem Lehr-Ampt
ſtehen/ herfuͤhren! Das iſt/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der
Hirt haben. Entweder iſt der Lehrer Wolff oder Hirt? Jſt er Wolff/ warum
fliehen ſie ihn nicht? Jſt er Hirt? warumb verwerffen ſie denn ſeine Lehre/
die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder fuͤhret/ oder doch die Feder
im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket.
Wer ſich zu ſolchen Lehren und Schrifften nicht wil verſtehen/ der iſt ent-
weder ein Dependent, der von einer gewiſſen Gemeine dependirt/ und ſich
zu derſelben haltet/ oder er iſt ein Independent, der da glaubet abſonderlich
was er wil/ und ihn gut duncket. Jſt er der letztern Haar/ ſo iſt er in der
hoͤchſten Seelen-Gefahr/ und gehoͤret unter die Independenten in Engel-
land: Jſt er in der erſten Claß/ ſo tritt er entweders unter unſere Symbo-
liſche Fahnen/ und ſpricht das Schiboleth recht aus; Der ſoll willkom-
men heiſſen: Oder/ er haͤlt und bekennet ſich noch dorthin/ ſo hat er ſich zu
bedencken/ wie treulich es ſeine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den hoͤch-
ſten Schatz/ das Hertz und Palladium, worauff die Frantzoͤſiſche Kirche
in Synodo Aleziano conjurirt und zuſam̃en geſchworen/ ſeines Glau-
bens verſchwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher ſchoͤnen Einigkeit ſeine
Gemeine begriffen. Es iſt aber nicht gnug/ zweyer widerwaͤrtigen Leh-
rer Meynung mit Gedancken recht faſſen/ ſondern man muß auch fer-
ner die Guͤte und Boßheit einer und andern Meynung erſchoͤpffen/ und
maͤnniglich kund machen/ und daſſelbe ſo wol à priori als à poſteriori,
aus den Fruͤchten der Lehre. Luther. Tom 4. Witt. p. 95. Es ligt aber
alles darin/ daß man verſtehe/ was er gute oder boͤſe Baͤume

und
U u u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0733" n="709"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jch &#x017F;age/ dero bewa&#x0364;hrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen<lb/>
Leibs/ als Wa&#x0364;chter der gantzen Heerde/ als <hi rendition="#aq">Syndicus</hi> der gantzen Stadt<lb/>
Gottes/ de&#x017F;&#x017F;en Wort Ein- oder Mißha&#x0364;lligung/ de&#x017F;&#x017F;en Zu- oder Ab&#x017F;pruch/<lb/>
fu&#x0364;r das Wort und Spruch der gantzen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;publ.</hi> gehalten wird. Die Ge-<lb/>
meine i&#x017F;t deß Wa&#x0364;chters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der<lb/>
Wa&#x0364;chter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. <hi rendition="#fr">Da&#x017F;&#x017F;elbe habe ich euch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ daß ich nicht/ wenn ich ka&#x0364;me/ traurig &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte/ u&#x0364;ber<lb/>
welchen ich mich billig &#x017F;olte freuen/ &#x017F;intemal ich mich deß zu<lb/>
euch ver&#x017F;ehe/ daß meine Freude euer aller Freude &#x017F;ey.</hi> Dar-<lb/>
umb der HErr/ wann er den Bi&#x017F;choffen in A&#x017F;ia/ beydes Lob und Straffe<lb/>
in der him&#x0303;li&#x017F;chen Offenbahrung Johannis Cap. 2. &amp; 3. zu&#x017F;chreiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
durch die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ auch die Gemeinen wil beru&#x0364;hret und ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben. J&#x017F;t derowegen ein unbe&#x017F;onnen Begehren un&#x017F;erer Gegener/ man<lb/>
&#x017F;oll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Beka&#x0364;ntnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und nicht aus den <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Lehrern/ ob &#x017F;ie gleich in offentlichem Lehr-Ampt<lb/>
&#x017F;tehen/ herfu&#x0364;hren! Das i&#x017F;t/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der<lb/>
Hirt haben. Entweder i&#x017F;t der Lehrer Wolff oder Hirt? J&#x017F;t er Wolff/ warum<lb/>
fliehen &#x017F;ie ihn nicht? J&#x017F;t er Hirt? warumb verwerffen &#x017F;ie denn &#x017F;eine Lehre/<lb/>
die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder fu&#x0364;hret/ oder doch die Feder<lb/>
im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket.<lb/>
Wer &#x017F;ich zu &#x017F;olchen Lehren und Schrifften nicht wil ver&#x017F;tehen/ der i&#x017F;t ent-<lb/>
weder ein <hi rendition="#aq">Dependent,</hi> der von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gemeine <hi rendition="#aq">dependi</hi>rt/ und &#x017F;ich<lb/>
zu der&#x017F;elben haltet/ oder er i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Independent,</hi> der da glaubet ab&#x017F;onderlich<lb/>
was er wil/ und ihn gut duncket. J&#x017F;t er der letztern Haar/ &#x017F;o i&#x017F;t er in der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Seelen-Gefahr/ und geho&#x0364;ret unter die <hi rendition="#aq">Independen</hi>ten in Engel-<lb/>
land: J&#x017F;t er in der er&#x017F;ten Claß/ &#x017F;o tritt er entweders unter un&#x017F;ere Symbo-<lb/>
li&#x017F;che Fahnen/ und &#x017F;pricht das <hi rendition="#aq">Schiboleth</hi> recht aus; Der &#x017F;oll willkom-<lb/>
men hei&#x017F;&#x017F;en: Oder/ er ha&#x0364;lt und bekennet &#x017F;ich noch dorthin/ &#x017F;o hat er &#x017F;ich zu<lb/>
bedencken/ wie treulich es &#x017F;eine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Schatz/ das Hertz und <hi rendition="#aq">Palladium,</hi> worauff die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Kirche<lb/><hi rendition="#aq">in Synodo Aleziano conjuri</hi>rt und zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;chworen/ &#x017F;eines Glau-<lb/>
bens ver&#x017F;chwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher &#x017F;cho&#x0364;nen Einigkeit &#x017F;eine<lb/>
Gemeine begriffen. Es i&#x017F;t aber nicht gnug/ zweyer widerwa&#x0364;rtigen Leh-<lb/>
rer Meynung mit Gedancken recht fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern man muß auch fer-<lb/>
ner die Gu&#x0364;te und Boßheit einer und andern Meynung er&#x017F;cho&#x0364;pffen/ und<lb/>
ma&#x0364;nniglich kund machen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">à priori</hi> als <hi rendition="#aq">à po&#x017F;teriori,</hi><lb/>
aus den Fru&#x0364;chten der Lehre. <hi rendition="#aq">Luther. Tom 4. Witt. p.</hi> 95. <hi rendition="#fr">Es ligt aber<lb/>
alles darin/ daß man ver&#x017F;tehe/ was er gute oder bo&#x0364;&#x017F;e Ba&#x0364;ume</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">U u u u</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0733] Predigt. Jch ſage/ dero bewaͤhrte offentliche Lehrer/ als Augen deß gantzen Leibs/ als Waͤchter der gantzen Heerde/ als Syndicus der gantzen Stadt Gottes/ deſſen Wort Ein- oder Mißhaͤlligung/ deſſen Zu- oder Abſpruch/ fuͤr das Wort und Spruch der gantzen Reſpubl. gehalten wird. Die Ge- meine iſt deß Waͤchters Krone/ Ehre und Freude/ und hinwiederumb der Waͤchter der Gemeine/ 2. Cor. 2/ 3. Daſſelbe habe ich euch geſchrie- ben/ daß ich nicht/ wenn ich kaͤme/ traurig ſeyn muͤßte/ uͤber welchen ich mich billig ſolte freuen/ ſintemal ich mich deß zu euch verſehe/ daß meine Freude euer aller Freude ſey. Dar- umb der HErr/ wann er den Biſchoffen in Aſia/ beydes Lob und Straffe in der him̃liſchen Offenbahrung Johannis Cap. 2. & 3. zuſchreiben laͤſſet durch die Biſchoͤffe/ auch die Gemeinen wil beruͤhret und verſtanden ha- ben. Jſt derowegen ein unbeſonnen Begehren unſerer Gegener/ man ſoll der Widerpart Lehre/ allein aus den Symbolis und Bekaͤntnuͤſſen/ und nicht aus den Privat-Lehrern/ ob ſie gleich in offentlichem Lehr-Ampt ſtehen/ herfuͤhren! Das iſt/ die Heerde mag ein andern Glauben/ als der Hirt haben. Entweder iſt der Lehrer Wolff oder Hirt? Jſt er Wolff/ warum fliehen ſie ihn nicht? Jſt er Hirt? warumb verwerffen ſie denn ſeine Lehre/ die er/ wo nicht im Munde/ doch in der Feder fuͤhret/ oder doch die Feder im Dintenfaß der jenigen Schule/ daraus er außgeflogen/ eingeduncket. Wer ſich zu ſolchen Lehren und Schrifften nicht wil verſtehen/ der iſt ent- weder ein Dependent, der von einer gewiſſen Gemeine dependirt/ und ſich zu derſelben haltet/ oder er iſt ein Independent, der da glaubet abſonderlich was er wil/ und ihn gut duncket. Jſt er der letztern Haar/ ſo iſt er in der hoͤchſten Seelen-Gefahr/ und gehoͤret unter die Independenten in Engel- land: Jſt er in der erſten Claß/ ſo tritt er entweders unter unſere Symbo- liſche Fahnen/ und ſpricht das Schiboleth recht aus; Der ſoll willkom- men heiſſen: Oder/ er haͤlt und bekennet ſich noch dorthin/ ſo hat er ſich zu bedencken/ wie treulich es ſeine Lehrer mit ihm meynen/ die ihnen den hoͤch- ſten Schatz/ das Hertz und Palladium, worauff die Frantzoͤſiſche Kirche in Synodo Aleziano conjurirt und zuſam̃en geſchworen/ ſeines Glau- bens verſchwiegen/ auch zu erwiegen/ in welcher ſchoͤnen Einigkeit ſeine Gemeine begriffen. Es iſt aber nicht gnug/ zweyer widerwaͤrtigen Leh- rer Meynung mit Gedancken recht faſſen/ ſondern man muß auch fer- ner die Guͤte und Boßheit einer und andern Meynung erſchoͤpffen/ und maͤnniglich kund machen/ und daſſelbe ſo wol à priori als à poſteriori, aus den Fruͤchten der Lehre. Luther. Tom 4. Witt. p. 95. Es ligt aber alles darin/ daß man verſtehe/ was er gute oder boͤſe Baͤume und U u u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/733
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/733>, abgerufen am 28.06.2024.