Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
möchte (dann solte die blose gute Meynung eine Sache gut machen/ so
müste Loths Töchter Blutschande recht gewesen seyn/ sie hatten eine gute
Meynung/ sie dachten/ nunmehr seye die gantze Welt in Feuer untergan-
gen/ sie wären allein überblieben. Soll nun der versprochene Messias
gebohren werden/ so kan es anders nicht seyn/ als durch unsers Vaters
Beyschlaff. Ja ein groß Heiligthumb/ und gleichsamb ein Kind in ein
Closter müsten gethan haben die Apostel-Mörder/ von denen Christus
sagt: Wer euch tödtet/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienst daran.)
Also wenns gleich GOtt geboten/ wirds aber nicht in allen Umbständen
und Mitteln recht vollzogen/ so ists abermal kein gutes Werck. ZumNum. 20,
7.

Exempel/ Gott befihlt Mosi/ er soll nehmen einen Stab/ und mit
dem Felß reden für ihren Augen/ so wird er sein Wasser ge-
ben.
Moses mehrt und mindert/ bleibt nicht in allen Umbständen bey
dem Befehl/ da er mit dem Felß reden solte/ redet er das Volck an/ und
zwar mit ungedultigen Worten. Es entfuhren ihm etliche Wort:
Schlug den Felß mit dem Stabe zweymal/ davon er ebenmässig kein ge-
messenen Befehl hatte. Wie hefftig es aber GOtt mißfallen/ bezeugen die
hefftige Träu-Wort/ darumb/ spricht der HErr zu Mose und Aaron/
daß ihr an mich nicht geglaubet habt/ daß ihr mich heiligtet
für den Kindern Jsrael/ solt ihr diese Gemeine nicht ins
Land bringen/ das ich ihnen geben werde.
Jn der Summa:
Bonum aestimari debet ex integra causa, malum ex quovis defectu.
Soll ein Werck gut tugendlich seyn/ und gerühmet werden/ so müssen bey
demselben alle Ursachen der rechten Vollkommenheit deß guten zusammen
fliessen. Gottes Befehl und Wort/ und darinn gegründete Glaube/ als ohne
welchen unmüglich ist Gott zu gefallen/ der versichert das Hertz/ daß GOtt
ein gnädiges Gefallen habe an solchem Werck; beyneben ein steiff und fleis-
siges Absehen auf die fürgeschriebene Regul in allen Stücken und Umstän-
den/ und auch die rechte Intention und Zwecksucht. Wo es an einem man-
gelt/ so ist es gantz gefehlet. Jacob. 2/ 10. Dann so jemand das gantze
Gesetz hält/ und sündiget an einem/ der ists gantz schuldig.

Wann es zum Exempel an der rechten löblichen Intention fehlet/ so ist
freylich alles verderbt/ wie das Exempel der Pharisäer außweist/ die mit
ihrem Allmosen offentlich gepralet/ pros to theathenai, damit sie für den
Leuten/ als grosse heilige Leute angesehen und gefeyert würden. So dann
das Exempel der jenigen Bauchdiener/ die da meinen/ Gottseligkeit sey
ein Gewerb/ thun was guts/ sehen aber mit ihren Schalcks-Augen auff
Vergeltung/ oder Vergötterung. Die blinden Heyden haben zwar auch

gethan/
Z z z z 3

Predigt.
moͤchte (dann ſolte die bloſe gute Meynung eine Sache gut machen/ ſo
muͤſte Loths Toͤchter Blutſchande recht geweſen ſeyn/ ſie hatten eine gute
Meynung/ ſie dachten/ nunmehr ſeye die gantze Welt in Feuer untergan-
gen/ ſie waͤren allein uͤberblieben. Soll nun der verſprochene Meſſias
gebohren werden/ ſo kan es anders nicht ſeyn/ als durch unſers Vaters
Beyſchlaff. Ja ein groß Heiligthumb/ und gleichſamb ein Kind in ein
Cloſter muͤſten gethan haben die Apoſtel-Moͤrder/ von denen Chriſtus
ſagt: Wer euch toͤdtet/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienſt daran.)
Alſo wenns gleich GOtt geboten/ wirds aber nicht in allen Umbſtaͤnden
und Mitteln recht vollzogen/ ſo iſts abermal kein gutes Werck. ZumNum. 20,
7.

Exempel/ Gott befihlt Moſi/ er ſoll nehmen einen Stab/ und mit
dem Felß reden fuͤr ihren Augen/ ſo wird er ſein Waſſer ge-
ben.
Moſes mehrt und mindert/ bleibt nicht in allen Umbſtaͤnden bey
dem Befehl/ da er mit dem Felß reden ſolte/ redet er das Volck an/ und
zwar mit ungedultigen Worten. Es entfuhren ihm etliche Wort:
Schlug den Felß mit dem Stabe zweymal/ davon er ebenmaͤſſig kein ge-
meſſenen Befehl hatte. Wie hefftig es aber GOtt mißfallen/ bezeugen die
hefftige Traͤu-Wort/ darumb/ ſpricht der HErr zu Moſe und Aaron/
daß ihr an mich nicht geglaubet habt/ daß ihr mich heiligtet
fuͤr den Kindern Jſrael/ ſolt ihr dieſe Gemeine nicht ins
Land bringen/ das ich ihnen geben werde.
Jn der Summa:
Bonum æſtimari debet ex integra cauſa, malum ex quovis defectu.
Soll ein Werck gut tugendlich ſeyn/ und geruͤhmet werden/ ſo muͤſſen bey
demſelben alle Urſachen der rechten Vollkommenheit deß guten zuſammen
flieſſen. Gottes Befehl und Wort/ und darinn gegruͤndete Glaube/ als ohne
welchen unmuͤglich iſt Gott zu gefallen/ der verſichert das Hertz/ daß GOtt
ein gnaͤdiges Gefallen habe an ſolchem Werck; beyneben ein ſteiff und fleiſ-
ſiges Abſehen auf die fuͤrgeſchriebene Regul in allen Stuͤcken und Umſtaͤn-
den/ und auch die rechte Intention und Zweckſucht. Wo es an einem man-
gelt/ ſo iſt es gantz gefehlet. Jacob. 2/ 10. Dann ſo jemand das gantze
Geſetz haͤlt/ und ſuͤndiget an einem/ der iſts gantz ſchuldig.

Wann es zum Exempel an der rechten loͤblichen Intention fehlet/ ſo iſt
freylich alles verderbt/ wie das Exempel der Phariſaͤer außweiſt/ die mit
ihrem Allmoſen offentlich gepralet/ πρὸς τὸ ϑεαθῆναι, damit ſie fuͤr den
Leuten/ als groſſe heilige Leute angeſehen und gefeyert wuͤrden. So dann
das Exempel der jenigen Bauchdiener/ die da meinen/ Gottſeligkeit ſey
ein Gewerb/ thun was guts/ ſehen aber mit ihren Schalcks-Augen auff
Vergeltung/ oder Vergoͤtterung. Die blinden Heyden haben zwar auch

gethan/
Z z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0757" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;chte (dann &#x017F;olte die blo&#x017F;e gute Meynung eine Sache gut machen/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te Loths To&#x0364;chter Blut&#x017F;chande recht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;ie hatten eine gute<lb/>
Meynung/ &#x017F;ie dachten/ nunmehr &#x017F;eye die gantze Welt in Feuer untergan-<lb/>
gen/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren allein u&#x0364;berblieben. Soll nun der ver&#x017F;prochene Me&#x017F;&#x017F;ias<lb/>
gebohren werden/ &#x017F;o kan es anders nicht &#x017F;eyn/ als durch un&#x017F;ers Vaters<lb/>
Bey&#x017F;chlaff. Ja ein groß Heiligthumb/ und gleich&#x017F;amb ein Kind in ein<lb/>
Clo&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;ten gethan haben die Apo&#x017F;tel-Mo&#x0364;rder/ von denen Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;agt: Wer euch to&#x0364;dtet/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dien&#x017F;t daran.)<lb/>
Al&#x017F;o wenns gleich GOtt geboten/ wirds aber nicht in allen Umb&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
und Mitteln recht vollzogen/ &#x017F;o i&#x017F;ts abermal kein gutes Werck. Zum<note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 20,<lb/>
7.</note><lb/>
Exempel/ Gott befihlt Mo&#x017F;i/ <hi rendition="#fr">er &#x017F;oll nehmen einen Stab/ und mit<lb/>
dem Felß reden fu&#x0364;r ihren Augen/ &#x017F;o wird er &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
ben.</hi> Mo&#x017F;es mehrt und mindert/ bleibt nicht in allen Umb&#x017F;ta&#x0364;nden bey<lb/>
dem Befehl/ da er mit dem Felß reden &#x017F;olte/ redet er das Volck an/ und<lb/>
zwar mit ungedultigen Worten. <hi rendition="#fr">Es entfuhren ihm etliche Wort</hi>:<lb/>
Schlug den Felß mit dem Stabe zweymal/ davon er ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig kein ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Befehl hatte. Wie hefftig es aber GOtt mißfallen/ bezeugen die<lb/>
hefftige Tra&#x0364;u-Wort/ <hi rendition="#fr">darumb/</hi> &#x017F;pricht der HErr zu Mo&#x017F;e und Aaron/<lb/><hi rendition="#fr">daß ihr an mich nicht geglaubet habt/ daß ihr mich heiligtet<lb/>
fu&#x0364;r den Kindern J&#x017F;rael/ &#x017F;olt ihr die&#x017F;e Gemeine nicht ins<lb/>
Land bringen/ das ich ihnen geben werde.</hi> Jn der Summa:<lb/><hi rendition="#aq">Bonum æ&#x017F;timari debet ex integra cau&#x017F;a, malum ex quovis defectu.</hi><lb/>
Soll ein Werck gut tugendlich &#x017F;eyn/ und geru&#x0364;hmet werden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey<lb/>
dem&#x017F;elben alle Ur&#x017F;achen der rechten Vollkommenheit deß guten zu&#x017F;ammen<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en. Gottes Befehl und Wort/ und darinn gegru&#x0364;ndete Glaube/ als ohne<lb/>
welchen unmu&#x0364;glich i&#x017F;t Gott zu gefallen/ der ver&#x017F;ichert das Hertz/ daß GOtt<lb/>
ein gna&#x0364;diges Gefallen habe an &#x017F;olchem Werck; beyneben ein &#x017F;teiff und flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges Ab&#x017F;ehen auf die fu&#x0364;rge&#x017F;chriebene Regul in allen Stu&#x0364;cken und Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den/ und auch die rechte <hi rendition="#aq">Intention</hi> und Zweck&#x017F;ucht. Wo es an einem man-<lb/>
gelt/ &#x017F;o i&#x017F;t es gantz gefehlet. Jacob. 2/ 10. <hi rendition="#fr">Dann &#x017F;o jemand das gantze<lb/>
Ge&#x017F;etz ha&#x0364;lt/ und &#x017F;u&#x0364;ndiget an einem/ der i&#x017F;ts gantz &#x017F;chuldig.</hi><lb/>
Wann es zum Exempel an der rechten lo&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">Intention</hi> fehlet/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
freylich alles verderbt/ wie das Exempel der Phari&#x017F;a&#x0364;er außwei&#x017F;t/ die mit<lb/>
ihrem Allmo&#x017F;en offentlich gepralet/ &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03D1;&#x03B5;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, damit &#x017F;ie fu&#x0364;r den<lb/>
Leuten/ als gro&#x017F;&#x017F;e heilige Leute ange&#x017F;ehen und gefeyert wu&#x0364;rden. So dann<lb/>
das Exempel der jenigen Bauchdiener/ die da meinen/ Gott&#x017F;eligkeit &#x017F;ey<lb/>
ein Gewerb/ thun was guts/ &#x017F;ehen aber mit ihren Schalcks-Augen auff<lb/>
Vergeltung/ oder Vergo&#x0364;tterung. Die blinden Heyden haben zwar auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gethan/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0757] Predigt. moͤchte (dann ſolte die bloſe gute Meynung eine Sache gut machen/ ſo muͤſte Loths Toͤchter Blutſchande recht geweſen ſeyn/ ſie hatten eine gute Meynung/ ſie dachten/ nunmehr ſeye die gantze Welt in Feuer untergan- gen/ ſie waͤren allein uͤberblieben. Soll nun der verſprochene Meſſias gebohren werden/ ſo kan es anders nicht ſeyn/ als durch unſers Vaters Beyſchlaff. Ja ein groß Heiligthumb/ und gleichſamb ein Kind in ein Cloſter muͤſten gethan haben die Apoſtel-Moͤrder/ von denen Chriſtus ſagt: Wer euch toͤdtet/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienſt daran.) Alſo wenns gleich GOtt geboten/ wirds aber nicht in allen Umbſtaͤnden und Mitteln recht vollzogen/ ſo iſts abermal kein gutes Werck. Zum Exempel/ Gott befihlt Moſi/ er ſoll nehmen einen Stab/ und mit dem Felß reden fuͤr ihren Augen/ ſo wird er ſein Waſſer ge- ben. Moſes mehrt und mindert/ bleibt nicht in allen Umbſtaͤnden bey dem Befehl/ da er mit dem Felß reden ſolte/ redet er das Volck an/ und zwar mit ungedultigen Worten. Es entfuhren ihm etliche Wort: Schlug den Felß mit dem Stabe zweymal/ davon er ebenmaͤſſig kein ge- meſſenen Befehl hatte. Wie hefftig es aber GOtt mißfallen/ bezeugen die hefftige Traͤu-Wort/ darumb/ ſpricht der HErr zu Moſe und Aaron/ daß ihr an mich nicht geglaubet habt/ daß ihr mich heiligtet fuͤr den Kindern Jſrael/ ſolt ihr dieſe Gemeine nicht ins Land bringen/ das ich ihnen geben werde. Jn der Summa: Bonum æſtimari debet ex integra cauſa, malum ex quovis defectu. Soll ein Werck gut tugendlich ſeyn/ und geruͤhmet werden/ ſo muͤſſen bey demſelben alle Urſachen der rechten Vollkommenheit deß guten zuſammen flieſſen. Gottes Befehl und Wort/ und darinn gegruͤndete Glaube/ als ohne welchen unmuͤglich iſt Gott zu gefallen/ der verſichert das Hertz/ daß GOtt ein gnaͤdiges Gefallen habe an ſolchem Werck; beyneben ein ſteiff und fleiſ- ſiges Abſehen auf die fuͤrgeſchriebene Regul in allen Stuͤcken und Umſtaͤn- den/ und auch die rechte Intention und Zweckſucht. Wo es an einem man- gelt/ ſo iſt es gantz gefehlet. Jacob. 2/ 10. Dann ſo jemand das gantze Geſetz haͤlt/ und ſuͤndiget an einem/ der iſts gantz ſchuldig. Wann es zum Exempel an der rechten loͤblichen Intention fehlet/ ſo iſt freylich alles verderbt/ wie das Exempel der Phariſaͤer außweiſt/ die mit ihrem Allmoſen offentlich gepralet/ πρὸς τὸ ϑεαθῆναι, damit ſie fuͤr den Leuten/ als groſſe heilige Leute angeſehen und gefeyert wuͤrden. So dann das Exempel der jenigen Bauchdiener/ die da meinen/ Gottſeligkeit ſey ein Gewerb/ thun was guts/ ſehen aber mit ihren Schalcks-Augen auff Vergeltung/ oder Vergoͤtterung. Die blinden Heyden haben zwar auch gethan/ Num. 20, 7. Z z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/757
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/757>, abgerufen am 28.06.2024.