Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die vier und zwantzigste gethan (to toun nomou non nomon) deß Gesetzes Werck/ sind mässig/ freygebig/barmhertzig gewest/ die auch der Allmächtige Gott mit zeitlichen Gaben und Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil sie solche Wer- cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge- bohrne/ haben das Ansehen nicht auff Gottes/ sondern ihre apotheosin, eige- ne Ehre und unsterblichen Namen gerichtet/ so ists denselben Wercken eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unsaubern/ stinckenden/ gar- stigen Gefäß/ der seine Krafft und Geschmack verlohren. Einmal/ was nicht aus dem Glauben gehet/ das ist Sünde. Darauff in der Praxi die diakrisis und Entscheidung selbst folget/ ihn
Die vier und zwantzigſte gethan (τὼ του̃ νόμου non νόμον) deß Geſetzes Werck/ ſind maͤſſig/ freygebig/barmhertzig geweſt/ die auch der Allmaͤchtige Gott mit zeitlichen Gaben und Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil ſie ſolche Wer- cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge- bohrne/ haben das Anſehen nicht auff Gottes/ ſondern ihre ἀποθέωσιν, eige- ne Ehre und unſterblichen Namen gerichtet/ ſo iſts denſelben Wercken eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unſaubern/ ſtinckenden/ gar- ſtigen Gefaͤß/ der ſeine Krafft und Geſchmack verlohren. Einmal/ was nicht aus dem Glauben gehet/ das iſt Suͤnde. Darauff in der Praxi die διάκρισις und Entſcheidung ſelbſt folget/ ihn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0758" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzigſte</hi></fw><lb/> gethan (τὼ του̃ νόμου <hi rendition="#aq">non</hi> νόμον) deß Geſetzes Werck/ ſind maͤſſig/ freygebig/<lb/> barmhertzig geweſt/ die auch der Allmaͤchtige Gott mit zeitlichen Gaben und<lb/> Segen <hi rendition="#aq">remuneri</hi>rt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil ſie ſolche Wer-<lb/> cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge-<lb/> bohrne/ haben das Anſehen nicht auff Gottes/ ſondern ihre ἀποθέωσιν, eige-<lb/> ne Ehre und unſterblichen Namen gerichtet/ ſo iſts denſelben Wercken<lb/> eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unſaubern/ ſtinckenden/ gar-<lb/> ſtigen Gefaͤß/ der ſeine Krafft und Geſchmack verlohren. Einmal/ <hi rendition="#fr">was<lb/> nicht aus dem Glauben gehet/ das iſt Suͤnde.</hi></p><lb/> <p>Darauff in der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> die διάκρισις und Entſcheidung ſelbſt folget/<lb/> da das gute erwehlet/ deſſen <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤt und <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt erkannt/ das boͤſe<lb/> ſampt deſſen <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> und Gewicht verworffen wird/ ein jeder ſich ſelbſt<lb/><hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rt oder <hi rendition="#aq">condemni</hi>rt/ der gute Baum wird aus guten Fruͤchten<lb/> erkannt und gelobet/ der faule Baum geſcholten/ und zum Feuer ver-<lb/> dammt: Maſſen dann alle boͤſe Fruͤchte <hi rendition="#aq">meritô,</hi> verdienſtlich die Hoͤlle<lb/> und ewigen Tod verwuͤrcken/ und der Unterſcheid unter Todt- und laͤß-<lb/> lichen Suͤnden durch den <hi rendition="#aq">rigor</hi> und Strenge deß Goͤttl. Geſetzes auff-<lb/> gehabten worden. Dann ob zwar wol die boͤſe Werck und dero Straffen<lb/> nicht alle gleich/ ſondern eines aͤrger/ als das andere/ ſo <hi rendition="#aq">meriti</hi>ren ſie doch<lb/> alle den ewigen Tod/ als der Suͤnden Sold. Die Werck-Heiligen im<lb/> Papſtthumb haben abermal einen Weg gefunden/ dieſem Feuer-Spie-<lb/> gel zu entgehen/ und ſich zu erkuͤhlen/ indem ſie eine ſonderbare Art der ge-<lb/> ringern und ungeachteten Suͤnden erdacht. Als zum Exempel/ wann<lb/> einer mit ſeinem Bruder zuͤrnete/ ließ aber ſolchen Zorn in Schlaͤge und<lb/> Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnuͤtz Wort redete/<lb/> wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete ꝛc. Ob nun<lb/> wol/ ſprechen ſie/ die groben Tod-Suͤnden den Menſchen vermoͤg deß Ge-<lb/> ſetzes verdammen/ ſo ſeyen doch erſtermelte geringere Suͤnden <hi rendition="#aq">per ſe ve-<lb/> nial,</hi> und fuͤr ſich ſelbſt laͤſſig/ alſo geartet/ daß ſie Goͤttl. Freundſchafft nie-<lb/> mand unwuͤrdig machen. <hi rendition="#aq">Fr. Coſterus</hi> braucht nach folgendes Gleichnuß/<lb/> wie eines Koͤnigs Sohn/ wann er fuͤr ſeinen Vater tritt/ mit unhoͤffli-<lb/> chen Geberden/ und unſaubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da-<lb/> mit verdient/ doch den Halß nicht verwuͤrckt: Alſo der Gerechte/ ob er<lb/> gleich eine ſchlechte Suͤnde begehet/ ſo verdienet er damit nicht alſobald<lb/> die Hoͤlle. Ob nun wol die Suͤnde freylich ungleich/ etliche werden den<lb/> Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche<lb/> den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß ſelbſt gewiſſe <hi rendition="#aq">Gradus</hi> ſeyn<lb/> werden/ und <hi rendition="#aq">conſequenter,</hi> der mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ Racha ſagt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [734/0758]
Die vier und zwantzigſte
gethan (τὼ του̃ νόμου non νόμον) deß Geſetzes Werck/ ſind maͤſſig/ freygebig/
barmhertzig geweſt/ die auch der Allmaͤchtige Gott mit zeitlichen Gaben und
Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil ſie ſolche Wer-
cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge-
bohrne/ haben das Anſehen nicht auff Gottes/ ſondern ihre ἀποθέωσιν, eige-
ne Ehre und unſterblichen Namen gerichtet/ ſo iſts denſelben Wercken
eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unſaubern/ ſtinckenden/ gar-
ſtigen Gefaͤß/ der ſeine Krafft und Geſchmack verlohren. Einmal/ was
nicht aus dem Glauben gehet/ das iſt Suͤnde.
Darauff in der Praxi die διάκρισις und Entſcheidung ſelbſt folget/
da das gute erwehlet/ deſſen Qualitaͤt und Quantitaͤt erkannt/ das boͤſe
ſampt deſſen Gradibus und Gewicht verworffen wird/ ein jeder ſich ſelbſt
abſolvirt oder condemnirt/ der gute Baum wird aus guten Fruͤchten
erkannt und gelobet/ der faule Baum geſcholten/ und zum Feuer ver-
dammt: Maſſen dann alle boͤſe Fruͤchte meritô, verdienſtlich die Hoͤlle
und ewigen Tod verwuͤrcken/ und der Unterſcheid unter Todt- und laͤß-
lichen Suͤnden durch den rigor und Strenge deß Goͤttl. Geſetzes auff-
gehabten worden. Dann ob zwar wol die boͤſe Werck und dero Straffen
nicht alle gleich/ ſondern eines aͤrger/ als das andere/ ſo meritiren ſie doch
alle den ewigen Tod/ als der Suͤnden Sold. Die Werck-Heiligen im
Papſtthumb haben abermal einen Weg gefunden/ dieſem Feuer-Spie-
gel zu entgehen/ und ſich zu erkuͤhlen/ indem ſie eine ſonderbare Art der ge-
ringern und ungeachteten Suͤnden erdacht. Als zum Exempel/ wann
einer mit ſeinem Bruder zuͤrnete/ ließ aber ſolchen Zorn in Schlaͤge und
Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnuͤtz Wort redete/
wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete ꝛc. Ob nun
wol/ ſprechen ſie/ die groben Tod-Suͤnden den Menſchen vermoͤg deß Ge-
ſetzes verdammen/ ſo ſeyen doch erſtermelte geringere Suͤnden per ſe ve-
nial, und fuͤr ſich ſelbſt laͤſſig/ alſo geartet/ daß ſie Goͤttl. Freundſchafft nie-
mand unwuͤrdig machen. Fr. Coſterus braucht nach folgendes Gleichnuß/
wie eines Koͤnigs Sohn/ wann er fuͤr ſeinen Vater tritt/ mit unhoͤffli-
chen Geberden/ und unſaubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da-
mit verdient/ doch den Halß nicht verwuͤrckt: Alſo der Gerechte/ ob er
gleich eine ſchlechte Suͤnde begehet/ ſo verdienet er damit nicht alſobald
die Hoͤlle. Ob nun wol die Suͤnde freylich ungleich/ etliche werden den
Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche
den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß ſelbſt gewiſſe Gradus ſeyn
werden/ und conſequenter, der mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ Racha ſagt/
ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |