Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und zwantzigste
gethan (to toun nomou non nomon) deß Gesetzes Werck/ sind mässig/ freygebig/
barmhertzig gewest/ die auch der Allmächtige Gott mit zeitlichen Gaben und
Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil sie solche Wer-
cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge-
bohrne/ haben das Ansehen nicht auff Gottes/ sondern ihre apotheosin, eige-
ne Ehre und unsterblichen Namen gerichtet/ so ists denselben Wercken
eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unsaubern/ stinckenden/ gar-
stigen Gefäß/ der seine Krafft und Geschmack verlohren. Einmal/ was
nicht aus dem Glauben gehet/ das ist Sünde.

Darauff in der Praxi die diakrisis und Entscheidung selbst folget/
da das gute erwehlet/ dessen Qualität und Quantität erkannt/ das böse
sampt dessen Gradibus und Gewicht verworffen wird/ ein jeder sich selbst
absolvirt oder condemnirt/ der gute Baum wird aus guten Früchten
erkannt und gelobet/ der faule Baum gescholten/ und zum Feuer ver-
dammt: Massen dann alle böse Früchte merito, verdienstlich die Hölle
und ewigen Tod verwürcken/ und der Unterscheid unter Todt- und läß-
lichen Sünden durch den rigor und Strenge deß Göttl. Gesetzes auff-
gehabten worden. Dann ob zwar wol die böse Werck und dero Straffen
nicht alle gleich/ sondern eines ärger/ als das andere/ so meritiren sie doch
alle den ewigen Tod/ als der Sünden Sold. Die Werck-Heiligen im
Papstthumb haben abermal einen Weg gefunden/ diesem Feuer-Spie-
gel zu entgehen/ und sich zu erkühlen/ indem sie eine sonderbare Art der ge-
ringern und ungeachteten Sünden erdacht. Als zum Exempel/ wann
einer mit seinem Bruder zürnete/ ließ aber solchen Zorn in Schläge und
Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnütz Wort redete/
wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete etc. Ob nun
wol/ sprechen sie/ die groben Tod-Sünden den Menschen vermög deß Ge-
setzes verdammen/ so seyen doch erstermelte geringere Sünden per se ve-
nial,
und für sich selbst lässig/ also geartet/ daß sie Göttl. Freundschafft nie-
mand unwürdig machen. Fr. Costerus braucht nach folgendes Gleichnuß/
wie eines Königs Sohn/ wann er für seinen Vater tritt/ mit unhöffli-
chen Geberden/ und unsaubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da-
mit verdient/ doch den Halß nicht verwürckt: Also der Gerechte/ ob er
gleich eine schlechte Sünde begehet/ so verdienet er damit nicht alsobald
die Hölle. Ob nun wol die Sünde freylich ungleich/ etliche werden den
Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche
den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß selbst gewisse Gradus seyn
werden/ und consequenter, der mit seinem Bruder zürnet/ Racha sagt/

ihn

Die vier und zwantzigſte
gethan (τὼ του̃ νόμου non νόμον) deß Geſetzes Werck/ ſind maͤſſig/ freygebig/
barmhertzig geweſt/ die auch der Allmaͤchtige Gott mit zeitlichen Gaben und
Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil ſie ſolche Wer-
cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge-
bohrne/ haben das Anſehen nicht auff Gottes/ ſondern ihre ἀποθέωσιν, eige-
ne Ehre und unſterblichen Namen gerichtet/ ſo iſts denſelben Wercken
eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unſaubern/ ſtinckenden/ gar-
ſtigen Gefaͤß/ der ſeine Krafft und Geſchmack verlohren. Einmal/ was
nicht aus dem Glauben gehet/ das iſt Suͤnde.

Darauff in der Praxi die διάκρισις und Entſcheidung ſelbſt folget/
da das gute erwehlet/ deſſen Qualitaͤt und Quantitaͤt erkannt/ das boͤſe
ſampt deſſen Gradibus und Gewicht verworffen wird/ ein jeder ſich ſelbſt
abſolvirt oder condemnirt/ der gute Baum wird aus guten Fruͤchten
erkannt und gelobet/ der faule Baum geſcholten/ und zum Feuer ver-
dammt: Maſſen dann alle boͤſe Fruͤchte meritô, verdienſtlich die Hoͤlle
und ewigen Tod verwuͤrcken/ und der Unterſcheid unter Todt- und laͤß-
lichen Suͤnden durch den rigor und Strenge deß Goͤttl. Geſetzes auff-
gehabten worden. Dann ob zwar wol die boͤſe Werck und dero Straffen
nicht alle gleich/ ſondern eines aͤrger/ als das andere/ ſo meritiren ſie doch
alle den ewigen Tod/ als der Suͤnden Sold. Die Werck-Heiligen im
Papſtthumb haben abermal einen Weg gefunden/ dieſem Feuer-Spie-
gel zu entgehen/ und ſich zu erkuͤhlen/ indem ſie eine ſonderbare Art der ge-
ringern und ungeachteten Suͤnden erdacht. Als zum Exempel/ wann
einer mit ſeinem Bruder zuͤrnete/ ließ aber ſolchen Zorn in Schlaͤge und
Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnuͤtz Wort redete/
wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete ꝛc. Ob nun
wol/ ſprechen ſie/ die groben Tod-Suͤnden den Menſchen vermoͤg deß Ge-
ſetzes verdammen/ ſo ſeyen doch erſtermelte geringere Suͤnden per ſe ve-
nial,
und fuͤr ſich ſelbſt laͤſſig/ alſo geartet/ daß ſie Goͤttl. Freundſchafft nie-
mand unwuͤrdig machen. Fr. Coſterus braucht nach folgendes Gleichnuß/
wie eines Koͤnigs Sohn/ wann er fuͤr ſeinen Vater tritt/ mit unhoͤffli-
chen Geberden/ und unſaubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da-
mit verdient/ doch den Halß nicht verwuͤrckt: Alſo der Gerechte/ ob er
gleich eine ſchlechte Suͤnde begehet/ ſo verdienet er damit nicht alſobald
die Hoͤlle. Ob nun wol die Suͤnde freylich ungleich/ etliche werden den
Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche
den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß ſelbſt gewiſſe Gradus ſeyn
werden/ und conſequenter, der mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ Racha ſagt/

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0758" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gethan (&#x03C4;&#x1F7C; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; <hi rendition="#aq">non</hi> &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;) deß Ge&#x017F;etzes Werck/ &#x017F;ind ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ freygebig/<lb/>
barmhertzig gewe&#x017F;t/ die auch der Allma&#x0364;chtige Gott mit zeitlichen Gaben und<lb/>
Segen <hi rendition="#aq">remuneri</hi>rt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil &#x017F;ie &#x017F;olche Wer-<lb/>
cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge-<lb/>
bohrne/ haben das An&#x017F;ehen nicht auff Gottes/ &#x017F;ondern ihre &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, eige-<lb/>
ne Ehre und un&#x017F;terblichen Namen gerichtet/ &#x017F;o i&#x017F;ts den&#x017F;elben Wercken<lb/>
eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem un&#x017F;aubern/ &#x017F;tinckenden/ gar-<lb/>
&#x017F;tigen Gefa&#x0364;ß/ der &#x017F;eine Krafft und Ge&#x017F;chmack verlohren. Einmal/ <hi rendition="#fr">was<lb/>
nicht aus dem Glauben gehet/ das i&#x017F;t Su&#x0364;nde.</hi></p><lb/>
        <p>Darauff in der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> die &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; und Ent&#x017F;cheidung &#x017F;elb&#x017F;t folget/<lb/>
da das gute erwehlet/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t und <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t erkannt/ das bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ampt de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Gradibus</hi> und Gewicht verworffen wird/ ein jeder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>rt oder <hi rendition="#aq">condemni</hi>rt/ der gute Baum wird aus guten Fru&#x0364;chten<lb/>
erkannt und gelobet/ der faule Baum ge&#x017F;cholten/ und zum Feuer ver-<lb/>
dammt: Ma&#x017F;&#x017F;en dann alle bo&#x0364;&#x017F;e Fru&#x0364;chte <hi rendition="#aq">meritô,</hi> verdien&#x017F;tlich die Ho&#x0364;lle<lb/>
und ewigen Tod verwu&#x0364;rcken/ und der Unter&#x017F;cheid unter Todt- und la&#x0364;ß-<lb/>
lichen Su&#x0364;nden durch den <hi rendition="#aq">rigor</hi> und Strenge deß Go&#x0364;ttl. Ge&#x017F;etzes auff-<lb/>
gehabten worden. Dann ob zwar wol die bo&#x0364;&#x017F;e Werck und dero Straffen<lb/>
nicht alle gleich/ &#x017F;ondern eines a&#x0364;rger/ als das andere/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">meriti</hi>ren &#x017F;ie doch<lb/>
alle den ewigen Tod/ als der Su&#x0364;nden Sold. Die Werck-Heiligen im<lb/>
Pap&#x017F;tthumb haben abermal einen Weg gefunden/ die&#x017F;em Feuer-Spie-<lb/>
gel zu entgehen/ und &#x017F;ich zu erku&#x0364;hlen/ indem &#x017F;ie eine &#x017F;onderbare Art der ge-<lb/>
ringern und ungeachteten Su&#x0364;nden erdacht. Als zum Exempel/ wann<lb/>
einer mit &#x017F;einem Bruder zu&#x0364;rnete/ ließ aber &#x017F;olchen Zorn in Schla&#x0364;ge und<lb/>
Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnu&#x0364;tz Wort redete/<lb/>
wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete &#xA75B;c. Ob nun<lb/>
wol/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ die groben Tod-Su&#x0364;nden den Men&#x017F;chen vermo&#x0364;g deß Ge-<lb/>
&#x017F;etzes verdammen/ &#x017F;o &#x017F;eyen doch er&#x017F;termelte geringere Su&#x0364;nden <hi rendition="#aq">per &#x017F;e ve-<lb/>
nial,</hi> und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ al&#x017F;o geartet/ daß &#x017F;ie Go&#x0364;ttl. Freund&#x017F;chafft nie-<lb/>
mand unwu&#x0364;rdig machen. <hi rendition="#aq">Fr. Co&#x017F;terus</hi> braucht nach folgendes Gleichnuß/<lb/>
wie eines Ko&#x0364;nigs Sohn/ wann er fu&#x0364;r &#x017F;einen Vater tritt/ mit unho&#x0364;ffli-<lb/>
chen Geberden/ und un&#x017F;aubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da-<lb/>
mit verdient/ doch den Halß nicht verwu&#x0364;rckt: Al&#x017F;o der Gerechte/ ob er<lb/>
gleich eine &#x017F;chlechte Su&#x0364;nde begehet/ &#x017F;o verdienet er damit nicht al&#x017F;obald<lb/>
die Ho&#x0364;lle. Ob nun wol die Su&#x0364;nde freylich ungleich/ etliche werden den<lb/>
Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche<lb/>
den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Gradus</hi> &#x017F;eyn<lb/>
werden/ und <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter,</hi> der mit &#x017F;einem Bruder zu&#x0364;rnet/ Racha &#x017F;agt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0758] Die vier und zwantzigſte gethan (τὼ του̃ νόμου non νόμον) deß Geſetzes Werck/ ſind maͤſſig/ freygebig/ barmhertzig geweſt/ die auch der Allmaͤchtige Gott mit zeitlichen Gaben und Segen remunerirt und vergolten: Gleichwol aber/ dieweil ſie ſolche Wer- cke nicht gethan aus dem Glauben/ in der Gnade Gottes/ als Wiederge- bohrne/ haben das Anſehen nicht auff Gottes/ ſondern ihre ἀποθέωσιν, eige- ne Ehre und unſterblichen Namen gerichtet/ ſo iſts denſelben Wercken eben gangen/ als einem guten Wein/ in einem unſaubern/ ſtinckenden/ gar- ſtigen Gefaͤß/ der ſeine Krafft und Geſchmack verlohren. Einmal/ was nicht aus dem Glauben gehet/ das iſt Suͤnde. Darauff in der Praxi die διάκρισις und Entſcheidung ſelbſt folget/ da das gute erwehlet/ deſſen Qualitaͤt und Quantitaͤt erkannt/ das boͤſe ſampt deſſen Gradibus und Gewicht verworffen wird/ ein jeder ſich ſelbſt abſolvirt oder condemnirt/ der gute Baum wird aus guten Fruͤchten erkannt und gelobet/ der faule Baum geſcholten/ und zum Feuer ver- dammt: Maſſen dann alle boͤſe Fruͤchte meritô, verdienſtlich die Hoͤlle und ewigen Tod verwuͤrcken/ und der Unterſcheid unter Todt- und laͤß- lichen Suͤnden durch den rigor und Strenge deß Goͤttl. Geſetzes auff- gehabten worden. Dann ob zwar wol die boͤſe Werck und dero Straffen nicht alle gleich/ ſondern eines aͤrger/ als das andere/ ſo meritiren ſie doch alle den ewigen Tod/ als der Suͤnden Sold. Die Werck-Heiligen im Papſtthumb haben abermal einen Weg gefunden/ dieſem Feuer-Spie- gel zu entgehen/ und ſich zu erkuͤhlen/ indem ſie eine ſonderbare Art der ge- ringern und ungeachteten Suͤnden erdacht. Als zum Exempel/ wann einer mit ſeinem Bruder zuͤrnete/ ließ aber ſolchen Zorn in Schlaͤge und Scheltwort noch nicht außbrechen/ wann einer ein unnuͤtz Wort redete/ wann einer mehr nicht/ als eines Hellers werth entwendete ꝛc. Ob nun wol/ ſprechen ſie/ die groben Tod-Suͤnden den Menſchen vermoͤg deß Ge- ſetzes verdammen/ ſo ſeyen doch erſtermelte geringere Suͤnden per ſe ve- nial, und fuͤr ſich ſelbſt laͤſſig/ alſo geartet/ daß ſie Goͤttl. Freundſchafft nie- mand unwuͤrdig machen. Fr. Coſterus braucht nach folgendes Gleichnuß/ wie eines Koͤnigs Sohn/ wann er fuͤr ſeinen Vater tritt/ mit unhoͤffli- chen Geberden/ und unſaubern Schuhen/ ob er gleich einen Verweiß da- mit verdient/ doch den Halß nicht verwuͤrckt: Alſo der Gerechte/ ob er gleich eine ſchlechte Suͤnde begehet/ ſo verdienet er damit nicht alſobald die Hoͤlle. Ob nun wol die Suͤnde freylich ungleich/ etliche werden den Splittern/ etliche den Balcken verglichen/ etliche den Mucken/ etliche den Cameelen; Ob wol in der Verdamnuß ſelbſt gewiſſe Gradus ſeyn werden/ und conſequenter, der mit ſeinem Bruder zuͤrnet/ Racha ſagt/ ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/758
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/758>, abgerufen am 28.06.2024.