Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
bewähret wird lauter befunden: Hie ist das rechte Judicium und Urtheil
über das begangene und verrichtete gute oder böse Werck; Hie das be-
währte Judicium oder Anzeig dessen Wercks/ so man unter die Hand ge-
nommen. Hie das Oraculum und Göttliche Antwort auff allerhand Ge-
wissens-Fälle/ daraus man zu berichten/ was man auff ein und andern
Weg mit gutem und lauterem Gewissen thun oder lassen möge.

Handleitung ligt abermal dem Predigampt an/ da nicht genug die Mo-
ralia
und Legalia, Tugend- und Lasterpredigten insgemein ablegen/ der Tu-
gend Sporen/ Untugend Zaum geben/ sondern es müssen auch dieselbe
recht eigentlich/ gründlich/ umbständlich/ nicht allein in ihrer Substantz/
sondern auch gradibus unterschiedlich ins Liecht gestellet werden; damit
ein jeder wisse/ was die Untugend anlangt/ und wie er getroffen/ und Ur-
sach findet vielmehr in sich selbst/ als auff einen andern zu sehen. Sonst
kans geschehen/ daß der ärgste Geitzhalß/ Betrieger/ Verleumbder/ oder
auch Pharisäer etc. auff andere sihet/ und gedencket/ das gehe ihn nicht
an/ sondern diesen oder jenen/ der dort sitzet. Der beste Didacticus und Lehrer
ist/ der das/ was er andere lehret/ im Werck selbst leistet/ und mit eigenem
Exempel weiset/ was recht oder unrecht/ gut oder böse/ sonst gilt ihm der
schröckliche Verweiß/ Psalm. 50/ 16. 17. 18. 19. 20. 21. Was verkün-
digest du meine Rechte/ und nimmest meinen Bund in dei-
nen Mund? So du doch Zucht hassest/ und wirffest meine
Wort hinter dich/ wenn du einen Dieb sihest/ so lauffest du
mit ihm/ und hast Gemeinschafft mit den Ehebrechern/ dein
Maul lässest du böses reden/ und deine Zunge treibet Falsch-
heit. Du sitzest und redest wider deinen Bruder/ deiner Mut-
ter Sohn verleumbdest du. Das thust du/ und ich schweige/
da meinest du/ ich werde seyn/ gleich wie du/ aber ich wil dich
straffen/ und wil dirs unter Augen stellen.
Rom. 2/ 21. 22. 23. 24.
Nu lehrest du andere/ und lehrest dich selber nicht/ du predi-
gest/ man soll nicht stehlen/ und du bist selbst ein Dieb/ du
sprichst/ man soll nicht ehebrechen/ und du bist selber ein Ehe-
brecher/ dir grauet für den Götzen/ und du bist selber ein Gö-
tzendieb/ du rühmest dich deß Gesetzes/ und schändest GOtt
durch Ubertrettung deß Gesetzes.
Vorzeiten sind die Collegia Cano-
nicatuun,
Thumstiffter/ Zusammenkunfften deßwegen aufgerichtet worden/
daß man in allerhand difficultäten/ und schweren und streitigen so Reli-
gions-so Gewissens-Sachen daselbst sich Bescheids erhole/ nach dem
Exempel der Jüdischen Versamlungen und Schöffenstühle/ deren einer

zu

Die zwey und zwantzigſte
bewaͤhret wird lauter befunden: Hie iſt das rechte Judicium und Urtheil
uͤber das begangene und verrichtete gute oder boͤſe Werck; Hie das be-
waͤhrte Judicium oder Anzeig deſſen Wercks/ ſo man unter die Hand ge-
nommen. Hie das Oraculum und Goͤttliche Antwort auff allerhand Ge-
wiſſens-Faͤlle/ daraus man zu berichten/ was man auff ein und andern
Weg mit gutem und lauterem Gewiſſen thun oder laſſen moͤge.

Handleitung ligt abermal dem Predigampt an/ da nicht genug die Mo-
ralia
uñ Legalia, Tugend- und Laſterpredigten insgemein ablegen/ der Tu-
gend Sporen/ Untugend Zaum geben/ ſondern es muͤſſen auch dieſelbe
recht eigentlich/ gruͤndlich/ umbſtaͤndlich/ nicht allein in ihrer Subſtantz/
ſondern auch gradibus unterſchiedlich ins Liecht geſtellet werden; damit
ein jeder wiſſe/ was die Untugend anlangt/ und wie er getroffen/ und Ur-
ſach findet vielmehr in ſich ſelbſt/ als auff einen andern zu ſehen. Sonſt
kans geſchehen/ daß der aͤrgſte Geitzhalß/ Betrieger/ Verleumbder/ oder
auch Phariſaͤer ꝛc. auff andere ſihet/ und gedencket/ das gehe ihn nicht
an/ ſondern dieſen oder jenen/ deꝛ dort ſitzet. Deꝛ beſte Didacticus und Lehreꝛ
iſt/ der das/ was er andere lehret/ im Werck ſelbſt leiſtet/ und mit eigenem
Exempel weiſet/ was recht oder unrecht/ gut oder boͤſe/ ſonſt gilt ihm der
ſchroͤckliche Verweiß/ Pſalm. 50/ 16. 17. 18. 19. 20. 21. Was verkuͤn-
digeſt du meine Rechte/ und nimmeſt meinen Bund in dei-
nen Mund? So du doch Zucht haſſeſt/ und wirffeſt meine
Wort hinter dich/ wenn du einen Dieb ſiheſt/ ſo lauffeſt du
mit ihm/ und haſt Gemeinſchafft mit den Ehebrechern/ dein
Maul laͤſſeſt du boͤſes reden/ und deine Zunge treibet Falſch-
heit. Du ſitzeſt und redeſt wider deinen Bruder/ deiner Mut-
ter Sohn verleumbdeſt du. Das thuſt du/ und ich ſchweige/
da meineſt du/ ich werde ſeyn/ gleich wie du/ aber ich wil dich
ſtraffen/ und wil dirs unter Augen ſtellen.
Rom. 2/ 21. 22. 23. 24.
Nu lehreſt du andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ du predi-
geſt/ man ſoll nicht ſtehlen/ und du biſt ſelbſt ein Dieb/ du
ſprichſt/ man ſoll nicht ehebrechen/ und du biſt ſelber ein Ehe-
brecher/ dir grauet fuͤr den Goͤtzen/ und du biſt ſelber ein Goͤ-
tzendieb/ du ruͤhmeſt dich deß Geſetzes/ und ſchaͤndeſt GOtt
durch Ubertrettung deß Geſetzes.
Vorzeiten ſind die Collegia Cano-
nicatuũ,
Thumſtiffter/ Zuſam̃enkunfften deßwegen aufgerichtet worden/
daß man in allerhand difficultaͤten/ und ſchweren und ſtreitigen ſo Reli-
gions-ſo Gewiſſens-Sachen daſelbſt ſich Beſcheids erhole/ nach dem
Exempel der Juͤdiſchen Verſamlungen und Schoͤffenſtuͤhle/ deren einer

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0760" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
bewa&#x0364;hret wird lauter befunden: Hie i&#x017F;t das rechte <hi rendition="#aq">Judicium</hi> und Urtheil<lb/>
u&#x0364;ber das begangene und verrichtete gute oder bo&#x0364;&#x017F;e Werck; Hie das be-<lb/>
wa&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Judicium</hi> oder Anzeig de&#x017F;&#x017F;en Wercks/ &#x017F;o man unter die Hand ge-<lb/>
nommen. Hie das <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> und Go&#x0364;ttliche Antwort auff allerhand Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens-Fa&#x0364;lle/ daraus man zu berichten/ was man auff ein und andern<lb/>
Weg mit gutem und lauterem Gewi&#x017F;&#x017F;en thun oder la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Handleitung ligt abermal dem Predigampt an/ da nicht genug die <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
ralia</hi> un&#x0303; <hi rendition="#aq">Legalia,</hi> Tugend- und La&#x017F;terpredigten insgemein ablegen/ der Tu-<lb/>
gend Sporen/ Untugend Zaum geben/ &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;elbe<lb/>
recht eigentlich/ gru&#x0364;ndlich/ umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich/ nicht allein in ihrer Sub&#x017F;tantz/<lb/>
&#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">gradibus</hi> unter&#x017F;chiedlich ins Liecht ge&#x017F;tellet werden; damit<lb/>
ein jeder wi&#x017F;&#x017F;e/ was die Untugend anlangt/ und wie er getroffen/ und Ur-<lb/>
&#x017F;ach findet vielmehr in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als auff einen andern zu &#x017F;ehen. Son&#x017F;t<lb/>
kans ge&#x017F;chehen/ daß der a&#x0364;rg&#x017F;te Geitzhalß/ Betrieger/ Verleumbder/ oder<lb/>
auch Phari&#x017F;a&#x0364;er &#xA75B;c. auff andere &#x017F;ihet/ und gedencket/ das gehe ihn nicht<lb/>
an/ &#x017F;ondern die&#x017F;en oder jenen/ de&#xA75B; dort &#x017F;itzet. De&#xA75B; be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Didacticus</hi> und Lehre&#xA75B;<lb/>
i&#x017F;t/ der das/ was er andere lehret/ im Werck &#x017F;elb&#x017F;t lei&#x017F;tet/ und mit eigenem<lb/>
Exempel wei&#x017F;et/ was recht oder unrecht/ gut oder bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;on&#x017F;t gilt ihm der<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;ckliche Verweiß/ P&#x017F;alm. 50/ 16. 17. 18. 19. 20. 21. <hi rendition="#fr">Was verku&#x0364;n-<lb/>
dige&#x017F;t du meine Rechte/ und nimme&#x017F;t meinen Bund in dei-<lb/>
nen Mund? So du doch Zucht ha&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ und wirffe&#x017F;t meine<lb/>
Wort hinter dich/ wenn du einen Dieb &#x017F;ihe&#x017F;t/ &#x017F;o lauffe&#x017F;t du<lb/>
mit ihm/ und ha&#x017F;t Gemein&#x017F;chafft mit den Ehebrechern/ dein<lb/>
Maul la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du bo&#x0364;&#x017F;es reden/ und deine Zunge treibet Fal&#x017F;ch-<lb/>
heit. Du &#x017F;itze&#x017F;t und rede&#x017F;t wider deinen Bruder/ deiner Mut-<lb/>
ter Sohn verleumbde&#x017F;t du. Das thu&#x017F;t du/ und ich &#x017F;chweige/<lb/>
da meine&#x017F;t du/ ich werde &#x017F;eyn/ gleich wie du/ aber ich wil dich<lb/>
&#x017F;traffen/ und wil dirs unter Augen &#x017F;tellen.</hi> Rom. 2/ 21. 22. 23. 24.<lb/><hi rendition="#fr">Nu lehre&#x017F;t du andere/ und lehre&#x017F;t dich &#x017F;elber nicht/ du predi-<lb/>
ge&#x017F;t/ man &#x017F;oll nicht &#x017F;tehlen/ und du bi&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Dieb/ du<lb/>
&#x017F;prich&#x017F;t/ man &#x017F;oll nicht ehebrechen/ und du bi&#x017F;t &#x017F;elber ein Ehe-<lb/>
brecher/ dir grauet fu&#x0364;r den Go&#x0364;tzen/ und du bi&#x017F;t &#x017F;elber ein Go&#x0364;-<lb/>
tzendieb/ du ru&#x0364;hme&#x017F;t dich deß Ge&#x017F;etzes/ und &#x017F;cha&#x0364;nde&#x017F;t GOtt<lb/>
durch Ubertrettung deß Ge&#x017F;etzes.</hi> Vorzeiten &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Collegia Cano-<lb/>
nicatuu&#x0303;,</hi> Thum&#x017F;tiffter/ Zu&#x017F;am&#x0303;enkunfften deßwegen aufgerichtet worden/<lb/>
daß man in allerhand <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;ten/ und &#x017F;chweren und &#x017F;treitigen &#x017F;o Reli-<lb/>
gions-&#x017F;o Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Sachen da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich Be&#x017F;cheids erhole/ nach dem<lb/>
Exempel der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ver&#x017F;amlungen und Scho&#x0364;ffen&#x017F;tu&#x0364;hle/ deren einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0760] Die zwey und zwantzigſte bewaͤhret wird lauter befunden: Hie iſt das rechte Judicium und Urtheil uͤber das begangene und verrichtete gute oder boͤſe Werck; Hie das be- waͤhrte Judicium oder Anzeig deſſen Wercks/ ſo man unter die Hand ge- nommen. Hie das Oraculum und Goͤttliche Antwort auff allerhand Ge- wiſſens-Faͤlle/ daraus man zu berichten/ was man auff ein und andern Weg mit gutem und lauterem Gewiſſen thun oder laſſen moͤge. Handleitung ligt abermal dem Predigampt an/ da nicht genug die Mo- ralia uñ Legalia, Tugend- und Laſterpredigten insgemein ablegen/ der Tu- gend Sporen/ Untugend Zaum geben/ ſondern es muͤſſen auch dieſelbe recht eigentlich/ gruͤndlich/ umbſtaͤndlich/ nicht allein in ihrer Subſtantz/ ſondern auch gradibus unterſchiedlich ins Liecht geſtellet werden; damit ein jeder wiſſe/ was die Untugend anlangt/ und wie er getroffen/ und Ur- ſach findet vielmehr in ſich ſelbſt/ als auff einen andern zu ſehen. Sonſt kans geſchehen/ daß der aͤrgſte Geitzhalß/ Betrieger/ Verleumbder/ oder auch Phariſaͤer ꝛc. auff andere ſihet/ und gedencket/ das gehe ihn nicht an/ ſondern dieſen oder jenen/ deꝛ dort ſitzet. Deꝛ beſte Didacticus und Lehreꝛ iſt/ der das/ was er andere lehret/ im Werck ſelbſt leiſtet/ und mit eigenem Exempel weiſet/ was recht oder unrecht/ gut oder boͤſe/ ſonſt gilt ihm der ſchroͤckliche Verweiß/ Pſalm. 50/ 16. 17. 18. 19. 20. 21. Was verkuͤn- digeſt du meine Rechte/ und nimmeſt meinen Bund in dei- nen Mund? So du doch Zucht haſſeſt/ und wirffeſt meine Wort hinter dich/ wenn du einen Dieb ſiheſt/ ſo lauffeſt du mit ihm/ und haſt Gemeinſchafft mit den Ehebrechern/ dein Maul laͤſſeſt du boͤſes reden/ und deine Zunge treibet Falſch- heit. Du ſitzeſt und redeſt wider deinen Bruder/ deiner Mut- ter Sohn verleumbdeſt du. Das thuſt du/ und ich ſchweige/ da meineſt du/ ich werde ſeyn/ gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/ und wil dirs unter Augen ſtellen. Rom. 2/ 21. 22. 23. 24. Nu lehreſt du andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ du predi- geſt/ man ſoll nicht ſtehlen/ und du biſt ſelbſt ein Dieb/ du ſprichſt/ man ſoll nicht ehebrechen/ und du biſt ſelber ein Ehe- brecher/ dir grauet fuͤr den Goͤtzen/ und du biſt ſelber ein Goͤ- tzendieb/ du ruͤhmeſt dich deß Geſetzes/ und ſchaͤndeſt GOtt durch Ubertrettung deß Geſetzes. Vorzeiten ſind die Collegia Cano- nicatuũ, Thumſtiffter/ Zuſam̃enkunfften deßwegen aufgerichtet worden/ daß man in allerhand difficultaͤten/ und ſchweren und ſtreitigen ſo Reli- gions-ſo Gewiſſens-Sachen daſelbſt ſich Beſcheids erhole/ nach dem Exempel der Juͤdiſchen Verſamlungen und Schoͤffenſtuͤhle/ deren einer zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/760
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/760>, abgerufen am 28.06.2024.