Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. zu Abela gewesen/ davon man pflegte zu sagen/ wer fragen wil/ derfrage zu Abela, und so giengs wol auß. 2. Sam. 20. Was aber auß solchen Stiffts-Kirchen endlich worden sey/ ist offenbar. Lutherus hat auch in diesem Stuck seinen Göttlichen Eiffer erwiesen/ aber es hat an secunden gemangelt. Jst ein Mangel und Fehler in unsern Refor- mirten Kirchen/ so ist dieser einer/ und zwar ein grosser Fehler/ daß man nicht dergleichen Collegia anstellt/ oder die alte Intention revocirt, da manche Religions-Streitigkeit/ als auch Gewissens-Fälle könte decidirt und außgemacht werden. Juristische Schöff-Stühle/ und particula- ria Judicia Facultatum Theologicarum sind zu wenig/ und langen nicht weit. Unterdeß muß man so weit gehen als man kan. Bidenbach.Theol. Consc. part. 2. p. 248. & seq. 256. schreibt ad 1. Sam. 14. p. 135. Die Jsraeliten haben diesen Vortheil gehabt/ daß sie Gottes Bescheid/ durchs Liecht wissen mögen/ das haben sie nicht mißbrauchet/ sondern allein in hohen wich- tigen und zweiffeligen Sachen/ GOttes sonderbaren Be- scheids sich erholet: sonsten aber in andern gemeinen Fällen/ sind sie zum Gesetz und zum Zeugnüß bescheiden worden/ wie man lieset Esaiä am 8. Cap. Das sollen wir auch thun/ ja wann wir rechte Christen seynd/ und Gottes Wort fragen/ so antwortet uns unser eigen Gewissen/ (so fern es auß Got- tes Wort erleuchtet) darwider sollen wir nicht thun. Und sollest allezeit was du fürnimmest/ dein eigen Hertz darum fragen: dienet diß oder jenes zu GOttes Ehre? Mag es dem Nechsten zu Nutzen kommen? ist es der Erbarkeit und Bil- ligkeit gemäß? ist es dem natürlichen Recht und geschriebe- nen Gesätz nicht zuwider? möchtestu leiden/ daß man in gleichem Fall auch also gegen dir handelte? kanstu es gegen GOtt und der Welt verantworten? Wann wir das nicht thun/ so wird uns das Gesätz anklagen/ und unser Gewissen uns überzeugen. Wie wir aber das alles/ wie obgemeldt/ mit Fleiß bedencken werden/ und doch nicht alles/ nach unserm Begehren außschlagen wird/ so behalten wir doch nichts de- stoweniger ein gut unverletztes Gewissen/ und einen gnädi- gen GOtt. Und muß einmal denen/ die GOTT lieben/ alles zum besten dienen/ Rom. 8. Wolte Gott es verstünde man- cher Prediger/ was auch in diesem Stück seines Ampts sey/ wie tieff er in Gottes Wort zu forschen verbunden: Wie hoch er verpflicht/ seiner Zuhö- rer Gewissen auß dem gründlichen Verstand der H. Zehen Gebott/ auff alle Achter Theil. A a a a a
Predigt. zu Abela geweſen/ davon man pflegte zu ſagen/ wer fragen wil/ derfrage zu Abela, und ſo giengs wol auß. 2. Sam. 20. Was aber auß ſolchen Stiffts-Kirchen endlich worden ſey/ iſt offenbar. Lutherus hat auch in dieſem Stuck ſeinen Goͤttlichen Eiffer erwieſen/ aber es hat an ſecunden gemangelt. Jſt ein Mangel und Fehler in unſern Refor- mirten Kirchen/ ſo iſt dieſer einer/ und zwar ein groſſer Fehler/ daß man nicht dergleichen Collegia anſtellt/ oder die alte Intention revocirt, da manche Religions-Streitigkeit/ als auch Gewiſſens-Faͤlle koͤnte decidirt und außgemacht werden. Juriſtiſche Schoͤff-Stuͤhle/ und particula- ria Judicia Facultatum Theologicarum ſind zu wenig/ und langen nicht weit. Unterdeß muß man ſo weit gehen als man kan. Bidenbach.Theol. Conſc. part. 2. p. 248. & ſeq. 256. ſchreibt ad 1. Sam. 14. p. 135. Die Jſraeliten haben dieſen Vortheil gehabt/ daß ſie Gottes Beſcheid/ durchs Liecht wiſſen moͤgen/ das haben ſie nicht mißbrauchet/ ſondern allein in hohen wich- tigen und zweiffeligen Sachen/ GOttes ſonderbaren Be- ſcheids ſich erholet: ſonſten aber in andern gemeinen Faͤllen/ ſind ſie zum Geſetz und zum Zeugnuͤß beſcheiden worden/ wie man lieſet Eſaiaͤ am 8. Cap. Das ſollen wir auch thun/ ja wann wir rechte Chriſten ſeynd/ und Gottes Wort fragen/ ſo antwortet uns unſer eigen Gewiſſen/ (ſo fern es auß Got- tes Wort erleuchtet) darwider ſollen wir nicht thun. Und ſolleſt allezeit was du fuͤrnimmeſt/ dein eigen Hertz darum fragen: dienet diß oder jenes zu GOttes Ehre? Mag es dem Nechſten zu Nutzen kommen? iſt es der Erbarkeit und Bil- ligkeit gemaͤß? iſt es dem natuͤrlichen Recht und geſchriebe- nen Geſaͤtz nicht zuwider? moͤchteſtu leiden/ daß man in gleichem Fall auch alſo gegen dir handelte? kanſtu es gegen GOtt und der Welt verantworten? Wann wir das nicht thun/ ſo wird uns das Geſaͤtz anklagen/ und unſer Gewiſſen uns uͤberzeugen. Wie wir aber das alles/ wie obgemeldt/ mit Fleiß bedencken werden/ und doch nicht alles/ nach unſerm Begehren außſchlagen wird/ ſo behalten wir doch nichts de- ſtoweniger ein gut unverletztes Gewiſſen/ und einen gnaͤdi- gen GOtt. Und muß einmal denen/ die GOTT lieben/ alles zum beſten dienen/ Rom. 8. Wolte Gott es verſtuͤnde man- cher Prediger/ was auch in dieſem Stuͤck ſeines Ampts ſey/ wie tieff er in Gottes Wort zu forſchen verbunden: Wie hoch er verpflicht/ ſeiner Zuhoͤ- rer Gewiſſen auß dem gruͤndlichen Verſtand der H. Zehen Gebott/ auff alle Achter Theil. A a a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0761" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> zu <hi rendition="#aq">Abela</hi> geweſen/ davon man pflegte zu ſagen/ <hi rendition="#fr">wer fragen wil/ der<lb/> frage zu</hi> <hi rendition="#aq">Abela,</hi> <hi rendition="#fr">und ſo giengs wol auß.</hi> 2. Sam. 20. Was aber<lb/> auß ſolchen Stiffts-Kirchen endlich worden ſey/ iſt offenbar. Lutherus<lb/> hat auch in dieſem Stuck ſeinen Goͤttlichen Eiffer erwieſen/ aber es hat<lb/> an <hi rendition="#aq">ſecunden</hi> gemangelt. Jſt ein Mangel und Fehler in unſern <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> mirten</hi> Kirchen/ ſo iſt dieſer einer/ und zwar ein groſſer Fehler/ daß man<lb/> nicht dergleichen <hi rendition="#aq">Collegia</hi> anſtellt/ oder die alte <hi rendition="#aq">Intention revocirt,</hi> da<lb/> manche Religions-Streitigkeit/ als auch Gewiſſens-Faͤlle koͤnte <hi rendition="#aq">decidirt</hi><lb/> und außgemacht werden. Juriſtiſche Schoͤff-Stuͤhle/ und <hi rendition="#aq">particula-<lb/> ria Judicia Facultatum Theologicarum</hi> ſind zu wenig/ und langen nicht<lb/> weit. Unterdeß muß man ſo weit gehen als man kan. <hi rendition="#aq">Bidenbach.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Theol.<lb/> Conſc.<lb/> part. 2.<lb/> p. 248. &<lb/> ſeq.</hi> 256.</note><lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">ad 1. Sam. 14. p.</hi> 135. <hi rendition="#fr">Die Jſraeliten haben dieſen Vortheil<lb/> gehabt/ daß ſie Gottes Beſcheid/ durchs Liecht wiſſen moͤgen/<lb/> das haben ſie nicht mißbrauchet/ ſondern allein in hohen wich-<lb/> tigen und zweiffeligen Sachen/ GOttes ſonderbaren Be-<lb/> ſcheids ſich erholet: ſonſten aber in andern gemeinen Faͤllen/<lb/> ſind ſie zum Geſetz und zum Zeugnuͤß beſcheiden worden/ wie<lb/> man lieſet Eſaiaͤ am 8. Cap. Das ſollen wir auch thun/ ja<lb/> wann wir rechte Chriſten ſeynd/ und Gottes Wort fragen/<lb/> ſo antwortet uns unſer eigen Gewiſſen/ (ſo fern es auß Got-<lb/> tes Wort erleuchtet) darwider ſollen wir nicht thun. Und<lb/> ſolleſt allezeit was du fuͤrnimmeſt/ dein eigen Hertz darum<lb/> fragen: dienet diß oder jenes zu GOttes Ehre? Mag es dem<lb/> Nechſten zu Nutzen kommen? iſt es der Erbarkeit und Bil-<lb/> ligkeit gemaͤß? iſt es dem natuͤrlichen Recht und geſchriebe-<lb/> nen Geſaͤtz nicht zuwider? moͤchteſtu leiden/ daß man in<lb/> gleichem Fall auch alſo gegen dir handelte? kanſtu es gegen<lb/> GOtt und der Welt verantworten? Wann wir das nicht<lb/> thun/ ſo wird uns das Geſaͤtz anklagen/ und unſer Gewiſſen<lb/> uns uͤberzeugen. Wie wir aber das alles/ wie obgemeldt/ mit<lb/> Fleiß bedencken werden/ und doch nicht alles/ nach unſerm<lb/> Begehren außſchlagen wird/ ſo behalten wir doch nichts de-<lb/> ſtoweniger ein gut unverletztes Gewiſſen/ und einen gnaͤdi-<lb/> gen GOtt. Und muß einmal denen/ die GOTT lieben/<lb/> alles zum beſten dienen/</hi> Rom. 8. Wolte Gott es verſtuͤnde man-<lb/> cher Prediger/ was auch in dieſem Stuͤck ſeines Ampts ſey/ wie tieff er in<lb/> Gottes Wort zu forſchen verbunden: Wie hoch er verpflicht/ ſeiner Zuhoͤ-<lb/> rer Gewiſſen auß dem gruͤndlichen Verſtand der H. Zehen Gebott/ auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [737/0761]
Predigt.
zu Abela geweſen/ davon man pflegte zu ſagen/ wer fragen wil/ der
frage zu Abela, und ſo giengs wol auß. 2. Sam. 20. Was aber
auß ſolchen Stiffts-Kirchen endlich worden ſey/ iſt offenbar. Lutherus
hat auch in dieſem Stuck ſeinen Goͤttlichen Eiffer erwieſen/ aber es hat
an ſecunden gemangelt. Jſt ein Mangel und Fehler in unſern Refor-
mirten Kirchen/ ſo iſt dieſer einer/ und zwar ein groſſer Fehler/ daß man
nicht dergleichen Collegia anſtellt/ oder die alte Intention revocirt, da
manche Religions-Streitigkeit/ als auch Gewiſſens-Faͤlle koͤnte decidirt
und außgemacht werden. Juriſtiſche Schoͤff-Stuͤhle/ und particula-
ria Judicia Facultatum Theologicarum ſind zu wenig/ und langen nicht
weit. Unterdeß muß man ſo weit gehen als man kan. Bidenbach.
ſchreibt ad 1. Sam. 14. p. 135. Die Jſraeliten haben dieſen Vortheil
gehabt/ daß ſie Gottes Beſcheid/ durchs Liecht wiſſen moͤgen/
das haben ſie nicht mißbrauchet/ ſondern allein in hohen wich-
tigen und zweiffeligen Sachen/ GOttes ſonderbaren Be-
ſcheids ſich erholet: ſonſten aber in andern gemeinen Faͤllen/
ſind ſie zum Geſetz und zum Zeugnuͤß beſcheiden worden/ wie
man lieſet Eſaiaͤ am 8. Cap. Das ſollen wir auch thun/ ja
wann wir rechte Chriſten ſeynd/ und Gottes Wort fragen/
ſo antwortet uns unſer eigen Gewiſſen/ (ſo fern es auß Got-
tes Wort erleuchtet) darwider ſollen wir nicht thun. Und
ſolleſt allezeit was du fuͤrnimmeſt/ dein eigen Hertz darum
fragen: dienet diß oder jenes zu GOttes Ehre? Mag es dem
Nechſten zu Nutzen kommen? iſt es der Erbarkeit und Bil-
ligkeit gemaͤß? iſt es dem natuͤrlichen Recht und geſchriebe-
nen Geſaͤtz nicht zuwider? moͤchteſtu leiden/ daß man in
gleichem Fall auch alſo gegen dir handelte? kanſtu es gegen
GOtt und der Welt verantworten? Wann wir das nicht
thun/ ſo wird uns das Geſaͤtz anklagen/ und unſer Gewiſſen
uns uͤberzeugen. Wie wir aber das alles/ wie obgemeldt/ mit
Fleiß bedencken werden/ und doch nicht alles/ nach unſerm
Begehren außſchlagen wird/ ſo behalten wir doch nichts de-
ſtoweniger ein gut unverletztes Gewiſſen/ und einen gnaͤdi-
gen GOtt. Und muß einmal denen/ die GOTT lieben/
alles zum beſten dienen/ Rom. 8. Wolte Gott es verſtuͤnde man-
cher Prediger/ was auch in dieſem Stuͤck ſeines Ampts ſey/ wie tieff er in
Gottes Wort zu forſchen verbunden: Wie hoch er verpflicht/ ſeiner Zuhoͤ-
rer Gewiſſen auß dem gruͤndlichen Verſtand der H. Zehen Gebott/ auff
alle
Theol.
Conſc.
part. 2.
p. 248. &
ſeq. 256.
Achter Theil. A a a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |