Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünff und zwantzigste
schrifften und Summarien versehen; Ambrosius Lobwasser ein Jurist/
sonst Augspurgischer Confession zugethan/ deme aber die Gabe der Un-
terscheidung der Geister gemangelt/ in unser teutsche Mutter-Sprache
gebracht/ und als Dolmetsch es im Teutschen nicht besser machen können/
als ers im Frantzösischen gefunden. Jn welchem die Meister von hohen
Sinnen gantz unverantwortlicher Weise/ durch die den Psalmen vorge-
setzte Summarien den HErrn Christum/ aus den vornehmsten Weissa-
gungen/ so viel an ihnen/ geraubet/ für den Kern die blossen Schalen hin-
terlassen/ dem Sinn deß Geistes zuwider/ die helle klaren Zeugnüssen/
dadurch im Neuen Testament gedachte Weissagungen/ als in Christo
erfüllet/ allegirt und erkläret werden/ in frembden Verstand verkehret/ wie
solches zum Theil aus dem achten/ sechzehenden/ acht und sechtzigsten/
neun und sechtzigsten/ zwey und siebentzigsten Psalmen/ darinnen deß
HErrn Christi gar vergessen worden; zum Theil aus dem andern/ zwey
und zwantzigsten/ und andern/ darinnen sie David vorsetzen/ und Chri-
stum im Fürbild kaum von ferne hernach führen/ genugsam offenbahr/
und am Tage ist. Hat Bonaventura ein alter Schul-Lehrer eine Blasphe-
miam
und Gotteslästerung begangen (wie Andreas Rivetus wol geur-
theilet/ in Apolog. pro S. virg. l. 2. c. 10. p. 306.) in dem er Davids Psal-
men auff die Mutter Gottes dergestalt gerichtet/ daß alles/ was von GOtt
dem Vatter und Christo gemeinet und herrlich außgesprochen/ auff sie/
die werthe Jungfrau Mariam applicirt; wie soll man denn den so hoch-
gerühmten und beliebten Lobwasser nennen/ als in deme/ was von Chri-
sto dem HErrn/ herrlich und löblich im Psalter gerühmt worden/ deß
Messiä Vatter David/ ohne Danck dessen beygelegt wird? Vide Dedek.
consil. Tom. 1. pag. 279. Hodom. Spirit. Calv. Phant. 6. pag.
1176.

Soll aber solche Cantorey wol von statten gehen/ und in Gottes
Ohren annehmlich und lieblich erklingen/ so ist auch nöthig/ daß Chora-
gi
und Meister der Music oder Singkunst in der Christlichen Kirchen
unterhalten werden. Dergleichen im Alten Testament einer geweßt
Chenanja 1. Chron. 16, 22. Chenan Ja aber der Leviten Ober-
ster/ der Sangmeister/ daß er sie unterweiset zu singen/ dann
er war verständig.
So istauch zu und bey der selben nützlich die gumna-
sia, die Ubung/ das Nachsinnen/ und rechte Melodey und Methodey/
so wol auff Seiten der Lernenden als Lehrenden; dieselbe schreibt S. Pau-
lus vor in vorangezogenen Sprüchen/ in denen alle Wort Centner-schwer
und in Obacht zu nehmen. Lasset/ sagt er/ das Wort Christi/
sonderlich das süsse Evangelium/ reichlich/ nicht kärglich/ reichlich/ nicht

nur

Die fuͤnff und zwantzigſte
ſchrifften und Summarien verſehen; Ambroſius Lobwaſſer ein Juriſt/
ſonſt Augſpurgiſcher Confeſſion zugethan/ deme aber die Gabe der Un-
terſcheidung der Geiſter gemangelt/ in unſer teutſche Mutter-Sprache
gebracht/ und als Dolmetſch es im Teutſchen nicht beſſer machen koͤnnen/
als ers im Frantzoͤſiſchen gefunden. Jn welchem die Meiſter von hohen
Sinnen gantz unverantwortlicher Weiſe/ durch die den Pſalmen vorge-
ſetzte Summarien den HErrn Chriſtum/ aus den vornehmſten Weiſſa-
gungen/ ſo viel an ihnen/ geraubet/ fuͤr den Kern die bloſſen Schalen hin-
terlaſſen/ dem Sinn deß Geiſtes zuwider/ die helle klaren Zeugnuͤſſen/
dadurch im Neuen Teſtament gedachte Weiſſagungen/ als in Chriſto
erfuͤllet/ allegirt und erklaͤret werden/ in frembden Verſtand verkehret/ wie
ſolches zum Theil aus dem achten/ ſechzehenden/ acht und ſechtzigſten/
neun und ſechtzigſten/ zwey und ſiebentzigſten Pſalmen/ darinnen deß
HErrn Chriſti gar vergeſſen worden; zum Theil aus dem andern/ zwey
und zwantzigſten/ und andern/ darinnen ſie David vorſetzen/ und Chri-
ſtum im Fuͤrbild kaum von ferne hernach fuͤhren/ genugſam offenbahr/
und am Tage iſt. Hat Bonaventura ein alter Schul-Lehrer eine Blaſphe-
miam
und Gotteslaͤſterung begangen (wie Andreas Rivetus wol geur-
theilet/ in Apolog. pro S. virg. l. 2. c. 10. p. 306.) in dem er Davids Pſal-
men auff die Mutter Gottes dergeſtalt gerichtet/ daß alles/ was von GOtt
dem Vatter und Chriſto gemeinet und herrlich außgeſprochen/ auff ſie/
die werthe Jungfrau Mariam applicirt; wie ſoll man denn den ſo hoch-
geruͤhmten und beliebten Lobwaſſer nennen/ als in deme/ was von Chri-
ſto dem HErrn/ herrlich und loͤblich im Pſalter geruͤhmt worden/ deß
Meſſiaͤ Vatter David/ ohne Danck deſſen beygelegt wird? Vide Dedek.
conſil. Tom. 1. pag. 279. Hodom. Spirit. Calv. Phant. 6. pag.
1176.

Soll aber ſolche Cantorey wol von ſtatten gehen/ und in Gottes
Ohren annehmlich und lieblich erklingen/ ſo iſt auch noͤthig/ daß Chora-
gi
und Meiſter der Muſic oder Singkunſt in der Chriſtlichen Kirchen
unterhalten werden. Dergleichen im Alten Teſtament einer geweßt
Chenanja 1. Chron. 16, 22. Chenan Ja aber der Leviten Ober-
ſter/ der Sangmeiſter/ daß er ſie unterweiſet zu ſingen/ dann
er war verſtaͤndig.
So iſtauch zu und bey der ſelben nuͤtzlich die γυμνα-
σία, die Ubung/ das Nachſinnen/ und rechte Melodey und Methodey/
ſo wol auff Seiten der Lernenden als Lehrenden; dieſelbe ſchreibt S. Pau-
lus vor in vorangezogenen Spruͤchen/ in denen alle Wort Centner-ſchwer
und in Obacht zu nehmen. Laſſet/ ſagt er/ das Wort Chriſti/
ſonderlich das ſuͤſſe Evangelium/ reichlich/ nicht kaͤrglich/ reichlich/ nicht

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0770" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrifften und Summarien ver&#x017F;ehen; <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> Lobwa&#x017F;&#x017F;er ein Juri&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Aug&#x017F;purgi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> zugethan/ deme aber die Gabe der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung der Gei&#x017F;ter gemangelt/ in un&#x017F;er teut&#x017F;che Mutter-Sprache<lb/>
gebracht/ und als Dolmet&#x017F;ch es im Teut&#x017F;chen nicht be&#x017F;&#x017F;er machen ko&#x0364;nnen/<lb/>
als ers im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen gefunden. Jn welchem die Mei&#x017F;ter von hohen<lb/>
Sinnen gantz unverantwortlicher Wei&#x017F;e/ durch die den P&#x017F;almen vorge-<lb/>
&#x017F;etzte Summarien den HErrn Chri&#x017F;tum/ aus den vornehm&#x017F;ten Wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gungen/ &#x017F;o viel an ihnen/ geraubet/ fu&#x0364;r den Kern die blo&#x017F;&#x017F;en Schalen hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en/ dem Sinn deß Gei&#x017F;tes zuwider/ die helle klaren Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
dadurch im Neuen Te&#x017F;tament gedachte Wei&#x017F;&#x017F;agungen/ als in Chri&#x017F;to<lb/>
erfu&#x0364;llet/ <hi rendition="#aq">allegi</hi>rt und erkla&#x0364;ret werden/ in frembden Ver&#x017F;tand verkehret/ wie<lb/>
&#x017F;olches zum Theil aus dem achten/ &#x017F;echzehenden/ acht und &#x017F;echtzig&#x017F;ten/<lb/>
neun und &#x017F;echtzig&#x017F;ten/ zwey und &#x017F;iebentzig&#x017F;ten P&#x017F;almen/ darinnen deß<lb/>
HErrn Chri&#x017F;ti gar verge&#x017F;&#x017F;en worden; zum Theil aus dem andern/ zwey<lb/>
und zwantzig&#x017F;ten/ und andern/ darinnen &#x017F;ie David vor&#x017F;etzen/ und Chri-<lb/>
&#x017F;tum im Fu&#x0364;rbild kaum von ferne hernach fu&#x0364;hren/ genug&#x017F;am offenbahr/<lb/>
und am Tage i&#x017F;t. Hat <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> ein alter Schul-Lehrer eine <hi rendition="#aq">Bla&#x017F;phe-<lb/>
miam</hi> und Gottesla&#x0364;&#x017F;terung begangen (wie <hi rendition="#aq">Andreas Rivetus</hi> wol geur-<lb/>
theilet/ <hi rendition="#aq">in Apolog. pro S. virg. l. 2. c. 10. p.</hi> 306.) in dem er Davids P&#x017F;al-<lb/>
men auff die Mutter Gottes derge&#x017F;talt gerichtet/ daß alles/ was von GOtt<lb/>
dem Vatter und Chri&#x017F;to gemeinet und herrlich außge&#x017F;prochen/ auff &#x017F;ie/<lb/>
die werthe Jungfrau Mariam <hi rendition="#aq">applici</hi>rt; wie &#x017F;oll man denn den &#x017F;o hoch-<lb/>
geru&#x0364;hmten und beliebten Lobwa&#x017F;&#x017F;er nennen/ als in deme/ was von Chri-<lb/>
&#x017F;to dem HErrn/ herrlich und lo&#x0364;blich im P&#x017F;alter geru&#x0364;hmt worden/ deß<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ia&#x0364; Vatter David/ ohne Danck de&#x017F;&#x017F;en beygelegt wird? <hi rendition="#aq">Vide Dedek.<lb/>
con&#x017F;il. Tom. 1. pag. 279. Hodom. Spirit. Calv. Phant. 6. pag.</hi> 1176.</p><lb/>
        <p>Soll aber &#x017F;olche Cantorey wol von &#x017F;tatten gehen/ und in Gottes<lb/>
Ohren annehmlich und lieblich erklingen/ &#x017F;o i&#x017F;t auch no&#x0364;thig/ daß <hi rendition="#aq">Chora-<lb/>
gi</hi> und Mei&#x017F;ter der Mu&#x017F;ic oder Singkun&#x017F;t in der Chri&#x017F;tlichen Kirchen<lb/>
unterhalten werden. Dergleichen im Alten Te&#x017F;tament einer geweßt<lb/><hi rendition="#aq">Chenanja 1. Chron.</hi> 16, 22. <hi rendition="#fr">Chenan Ja aber der Leviten Ober-<lb/>
&#x017F;ter/ der Sangmei&#x017F;ter/ daß er &#x017F;ie unterwei&#x017F;et zu &#x017F;ingen/ dann<lb/>
er war ver&#x017F;ta&#x0364;ndig.</hi> So i&#x017F;tauch zu und bey der &#x017F;elben nu&#x0364;tzlich die &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, die Ubung/ das Nach&#x017F;innen/ und rechte Melodey und Methodey/<lb/>
&#x017F;o wol auff Seiten der Lernenden als Lehrenden; die&#x017F;elbe &#x017F;chreibt S. Pau-<lb/>
lus vor in vorangezogenen Spru&#x0364;chen/ in denen alle Wort Centner-&#x017F;chwer<lb/>
und in Obacht zu nehmen. <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">das Wort Chri&#x017F;ti/</hi><lb/>
&#x017F;onderlich das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Evangelium/ <hi rendition="#fr">reichlich/</hi> nicht ka&#x0364;rglich/ reichlich/ nicht</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0770] Die fuͤnff und zwantzigſte ſchrifften und Summarien verſehen; Ambroſius Lobwaſſer ein Juriſt/ ſonſt Augſpurgiſcher Confeſſion zugethan/ deme aber die Gabe der Un- terſcheidung der Geiſter gemangelt/ in unſer teutſche Mutter-Sprache gebracht/ und als Dolmetſch es im Teutſchen nicht beſſer machen koͤnnen/ als ers im Frantzoͤſiſchen gefunden. Jn welchem die Meiſter von hohen Sinnen gantz unverantwortlicher Weiſe/ durch die den Pſalmen vorge- ſetzte Summarien den HErrn Chriſtum/ aus den vornehmſten Weiſſa- gungen/ ſo viel an ihnen/ geraubet/ fuͤr den Kern die bloſſen Schalen hin- terlaſſen/ dem Sinn deß Geiſtes zuwider/ die helle klaren Zeugnuͤſſen/ dadurch im Neuen Teſtament gedachte Weiſſagungen/ als in Chriſto erfuͤllet/ allegirt und erklaͤret werden/ in frembden Verſtand verkehret/ wie ſolches zum Theil aus dem achten/ ſechzehenden/ acht und ſechtzigſten/ neun und ſechtzigſten/ zwey und ſiebentzigſten Pſalmen/ darinnen deß HErrn Chriſti gar vergeſſen worden; zum Theil aus dem andern/ zwey und zwantzigſten/ und andern/ darinnen ſie David vorſetzen/ und Chri- ſtum im Fuͤrbild kaum von ferne hernach fuͤhren/ genugſam offenbahr/ und am Tage iſt. Hat Bonaventura ein alter Schul-Lehrer eine Blaſphe- miam und Gotteslaͤſterung begangen (wie Andreas Rivetus wol geur- theilet/ in Apolog. pro S. virg. l. 2. c. 10. p. 306.) in dem er Davids Pſal- men auff die Mutter Gottes dergeſtalt gerichtet/ daß alles/ was von GOtt dem Vatter und Chriſto gemeinet und herrlich außgeſprochen/ auff ſie/ die werthe Jungfrau Mariam applicirt; wie ſoll man denn den ſo hoch- geruͤhmten und beliebten Lobwaſſer nennen/ als in deme/ was von Chri- ſto dem HErrn/ herrlich und loͤblich im Pſalter geruͤhmt worden/ deß Meſſiaͤ Vatter David/ ohne Danck deſſen beygelegt wird? Vide Dedek. conſil. Tom. 1. pag. 279. Hodom. Spirit. Calv. Phant. 6. pag. 1176. Soll aber ſolche Cantorey wol von ſtatten gehen/ und in Gottes Ohren annehmlich und lieblich erklingen/ ſo iſt auch noͤthig/ daß Chora- gi und Meiſter der Muſic oder Singkunſt in der Chriſtlichen Kirchen unterhalten werden. Dergleichen im Alten Teſtament einer geweßt Chenanja 1. Chron. 16, 22. Chenan Ja aber der Leviten Ober- ſter/ der Sangmeiſter/ daß er ſie unterweiſet zu ſingen/ dann er war verſtaͤndig. So iſtauch zu und bey der ſelben nuͤtzlich die γυμνα- σία, die Ubung/ das Nachſinnen/ und rechte Melodey und Methodey/ ſo wol auff Seiten der Lernenden als Lehrenden; dieſelbe ſchreibt S. Pau- lus vor in vorangezogenen Spruͤchen/ in denen alle Wort Centner-ſchwer und in Obacht zu nehmen. Laſſet/ ſagt er/ das Wort Chriſti/ ſonderlich das ſuͤſſe Evangelium/ reichlich/ nicht kaͤrglich/ reichlich/ nicht nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/770
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/770>, abgerufen am 28.06.2024.