Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
Luth. Tom. 2. Lat. pag. 560. Poetae & Musici nobis desunt, aut nondum
cogniti sunt, qui pias & spirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis con-
cinant, quae dignae sunt in Ecclesia Dei frequentari, nam non multas invenias,
quae aliquid gravis spiritus sapiant. Haec dico, ut, qui sunt Poetae Germanici
extimulentur, & nobis poemata pietatis componant
.

nur extensive, sondern auch intensive, nicht nur der Zahl nach/ sondern
auch der Würde und Gewicht nach/ also daß man nicht nur viel schöne
Evangelische Text der Gemeine im Gesang fürtrage/ sondern auch/ daß
es kurtze/ nach denckliche/ Lehrreiche/ Hertzbewegende Wort seyen/ WOH-
NEN/ Wercken/ Handeln/ gemäh machen/ nicht entfremmden/ in aller
Weißheit/
hinweg mit thörichten/ vanitätischen/ üppigen Welt-Sauff-
und Bubenliedern/ Hunde kehren nicht in die Kirche/ procul hinc procul
ite profani,
Lehret/ bringet solche Text und Materien vor/ darauß man et-
was gutes zur Erbauung deß Glaubens und Christenthums lernen
kan. Lehret und vermahnet euch selbst untereinander/ einer sey
deß andern Praeceptor und Lehrmeister/ je einer erwecke den andern/ daß
per Sympathiam, eine Hertzens. Seyt die andere berühre/ wie es auch na-
türlicher Weise pfleget zugeschehen/ daß/ wann ein Gesang erklinget/ und
der ander es höret/ alsobald mitsinget/ oder mitsingen wolte; so würde als-
denn unter euch wahr werden die Weissagung Jeremiä 31/ 34. Es
wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren
und sagen: Erkenne den HErrn/ sondern sie sollen mich alle
kennen/ beyde klein und groß/ spricht der HErr.
Mit Psal-
men/
das ist/ mit Seitenspielen/ die man mit Fingern berühret/ wie das
Griechische Wort solchen Verstand mit sich bringt/ dann ob zwar wol
Seiten und Pfeiffen per se und ihrer Natur nach keinen Verstand mit
sich führen/ dadurch ein Christ im Glauben und Christenthumb möchte
erbauet werden; So erwecken sie doch den Geist/ muntern auff zur An-
dacht/ divertiren das Gemüth und Affecten von weltlichen Sorgen/
machen das Hertz ruhig und fähig die Göttliche afflatus und Bewegung
durch Begleitung deß Worts zu empfangen/ daher Elisa ein Spielmann
begehrt/ auff dessen Spiel der Geist der Weissagung über ihn gerathen.
Jst ein Stück der Ordnung und Zierde/ davon St. Paulus sagt: euskhe-
monos, kai kata taxin. Jn der Kirche soll alles zierlich und ordentlich
hergehen. Mit Lobgesängen/ zu Danck eingerichtet für alle die
süsse Wunder-Thaten/ sonderlich der Schöpffung/ Erlösung und Heili-
gung/ die GOtt an uns gewendet hat/ und geistlichen lieblichen Lie-

dern.
B b b b b 2
Predigt.
Luth. Tom. 2. Lat. pag. 560. Poëtæ & Muſici nobis deſunt, aut nondum
cogniti ſunt, qui pias & ſpirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis con-
cinant, quæ dignæ ſunt in Eccleſia Dei frequentari, nam non multas invenias,
quæ aliquid gravis ſpiritus ſapiant. Hæc dico, ut, qui ſunt Poetæ Germanici
extimulentur, & nobis poemata pietatis componant
.

nur extenſivè, ſondern auch intenſivè, nicht nur der Zahl nach/ ſondern
auch der Wuͤrde und Gewicht nach/ alſo daß man nicht nur viel ſchoͤne
Evangeliſche Text der Gemeine im Geſang fuͤrtrage/ ſondern auch/ daß
es kurtze/ nach denckliche/ Lehrreiche/ Hertzbewegende Wort ſeyen/ WOH-
NEN/ Wercken/ Handeln/ gemaͤh machen/ nicht entfrem̃den/ in aller
Weißheit/
hinweg mit thoͤrichten/ vanitaͤtiſchen/ uͤppigen Welt-Sauff-
und Bubenliedern/ Hunde kehren nicht in die Kirche/ procul hinc procul
ite profani,
Lehret/ bringet ſolche Text und Materien vor/ darauß man et-
was gutes zur Erbauung deß Glaubens und Chriſtenthums lernen
kan. Lehret und vermahnet euch ſelbſt untereinander/ einer ſey
deß andern Præceptor und Lehrmeiſter/ je einer erwecke den andern/ daß
per Sympathiam, eine Hertzens. Seyt die andere beruͤhre/ wie es auch na-
tuͤrlicher Weiſe pfleget zugeſchehen/ daß/ wann ein Geſang erklinget/ und
der ander es hoͤret/ alſobald mitſinget/ oder mitſingen wolte; ſo wuͤrde als-
denn unter euch wahr werden die Weiſſagung Jeremiaͤ 31/ 34. Es
wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren
und ſagen: Erkenne den HErrn/ ſondern ſie ſollen mich alle
kennen/ beyde klein und groß/ ſpricht der HErr.
Mit Pſal-
men/
das iſt/ mit Seitenſpielen/ die man mit Fingern beruͤhret/ wie das
Griechiſche Wort ſolchen Verſtand mit ſich bringt/ dann ob zwar wol
Seiten und Pfeiffen per ſe und ihrer Natur nach keinen Verſtand mit
ſich fuͤhren/ dadurch ein Chriſt im Glauben und Chriſtenthumb moͤchte
erbauet werden; So erwecken ſie doch den Geiſt/ muntern auff zur An-
dacht/ divertiren das Gemuͤth und Affecten von weltlichen Sorgen/
machen das Hertz ruhig und faͤhig die Goͤttliche afflatus und Bewegung
durch Begleitung deß Worts zu empfangen/ daher Eliſa ein Spielmann
begehrt/ auff deſſen Spiel der Geiſt der Weiſſagung uͤber ihn gerathen.
Jſt ein Stuͤck der Ordnung und Zierde/ davon St. Paulus ſagt: ἐυσχη-
μόνως, καὶ κατὰ τάξιν. Jn der Kirche ſoll alles zierlich und ordentlich
hergehen. Mit Lobgeſaͤngen/ zu Danck eingerichtet fuͤr alle die
ſuͤſſe Wunder-Thaten/ ſonderlich der Schoͤpffung/ Erloͤſung und Heili-
gung/ die GOtt an uns gewendet hat/ und geiſtlichen lieblichen Lie-

dern.
B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0771" n="747"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 2. Lat. pag. 560. Poëtæ &amp; Mu&#x017F;ici nobis de&#x017F;unt, aut nondum<lb/>
cogniti &#x017F;unt, qui pias &amp; &#x017F;pirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis con-<lb/>
cinant, quæ dignæ &#x017F;unt in Eccle&#x017F;ia Dei frequentari, nam non multas invenias,<lb/>
quæ aliquid gravis &#x017F;piritus &#x017F;apiant. Hæc dico, ut, qui &#x017F;unt Poetæ Germanici<lb/>
extimulentur, &amp; nobis poemata pietatis componant</hi>.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>nur <hi rendition="#aq">exten&#x017F;ivè,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">inten&#x017F;ivè,</hi> nicht nur der Zahl nach/ &#x017F;ondern<lb/>
auch der Wu&#x0364;rde und Gewicht nach/ al&#x017F;o daß man nicht nur viel &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Evangeli&#x017F;che Text der Gemeine im Ge&#x017F;ang fu&#x0364;rtrage/ &#x017F;ondern auch/ daß<lb/>
es kurtze/ nach denckliche/ Lehrreiche/ Hertzbewegende Wort &#x017F;eyen/ WOH-<lb/>
NEN/ Wercken/ Handeln/ gema&#x0364;h machen/ nicht entfrem&#x0303;den/ <hi rendition="#fr">in aller<lb/>
Weißheit/</hi> hinweg mit tho&#x0364;richten/ vanita&#x0364;ti&#x017F;chen/ u&#x0364;ppigen Welt-Sauff-<lb/>
und Bubenliedern/ Hunde kehren nicht in die Kirche/ <hi rendition="#aq">procul hinc procul<lb/>
ite profani,</hi> Lehret/ bringet &#x017F;olche Text und Materien vor/ darauß man et-<lb/>
was gutes zur Erbauung deß Glaubens und Chri&#x017F;tenthums lernen<lb/>
kan. <hi rendition="#fr">Lehret und vermahnet euch &#x017F;elb&#x017F;t untereinander/</hi> einer &#x017F;ey<lb/>
deß andern <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> und Lehrmei&#x017F;ter/ je einer erwecke den andern/ daß<lb/><hi rendition="#aq">per Sympathiam,</hi> eine Hertzens. Seyt die andere beru&#x0364;hre/ wie es auch na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e pfleget zuge&#x017F;chehen/ daß/ wann ein Ge&#x017F;ang erklinget/ und<lb/>
der ander es ho&#x0364;ret/ al&#x017F;obald mit&#x017F;inget/ oder mit&#x017F;ingen wolte; &#x017F;o wu&#x0364;rde als-<lb/>
denn unter euch wahr werden die Wei&#x017F;&#x017F;agung Jeremia&#x0364; 31/ 34. <hi rendition="#fr">Es<lb/>
wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren<lb/>
und &#x017F;agen: Erkenne den HErrn/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ollen mich alle<lb/>
kennen/ beyde klein und groß/ &#x017F;pricht der HErr.</hi> Mit <hi rendition="#fr">P&#x017F;al-<lb/>
men/</hi> das i&#x017F;t/ mit Seiten&#x017F;pielen/ die man mit Fingern beru&#x0364;hret/ wie das<lb/>
Griechi&#x017F;che Wort &#x017F;olchen Ver&#x017F;tand mit &#x017F;ich bringt/ dann ob zwar wol<lb/>
Seiten und Pfeiffen <hi rendition="#aq">per &#x017F;e</hi> und ihrer Natur nach keinen Ver&#x017F;tand mit<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hren/ dadurch ein Chri&#x017F;t im Glauben und Chri&#x017F;tenthumb mo&#x0364;chte<lb/>
erbauet werden; So erwecken &#x017F;ie doch den Gei&#x017F;t/ muntern auff zur An-<lb/>
dacht/ <hi rendition="#aq">diverti</hi>ren das Gemu&#x0364;th und <hi rendition="#aq">Affect</hi>en von weltlichen Sorgen/<lb/>
machen das Hertz ruhig und fa&#x0364;hig die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">afflatus</hi> und Bewegung<lb/>
durch Begleitung deß Worts zu empfangen/ daher Eli&#x017F;a ein Spielmann<lb/>
begehrt/ auff de&#x017F;&#x017F;en Spiel der Gei&#x017F;t der Wei&#x017F;&#x017F;agung u&#x0364;ber ihn gerathen.<lb/>
J&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck der Ordnung und Zierde/ davon St. Paulus &#x017F;agt: &#x1F10;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD;. Jn der Kirche &#x017F;oll alles zierlich und ordentlich<lb/>
hergehen. Mit <hi rendition="#fr">Lobge&#x017F;a&#x0364;ngen/</hi> zu Danck eingerichtet fu&#x0364;r alle die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wunder-Thaten/ &#x017F;onderlich der Scho&#x0364;pffung/ Erlo&#x0364;&#x017F;ung und Heili-<lb/>
gung/ die GOtt an uns gewendet hat/ und <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen lieblichen Lie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B b b b b</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dern.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0771] Predigt. Luth. Tom. 2. Lat. pag. 560. Poëtæ & Muſici nobis deſunt, aut nondum cogniti ſunt, qui pias & ſpirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis con- cinant, quæ dignæ ſunt in Eccleſia Dei frequentari, nam non multas invenias, quæ aliquid gravis ſpiritus ſapiant. Hæc dico, ut, qui ſunt Poetæ Germanici extimulentur, & nobis poemata pietatis componant. nur extenſivè, ſondern auch intenſivè, nicht nur der Zahl nach/ ſondern auch der Wuͤrde und Gewicht nach/ alſo daß man nicht nur viel ſchoͤne Evangeliſche Text der Gemeine im Geſang fuͤrtrage/ ſondern auch/ daß es kurtze/ nach denckliche/ Lehrreiche/ Hertzbewegende Wort ſeyen/ WOH- NEN/ Wercken/ Handeln/ gemaͤh machen/ nicht entfrem̃den/ in aller Weißheit/ hinweg mit thoͤrichten/ vanitaͤtiſchen/ uͤppigen Welt-Sauff- und Bubenliedern/ Hunde kehren nicht in die Kirche/ procul hinc procul ite profani, Lehret/ bringet ſolche Text und Materien vor/ darauß man et- was gutes zur Erbauung deß Glaubens und Chriſtenthums lernen kan. Lehret und vermahnet euch ſelbſt untereinander/ einer ſey deß andern Præceptor und Lehrmeiſter/ je einer erwecke den andern/ daß per Sympathiam, eine Hertzens. Seyt die andere beruͤhre/ wie es auch na- tuͤrlicher Weiſe pfleget zugeſchehen/ daß/ wann ein Geſang erklinget/ und der ander es hoͤret/ alſobald mitſinget/ oder mitſingen wolte; ſo wuͤrde als- denn unter euch wahr werden die Weiſſagung Jeremiaͤ 31/ 34. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen: Erkenne den HErrn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen/ beyde klein und groß/ ſpricht der HErr. Mit Pſal- men/ das iſt/ mit Seitenſpielen/ die man mit Fingern beruͤhret/ wie das Griechiſche Wort ſolchen Verſtand mit ſich bringt/ dann ob zwar wol Seiten und Pfeiffen per ſe und ihrer Natur nach keinen Verſtand mit ſich fuͤhren/ dadurch ein Chriſt im Glauben und Chriſtenthumb moͤchte erbauet werden; So erwecken ſie doch den Geiſt/ muntern auff zur An- dacht/ divertiren das Gemuͤth und Affecten von weltlichen Sorgen/ machen das Hertz ruhig und faͤhig die Goͤttliche afflatus und Bewegung durch Begleitung deß Worts zu empfangen/ daher Eliſa ein Spielmann begehrt/ auff deſſen Spiel der Geiſt der Weiſſagung uͤber ihn gerathen. Jſt ein Stuͤck der Ordnung und Zierde/ davon St. Paulus ſagt: ἐυσχη- μόνως, καὶ κατὰ τάξιν. Jn der Kirche ſoll alles zierlich und ordentlich hergehen. Mit Lobgeſaͤngen/ zu Danck eingerichtet fuͤr alle die ſuͤſſe Wunder-Thaten/ ſonderlich der Schoͤpffung/ Erloͤſung und Heili- gung/ die GOtt an uns gewendet hat/ und geiſtlichen lieblichen Lie- dern. B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/771
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/771>, abgerufen am 28.06.2024.