Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünff und zwantzigste
dern. Hinweg mit aller weltlichen Phantasien/ Springen/ Täntzen/
auch alle zu delicar und getlen Melodeyen [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Amos 6, 5. particulari-
zantes, minurientes,
zwitzern/ wie die Vögel/ welche gemeiniglich Wel-

Exemplum praebet Autor Anatomia Societ. Jesu pag. 143. Quadam, inquit,
die in suburbano Collegii horto, duos Dominicanae familiae Theologos prandio
cum advocasset Generalis, tres pueros ex octo illis, quos symphoniae causa collegii
impensis ali ab eo dixi, propter majorem & vocis suavitatem, & artis Musicae
peritiam electos in totidem arboribus collocari, ibi velut lusciniolas certatim
cantillare, aures prandentium promereri jussit
.

sche und leichtfertige mores nach sich ziehen/ (Wie vorlängst der kluge
v. Rainold.
in Censur.
II. Apocr.
p.
904.
Römische Burgermeister Cicero wol observirt lib. 3. de leg. mutata Mu-
sica mutari mores: itaque curandum in Republica, ut Musica quam
gravissima & sedatissima retineatur.
) die solchem heiligen Ort nicht
wol anstehen. Lieblichen Liedern/ worinnen David ein Meister gewe-
sen/ und dieses Elogium in seinem Titul geführet/ daß er gewest lieblich/
mit Psalmen Jsrael. Dessen Lieblichkeit bestunde 1. vocis modulatione, fi-
guratione, variatione,
und wie es der Apostel, nennet diastole, 1. Cor. 14/ 7.
Worauff David gedeutet/ so offt er das Wort gebraucht Mizmor, welches
eigentlich ein zierlicher Vogelgesang/ das Zwitzern der Lerchen/ das Schla-
gen der Nachtigall/ die Aenderung deß Thons bedeutet/ in welchem ohne al-
len Zweiffel er ein Meister gewesen/ und das Decorum trefflich in acht ge-
nommen/ und nach dem Text den Thon variirt/ stunds wol umb ihn/ so sange
er frölich/ Psal. 92/ 5. er jauchzet und animirt andere zum geistlichen Mit-
jauchtzen/ Ps. 101. giengs aber übel/ so zog er andere Seyten auff in tono
tristiori,
wie die Rohrdommel in der Wüsten/ die Uhn. So war dazu-
mal schon in dtr Ubung die diastole, der Unterscheid deß Discants und
Baß/ 1. Chron. 16, 19. in Hebr. 15, 19. haschminith, hell zu singen/
andere tieff zu singen/ al alamoth, mit reiner Jungfrauen Stimm/ andere
al haschinneth, mit grober Stimm/ ein octav drunter war der Baß. 2. Jn
der Harmony und Symphony, daß sie dieselbe künstlich/ zierlich nach der
Mathematischen Proportion und nach den Consonanten zusammen
gestimmet/ in einander holdseelig und artig gegattet und gefüget/ daß es
ein holdseliger Resonanz von unerdencklicher gratia, davon wir zwar das
oti wissen/ aber nicht das dioti. 3. In Symphonia & conjunctura textus,
cordis, oris, manus, & pedum,
ein göttlicher Text/ ein nach dem Text
abgemessene Stimme/ ein gleichförmiger Handgriff/ und dann sonder-

lich

Die fuͤnff und zwantzigſte
dern. Hinweg mit aller weltlichen Phantaſien/ Springen/ Taͤntzen/
auch alle zu delicar und getlen Melodeyen [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Amos 6, 5. particulari-
zantes, minurientes,
zwitzern/ wie die Voͤgel/ welche gemeiniglich Wel-

Exemplum præbet Autor Anatomia Societ. Jeſu pag. 143. Quadam, inquit,
die in ſuburbano Collegii horto, duos Dominicanæ familiæ Theologos prandio
cùm advocaſſet Generalis, tres pueros ex octo illis, quos ſymphoniæ cauſa collegii
impenſis ali ab eo dixi, propter majorem & vocis ſuavitatem, & artis Muſicæ
peritiam electos in totidem arboribus collocari, ibiꝙ́ velut luſciniolas certatim
cantillare, auresꝙ́ prandentium promereri jusſit
.

ſche und leichtfertige mores nach ſich ziehen/ (Wie vorlaͤngſt der kluge
v. Rainold.
in Cenſur.
II. Apocr.
p.
904.
Roͤmiſche Buꝛgermeiſteꝛ Cicero wol obſerviꝛt lib. 3. de leg. mutata Mu-
ſica mutari mores: itaque curandum in Republica, ut Muſica quàm
graviſſima & ſedatiſſima retineatur.
) die ſolchem heiligen Ort nicht
wol anſtehen. Lieblichen Liedern/ worinnen David ein Meiſter gewe-
ſen/ und dieſes Elogium in ſeinem Titul gefuͤhret/ daß er geweſt lieblich/
mit Pſalmen Jſrael. Deſſen Lieblichkeit beſtunde 1. vocis modulatione, fi-
guratione, variatione,
und wie es der Apoſtel, nennet διαϛολῇ, 1. Cor. 14/ 7.
Worauff David gedeutet/ ſo offt er das Wort gebraucht Mizmor, welches
eigentlich ein zierlicher Vogelgeſang/ das Zwitzern der Lerchen/ das Schla-
gen der Nachtigall/ die Aenderung deß Thons bedeutet/ in welchem ohne al-
len Zweiffel er ein Meiſter geweſen/ und das Decorum trefflich in acht ge-
nom̃en/ und nach dem Text den Thon variirt/ ſtunds wol umb ihn/ ſo ſange
er froͤlich/ Pſal. 92/ 5. er jauchzet und animirt andere zum geiſtlichen Mit-
jauchtzen/ Pſ. 101. giengs aber uͤbel/ ſo zog er andere Seyten auff in tono
triſtiori,
wie die Rohrdommel in der Wuͤſten/ die Uhn. So war dazu-
mal ſchon in dtr Ubung die διαϛολὴ, der Unterſcheid deß Diſcants und
Baß/ 1. Chron. 16, 19. in Hebr. 15, 19. haſchminith, hell zu ſingen/
andere tieff zu ſingen/ al alamoth, mit reiner Jungfrauen Stimm/ andere
al haſchinneth, mit grober Stim̃/ ein octav drunter war der Baß. 2. Jn
der Harmony und Symphony, daß ſie dieſelbe kuͤnſtlich/ zierlich nach der
Mathematiſchen Proportion und nach den Conſonanten zuſammen
geſtimmet/ in einander holdſeelig und artig gegattet und gefuͤget/ daß es
ein holdſeliger Reſonanz von unerdencklicher gratia, davon wir zwar das
ὅτι wiſſen/ aber nicht das διότι. 3. In Symphonia & conjunctura textus,
cordis, oris, manus, & pedum,
ein goͤttlicher Text/ ein nach dem Text
abgemeſſene Stimme/ ein gleichfoͤrmiger Handgriff/ und dann ſonder-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0772" n="748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dern.</hi> Hinweg mit aller weltlichen Phanta&#x017F;ien/ Springen/ Ta&#x0364;ntzen/<lb/>
auch alle zu <hi rendition="#aq">delicar</hi> und getlen Melodeyen <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">Amos 6, 5. particulari-<lb/>
zantes, minurientes,</hi> zwitzern/ wie die Vo&#x0364;gel/ welche gemeiniglich Wel-</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemplum præbet Autor Anatomia Societ. Je&#x017F;u pag</hi>. 143. <hi rendition="#i">Quadam, inquit,<lb/>
die in &#x017F;uburbano Collegii horto, duos Dominicanæ familiæ Theologos prandio<lb/>
cùm advoca&#x017F;&#x017F;et Generalis, tres pueros ex octo illis, quos &#x017F;ymphoniæ cau&#x017F;a collegii<lb/>
impen&#x017F;is ali ab eo dixi, propter majorem &amp; vocis &#x017F;uavitatem, &amp; artis Mu&#x017F;icæ<lb/>
peritiam electos in totidem arboribus collocari, ibi&#xA759;&#x0301; velut lu&#x017F;ciniolas certatim<lb/>
cantillare, aures&#xA759;&#x0301; prandentium promereri jus&#x017F;it</hi>.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>&#x017F;che und leichtfertige <hi rendition="#aq">mores</hi> nach &#x017F;ich ziehen/ (Wie vorla&#x0364;ng&#x017F;t der kluge<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Rainold.<lb/>
in Cen&#x017F;ur.<lb/>
II. Apocr.<lb/>
p.</hi></hi> 904.</note>Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#xA75B;germei&#x017F;te&#xA75B; <hi rendition="#aq">Cicero</hi> wol <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>&#xA75B;t <hi rendition="#aq">lib. 3. de leg. mutata Mu-<lb/>
&#x017F;ica mutari mores: itaque curandum in Republica, ut Mu&#x017F;ica quàm<lb/>
gravi&#x017F;&#x017F;ima &amp; &#x017F;edati&#x017F;&#x017F;ima retineatur.</hi>) die &#x017F;olchem heiligen Ort nicht<lb/>
wol an&#x017F;tehen. <hi rendition="#fr">Lieblichen</hi> Liedern/ worinnen David ein Mei&#x017F;ter gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Elogium</hi> in &#x017F;einem Titul gefu&#x0364;hret/ daß er gewe&#x017F;t lieblich/<lb/>
mit P&#x017F;almen J&#x017F;rael. De&#x017F;&#x017F;en Lieblichkeit be&#x017F;tunde 1. <hi rendition="#aq">vocis modulatione, fi-<lb/>
guratione, variatione,</hi> und wie es der Apo&#x017F;tel, nennet &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC7;, 1. Cor. 14/ 7.<lb/>
Worauff David gedeutet/ &#x017F;o offt er das Wort gebraucht <hi rendition="#aq">Mizmor,</hi> welches<lb/>
eigentlich ein zierlicher Vogelge&#x017F;ang/ das Zwitzern der Lerchen/ das Schla-<lb/>
gen der Nachtigall/ die Aenderung deß Thons bedeutet/ in welchem ohne al-<lb/>
len Zweiffel er ein Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ und das <hi rendition="#aq">Decorum</hi> trefflich in acht ge-<lb/>
nom&#x0303;en/ und nach dem Text den Thon <hi rendition="#aq">varii</hi>rt/ &#x017F;tunds wol umb ihn/ &#x017F;o &#x017F;ange<lb/>
er fro&#x0364;lich/ P&#x017F;al. 92/ 5. er jauchzet und <hi rendition="#aq">animi</hi>rt andere zum gei&#x017F;tlichen Mit-<lb/>
jauchtzen/ P&#x017F;. 101. giengs aber u&#x0364;bel/ &#x017F;o zog er andere Seyten auff <hi rendition="#aq">in tono<lb/>
tri&#x017F;tiori,</hi> wie die Rohrdommel in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ die Uhn. So war dazu-<lb/>
mal &#x017F;chon in dtr Ubung die &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03DB;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;, der Unter&#x017F;cheid deß Di&#x017F;cants und<lb/>
Baß/ 1. <hi rendition="#aq">Chron. 16, 19. in Hebr. 15, 19. ha&#x017F;chminith,</hi> hell zu &#x017F;ingen/<lb/>
andere tieff zu &#x017F;ingen/ <hi rendition="#aq">al alamoth,</hi> mit reiner Jungfrauen Stimm/ andere<lb/><hi rendition="#aq">al ha&#x017F;chinneth,</hi> mit grober Stim&#x0303;/ ein <hi rendition="#aq">octav</hi> drunter war der Baß. 2. Jn<lb/>
der <hi rendition="#aq">Harmony</hi> und <hi rendition="#aq">Symphony,</hi> daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe ku&#x0364;n&#x017F;tlich/ zierlich nach der<lb/>
Mathemati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und nach den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onanten</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;timmet/ in einander hold&#x017F;eelig und artig gegattet und gefu&#x0364;get/ daß es<lb/>
ein hold&#x017F;eliger <hi rendition="#aq">Re&#x017F;onanz</hi> von unerdencklicher <hi rendition="#aq">gratia,</hi> davon wir zwar das<lb/>
&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; wi&#x017F;&#x017F;en/ aber nicht das &#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9;. 3. <hi rendition="#aq">In Symphonia &amp; conjunctura textus,<lb/>
cordis, oris, manus, &amp; pedum,</hi> ein go&#x0364;ttlicher Text/ ein nach dem Text<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;ene Stimme/ ein gleichfo&#x0364;rmiger Handgriff/ und dann &#x017F;onder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0772] Die fuͤnff und zwantzigſte dern. Hinweg mit aller weltlichen Phantaſien/ Springen/ Taͤntzen/ auch alle zu delicar und getlen Melodeyen _ Amos 6, 5. particulari- zantes, minurientes, zwitzern/ wie die Voͤgel/ welche gemeiniglich Wel- Exemplum præbet Autor Anatomia Societ. Jeſu pag. 143. Quadam, inquit, die in ſuburbano Collegii horto, duos Dominicanæ familiæ Theologos prandio cùm advocaſſet Generalis, tres pueros ex octo illis, quos ſymphoniæ cauſa collegii impenſis ali ab eo dixi, propter majorem & vocis ſuavitatem, & artis Muſicæ peritiam electos in totidem arboribus collocari, ibiꝙ́ velut luſciniolas certatim cantillare, auresꝙ́ prandentium promereri jusſit. ſche und leichtfertige mores nach ſich ziehen/ (Wie vorlaͤngſt der kluge Roͤmiſche Buꝛgermeiſteꝛ Cicero wol obſerviꝛt lib. 3. de leg. mutata Mu- ſica mutari mores: itaque curandum in Republica, ut Muſica quàm graviſſima & ſedatiſſima retineatur.) die ſolchem heiligen Ort nicht wol anſtehen. Lieblichen Liedern/ worinnen David ein Meiſter gewe- ſen/ und dieſes Elogium in ſeinem Titul gefuͤhret/ daß er geweſt lieblich/ mit Pſalmen Jſrael. Deſſen Lieblichkeit beſtunde 1. vocis modulatione, fi- guratione, variatione, und wie es der Apoſtel, nennet διαϛολῇ, 1. Cor. 14/ 7. Worauff David gedeutet/ ſo offt er das Wort gebraucht Mizmor, welches eigentlich ein zierlicher Vogelgeſang/ das Zwitzern der Lerchen/ das Schla- gen der Nachtigall/ die Aenderung deß Thons bedeutet/ in welchem ohne al- len Zweiffel er ein Meiſter geweſen/ und das Decorum trefflich in acht ge- nom̃en/ und nach dem Text den Thon variirt/ ſtunds wol umb ihn/ ſo ſange er froͤlich/ Pſal. 92/ 5. er jauchzet und animirt andere zum geiſtlichen Mit- jauchtzen/ Pſ. 101. giengs aber uͤbel/ ſo zog er andere Seyten auff in tono triſtiori, wie die Rohrdommel in der Wuͤſten/ die Uhn. So war dazu- mal ſchon in dtr Ubung die διαϛολὴ, der Unterſcheid deß Diſcants und Baß/ 1. Chron. 16, 19. in Hebr. 15, 19. haſchminith, hell zu ſingen/ andere tieff zu ſingen/ al alamoth, mit reiner Jungfrauen Stimm/ andere al haſchinneth, mit grober Stim̃/ ein octav drunter war der Baß. 2. Jn der Harmony und Symphony, daß ſie dieſelbe kuͤnſtlich/ zierlich nach der Mathematiſchen Proportion und nach den Conſonanten zuſammen geſtimmet/ in einander holdſeelig und artig gegattet und gefuͤget/ daß es ein holdſeliger Reſonanz von unerdencklicher gratia, davon wir zwar das ὅτι wiſſen/ aber nicht das διότι. 3. In Symphonia & conjunctura textus, cordis, oris, manus, & pedum, ein goͤttlicher Text/ ein nach dem Text abgemeſſene Stimme/ ein gleichfoͤrmiger Handgriff/ und dann ſonder- lich v. Rainold. in Cenſur. II. Apocr. p. 904.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/772
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/772>, abgerufen am 28.06.2024.