Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
allezeit gelehret in der Schule/ und in dem Tempel/ da alle
Juden zusammen kommen/ und habe nichts im verborge-
nen geredet.

Jn dessen löbliche und liebliche Fußstapffen seine Jünger getretten
Act. 9/ 19. 20. Saulus aber war etliche Tage bey den Jüngern
zu Damasco/ und alsobald predigte er Christum in den
Schulen.
Act. 14/ 1. Es geschach aber zu Jconien/ daß sie zu-
sammen kamen/ und predigten in der Juden-Schule/ also/ daß
eine grosse Menge der Juden und der Griechen glaubig ward.

Cap. 17/ 17. und er redet zwar zu den Juden und Gottesfürch-
tigen in der Schule/ und auff dem Marckt alle Tage/ zu de-
nen/ die sich herzu funden.
Cap. 18/ 4/ 19. 26. und er lehret in
der Schule auff alle Sabbather/ und beredet beyde Juden
und Griechen. Er aber gieng in die Schule/ und redet mit den
Juden. Dieser fieng an frey zu predigen in der Schule.
Sie
haben allenthalben Christen-Schulen gepflantzt und aufgerichtet/ zu Epheso/
Act. 19/ 9. 10. Da aber etliche verstockt waren/ und nicht glaubten/
und ubel redeten von dem Wege für der Menge/ weich er von
ihnen/ und sondert ab die Jünger/ und redet täglich in der Schul
eines/ der hieß Tyrannus. Und dasselbige geschach zwey
Jahr lang/ also/ daß alle/ die in Asia wohneten/ das Wort
deß HErrn JEsu höreten/ beyde Juden und Griechen.
Zu
Alexandria ist von St. Marco eine Schule erweckt worden/ in deren
fürtreffliche Kirchen-Lehrer/ sonderlich Pantaenus und Origenes florirt.
Zu Rom/ Constantinopel/ Byruth/ und anderswo ist dergleichen gesche-
hen. Und sind bey solcher Anstalt der Jungfrauen- und Töchter-Schulen
nicht vergessen worden/ deren im N. Testament gleichsam Heerführerin
gewest die Prophetin Hanna. Deßgleichen ist eine solche Schul-Doctorin
gewesen die außerwehlte Frau/ an welche St. Johannes sein an-

D. Chemnit. Harm. c. 11. p. 157. Porro non fuit novus, aut electitius cultusConf. Part.
4. Lact.
Catech.
dedic.

Hannae, sed vetus exercitium viduarum, & usitatus ritus in populo Israel plane
talis erat: sicut extat Exod.
38. v. 8. Quem locum & Chaldaeus Paraphrastes,
& Rabini ita explicant, quod viduae quaedam domesticis curis solutae, abdicatis
omnibus vitae hujus deliciis, (in cujus testimonium specula, quibus antea usae fue-
rant, obtulerunt ad usum tabernaculi) dediderunt se cultui Dei, ita ut per sin-
gulos dies certo tempore venirent ad tabernaculum, oraturae in ostio tabernacu-
li. Et harum etiam fit mentio
1. Reg. 2, 22. Tribuitur autem illis viduis verbum
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Saba, quod non tantum de Politica, verum etiam de Ecclesiastica militia

dere
Achter Theil. D d d d d

Predigt.
allezeit gelehret in der Schule/ und in dem Tempel/ da alle
Juden zuſammen kommen/ und habe nichts im verborge-
nen geredet.

Jn deſſen loͤbliche und liebliche Fußſtapffen ſeine Juͤnger getretten
Act. 9/ 19. 20. Saulus aber war etliche Tage bey den Juͤngern
zu Damaſco/ und alſobald predigte er Chriſtum in den
Schulen.
Act. 14/ 1. Es geſchach aber zu Jconien/ daß ſie zu-
ſam̃en kamen/ und predigten in der Juden-Schule/ alſo/ daß
eine groſſe Menge der Juden uñ der Griechen glaubig ward.

Cap. 17/ 17. und er redet zwar zu den Juden und Gottesfuͤrch-
tigen in der Schule/ und auff dem Marckt alle Tage/ zu de-
nen/ die ſich herzu funden.
Cap. 18/ 4/ 19. 26. und er lehret in
der Schule auff alle Sabbather/ und beredet beyde Juden
und Griechen. Er aber gieng in die Schule/ und redet mit den
Juden. Dieſer fieng an frey zu predigen in der Schule.
Sie
haben allenthalben Chriſten-Schulen gepflantzt uñ aufgerichtet/ zu Epheſo/
Act. 19/ 9. 10. Da aber etliche verſtockt waren/ uñ nicht glaubten/
und ůbel redeten von dem Wege fuͤr der Menge/ weich er von
ihnen/ uñ ſondert ab die Juͤnger/ uñ redet taͤglich in der Schul
eines/ der hieß Tyrannus. Und daſſelbige geſchach zwey
Jahr lang/ alſo/ daß alle/ die in Aſia wohneten/ das Wort
deß HErrn JEſu hoͤreten/ beyde Juden und Griechen.
Zu
Alexandria iſt von St. Marco eine Schule erweckt worden/ in deren
fuͤrtreffliche Kirchen-Lehrer/ ſonderlich Pantænus und Origenes florirt.
Zu Rom/ Conſtantinopel/ Byruth/ und anderswo iſt dergleichen geſche-
hen. Und ſind bey ſolcher Anſtalt der Jungfrauen- und Toͤchter-Schulen
nicht vergeſſen worden/ deren im N. Teſtament gleichſam Heerfuͤhrerin
geweſt die Prophetin Hanna. Deßgleichen iſt eine ſolche Schul-Doctorin
geweſen die außerwehlte Frau/ an welche St. Johannes ſein an-

D. Chemnit. Harm. c. 11. p. 157. Porro non fuit novus, aut electitius cultusConf. Part.
4. Lact.
Catech.
dedic.

Hannæ, ſed vetus exercitium viduarum, & uſitatus ritus in populo Iſrael planè
talis erat: ſicut extat Exod.
38. v. 8. Quem locum & Chaldæus Paraphraſtes,
& Rabini ita explicant, quod viduæ quædam domeſticis curis ſolutæ, abdicatis
omnibus vitæ hujus deliciis, (in cujus teſtimonium ſpecula, quibus anteà uſæ fue-
rant, obtulerunt ad uſum tabernaculi) dediderunt ſe cultui Dei, ita ut per ſin-
gulos dies certo tempore venirent ad tabernaculum, oraturæ in oſtio tabernacu-
li. Et harum etiam fit mentio
1. Reg. 2, 22. Tribuitur autem illis viduis verbum
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Saba, quod non tantum de Politica, verùm etiam de Eccleſiaſtica militia

dere
Achter Theil. D d d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0785" n="761"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">allezeit gelehret in der Schule/ und in dem Tempel/ da alle<lb/>
Juden zu&#x017F;ammen kommen/ und habe nichts im verborge-<lb/>
nen geredet.</hi> </p><lb/>
        <p>Jn de&#x017F;&#x017F;en lo&#x0364;bliche und liebliche Fuß&#x017F;tapffen &#x017F;eine Ju&#x0364;nger getretten<lb/>
Act. 9/ 19. 20. <hi rendition="#fr">Saulus aber war etliche Tage bey den Ju&#x0364;ngern<lb/>
zu Dama&#x017F;co/ und al&#x017F;obald predigte er Chri&#x017F;tum in den<lb/>
Schulen.</hi> Act. 14/ 1. <hi rendition="#fr">Es ge&#x017F;chach aber zu Jconien/ daß &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;en kamen/ und predigten in der Juden-Schule/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Juden un&#x0303; der Griechen glaubig ward.</hi><lb/>
Cap. 17/ 17. <hi rendition="#fr">und er redet zwar zu den Juden und Gottesfu&#x0364;rch-<lb/>
tigen in der Schule/ und auff dem Marckt alle Tage/ zu de-<lb/>
nen/ die &#x017F;ich herzu funden.</hi> Cap. 18/ 4/ 19. 26. <hi rendition="#fr">und er lehret in<lb/>
der Schule auff alle Sabbather/ und beredet beyde Juden<lb/>
und Griechen. Er aber gieng in die Schule/ und redet mit den<lb/>
Juden. Die&#x017F;er fieng an frey zu predigen in der Schule.</hi> Sie<lb/>
haben allenthalben Chri&#x017F;ten-Schulen gepflantzt un&#x0303; aufgerichtet/ zu Ephe&#x017F;o/<lb/>
Act. 19/ 9. 10. <hi rendition="#fr">Da aber etliche ver&#x017F;tockt waren/ un&#x0303; nicht glaubten/<lb/>
und &#x016F;bel redeten von dem Wege fu&#x0364;r der Menge/ weich er von<lb/>
ihnen/ un&#x0303; &#x017F;ondert ab die Ju&#x0364;nger/ un&#x0303; redet ta&#x0364;glich in der Schul<lb/>
eines/ der hieß Tyrannus. Und da&#x017F;&#x017F;elbige ge&#x017F;chach zwey<lb/>
Jahr lang/ al&#x017F;o/ daß alle/ die in A&#x017F;ia wohneten/ das Wort<lb/>
deß HErrn JE&#x017F;u ho&#x0364;reten/ beyde Juden und Griechen.</hi> Zu<lb/>
Alexandria i&#x017F;t von St. Marco eine Schule erweckt worden/ in deren<lb/>
fu&#x0364;rtreffliche Kirchen-Lehrer/ &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Pantænus</hi> und <hi rendition="#aq">Origenes flori</hi>rt.<lb/>
Zu Rom/ Con&#x017F;tantinopel/ Byruth/ und anderswo i&#x017F;t dergleichen ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Und &#x017F;ind bey &#x017F;olcher An&#x017F;talt der Jungfrauen- und To&#x0364;chter-Schulen<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en worden/ deren im N. Te&#x017F;tament gleich&#x017F;am Heerfu&#x0364;hrerin<lb/>
gewe&#x017F;t die Prophetin Hanna. Deßgleichen i&#x017F;t eine &#x017F;olche Schul-<hi rendition="#aq">Doctorin</hi><lb/>
gewe&#x017F;en <hi rendition="#fr">die außerwehlte Frau/</hi> an welche St. Johannes &#x017F;ein an-</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Chemnit. Harm. c.</hi> 11. <hi rendition="#i">p.</hi> 157. <hi rendition="#i">Porro non fuit novus, aut electitius cultus</hi></hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Conf. Part.<lb/>
4. Lact.<lb/>
Catech.<lb/>
dedic.</hi> </note><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hannæ, &#x017F;ed vetus exercitium viduarum, &amp; u&#x017F;itatus ritus in populo I&#x017F;rael planè<lb/>
talis erat: &#x017F;icut extat Exod.</hi> 38. <hi rendition="#i">v.</hi> 8. <hi rendition="#i">Quem locum &amp; Chaldæus Paraphra&#x017F;tes,<lb/>
&amp; Rabini ita explicant, quod viduæ quædam dome&#x017F;ticis curis &#x017F;olutæ, abdicatis<lb/>
omnibus vitæ hujus deliciis, (in cujus te&#x017F;timonium &#x017F;pecula, quibus anteà u&#x017F;æ fue-<lb/>
rant, obtulerunt ad u&#x017F;um tabernaculi) dediderunt &#x017F;e cultui Dei, ita ut per &#x017F;in-<lb/>
gulos dies certo tempore venirent ad tabernaculum, oraturæ in o&#x017F;tio tabernacu-<lb/>
li. Et harum etiam fit mentio</hi> 1. <hi rendition="#i">Reg.</hi> 2, 22. <hi rendition="#i">Tribuitur autem illis viduis verbum<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> Saba, quod non tantum de Politica, verùm etiam de Eccle&#x017F;ia&#x017F;tica militia</hi></hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. D d d d d</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0785] Predigt. allezeit gelehret in der Schule/ und in dem Tempel/ da alle Juden zuſammen kommen/ und habe nichts im verborge- nen geredet. Jn deſſen loͤbliche und liebliche Fußſtapffen ſeine Juͤnger getretten Act. 9/ 19. 20. Saulus aber war etliche Tage bey den Juͤngern zu Damaſco/ und alſobald predigte er Chriſtum in den Schulen. Act. 14/ 1. Es geſchach aber zu Jconien/ daß ſie zu- ſam̃en kamen/ und predigten in der Juden-Schule/ alſo/ daß eine groſſe Menge der Juden uñ der Griechen glaubig ward. Cap. 17/ 17. und er redet zwar zu den Juden und Gottesfuͤrch- tigen in der Schule/ und auff dem Marckt alle Tage/ zu de- nen/ die ſich herzu funden. Cap. 18/ 4/ 19. 26. und er lehret in der Schule auff alle Sabbather/ und beredet beyde Juden und Griechen. Er aber gieng in die Schule/ und redet mit den Juden. Dieſer fieng an frey zu predigen in der Schule. Sie haben allenthalben Chriſten-Schulen gepflantzt uñ aufgerichtet/ zu Epheſo/ Act. 19/ 9. 10. Da aber etliche verſtockt waren/ uñ nicht glaubten/ und ůbel redeten von dem Wege fuͤr der Menge/ weich er von ihnen/ uñ ſondert ab die Juͤnger/ uñ redet taͤglich in der Schul eines/ der hieß Tyrannus. Und daſſelbige geſchach zwey Jahr lang/ alſo/ daß alle/ die in Aſia wohneten/ das Wort deß HErrn JEſu hoͤreten/ beyde Juden und Griechen. Zu Alexandria iſt von St. Marco eine Schule erweckt worden/ in deren fuͤrtreffliche Kirchen-Lehrer/ ſonderlich Pantænus und Origenes florirt. Zu Rom/ Conſtantinopel/ Byruth/ und anderswo iſt dergleichen geſche- hen. Und ſind bey ſolcher Anſtalt der Jungfrauen- und Toͤchter-Schulen nicht vergeſſen worden/ deren im N. Teſtament gleichſam Heerfuͤhrerin geweſt die Prophetin Hanna. Deßgleichen iſt eine ſolche Schul-Doctorin geweſen die außerwehlte Frau/ an welche St. Johannes ſein an- D. Chemnit. Harm. c. 11. p. 157. Porro non fuit novus, aut electitius cultus Hannæ, ſed vetus exercitium viduarum, & uſitatus ritus in populo Iſrael planè talis erat: ſicut extat Exod. 38. v. 8. Quem locum & Chaldæus Paraphraſtes, & Rabini ita explicant, quod viduæ quædam domeſticis curis ſolutæ, abdicatis omnibus vitæ hujus deliciis, (in cujus teſtimonium ſpecula, quibus anteà uſæ fue- rant, obtulerunt ad uſum tabernaculi) dediderunt ſe cultui Dei, ita ut per ſin- gulos dies certo tempore venirent ad tabernaculum, oraturæ in oſtio tabernacu- li. Et harum etiam fit mentio 1. Reg. 2, 22. Tribuitur autem illis viduis verbum _ Saba, quod non tantum de Politica, verùm etiam de Eccleſiaſtica militia dere Achter Theil. D d d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/785
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/785>, abgerufen am 28.06.2024.