Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
Sophiam, scharffsinnig/ deinos ou' noesai monon, alla kai peinsai, wol beredt/ ein
gewaltiger Disputator, der mit den gelehrtesten Egyptiern sich in Gespräch
eingelassen/ und ihre Streitigkeiten geschlichtet/ sonderlich habe er docirt die
Arithmetic, und die Astronomiam, und dasselbe vergebens ohne Lohn/
(kharizetai) von ihm aus Ur Chaldaea, als einer Liechtschule sey die Phi-
losophia
aus Egypten/ und von dannen in Griechenland/ weiter aus
Griechenland in Welschland/ aus Welschland in Teutschland fortgepflan-
tzet. Das alles wird Abraham rühmlich nachgeredt/ aber der H. Geist ge-
denckts hie nicht/ ohne Zweiffel/ quia parergon, weil ers für eine Neben-
Lehre gehalten; Sondern er berührt vielmehr das ergon, das unum ne-
nessarium, Derech Jehovah, viam Lacteam,
den rechten Catechetischen
Himmels-Weg/ den Weg vom HErrn/ auff welchem der HErr zu uns
herab kommen/ der Weg durch den HErrn/ den der HErr Messias mit
seinem Blut gebahnet; den Weg zum HErrn/ da von Fried und Freude
im H. Geist. Mit einem Wort HODOSOPHIAM, die geistl. Reißkunst/
das Wortliecht/ Gottes geoffenbartes/ unfehlbares Wort/ von allen spiri-
tibus fatuis
und Jrrgeistern unterschieden. Der Terminus ad quem,
der Reißzweck/ war das höchste Gut und dessen Genuß. Der doppelte theils
Gesetzweg/ den wir außzuführen nicht vermögen/ theils der Evangel. Weg/
welcher ist Christus selbst/ die Himmels-Leiter/ der Weg/ die Warheit/ und das
Leben. Der Weg des HErrn zu uns vom Himmel herab/ in dem feurigen
Gnaden-Wagen deß Ministerii, der Sacramenten/ und H. Absolution;
der Weg zum HErrn hinauf zu kommen/ sagend: thut Busse und glaubet
dem Evangelio/ ad beatam analysin, zur seligen Hinfahrt/ in das himm-
lische Canaan/ durch das Jrrdische bedeutet/ dadurch uns jenes als durch
ein perspectiv gezeiget wird; dort das höllische Sodoma/ Sodomaeum bu-
stum,
welches Abraham seinen Lehr-Kindern offt gezeiget/ wol eingebildet/
und desselben Aspect sie vom bösen abgeschreckt. Das ist eine kurtze hypo-
typosis
deß Wegs deß HErrn/ das war die Lection, das Penfum.

Wie aber? Qua methodo? Denselben verbirgt uns der Geist Gottes
auch nicht/ in einemeinzigen/ kräfftigen/ weit-außsehenden Hebräischen
Wort Jezave. Lutherus hats gegeben/ befohlen. Er wird seinen Kin-
dern befehlen. Jst aber damit der Verstand noch nicht erschöpfft/ es
heißt ferner so viel als lehren und unterweisen/ ordentlich nach einer ge-
wissen/ kurtzen/ heylsamen Regul/ accurate, gnau und fleissig/ mit solchem
scharffsinnigem Bedacht/ als man irgend ein Testament und letzten Wil-
len auffsetzet; und dazu gantz illuminate, hell und klar/ durch Figuren/
Parabeln/ Exempla, wie in solchem Verstand das Wort zu lesen Gen. 7/
9. 2. Sam. 17/ 23. Esa. 38/ 1. Esa. 28/ 10. Prov. 6/ 23. und wird demnach

Abra-

Die ſechs und zwantzigſte
Sophiam, ſcharffſinnig/ δεινὸς ου᾽ νοῆσαι μόνον, ἀλλὰ καὶ πει̃σαι, wol beredt/ ein
gewaltiger Diſputator, der mit den gelehrteſten Egyptiern ſich in Geſpraͤch
eingelaſſen/ und ihre Streitigkeiten geſchlichtet/ ſonderlich habe er docirt die
Arithmetic, und die Aſtronomiam, und daſſelbe vergebens ohne Lohn/
(χαρίζεται) von ihm aus Ur Chaldæa, als einer Liechtſchule ſey die Phi-
loſophia
aus Egypten/ und von dannen in Griechenland/ weiter aus
Griechenland in Welſchland/ aus Welſchland in Teutſchland fortgepflan-
tzet. Das alles wird Abraham ruͤhmlich nachgeredt/ aber der H. Geiſt ge-
denckts hie nicht/ ohne Zweiffel/ quia parergon, weil ers fuͤr eine Neben-
Lehre gehalten; Sondern er beruͤhrt vielmehr das ἔργον, das unum ne-
neſſarium, Derech Jehovah, viam Lacteam,
den rechten Catechetiſchen
Himmels-Weg/ den Weg vom HErrn/ auff welchem der HErr zu uns
herab kommen/ der Weg durch den HErrn/ den der HErr Meſſias mit
ſeinem Blut gebahnet; den Weg zum HErrn/ da von Fried und Freude
im H. Geiſt. Mit einem Wort HODOSOPHIAM, die geiſtl. Reißkunſt/
das Wortliecht/ Gottes geoffenbartes/ unfehlbares Wort/ von allen ſpiri-
tibus fatuis
und Jrrgeiſtern unterſchieden. Der Terminus ad quem,
der Reißzweck/ war das hoͤchſte Gut und deſſen Genuß. Der doppelte theils
Geſetzweg/ den wir außzufuͤhren nicht vermoͤgen/ theils der Evangel. Weg/
welcher iſt Chriſtus ſelbſt/ die Him̃els-Leiter/ der Weg/ die Warheit/ und das
Leben. Der Weg des HErrn zu uns vom Himmel herab/ in dem feurigen
Gnaden-Wagen deß Miniſterii, der Sacramenten/ und H. Abſolution;
der Weg zum HErrn hinauf zu kommen/ ſagend: thut Buſſe und glaubet
dem Evangelio/ ad beatam analyſin, zur ſeligen Hinfahrt/ in das himm-
liſche Canaan/ durch das Jrrdiſche bedeutet/ dadurch uns jenes als durch
ein perſpectiv gezeiget wird; dort das hoͤlliſche Sodoma/ Sodomæum bu-
ſtum,
welches Abraham ſeinen Lehr-Kindern offt gezeiget/ wol eingebildet/
und deſſelben Aſpect ſie vom boͤſen abgeſchreckt. Das iſt eine kurtze hypo-
typoſis
deß Wegs deß HErrn/ das war die Lection, das Penfum.

Wie aber? Quâ methodo? Denſelben verbirgt uns der Geiſt Gottes
auch nicht/ in einemeinzigen/ kraͤfftigen/ weit-außſehenden Hebraͤiſchen
Wort Jezave. Lutherus hats gegeben/ befohlen. Er wird ſeinen Kin-
dern befehlen. Jſt aber damit der Verſtand noch nicht erſchoͤpfft/ es
heißt ferner ſo viel als lehren und unterweiſen/ ordentlich nach einer ge-
wiſſen/ kurtzen/ heylſamen Regul/ accuratè, gnau und fleiſſig/ mit ſolchem
ſcharffſinnigem Bedacht/ als man irgend ein Teſtament und letzten Wil-
len auffſetzet; und dazu gantz illuminatè, hell und klar/ durch Figuren/
Parabeln/ Exempla, wie in ſolchem Verſtand das Wort zu leſen Gen. 7/
9. 2. Sam. 17/ 23. Eſa. 38/ 1. Eſa. 28/ 10. Prov. 6/ 23. und wird demnach

Abra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0794" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Sophiam,</hi> &#x017F;charff&#x017F;innig/ &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03BD;&#x03BF;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;, wol beredt/ ein<lb/>
gewaltiger <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putator,</hi> der mit den gelehrte&#x017F;ten Egyptiern &#x017F;ich in Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en/ und ihre Streitigkeiten ge&#x017F;chlichtet/ &#x017F;onderlich habe er <hi rendition="#aq">doci</hi>rt die<lb/><hi rendition="#aq">Arithmetic,</hi> und die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomiam,</hi> und da&#x017F;&#x017F;elbe vergebens ohne Lohn/<lb/>
(&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;) von ihm aus <hi rendition="#aq">Ur Chaldæa,</hi> als einer Liecht&#x017F;chule &#x017F;ey die <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophia</hi> aus Egypten/ und von dannen in Griechenland/ weiter aus<lb/>
Griechenland in Wel&#x017F;chland/ aus Wel&#x017F;chland in Teut&#x017F;chland fortgepflan-<lb/>
tzet. Das alles wird Abraham ru&#x0364;hmlich nachgeredt/ aber der H. Gei&#x017F;t ge-<lb/>
denckts hie nicht/ ohne Zweiffel/ <hi rendition="#aq">quia parergon,</hi> weil ers fu&#x0364;r eine Neben-<lb/>
Lehre gehalten; Sondern er beru&#x0364;hrt vielmehr das &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, das <hi rendition="#aq">unum ne-<lb/>
ne&#x017F;&#x017F;arium, Derech Jehovah, viam Lacteam,</hi> den rechten Catecheti&#x017F;chen<lb/>
Himmels-Weg/ den Weg vom HErrn/ auff welchem der HErr zu uns<lb/>
herab kommen/ der Weg durch den HErrn/ den der HErr Me&#x017F;&#x017F;ias mit<lb/>
&#x017F;einem Blut gebahnet; den Weg zum HErrn/ da von Fried und Freude<lb/>
im H. Gei&#x017F;t. Mit einem Wort <hi rendition="#aq">HODOSOPHIAM,</hi> die gei&#x017F;tl. Reißkun&#x017F;t/<lb/>
das Wortliecht/ Gottes geoffenbartes/ unfehlbares Wort/ von allen <hi rendition="#aq">&#x017F;piri-<lb/>
tibus fatuis</hi> und Jrrgei&#x017F;tern unter&#x017F;chieden. Der <hi rendition="#aq">Terminus ad quem,</hi><lb/>
der Reißzweck/ war das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut und de&#x017F;&#x017F;en Genuß. Der doppelte theils<lb/>
Ge&#x017F;etzweg/ den wir außzufu&#x0364;hren nicht vermo&#x0364;gen/ theils der Evangel. Weg/<lb/>
welcher i&#x017F;t Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/ die Him&#x0303;els-Leiter/ der Weg/ die Warheit/ und das<lb/>
Leben. Der Weg des HErrn zu uns vom Himmel herab/ in dem feurigen<lb/>
Gnaden-Wagen deß <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terii,</hi> der Sacramenten/ und H. Ab&#x017F;olution;<lb/>
der Weg zum HErrn hinauf zu kommen/ &#x017F;agend: thut Bu&#x017F;&#x017F;e und glaubet<lb/>
dem Evangelio/ <hi rendition="#aq">ad beatam analy&#x017F;in,</hi> zur &#x017F;eligen Hinfahrt/ in das himm-<lb/>
li&#x017F;che Canaan/ durch das Jrrdi&#x017F;che bedeutet/ dadurch uns jenes als durch<lb/>
ein <hi rendition="#aq">per&#x017F;pectiv</hi> gezeiget wird; dort das ho&#x0364;lli&#x017F;che Sodoma/ <hi rendition="#aq">Sodomæum bu-<lb/>
&#x017F;tum,</hi> welches Abraham &#x017F;einen Lehr-Kindern offt gezeiget/ wol eingebildet/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">A&#x017F;pect</hi> &#x017F;ie vom bo&#x0364;&#x017F;en abge&#x017F;chreckt. Das i&#x017F;t eine kurtze <hi rendition="#aq">hypo-<lb/>
typo&#x017F;is</hi> deß Wegs deß HErrn/ das war die <hi rendition="#aq">Lection,</hi> das <hi rendition="#aq">Penfum.</hi></p><lb/>
        <p>Wie aber? <hi rendition="#aq">Quâ methodo?</hi> Den&#x017F;elben verbirgt uns der Gei&#x017F;t Gottes<lb/>
auch nicht/ in einemeinzigen/ kra&#x0364;fftigen/ weit-auß&#x017F;ehenden Hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Jezave.</hi> Lutherus hats gegeben/ <hi rendition="#fr">befohlen.</hi> Er wird &#x017F;einen Kin-<lb/>
dern <hi rendition="#fr">befehlen.</hi> J&#x017F;t aber damit der Ver&#x017F;tand noch nicht er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ es<lb/>
heißt ferner &#x017F;o viel als lehren und unterwei&#x017F;en/ ordentlich nach einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ kurtzen/ heyl&#x017F;amen Regul/ <hi rendition="#aq">accuratè,</hi> gnau und flei&#x017F;&#x017F;ig/ mit &#x017F;olchem<lb/>
&#x017F;charff&#x017F;innigem Bedacht/ als man irgend ein Te&#x017F;tament und letzten Wil-<lb/>
len auff&#x017F;etzet; und dazu gantz <hi rendition="#aq">illuminatè,</hi> hell und klar/ durch Figuren/<lb/>
Parabeln/ <hi rendition="#aq">Exempla,</hi> wie in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tand das Wort zu le&#x017F;en Gen. 7/<lb/>
9. 2. Sam. 17/ 23. E&#x017F;a. 38/ 1. E&#x017F;a. 28/ 10. Prov. 6/ 23. und wird demnach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Abra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0794] Die ſechs und zwantzigſte Sophiam, ſcharffſinnig/ δεινὸς ου᾽ νοῆσαι μόνον, ἀλλὰ καὶ πει̃σαι, wol beredt/ ein gewaltiger Diſputator, der mit den gelehrteſten Egyptiern ſich in Geſpraͤch eingelaſſen/ und ihre Streitigkeiten geſchlichtet/ ſonderlich habe er docirt die Arithmetic, und die Aſtronomiam, und daſſelbe vergebens ohne Lohn/ (χαρίζεται) von ihm aus Ur Chaldæa, als einer Liechtſchule ſey die Phi- loſophia aus Egypten/ und von dannen in Griechenland/ weiter aus Griechenland in Welſchland/ aus Welſchland in Teutſchland fortgepflan- tzet. Das alles wird Abraham ruͤhmlich nachgeredt/ aber der H. Geiſt ge- denckts hie nicht/ ohne Zweiffel/ quia parergon, weil ers fuͤr eine Neben- Lehre gehalten; Sondern er beruͤhrt vielmehr das ἔργον, das unum ne- neſſarium, Derech Jehovah, viam Lacteam, den rechten Catechetiſchen Himmels-Weg/ den Weg vom HErrn/ auff welchem der HErr zu uns herab kommen/ der Weg durch den HErrn/ den der HErr Meſſias mit ſeinem Blut gebahnet; den Weg zum HErrn/ da von Fried und Freude im H. Geiſt. Mit einem Wort HODOSOPHIAM, die geiſtl. Reißkunſt/ das Wortliecht/ Gottes geoffenbartes/ unfehlbares Wort/ von allen ſpiri- tibus fatuis und Jrrgeiſtern unterſchieden. Der Terminus ad quem, der Reißzweck/ war das hoͤchſte Gut und deſſen Genuß. Der doppelte theils Geſetzweg/ den wir außzufuͤhren nicht vermoͤgen/ theils der Evangel. Weg/ welcher iſt Chriſtus ſelbſt/ die Him̃els-Leiter/ der Weg/ die Warheit/ und das Leben. Der Weg des HErrn zu uns vom Himmel herab/ in dem feurigen Gnaden-Wagen deß Miniſterii, der Sacramenten/ und H. Abſolution; der Weg zum HErrn hinauf zu kommen/ ſagend: thut Buſſe und glaubet dem Evangelio/ ad beatam analyſin, zur ſeligen Hinfahrt/ in das himm- liſche Canaan/ durch das Jrrdiſche bedeutet/ dadurch uns jenes als durch ein perſpectiv gezeiget wird; dort das hoͤlliſche Sodoma/ Sodomæum bu- ſtum, welches Abraham ſeinen Lehr-Kindern offt gezeiget/ wol eingebildet/ und deſſelben Aſpect ſie vom boͤſen abgeſchreckt. Das iſt eine kurtze hypo- typoſis deß Wegs deß HErrn/ das war die Lection, das Penfum. Wie aber? Quâ methodo? Denſelben verbirgt uns der Geiſt Gottes auch nicht/ in einemeinzigen/ kraͤfftigen/ weit-außſehenden Hebraͤiſchen Wort Jezave. Lutherus hats gegeben/ befohlen. Er wird ſeinen Kin- dern befehlen. Jſt aber damit der Verſtand noch nicht erſchoͤpfft/ es heißt ferner ſo viel als lehren und unterweiſen/ ordentlich nach einer ge- wiſſen/ kurtzen/ heylſamen Regul/ accuratè, gnau und fleiſſig/ mit ſolchem ſcharffſinnigem Bedacht/ als man irgend ein Teſtament und letzten Wil- len auffſetzet; und dazu gantz illuminatè, hell und klar/ durch Figuren/ Parabeln/ Exempla, wie in ſolchem Verſtand das Wort zu leſen Gen. 7/ 9. 2. Sam. 17/ 23. Eſa. 38/ 1. Eſa. 28/ 10. Prov. 6/ 23. und wird demnach Abra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/794
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/794>, abgerufen am 28.06.2024.