Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerlesenenInstrument deß Reichs Christi/ lingua, mündlich/ mit holdseliger ver- ständlicher suada, sceptro, exemplis praeeuntis, in seinen Fußstapffen/ virga castigationis; Er wird beschneiden/ das wird wehe thun/ die Vor- haut deß geilen Fleisches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott- losen Spötter Jsmael; Ja was noch mehr/ nach dem Göttlichen Be- fehl/ das Messer seinem Sohn Jsaac an die Gurgel setzen/ denselben zu schlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch stylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders sein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelst der Feder? das sey fern/ daß zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch solte seyn schrifftlich auff- gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem sein Mund stumm wor- den/ eine S. Lipsana, hypomnemata in Schrifften hinterlassen. Es hat der uhralte Arabische Sophus Job freylich nach Wunsch seine Wort mit dem Griffel selbst aufgeschrieben/ Job. 19. Abraham hat seine Diaria ge- halten/ seine Ephemerides, die Geschichte vor der Sündfluth/ aus wel- chen hernach Moses sein corpus historicum mit unfehlbarer Erleuch- tung deß H. Geistes selbst zusammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hispanis, Casp. Sanctium. Quo fine? Zu was Ende ists angesehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das steht in den Worten/ er wird befehlen/ ad custodiam & prorogationem, befeh- len/ daß diese Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und als ein heilsam anathema und depositum auf die posterität fortgepflantzt werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit der Lincken angenommen/ abgöttische Jrrthum und Greuel in die Welt ge- bracht. Gleichwie Abraham das grosse Heiligthum/ das ewlge himmlische Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleissig aufgehebt/ und erweckt: also wolt er auch haben/ daß man das himmlische Liecht/ seine Lehre foviren/ immer Oel zu- giessen/ nimmer soll verlöschen lassen. 2. Praxin Justitiae, daß sie THUN/ würcken/ praestiren/ leisten/ nicht mit losen Worten von ihrer Frömmigkeit viel Dicentes machen/ und rühmen/ wie heilige fromme Leute sie seyen; Sondern mehr thun/ als sagen/ was recht und gut ist. Jn der H. Sprache lauten die Wort ein wenig anders/ laasoth zedakah umischpat, daß sie thun die Gerechtigkeit und das Gerichte. 2. Sam. 8/ 15. Daß sie die erleuchtete/ verständige/ gewissenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeübte und wolbedachte Gerechtigkeit üben. Summa/ Liecht und Recht sollen einander immer und unaufflößlich begleiten. Mancher hat das Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man- gelt E e e e e 2
Predigt. Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerleſenenInſtrument deß Reichs Chriſti/ linguâ, muͤndlich/ mit holdſeliger ver- ſtaͤndlicher ſuada, ſceptro, exemplis præeuntis, in ſeinen Fußſtapffen/ virga caſtigationis; Er wird beſchneiden/ das wird wehe thun/ die Vor- haut deß geilen Fleiſches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott- loſen Spoͤtter Jſmael; Ja was noch mehr/ nach dem Goͤttlichen Be- fehl/ das Meſſer ſeinem Sohn Jſaac an die Gurgel ſetzen/ denſelben zu ſchlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch ſtylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders ſein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelſt der Feder? das ſey fern/ daß zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch ſolte ſeyn ſchrifftlich auff- gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem ſein Mund ſtumm wor- den/ eine S. Lipſana, hypomnemata in Schrifften hinterlaſſen. Es hat der uhralte Arabiſche Sophus Job freylich nach Wunſch ſeine Wort mit dem Griffel ſelbſt aufgeſchrieben/ Job. 19. Abraham hat ſeine Diaria ge- halten/ ſeine Ephemerides, die Geſchichte vor der Suͤndfluth/ aus wel- chen hernach Moſes ſein corpus hiſtoricum mit unfehlbarer Erleuch- tung deß H. Geiſtes ſelbſt zuſammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hiſpanis, Caſp. Sanctium. Quo fine? Zu was Ende iſts angeſehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das ſteht in den Worten/ er wird befehlen/ ad cuſtodiam & prorogationem, befeh- len/ daß dieſe Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und als ein heilſam anathema und depoſitum auf die poſteritaͤt fortgepflantzt werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit der Lincken angenommen/ abgoͤttiſche Jrrthum und Greuel in die Welt ge- bracht. Gleichwie Abraham das groſſe Heiligthum/ das ewlge himmliſche Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleiſſig aufgehebt/ und erweckt: alſo wolt er auch haben/ daß man das himmliſche Liecht/ ſeine Lehre foviren/ immer Oel zu- gieſſen/ nimmer ſoll verloͤſchen laſſen. 2. Praxin Juſtitiæ, daß ſie THUN/ wuͤrcken/ præſtiren/ leiſten/ nicht mit loſen Worten von ihrer Froͤmmigkeit viel Dicentes machen/ und ruͤhmen/ wie heilige fromme Leute ſie ſeyen; Sondern mehr thun/ als ſagen/ was recht und gut iſt. Jn der H. Sprache lauten die Wort ein wenig anders/ laaſoth zedakah umiſchpat, daß ſie thun die Gerechtigkeit und das Gerichte. 2. Sam. 8/ 15. Daß ſie die erleuchtete/ verſtaͤndige/ gewiſſenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeuͤbte und wolbedachte Gerechtigkeit uͤben. Summa/ Liecht und Recht ſollen einander immer und unauffloͤßlich begleiten. Mancher hat das Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man- gelt E e e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0795" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Abraham befehlen/ <hi rendition="#aq">informi</hi>ren/ <hi rendition="#aq">illumini</hi>ren/ lehren/ mit dem außerleſenen<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> deß Reichs Chriſti/ <hi rendition="#aq">linguâ,</hi> muͤndlich/ mit holdſeliger ver-<lb/> ſtaͤndlicher <hi rendition="#aq">ſuada, ſceptro, exemplis præeuntis,</hi> in ſeinen Fußſtapffen/<lb/><hi rendition="#aq">virga caſtigationis;</hi> Er wird beſchneiden/ das wird wehe thun/ die Vor-<lb/> haut deß geilen Fleiſches. Er wird <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ren/ <hi rendition="#aq">relegi</hi>ren den Gott-<lb/> loſen Spoͤtter Jſmael; Ja was noch mehr/ nach dem Goͤttlichen Be-<lb/> fehl/ das Meſſer ſeinem Sohn Jſaac an die Gurgel ſetzen/ denſelben<lb/> zu ſchlachten und auffzuopffern/ lauter <hi rendition="#aq">mortificantia!</hi> Endlich aber auch<lb/><hi rendition="#aq">ſtylo & calamo,</hi> mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders<lb/> ſein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelſt der Feder? das ſey fern/ daß<lb/> zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch ſolte ſeyn ſchrifftlich auff-<lb/> gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem ſein Mund ſtumm wor-<lb/> den/ eine <hi rendition="#aq">S. Lipſana, hypomnemata</hi> in Schrifften hinterlaſſen. Es hat<lb/> der uhralte Arabiſche <hi rendition="#aq">Sophus</hi> Job freylich nach Wunſch ſeine Wort mit<lb/> dem Griffel ſelbſt aufgeſchrieben/ Job. 19. Abraham hat ſeine <hi rendition="#aq">Diaria</hi> ge-<lb/> halten/ ſeine <hi rendition="#aq">Ephemerides,</hi> die Geſchichte vor der Suͤndfluth/ aus wel-<lb/> chen hernach Moſes ſein <hi rendition="#aq">corpus hiſtoricum</hi> mit unfehlbarer Erleuch-<lb/> tung deß H. Geiſtes ſelbſt zuſammen getragen/ nach Lutheri Meynung <hi rendition="#aq">ad<lb/> Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hiſpanis, Caſp. Sanctium. Quo fine?</hi> Zu was<lb/> Ende iſts angeſehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das ſteht in<lb/> den Worten/ er wird <hi rendition="#fr">befehlen/</hi> <hi rendition="#aq">ad cuſtodiam & prorogationem,</hi> befeh-<lb/> len/ daß dieſe Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und<lb/> als ein heilſam <hi rendition="#aq">anathema</hi> und <hi rendition="#aq">depoſitum</hi> auf die <hi rendition="#aq">poſteri</hi>taͤt fortgepflantzt<lb/> werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit<lb/> der Lincken angenommen/ abgoͤttiſche Jrrthum und Greuel in die Welt ge-<lb/> bracht. Gleichwie Abraham das groſſe Heiligthum/ das ewlge himmliſche<lb/> Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleiſſig aufgehebt/ und erweckt: alſo wolt er auch<lb/> haben/ daß man das himmliſche Liecht/ ſeine Lehre <hi rendition="#aq">fovi</hi>ren/ immer Oel zu-<lb/> gieſſen/ nimmer ſoll verloͤſchen laſſen. 2. <hi rendition="#aq">Praxin Juſtitiæ,</hi> daß ſie THUN/<lb/> wuͤrcken/ <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren/ leiſten/ nicht mit loſen Worten von ihrer Froͤmmigkeit<lb/> viel <hi rendition="#aq">Dicentes</hi> machen/ und ruͤhmen/ wie heilige fromme Leute ſie ſeyen;<lb/> Sondern mehr thun/ als ſagen/ was recht und gut iſt. Jn der H. Sprache<lb/> lauten die Wort ein wenig anders/ <hi rendition="#aq">laaſoth zedakah umiſchpat,</hi> <hi rendition="#fr">daß ſie<lb/> thun die Gerechtigkeit und das Gerichte.</hi> 2. Sam. 8/ 15. Daß ſie<lb/> die erleuchtete/ verſtaͤndige/ gewiſſenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeuͤbte<lb/> und wolbedachte Gerechtigkeit uͤben. Summa/ <hi rendition="#fr">Liecht und Recht</hi><lb/> ſollen einander immer und unauffloͤßlich begleiten. Mancher hat das<lb/> Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gelt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [771/0795]
Predigt.
Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerleſenen
Inſtrument deß Reichs Chriſti/ linguâ, muͤndlich/ mit holdſeliger ver-
ſtaͤndlicher ſuada, ſceptro, exemplis præeuntis, in ſeinen Fußſtapffen/
virga caſtigationis; Er wird beſchneiden/ das wird wehe thun/ die Vor-
haut deß geilen Fleiſches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott-
loſen Spoͤtter Jſmael; Ja was noch mehr/ nach dem Goͤttlichen Be-
fehl/ das Meſſer ſeinem Sohn Jſaac an die Gurgel ſetzen/ denſelben
zu ſchlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch
ſtylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders
ſein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelſt der Feder? das ſey fern/ daß
zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch ſolte ſeyn ſchrifftlich auff-
gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem ſein Mund ſtumm wor-
den/ eine S. Lipſana, hypomnemata in Schrifften hinterlaſſen. Es hat
der uhralte Arabiſche Sophus Job freylich nach Wunſch ſeine Wort mit
dem Griffel ſelbſt aufgeſchrieben/ Job. 19. Abraham hat ſeine Diaria ge-
halten/ ſeine Ephemerides, die Geſchichte vor der Suͤndfluth/ aus wel-
chen hernach Moſes ſein corpus hiſtoricum mit unfehlbarer Erleuch-
tung deß H. Geiſtes ſelbſt zuſammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad
Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hiſpanis, Caſp. Sanctium. Quo fine? Zu was
Ende iſts angeſehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das ſteht in
den Worten/ er wird befehlen/ ad cuſtodiam & prorogationem, befeh-
len/ daß dieſe Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und
als ein heilſam anathema und depoſitum auf die poſteritaͤt fortgepflantzt
werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit
der Lincken angenommen/ abgoͤttiſche Jrrthum und Greuel in die Welt ge-
bracht. Gleichwie Abraham das groſſe Heiligthum/ das ewlge himmliſche
Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleiſſig aufgehebt/ und erweckt: alſo wolt er auch
haben/ daß man das himmliſche Liecht/ ſeine Lehre foviren/ immer Oel zu-
gieſſen/ nimmer ſoll verloͤſchen laſſen. 2. Praxin Juſtitiæ, daß ſie THUN/
wuͤrcken/ præſtiren/ leiſten/ nicht mit loſen Worten von ihrer Froͤmmigkeit
viel Dicentes machen/ und ruͤhmen/ wie heilige fromme Leute ſie ſeyen;
Sondern mehr thun/ als ſagen/ was recht und gut iſt. Jn der H. Sprache
lauten die Wort ein wenig anders/ laaſoth zedakah umiſchpat, daß ſie
thun die Gerechtigkeit und das Gerichte. 2. Sam. 8/ 15. Daß ſie
die erleuchtete/ verſtaͤndige/ gewiſſenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeuͤbte
und wolbedachte Gerechtigkeit uͤben. Summa/ Liecht und Recht
ſollen einander immer und unauffloͤßlich begleiten. Mancher hat das
Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man-
gelt
E e e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |