Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
sen von den Todten aufferstehen/ daß er aber warhafftig aufferstanden/
davon hat gantz heiter und klar gezeuget der H. Geist selbst/ in seiner sicht-
baren Außgiessung/ und dessen operation und Würckung/ in dem er-
schröcklichen Judicio und Gerichte über das Jüdische Volck/ in den
Strahlen seines Majestätischen Sitzens/ welche er von derselben Zeit an
biß dato viel hundert Jahr herfür leuchten lassen/ wovon die gantze Kir-
chen-Histori Zeugnuß gibt. Jst 5. ein gewisses unfehlbares/ auß-
gedrucktes Sigel/ Wort und Mahlzeichen/
dadurch den Un-
glaubigen die Göttliche Warheit und Predigt von neuen zuvor nicht an-
genommenen Lehren bezeichnet und bestätiget wird. 1. Cor. 14/ 22. Dar-
um sind die Zungen zum Zeichen/ nicht den Glaubigen/
sondern den Unglaubigen.
Hebr. 2/ 4. GOtt hat ihr Zeugnüß
gegeben mit Zeichen/ Wundern/ und mancherley Kräfften/
und mit Außtheilung deß H. Geistes nach seinem Willen.

Jch sage/ gewiß unfehlbar. Nun ist nichts gewissers/ als Got es Wort/ in
welchem dem Messia das Zeugnuß ertheilt/ und gewisse Characteres ge-
setzt und bezielt worden/ darauß abzunehmen gewesen/ welche Person
Messias Wunder (das ist/ Heyl und Gnaden/ und also dem Reich der
Gnaden/ und dem heylwerthen Ampt Christi gemäß/ rechte süsse Wun-
derthaten) thun werde. Esa. 35/ 5. 6. Als denn werden der Blinden
Augen auffgethan werden/ und der Tauben Ohren werden
geöffnet werden. Alsdenn werden die Lahmen lecken wie ein
Hirsch/ und der Stummen Zunge wird lobsagen/ denn es
werden Wasser in der Wüsten hin und wider fliessen/ und
Ströhme in den Gefilden.
Matth. 11/ 4. 5. JEsus antwortet
und sprach zu ihnen: Gehet hin/ und saget Johanni wieder/
was ihr sehet und höret/ die Blinden sehen/ die Lahmen ge-
hen/ die Aussätzigen werden rein/ und die Tauben hören/
und die Todten stehen auff.
Act. 3. 17. Und es soll geschehen
in den letsten Tagen/ spricht GOtt/ ich will außgiessen mei-
nen Geist über alles Fleisch/ euere Söhne und Töchter sol-
len weissagen/ und euere Jünglinge sollen Gesichte sehen/
und euere Eltesten sollen Träume haben.
Kein Sigel kan ohne
Wort äugen und zeigen/ anders als ein Spiegel/ der ein Ding für sich
selbst praesentiret/ und Bildweise darstellet/ ohne einigen wörtlichen An-
zeig. Gleichwie aber die Sacramenta/ ohne Bezielung deß Worts/ kein
Sigel-Krafft haben können. Hätte GOtt der HErr die Beschneidung/
das Tauffwasser/ ohne sein Wort/ Befehl und Anzeig deß Zwecks/ war-

um

Die ſieben und zwantzigſte
ſen von den Todten aufferſtehen/ daß er aber warhafftig aufferſtanden/
davon hat gantz heiter und klar gezeuget der H. Geiſt ſelbſt/ in ſeiner ſicht-
baren Außgieſſung/ und deſſen operation und Wuͤrckung/ in dem er-
ſchroͤcklichen Judicio und Gerichte uͤber das Juͤdiſche Volck/ in den
Strahlen ſeines Majeſtaͤtiſchen Sitzens/ welche er von derſelben Zeit an
biß dato viel hundert Jahr herfuͤr leuchten laſſen/ wovon die gantze Kir-
chen-Hiſtori Zeugnuß gibt. Jſt 5. ein gewiſſes unfehlbares/ auß-
gedrucktes Sigel/ Wort und Mahlzeichen/
dadurch den Un-
glaubigen die Goͤttliche Warheit und Predigt von neuen zuvor nicht an-
genommenen Lehren bezeichnet und beſtaͤtiget wird. 1. Cor. 14/ 22. Dar-
um ſind die Zungen zum Zeichen/ nicht den Glaubigen/
ſondern den Unglaubigen.
Hebr. 2/ 4. GOtt hat ihr Zeugnuͤß
gegeben mit Zeichen/ Wundern/ und mancherley Kraͤfften/
und mit Außtheilung deß H. Geiſtes nach ſeinem Willen.

Jch ſage/ gewiß unfehlbar. Nun iſt nichts gewiſſers/ als Got es Wort/ in
welchem dem Meſſia das Zeugnuß ertheilt/ und gewiſſe Characteres ge-
ſetzt und bezielt worden/ darauß abzunehmen geweſen/ welche Perſon
Meſſias Wunder (das iſt/ Heyl und Gnaden/ und alſo dem Reich der
Gnaden/ und dem heylwerthen Ampt Chriſti gemaͤß/ rechte ſuͤſſe Wun-
derthaten) thun werde. Eſa. 35/ 5. 6. Als denn werden der Blinden
Augen auffgethan werden/ und der Tauben Ohren werden
geoͤffnet werden. Alsdenn werden die Lahmen lecken wie ein
Hirſch/ und der Stummen Zunge wird lobſagen/ denn es
werden Waſſer in der Wuͤſten hin und wider flieſſen/ und
Stroͤhme in den Gefilden.
Matth. 11/ 4. 5. JEſus antwortet
und ſprach zu ihnen: Gehet hin/ und ſaget Johanni wieder/
was ihr ſehet und hoͤret/ die Blinden ſehen/ die Lahmen ge-
hen/ die Auſſaͤtzigen werden rein/ und die Tauben hoͤren/
und die Todten ſtehen auff.
Act. 3. 17. Und es ſoll geſchehen
in den letſten Tagen/ ſpricht GOtt/ ich will außgieſſen mei-
nen Geiſt uͤber alles Fleiſch/ euere Soͤhne und Toͤchter ſol-
len weiſſagen/ und euere Juͤnglinge ſollen Geſichte ſehen/
und euere Elteſten ſollen Traͤume haben.
Kein Sigel kan ohne
Wort aͤugen und zeigen/ anders als ein Spiegel/ der ein Ding fuͤr ſich
ſelbſt præſentiret/ und Bildweiſe darſtellet/ ohne einigen woͤrtlichen An-
zeig. Gleichwie aber die Sacramenta/ ohne Bezielung deß Worts/ kein
Sigel-Krafft haben koͤnnen. Haͤtte GOtt der HErꝛ die Beſchneidung/
das Tauffwaſſer/ ohne ſein Wort/ Befehl und Anzeig deß Zwecks/ war-

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0810" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;en von den Todten auffer&#x017F;tehen/ daß er aber warhafftig auffer&#x017F;tanden/<lb/>
davon hat gantz heiter und klar gezeuget der H. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t/ in &#x017F;einer &#x017F;icht-<lb/>
baren Außgie&#x017F;&#x017F;ung/ und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">operation</hi> und Wu&#x0364;rckung/ in dem er-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklichen <hi rendition="#aq">Judicio</hi> und Gerichte u&#x0364;ber das Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck/ in den<lb/>
Strahlen &#x017F;eines Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Sitzens/ welche er von der&#x017F;elben Zeit an<lb/>
biß <hi rendition="#aq">dato</hi> viel hundert Jahr herfu&#x0364;r leuchten la&#x017F;&#x017F;en/ wovon die gantze Kir-<lb/>
chen-Hi&#x017F;tori Zeugnuß gibt. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t 5. ein gewi&#x017F;&#x017F;es unfehlbares/ auß-<lb/>
gedrucktes Sigel/ Wort und Mahlzeichen/</hi> dadurch den Un-<lb/>
glaubigen die Go&#x0364;ttliche Warheit und Predigt von neuen zuvor nicht an-<lb/>
genommenen Lehren bezeichnet und be&#x017F;ta&#x0364;tiget wird. 1. Cor. 14/ 22. <hi rendition="#fr">Dar-<lb/>
um &#x017F;ind die Zungen zum Zeichen/ nicht den Glaubigen/<lb/>
&#x017F;ondern den Unglaubigen.</hi> Hebr. 2/ 4. <hi rendition="#fr">GOtt hat ihr Zeugnu&#x0364;ß<lb/>
gegeben mit Zeichen/ Wundern/ und mancherley Kra&#x0364;fften/<lb/>
und mit Außtheilung deß H. Gei&#x017F;tes nach &#x017F;einem Willen.</hi><lb/>
Jch &#x017F;age/ gewiß unfehlbar. Nun i&#x017F;t nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers/ als Got es Wort/ in<lb/>
welchem dem Me&#x017F;&#x017F;ia das Zeugnuß ertheilt/ und gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Characteres</hi> ge-<lb/>
&#x017F;etzt und bezielt worden/ darauß abzunehmen gewe&#x017F;en/ welche Per&#x017F;on<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ias Wunder (das i&#x017F;t/ Heyl und Gnaden/ und al&#x017F;o dem Reich der<lb/>
Gnaden/ und dem heylwerthen Ampt Chri&#x017F;ti gema&#x0364;ß/ rechte &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wun-<lb/>
derthaten) thun werde. E&#x017F;a. 35/ 5. 6. <hi rendition="#fr">Als denn werden der Blinden<lb/>
Augen auffgethan werden/ und der Tauben Ohren werden<lb/>
geo&#x0364;ffnet werden. Alsdenn werden die Lahmen lecken wie ein<lb/>
Hir&#x017F;ch/ und der Stummen Zunge wird lob&#x017F;agen/ denn es<lb/>
werden Wa&#x017F;&#x017F;er in der Wu&#x0364;&#x017F;ten hin und wider flie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
Stro&#x0364;hme in den Gefilden.</hi> Matth. 11/ 4. 5. <hi rendition="#fr">JE&#x017F;us antwortet<lb/>
und &#x017F;prach zu ihnen: Gehet hin/ und &#x017F;aget Johanni wieder/<lb/>
was ihr &#x017F;ehet und ho&#x0364;ret/ die Blinden &#x017F;ehen/ die Lahmen ge-<lb/>
hen/ die Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen werden rein/ und die Tauben ho&#x0364;ren/<lb/>
und die Todten &#x017F;tehen auff.</hi> Act. 3. 17. <hi rendition="#fr">Und es &#x017F;oll ge&#x017F;chehen<lb/>
in den let&#x017F;ten Tagen/ &#x017F;pricht GOtt/ ich will außgie&#x017F;&#x017F;en mei-<lb/>
nen Gei&#x017F;t u&#x0364;ber alles Flei&#x017F;ch/ euere So&#x0364;hne und To&#x0364;chter &#x017F;ol-<lb/>
len wei&#x017F;&#x017F;agen/ und euere Ju&#x0364;nglinge &#x017F;ollen Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen/<lb/>
und euere Elte&#x017F;ten &#x017F;ollen Tra&#x0364;ume haben.</hi> Kein Sigel kan ohne<lb/>
Wort a&#x0364;ugen und zeigen/ anders als ein Spiegel/ der ein Ding fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ret/ und Bildwei&#x017F;e dar&#x017F;tellet/ ohne einigen wo&#x0364;rtlichen An-<lb/>
zeig. Gleichwie aber die Sacramenta/ ohne Bezielung deß Worts/ kein<lb/>
Sigel-Krafft haben ko&#x0364;nnen. Ha&#x0364;tte GOtt der HEr&#xA75B; die Be&#x017F;chneidung/<lb/>
das Tauffwa&#x017F;&#x017F;er/ ohne &#x017F;ein Wort/ Befehl und Anzeig deß Zwecks/ war-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0810] Die ſieben und zwantzigſte ſen von den Todten aufferſtehen/ daß er aber warhafftig aufferſtanden/ davon hat gantz heiter und klar gezeuget der H. Geiſt ſelbſt/ in ſeiner ſicht- baren Außgieſſung/ und deſſen operation und Wuͤrckung/ in dem er- ſchroͤcklichen Judicio und Gerichte uͤber das Juͤdiſche Volck/ in den Strahlen ſeines Majeſtaͤtiſchen Sitzens/ welche er von derſelben Zeit an biß dato viel hundert Jahr herfuͤr leuchten laſſen/ wovon die gantze Kir- chen-Hiſtori Zeugnuß gibt. Jſt 5. ein gewiſſes unfehlbares/ auß- gedrucktes Sigel/ Wort und Mahlzeichen/ dadurch den Un- glaubigen die Goͤttliche Warheit und Predigt von neuen zuvor nicht an- genommenen Lehren bezeichnet und beſtaͤtiget wird. 1. Cor. 14/ 22. Dar- um ſind die Zungen zum Zeichen/ nicht den Glaubigen/ ſondern den Unglaubigen. Hebr. 2/ 4. GOtt hat ihr Zeugnuͤß gegeben mit Zeichen/ Wundern/ und mancherley Kraͤfften/ und mit Außtheilung deß H. Geiſtes nach ſeinem Willen. Jch ſage/ gewiß unfehlbar. Nun iſt nichts gewiſſers/ als Got es Wort/ in welchem dem Meſſia das Zeugnuß ertheilt/ und gewiſſe Characteres ge- ſetzt und bezielt worden/ darauß abzunehmen geweſen/ welche Perſon Meſſias Wunder (das iſt/ Heyl und Gnaden/ und alſo dem Reich der Gnaden/ und dem heylwerthen Ampt Chriſti gemaͤß/ rechte ſuͤſſe Wun- derthaten) thun werde. Eſa. 35/ 5. 6. Als denn werden der Blinden Augen auffgethan werden/ und der Tauben Ohren werden geoͤffnet werden. Alsdenn werden die Lahmen lecken wie ein Hirſch/ und der Stummen Zunge wird lobſagen/ denn es werden Waſſer in der Wuͤſten hin und wider flieſſen/ und Stroͤhme in den Gefilden. Matth. 11/ 4. 5. JEſus antwortet und ſprach zu ihnen: Gehet hin/ und ſaget Johanni wieder/ was ihr ſehet und hoͤret/ die Blinden ſehen/ die Lahmen ge- hen/ die Auſſaͤtzigen werden rein/ und die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auff. Act. 3. 17. Und es ſoll geſchehen in den letſten Tagen/ ſpricht GOtt/ ich will außgieſſen mei- nen Geiſt uͤber alles Fleiſch/ euere Soͤhne und Toͤchter ſol- len weiſſagen/ und euere Juͤnglinge ſollen Geſichte ſehen/ und euere Elteſten ſollen Traͤume haben. Kein Sigel kan ohne Wort aͤugen und zeigen/ anders als ein Spiegel/ der ein Ding fuͤr ſich ſelbſt præſentiret/ und Bildweiſe darſtellet/ ohne einigen woͤrtlichen An- zeig. Gleichwie aber die Sacramenta/ ohne Bezielung deß Worts/ kein Sigel-Krafft haben koͤnnen. Haͤtte GOtt der HErꝛ die Beſchneidung/ das Tauffwaſſer/ ohne ſein Wort/ Befehl und Anzeig deß Zwecks/ war- um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/810
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/810>, abgerufen am 23.06.2024.