Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
stehet zum Beweiß/ wo ist Wort hievon? wo Gebot? wo Verheissung?
wer ohne Gottes Wort solcher Art Sachen glaubet/ der ist vermessen/
und versuchet Gott/ gleich zu halten dem/ der glaubt bey beharrlicher Un-
bußfertigkeit selig zu werden. Der Mund Gottes redet nichts hievon/ ja
widerspricht vielmehr/ die Wort Christi sind bekant/ die böse und Ehe-
brecherische Art der Juden/ die sich des Bundes/ welchen GOtt mit ihren
Vor-Eltern gemacht/ wie auch der geistlichen Vermählung rühmen/ aber
von GOtt durch geistlichen Ehebruch abgewichen sind/ wie eine Ehebre-
cherin von ihrem Mann/ suchet (aus Fürwitz) ein Zeichen/ und (warlich
ich sage euch) es wird ihr kein Zeichen gegeben werden/ denn das Zeichen
des Propheten Jonas/ welches durch den Propheten Jonam ist fürge-
bildet worden/ nemlich meine Aufferstehung am dritten Tage nach dem
Tode/ dadurch gnugsam wird bewiesen werden/ daß ich des lebendigen
Gottes Sohn/ und der verheissene Messias sey. Das heist ja allen wun-
dersüchtigen/ fürwitzigen Zeichenforderern/ die sich an dem theuren lieben
Wort Gottes nicht begnügen/ noch glauben wollen/ es sey dann/ daß sie
Zeichen und Wunder sehen/ ihr Begehren rund abgeschlagen/ und alle
Wunder mit dem allergrösten Wunder/ der selbstthätigen Aufferstehung
Christi von den Todten versigeln/ zu dessen/ als vollzogenen/ unfehlbaren
Zeugnuß/ alle übrige Wunder der zwölff Boten angesehen geweßt.
Dem zum Zeugnuß/ daß diß Final-Wunder warhafftig geschehen sey/
haben sie/ die außerwehlte Zeugen der Aufferstehung Christi/ die übrige
Wunderwerck ablegen und verrichten müssen/ biß daß die Fülle der Hey-
den würden eingangen seyn/ und Christus von der Welt geglaubet seyn
worden. 1. Timoth. 3/16. Da soll alsdann der grosse Splendor der Wun-
der und Zeichen verlöschen. Luth. Tom. 1. Isleb. pag. 157. fol. 2. Man
soll nicht verstehen/ daß diß allein Wunder sind/ die die
Glaubigen thun werden/ die hie Christus rührt/ auch nicht
dencken/ daß es alle Christen thun werden. Sondern also
meinets Christus/ daß es alle Christen können und mögen
thun/ denn wenn ich glaubig bin/ so kan ichs thun/ und ste-
het in meiner Gewalt. Denn der Glaube gibt mir so viel/
daß mir nichts unmüglich ist/ denn darumb/ wenn es noth
wäre/ und dienet dazu/ daß das Evangelium außgebreitet
würde/ so können wirs wol thun. Weil es aber nicht noth
ist/ so thun wirs nicht/ denn Christus hat nicht also geredt/
daß sie immer also müssen ergehen/ und solches thun/ son-
dern daß sie es Macht haben/ und könnens thun.

Hat

Die ſieben und zwantzigſte
ſtehet zum Beweiß/ wo iſt Wort hievon? wo Gebot? wo Verheiſſung?
wer ohne Gottes Wort ſolcher Art Sachen glaubet/ der iſt vermeſſen/
und verſuchet Gott/ gleich zu halten dem/ der glaubt bey beharꝛlicher Un-
bußfertigkeit ſelig zu werden. Der Mund Gottes redet nichts hievon/ ja
widerſpricht vielmehr/ die Wort Chriſti ſind bekant/ die boͤſe und Ehe-
brecheriſche Art der Juden/ die ſich des Bundes/ welchen GOtt mit ihren
Vor-Eltern gemacht/ wie auch der geiſtlichen Vermaͤhlung rühmen/ aber
von GOtt durch geiſtlichen Ehebruch abgewichen ſind/ wie eine Ehebre-
cherin von ihrem Mann/ ſuchet (aus Fuͤrwitz) ein Zeichen/ und (warlich
ich ſage euch) es wird ihr kein Zeichen gegeben werden/ denn das Zeichen
des Propheten Jonas/ welches durch den Propheten Jonam iſt fuͤrge-
bildet worden/ nemlich meine Aufferſtehung am dritten Tage nach dem
Tode/ dadurch gnugſam wird bewieſen werden/ daß ich des lebendigen
Gottes Sohn/ und der verheiſſene Meſſias ſey. Das heiſt ja allen wun-
derſuͤchtigen/ fuͤrwitzigen Zeichenforderern/ die ſich an dem theuren lieben
Wort Gottes nicht begnuͤgen/ noch glauben wollen/ es ſey dann/ daß ſie
Zeichen und Wunder ſehen/ ihr Begehren rund abgeſchlagen/ und alle
Wunder mit dem allergroͤſten Wunder/ der ſelbſtthaͤtigen Aufferſtehung
Chriſti von den Todten verſigeln/ zu deſſen/ als vollzogenen/ unfehlbaren
Zeugnuß/ alle uͤbrige Wunder der zwoͤlff Boten angeſehen geweßt.
Dem zum Zeugnuß/ daß diß Final-Wunder warhafftig geſchehen ſey/
haben ſie/ die außerwehlte Zeugen der Aufferſtehung Chriſti/ die uͤbrige
Wunderwerck ablegen und verrichten muͤſſen/ biß daß die Fuͤlle der Hey-
den wuͤrden eingangen ſeyn/ und Chriſtus von der Welt geglaubet ſeyn
worden. 1. Timoth. 3/16. Da ſoll alsdann der groſſe Splendor der Wun-
der und Zeichen verloͤſchen. Luth. Tom. 1. Isleb. pag. 157. fol. 2. Man
ſoll nicht verſtehen/ daß diß allein Wunder ſind/ die die
Glaubigen thun werden/ die hie Chriſtus ruͤhrt/ auch nicht
dencken/ daß es alle Chriſten thun werden. Sondern alſo
meinets Chriſtus/ daß es alle Chriſten koͤnnen und moͤgen
thun/ denn wenn ich glaubig bin/ ſo kan ichs thun/ und ſte-
het in meiner Gewalt. Denn der Glaube gibt mir ſo viel/
daß mir nichts unmuͤglich iſt/ denn darumb/ wenn es noth
waͤre/ und dienet dazu/ daß das Evangelium außgebreitet
wuͤrde/ ſo koͤnnen wirs wol thun. Weil es aber nicht noth
iſt/ ſo thun wirs nicht/ denn Chriſtus hat nicht alſo geredt/
daß ſie immer alſo muͤſſen ergehen/ und ſolches thun/ ſon-
dern daß ſie es Macht haben/ und koͤnnens thun.

Hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0818" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet zum Beweiß/ wo i&#x017F;t Wort hievon? wo Gebot? wo Verhei&#x017F;&#x017F;ung?<lb/>
wer ohne Gottes Wort &#x017F;olcher Art Sachen glaubet/ der i&#x017F;t verme&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ver&#x017F;uchet Gott/ gleich zu halten dem/ der glaubt bey behar&#xA75B;licher Un-<lb/>
bußfertigkeit &#x017F;elig zu werden. Der Mund Gottes redet nichts hievon/ ja<lb/>
wider&#x017F;pricht vielmehr/ die Wort Chri&#x017F;ti &#x017F;ind bekant/ die bo&#x0364;&#x017F;e und Ehe-<lb/>
brecheri&#x017F;che Art der Juden/ die &#x017F;ich des Bundes/ welchen GOtt mit ihren<lb/>
Vor-Eltern gemacht/ wie auch der gei&#x017F;tlichen Verma&#x0364;hlung rühmen/ aber<lb/>
von GOtt durch gei&#x017F;tlichen Ehebruch abgewichen &#x017F;ind/ wie eine Ehebre-<lb/>
cherin von ihrem Mann/ &#x017F;uchet (aus Fu&#x0364;rwitz) ein Zeichen/ und (warlich<lb/>
ich &#x017F;age euch) es wird ihr kein Zeichen gegeben werden/ denn das Zeichen<lb/>
des Propheten Jonas/ welches durch den Propheten Jonam i&#x017F;t fu&#x0364;rge-<lb/>
bildet worden/ nemlich meine Auffer&#x017F;tehung am dritten Tage nach dem<lb/>
Tode/ dadurch gnug&#x017F;am wird bewie&#x017F;en werden/ daß ich des lebendigen<lb/>
Gottes Sohn/ und der verhei&#x017F;&#x017F;ene Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;ey. Das hei&#x017F;t ja allen wun-<lb/>
der&#x017F;u&#x0364;chtigen/ fu&#x0364;rwitzigen Zeichenforderern/ die &#x017F;ich an dem theuren lieben<lb/>
Wort Gottes nicht begnu&#x0364;gen/ noch glauben wollen/ es &#x017F;ey dann/ daß &#x017F;ie<lb/>
Zeichen und Wunder &#x017F;ehen/ ihr Begehren rund abge&#x017F;chlagen/ und alle<lb/>
Wunder mit dem allergro&#x0364;&#x017F;ten Wunder/ der &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen Auffer&#x017F;tehung<lb/>
Chri&#x017F;ti von den Todten ver&#x017F;igeln/ zu de&#x017F;&#x017F;en/ als vollzogenen/ unfehlbaren<lb/>
Zeugnuß/ alle u&#x0364;brige Wunder der zwo&#x0364;lff Boten ange&#x017F;ehen geweßt.<lb/>
Dem zum Zeugnuß/ daß diß <hi rendition="#aq">Final-</hi>Wunder warhafftig ge&#x017F;chehen &#x017F;ey/<lb/>
haben &#x017F;ie/ die außerwehlte Zeugen der Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti/ die u&#x0364;brige<lb/>
Wunderwerck ablegen und verrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ biß daß die Fu&#x0364;lle der Hey-<lb/>
den wu&#x0364;rden eingangen &#x017F;eyn/ und Chri&#x017F;tus von der Welt geglaubet &#x017F;eyn<lb/>
worden. 1. Timoth. 3/16. Da &#x017F;oll alsdann der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Splendor</hi> der Wun-<lb/>
der und Zeichen verlo&#x0364;&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 1. Isleb. pag. 157. fol.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Man<lb/>
&#x017F;oll nicht ver&#x017F;tehen/ daß diß allein Wunder &#x017F;ind/ die die<lb/>
Glaubigen thun werden/ die hie Chri&#x017F;tus ru&#x0364;hrt/ auch nicht<lb/>
dencken/ daß es alle Chri&#x017F;ten thun werden. Sondern al&#x017F;o<lb/>
meinets Chri&#x017F;tus/ daß es alle Chri&#x017F;ten ko&#x0364;nnen und mo&#x0364;gen<lb/>
thun/ denn wenn ich glaubig bin/ &#x017F;o kan ichs thun/ und &#x017F;te-<lb/>
het in meiner Gewalt. Denn der Glaube gibt mir &#x017F;o viel/<lb/>
daß mir nichts unmu&#x0364;glich i&#x017F;t/ denn darumb/ wenn es noth<lb/>
wa&#x0364;re/ und dienet dazu/ daß das Evangelium außgebreitet<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wirs wol thun. Weil es aber nicht noth<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o thun wirs nicht/ denn Chri&#x017F;tus hat nicht al&#x017F;o geredt/<lb/>
daß &#x017F;ie immer al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergehen/ und &#x017F;olches thun/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ie es Macht haben/ und ko&#x0364;nnens thun.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0818] Die ſieben und zwantzigſte ſtehet zum Beweiß/ wo iſt Wort hievon? wo Gebot? wo Verheiſſung? wer ohne Gottes Wort ſolcher Art Sachen glaubet/ der iſt vermeſſen/ und verſuchet Gott/ gleich zu halten dem/ der glaubt bey beharꝛlicher Un- bußfertigkeit ſelig zu werden. Der Mund Gottes redet nichts hievon/ ja widerſpricht vielmehr/ die Wort Chriſti ſind bekant/ die boͤſe und Ehe- brecheriſche Art der Juden/ die ſich des Bundes/ welchen GOtt mit ihren Vor-Eltern gemacht/ wie auch der geiſtlichen Vermaͤhlung rühmen/ aber von GOtt durch geiſtlichen Ehebruch abgewichen ſind/ wie eine Ehebre- cherin von ihrem Mann/ ſuchet (aus Fuͤrwitz) ein Zeichen/ und (warlich ich ſage euch) es wird ihr kein Zeichen gegeben werden/ denn das Zeichen des Propheten Jonas/ welches durch den Propheten Jonam iſt fuͤrge- bildet worden/ nemlich meine Aufferſtehung am dritten Tage nach dem Tode/ dadurch gnugſam wird bewieſen werden/ daß ich des lebendigen Gottes Sohn/ und der verheiſſene Meſſias ſey. Das heiſt ja allen wun- derſuͤchtigen/ fuͤrwitzigen Zeichenforderern/ die ſich an dem theuren lieben Wort Gottes nicht begnuͤgen/ noch glauben wollen/ es ſey dann/ daß ſie Zeichen und Wunder ſehen/ ihr Begehren rund abgeſchlagen/ und alle Wunder mit dem allergroͤſten Wunder/ der ſelbſtthaͤtigen Aufferſtehung Chriſti von den Todten verſigeln/ zu deſſen/ als vollzogenen/ unfehlbaren Zeugnuß/ alle uͤbrige Wunder der zwoͤlff Boten angeſehen geweßt. Dem zum Zeugnuß/ daß diß Final-Wunder warhafftig geſchehen ſey/ haben ſie/ die außerwehlte Zeugen der Aufferſtehung Chriſti/ die uͤbrige Wunderwerck ablegen und verrichten muͤſſen/ biß daß die Fuͤlle der Hey- den wuͤrden eingangen ſeyn/ und Chriſtus von der Welt geglaubet ſeyn worden. 1. Timoth. 3/16. Da ſoll alsdann der groſſe Splendor der Wun- der und Zeichen verloͤſchen. Luth. Tom. 1. Isleb. pag. 157. fol. 2. Man ſoll nicht verſtehen/ daß diß allein Wunder ſind/ die die Glaubigen thun werden/ die hie Chriſtus ruͤhrt/ auch nicht dencken/ daß es alle Chriſten thun werden. Sondern alſo meinets Chriſtus/ daß es alle Chriſten koͤnnen und moͤgen thun/ denn wenn ich glaubig bin/ ſo kan ichs thun/ und ſte- het in meiner Gewalt. Denn der Glaube gibt mir ſo viel/ daß mir nichts unmuͤglich iſt/ denn darumb/ wenn es noth waͤre/ und dienet dazu/ daß das Evangelium außgebreitet wuͤrde/ ſo koͤnnen wirs wol thun. Weil es aber nicht noth iſt/ ſo thun wirs nicht/ denn Chriſtus hat nicht alſo geredt/ daß ſie immer alſo muͤſſen ergehen/ und ſolches thun/ ſon- dern daß ſie es Macht haben/ und koͤnnens thun. Hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/818
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/818>, abgerufen am 23.06.2024.