Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
unterdrücken. Aber ich hoffe/ es werde nicht von nöthen
seyn/ und wird dahin nicht gereichen/ also/ daß ich allhie sol-
te mit neuen Zungen reden. Jst doch nicht von nöthen/ sin-
temal ihr mich alle wol vernehmen und verstehen könnet/
wenn mich aber Gott hinschickte/ da sie mich nicht verneh-
men/ da könte er mir wol ihre Zunge oder Sprache verlei-
hen/ dadurch ich verstanden werde. Darumb soll sich nie-
mand unterstehen/ ohne anliegende Noth/ Wunderzeichen
zu thun.
So ist auch klar und offenbar/ daß auch nach dem Apostoli-
schen Periodo, nach der Apostel Zeiten/ allenthalben noch Miracul gewür-
cket worden/ und als ein Schein der Abendröthe überlassen worden. Es
hat der Apostolische Wunder-Glantz/ in der ersten Kirchen/ noch einen
Glast/ und der Wunder-Schall gleichsam ein Echo durch die überfliessen-
de Göttliche Gütigkeit/ damal eine Zeitlang hinterlassen. Daß aber das
lumen miraculorum, die Gabe Wunder zu thun/ an der Christlichen
nunmehr längst allenthalben gepflantzten und erbauten Kirch nothwen-
dig/ und immerdar haffte/ im Schwang gehe/ und in der Ubung seyn müs-
se/ das geben wir nicht zu. Als welches 1. nicht erweißlich/ es mangelt
solcher vermeynten Nothdurfft die heilige Weyhe des Göttlichen Worts.

Luth. Tom. 1. Jen. pag. 324. schreibet also: Wunder und Plagen bewähren
nichts/ sonderlich in dieser letzten ärgsten Zeit/ von welcher falsche Wunder ver-
kündiget sind in aller Schrifft/ darumb müssen wir uns an die Wort GOttes
halten mit festem Glauben/ so wird der Teuffel seine Wunder wol lassen. Vnd
im 6. Jen. Theil/ am 299. fol. Leibliche Miracul und Zeichen sind nicht ewig/
und auch nicht gemein/ denn daran ligt ihm nichts. GOtt thut sie allein umb
unsert willen/ daß die Christenheit anfahe zu glauben. Nun aber Christus mit
seiner Tauffe angenommen ist/ und die Abgötterey auffgehöret/ daß auch Könige
und Fürsten (die zuvor Heyden geweßt) den Namen Christi führen/ höret er
auff mit Wunder-Zeichen/ so zu vor geschehen waren/ die Abgötterey außzurot-
ten/ und den Glauben zu pflantzen. Darumb darff man jetzt nicht fragen/ war-
umb nicht mehr solche Wunder-Zeichen geschehen/ weil die Lehre nun gewiß und
bestätiget ist? Vnd so man jetzt mehr wolte solche Zeichen fodern/ das wäre so viel
gesagt/ ich zweiffelte/ ob die Tauffe Sacrament/ ja alle Lehre des Evangelii
recht sey/ die doch nun längst angenommen/ und so gewaltiglich bestätiget ist/
daß billich solche Wunder-Zeichen auffgehöret haben.

Dann wo Gebot? wo Verheissung? daß der Allmächtige GOtt solchen
wunderthätigen Gewalt und Glauben erblich perpetuiren/ und biß auff
unsere letzte Zeiten in der Kirchen ordentlich erhalten/ und fortsetzen/ und
also den menschlichen Fürwitz speisen/ und seine Weißheit menschlicher
Wundersucht famuliren und dienen lassen wolle/ wor auf ein Evilescentia
und Geringhaltung solcher offt-wiederholter Wunder folgen würde/ das

ste-
Achter Theil. H h h h h

Predigt.
unterdruͤcken. Aber ich hoffe/ es werde nicht von noͤthen
ſeyn/ und wird dahin nicht gereichen/ alſo/ daß ich allhie ſol-
te mit neuen Zungen reden. Jſt doch nicht von noͤthen/ ſin-
temal ihr mich alle wol vernehmen und verſtehen koͤnnet/
wenn mich aber Gott hinſchickte/ da ſie mich nicht verneh-
men/ da koͤnte er mir wol ihre Zunge oder Sprache verlei-
hen/ dadurch ich verſtanden werde. Darumb ſoll ſich nie-
mand unterſtehen/ ohne anliegende Noth/ Wunderzeichen
zu thun.
So iſt auch klar und offenbar/ daß auch nach dem Apoſtoli-
ſchen Periodo, nach der Apoſtel Zeiten/ allenthalben noch Miracul gewuͤr-
cket worden/ und als ein Schein der Abendroͤthe uͤberlaſſen worden. Es
hat der Apoſtoliſche Wunder-Glantz/ in der erſten Kirchen/ noch einen
Glaſt/ und der Wunder-Schall gleichſam ein Echo durch die uͤberflieſſen-
de Goͤttliche Guͤtigkeit/ damal eine Zeitlang hinterlaſſen. Daß aber das
lumen miraculorum, die Gabe Wunder zu thun/ an der Chriſtlichen
nunmehr laͤngſt allenthalben gepflantzten und erbauten Kirch nothwen-
dig/ und immerdar haffte/ im Schwang gehe/ und in der Ubung ſeyn muͤſ-
ſe/ das geben wir nicht zu. Als welches 1. nicht erweißlich/ es mangelt
ſolcher vermeynten Nothdurfft die heilige Weyhe des Goͤttlichen Worts.

Luth. Tom. 1. Jen. pag. 324. ſchreibet alſo: Wunder und Plagen bewaͤhren
nichts/ ſonderlich in dieſer letzten aͤrgſten Zeit/ von welcher falſche Wunder ver-
kuͤndiget ſind in aller Schrifft/ darumb muͤſſen wir uns an die Wort GOttes
halten mit feſtem Glauben/ ſo wird der Teuffel ſeine Wunder wol laſſen. Vnd
im 6. Jen. Theil/ am 299. fol. Leibliche Miracul und Zeichen ſind nicht ewig/
und auch nicht gemein/ denn daran ligt ihm nichts. GOtt thut ſie allein umb
unſert willen/ daß die Chriſtenheit anfahe zu glauben. Nun aber Chriſtus mit
ſeiner Tauffe angenommen iſt/ und die Abgoͤtterey auffgehoͤret/ daß auch Koͤnige
und Fuͤrſten (die zuvor Heyden geweßt) den Namen Chriſti fuͤhren/ hoͤret er
auff mit Wunder-Zeichen/ ſo zu vor geſchehen waren/ die Abgoͤtterey außzurot-
ten/ und den Glauben zu pflantzen. Darumb darff man jetzt nicht fragen/ war-
umb nicht mehr ſolche Wunder-Zeichen geſchehen/ weil die Lehre nun gewiß und
beſtaͤtiget iſt? Vnd ſo man jetzt mehr wolte ſolche Zeichen fodern/ das waͤre ſo viel
geſagt/ ich zweiffelte/ ob die Tauffe Sacrament/ ja alle Lehre des Evangelii
recht ſey/ die doch nun laͤngſt angenommen/ und ſo gewaltiglich beſtaͤtiget iſt/
daß billich ſolche Wunder-Zeichen auffgehoͤret haben.

Dann wo Gebot? wo Verheiſſung? daß der Allmaͤchtige GOtt ſolchen
wunderthaͤtigen Gewalt und Glauben erblich perpetuiren/ und biß auff
unſere letzte Zeiten in der Kirchen ordentlich erhalten/ und fortſetzen/ und
alſo den menſchlichen Fuͤrwitz ſpeiſen/ und ſeine Weißheit menſchlicher
Wunderſucht famuliren und dienen laſſen wolle/ wor auf ein Evileſcentia
und Geringhaltung ſolcher offt-wiederholter Wunder folgen wuͤrde/ das

ſte-
Achter Theil. H h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0817" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">unterdru&#x0364;cken. Aber ich hoffe/ es werde nicht von no&#x0364;then<lb/>
&#x017F;eyn/ und wird dahin nicht gereichen/ al&#x017F;o/ daß ich allhie &#x017F;ol-<lb/>
te mit neuen Zungen reden. J&#x017F;t doch nicht von no&#x0364;then/ &#x017F;in-<lb/>
temal ihr mich alle wol vernehmen und ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnet/<lb/>
wenn mich aber Gott hin&#x017F;chickte/ da &#x017F;ie mich nicht verneh-<lb/>
men/ da ko&#x0364;nte er mir wol ihre Zunge oder Sprache verlei-<lb/>
hen/ dadurch ich ver&#x017F;tanden werde. Darumb &#x017F;oll &#x017F;ich nie-<lb/>
mand unter&#x017F;tehen/ ohne anliegende Noth/ Wunderzeichen<lb/>
zu thun.</hi> So i&#x017F;t auch klar und offenbar/ daß auch nach dem Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Periodo,</hi> nach der Apo&#x017F;tel Zeiten/ allenthalben noch <hi rendition="#aq">Miracul</hi> gewu&#x0364;r-<lb/>
cket worden/ und als ein Schein der Abendro&#x0364;the u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en worden. Es<lb/>
hat der Apo&#x017F;toli&#x017F;che Wunder-Glantz/ in der er&#x017F;ten Kirchen/ noch einen<lb/>
Gla&#x017F;t/ und der Wunder-Schall gleich&#x017F;am ein <hi rendition="#aq">Echo</hi> durch die u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de Go&#x0364;ttliche Gu&#x0364;tigkeit/ damal eine Zeitlang hinterla&#x017F;&#x017F;en. Daß aber das<lb/><hi rendition="#aq">lumen miraculorum,</hi> die Gabe Wunder zu thun/ an der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
nunmehr la&#x0364;ng&#x017F;t allenthalben gepflantzten und erbauten Kirch nothwen-<lb/>
dig/ und immerdar haffte/ im Schwang gehe/ und in der Ubung &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ das geben wir nicht zu. Als welches 1. nicht erweißlich/ es mangelt<lb/>
&#x017F;olcher vermeynten Nothdurfft die heilige Weyhe des Go&#x0364;ttlichen Worts.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 1. Jen. pag.</hi> 324. &#x017F;chreibet al&#x017F;o: Wunder und Plagen bewa&#x0364;hren<lb/>
nichts/ &#x017F;onderlich in die&#x017F;er letzten a&#x0364;rg&#x017F;ten Zeit/ von welcher fal&#x017F;che Wunder ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiget &#x017F;ind in aller Schrifft/ darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns an die <hi rendition="#fr">W</hi>ort GOttes<lb/>
halten mit fe&#x017F;tem Glauben/ &#x017F;o wird der Teuffel &#x017F;eine <hi rendition="#fr">W</hi>under wol la&#x017F;&#x017F;en. Vnd<lb/>
im 6. Jen. Theil/ am 299. fol. Leibliche Miracul und Zeichen &#x017F;ind nicht ewig/<lb/>
und auch nicht gemein/ denn daran ligt ihm nichts. GOtt thut &#x017F;ie allein umb<lb/>
un&#x017F;ert willen/ daß die Chri&#x017F;tenheit anfahe zu glauben. Nun aber Chri&#x017F;tus mit<lb/>
&#x017F;einer Tauffe angenommen i&#x017F;t/ und die Abgo&#x0364;tterey auffgeho&#x0364;ret/ daß auch Ko&#x0364;nige<lb/>
und Fu&#x0364;r&#x017F;ten (die zuvor Heyden geweßt) den Namen Chri&#x017F;ti fu&#x0364;hren/ ho&#x0364;ret er<lb/>
auff mit Wunder-Zeichen/ &#x017F;o zu vor ge&#x017F;chehen waren/ die Abgo&#x0364;tterey außzurot-<lb/>
ten/ und den Glauben zu pflantzen. Darumb darff man jetzt nicht fragen/ war-<lb/>
umb nicht mehr &#x017F;olche Wunder-Zeichen ge&#x017F;chehen/ weil die Lehre nun gewiß und<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t? Vnd &#x017F;o man jetzt mehr wolte &#x017F;olche Zeichen fodern/ das wa&#x0364;re &#x017F;o viel<lb/>
ge&#x017F;agt/ ich zweiffelte/ ob die Tauffe Sacrament/ ja alle Lehre des Evangelii<lb/>
recht &#x017F;ey/ die doch nun la&#x0364;ng&#x017F;t angenommen/ und &#x017F;o gewaltiglich be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t/<lb/>
daß billich &#x017F;olche <hi rendition="#fr">W</hi>under-Zeichen auffgeho&#x0364;ret haben.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Dann wo Gebot? wo Verhei&#x017F;&#x017F;ung? daß der Allma&#x0364;chtige GOtt &#x017F;olchen<lb/>
wundertha&#x0364;tigen Gewalt und Glauben erblich <hi rendition="#aq">perpetui</hi>ren/ und biß auff<lb/>
un&#x017F;ere letzte Zeiten in der Kirchen ordentlich erhalten/ und fort&#x017F;etzen/ und<lb/>
al&#x017F;o den men&#x017F;chlichen Fu&#x0364;rwitz &#x017F;pei&#x017F;en/ und &#x017F;eine Weißheit men&#x017F;chlicher<lb/>
Wunder&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">famuli</hi>ren und dienen la&#x017F;&#x017F;en wolle/ wor auf ein <hi rendition="#aq">Evile&#x017F;centia</hi><lb/>
und Geringhaltung &#x017F;olcher offt-wiederholter Wunder folgen wu&#x0364;rde/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> H h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0817] Predigt. unterdruͤcken. Aber ich hoffe/ es werde nicht von noͤthen ſeyn/ und wird dahin nicht gereichen/ alſo/ daß ich allhie ſol- te mit neuen Zungen reden. Jſt doch nicht von noͤthen/ ſin- temal ihr mich alle wol vernehmen und verſtehen koͤnnet/ wenn mich aber Gott hinſchickte/ da ſie mich nicht verneh- men/ da koͤnte er mir wol ihre Zunge oder Sprache verlei- hen/ dadurch ich verſtanden werde. Darumb ſoll ſich nie- mand unterſtehen/ ohne anliegende Noth/ Wunderzeichen zu thun. So iſt auch klar und offenbar/ daß auch nach dem Apoſtoli- ſchen Periodo, nach der Apoſtel Zeiten/ allenthalben noch Miracul gewuͤr- cket worden/ und als ein Schein der Abendroͤthe uͤberlaſſen worden. Es hat der Apoſtoliſche Wunder-Glantz/ in der erſten Kirchen/ noch einen Glaſt/ und der Wunder-Schall gleichſam ein Echo durch die uͤberflieſſen- de Goͤttliche Guͤtigkeit/ damal eine Zeitlang hinterlaſſen. Daß aber das lumen miraculorum, die Gabe Wunder zu thun/ an der Chriſtlichen nunmehr laͤngſt allenthalben gepflantzten und erbauten Kirch nothwen- dig/ und immerdar haffte/ im Schwang gehe/ und in der Ubung ſeyn muͤſ- ſe/ das geben wir nicht zu. Als welches 1. nicht erweißlich/ es mangelt ſolcher vermeynten Nothdurfft die heilige Weyhe des Goͤttlichen Worts. Luth. Tom. 1. Jen. pag. 324. ſchreibet alſo: Wunder und Plagen bewaͤhren nichts/ ſonderlich in dieſer letzten aͤrgſten Zeit/ von welcher falſche Wunder ver- kuͤndiget ſind in aller Schrifft/ darumb muͤſſen wir uns an die Wort GOttes halten mit feſtem Glauben/ ſo wird der Teuffel ſeine Wunder wol laſſen. Vnd im 6. Jen. Theil/ am 299. fol. Leibliche Miracul und Zeichen ſind nicht ewig/ und auch nicht gemein/ denn daran ligt ihm nichts. GOtt thut ſie allein umb unſert willen/ daß die Chriſtenheit anfahe zu glauben. Nun aber Chriſtus mit ſeiner Tauffe angenommen iſt/ und die Abgoͤtterey auffgehoͤret/ daß auch Koͤnige und Fuͤrſten (die zuvor Heyden geweßt) den Namen Chriſti fuͤhren/ hoͤret er auff mit Wunder-Zeichen/ ſo zu vor geſchehen waren/ die Abgoͤtterey außzurot- ten/ und den Glauben zu pflantzen. Darumb darff man jetzt nicht fragen/ war- umb nicht mehr ſolche Wunder-Zeichen geſchehen/ weil die Lehre nun gewiß und beſtaͤtiget iſt? Vnd ſo man jetzt mehr wolte ſolche Zeichen fodern/ das waͤre ſo viel geſagt/ ich zweiffelte/ ob die Tauffe Sacrament/ ja alle Lehre des Evangelii recht ſey/ die doch nun laͤngſt angenommen/ und ſo gewaltiglich beſtaͤtiget iſt/ daß billich ſolche Wunder-Zeichen auffgehoͤret haben. Dann wo Gebot? wo Verheiſſung? daß der Allmaͤchtige GOtt ſolchen wunderthaͤtigen Gewalt und Glauben erblich perpetuiren/ und biß auff unſere letzte Zeiten in der Kirchen ordentlich erhalten/ und fortſetzen/ und alſo den menſchlichen Fuͤrwitz ſpeiſen/ und ſeine Weißheit menſchlicher Wunderſucht famuliren und dienen laſſen wolle/ wor auf ein Evileſcentia und Geringhaltung ſolcher offt-wiederholter Wunder folgen wuͤrde/ das ſte- Achter Theil. H h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/817
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/817>, abgerufen am 22.11.2024.