Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
unter so viel hundert tausend Menschen/ und in so mächtigen Königrei-
chen außgebreitet/ wie es Bellarminus selbsten bekennen muß. Wundert
sich doch nicht allein Augustinus zu seiner Zeit/ sondern der Jesuit Bellar-
minus
selbst am allermeisten darüber/ mehr als über alle Wunderwerck/
so durch die Apostel geschehen/ daß so viel hundert tausend grosse/ mächtige/
kluge und verständige Leute/ in der gantzen Welt/ durch die elenden/ unge-
lehrten/ verachten/ ungeschickten Fischer bekehret worden/ wie solte es
dann nicht Wunder seyn/ daß durch einen elenden wehrlosen Mönch
dergleichen in diesen letsten Zeiten geschehen? Jn dem durch diesen grossen
und theuren Propheten teutschen Landes/ und grossen Wundermann/
uns der HErr Christus auß der Babylonischen Gefängnüß errettet/ und
die selige Warheit deß H. Evangelii wieder geschencket/ und den Artickel
von der wahren Busse/ Erkäntnüß der Sünden/ Glauben an Christum/
von guten Wercken/ rechten Brauch der H. Sacrament/ Ehestand und
Obrigkeit wieder auff die Cantzel und in die Häuser gebracht. vid. Aleth.
vindic. p. 129. Aleth. victr. p. 169. Conf. Luth.
in Tischreden p. 371.
Tom. 4. Witteb. pag. 85. Sauberti Mirac. Aug. D. Joh. Olear.
von der
wunderlichen Güte Gottes c. 6. pag. 279.

Wir sind auch nicht in Abrede/ daß die precaria potestas, in actu
primo,
die erbetliche Krafft Wunder zu thun/ der Christlichen Kirchen
niemalen allerdings entzogen/ und abgeschlagen/ daß sie nicht derselben im
Fall der äussersten Noth üben und brauchen können/ doch allezeit Göttli-
cher Freythätigkeit nichts benommen: So du wilt HERR/ kanstu mir
wol helffen/ sagt der Aussätzige! Wann sonderlich blinde Heyden zu be-
kehren wären/ und neue Auffbrüche geschehen müßten. Es soll sich
aber
(sind Lutheri Wort Tom. 1. Isleb. pag. 137.) niemands un-
terstehen die zu üben/ wenn es nicht von nöthen ist/ oder nicht
erfordert/ denn die Jünger habens auch nicht alle wegen ge-
glaubet/ sondern allein das Wort Gottes zu bezeugen/ und
durch die Wunderzeichen zu bestätigen/ wie denn in dem Text
allhie stehet/
sermonem confirmante sequentibus signis. Sie
sind hin gegangen/ und haben an allen Orten geprediget/
und ihre Wort bestätiget durch nachfolgende Zeichen. Sin-
temal aber das Evangelium nun außgebreitet/ und aller
Welt kund worden ist/ ist nicht vonnöthen Zeichen zu thun/
als zu der Apostel Zeiten. Wenn es aber die Noth foddern
würde/ und sie das Evangelium ängstigen und dringen wol-
ten/ so müssen wir warlich dran/ und müssen auch Zeichen
thun/ ehe wir das Evangelium uns liessen schmähen und

un-

Die ſieben und zwantzigſte
unter ſo viel hundert tauſend Menſchen/ und in ſo maͤchtigen Koͤnigrei-
chen außgebreitet/ wie es Bellarminus ſelbſten bekennen muß. Wundert
ſich doch nicht allein Auguſtinus zu ſeiner Zeit/ ſondern der Jeſuit Bellar-
minus
ſelbſt am allermeiſten daruͤber/ mehr als uͤber alle Wunderwerck/
ſo durch die Apoſtel geſchehen/ daß ſo viel hundert tauſend groſſe/ maͤchtige/
kluge und verſtaͤndige Leute/ in der gantzen Welt/ durch die elenden/ unge-
lehrten/ verachten/ ungeſchickten Fiſcher bekehret worden/ wie ſolte es
dann nicht Wunder ſeyn/ daß durch einen elenden wehrloſen Moͤnch
dergleichen in dieſen letſten Zeiten geſchehen? Jn dem durch dieſen groſſen
und theuren Propheten teutſchen Landes/ und groſſen Wundermann/
uns der HErꝛ Chriſtus auß der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß errettet/ und
die ſelige Warheit deß H. Evangelii wieder geſchencket/ und den Artickel
von der wahren Buſſe/ Erkaͤntnuͤß der Suͤnden/ Glauben an Chriſtum/
von guten Wercken/ rechten Brauch der H. Sacrament/ Eheſtand und
Obrigkeit wieder auff die Cantzel und in die Haͤuſer gebracht. vid. Aleth.
vindic. p. 129. Aleth. victr. p. 169. Conf. Luth.
in Tiſchreden p. 371.
Tom. 4. Witteb. pag. 85. Sauberti Mirac. Aug. D. Joh. Olear.
von der
wunderlichen Guͤte Gottes c. 6. pag. 279.

Wir ſind auch nicht in Abrede/ daß die precaria poteſtas, in actu
primo,
die erbetliche Krafft Wunder zu thun/ der Chriſtlichen Kirchen
niemalen allerdings entzogen/ und abgeſchlagen/ daß ſie nicht derſelben im
Fall der aͤuſſerſten Noth uͤben und brauchen koͤnnen/ doch allezeit Goͤttli-
cher Freythaͤtigkeit nichts benommen: So du wilt HERR/ kanſtu mir
wol helffen/ ſagt der Auſſaͤtzige! Wann ſonderlich blinde Heyden zu be-
kehren waͤren/ und neue Auffbruͤche geſchehen muͤßten. Es ſoll ſich
aber
(ſind Lutheri Wort Tom. 1. Isleb. pag. 137.) niemands un-
terſtehen die zu uͤben/ wenn es nicht von noͤthen iſt/ oder nicht
erfordert/ denn die Juͤnger habens auch nicht alle wegen ge-
glaubet/ ſondern allein das Wort Gottes zu bezeugen/ und
durch die Wunderzeichen zu beſtaͤtigen/ wie denn in dem Text
allhie ſtehet/
ſermonem confirmante ſequentibus ſignis. Sie
ſind hin gegangen/ und haben an allen Orten geprediget/
und ihre Wort beſtaͤtiget durch nachfolgende Zeichen. Sin-
temal aber das Evangelium nun außgebreitet/ und aller
Welt kund worden iſt/ iſt nicht vonnoͤthen Zeichen zu thun/
als zu der Apoſtel Zeiten. Wenn es aber die Noth foddern
wuͤrde/ und ſie das Evangelium aͤngſtigen und dringen wol-
ten/ ſo muͤſſen wir warlich dran/ und muͤſſen auch Zeichen
thun/ ehe wir das Evangelium uns lieſſen ſchmaͤhen und

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0816" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
unter &#x017F;o viel hundert tau&#x017F;end Men&#x017F;chen/ und in &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nigrei-<lb/>
chen außgebreitet/ wie es <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten bekennen muß. Wundert<lb/>
&#x017F;ich doch nicht allein <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> zu &#x017F;einer Zeit/ &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit Bellar-<lb/>
minus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t am allermei&#x017F;ten daru&#x0364;ber/ mehr als u&#x0364;ber alle Wunderwerck/<lb/>
&#x017F;o durch die Apo&#x017F;tel ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;o viel hundert tau&#x017F;end gro&#x017F;&#x017F;e/ ma&#x0364;chtige/<lb/>
kluge und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute/ in der gantzen Welt/ durch die elenden/ unge-<lb/>
lehrten/ verachten/ unge&#x017F;chickten Fi&#x017F;cher bekehret worden/ wie &#x017F;olte es<lb/>
dann nicht Wunder &#x017F;eyn/ daß durch einen elenden wehrlo&#x017F;en Mo&#x0364;nch<lb/>
dergleichen in die&#x017F;en let&#x017F;ten Zeiten ge&#x017F;chehen? Jn dem durch die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und theuren Propheten teut&#x017F;chen Landes/ und gro&#x017F;&#x017F;en Wundermann/<lb/>
uns der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus auß der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß errettet/ und<lb/>
die &#x017F;elige Warheit deß H. Evangelii wieder ge&#x017F;chencket/ und den Artickel<lb/>
von der wahren Bu&#x017F;&#x017F;e/ Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der Su&#x0364;nden/ Glauben an Chri&#x017F;tum/<lb/>
von guten Wercken/ rechten Brauch der H. Sacrament/ Ehe&#x017F;tand und<lb/>
Obrigkeit wieder auff die Cantzel und in die Ha&#x0364;u&#x017F;er gebracht. <hi rendition="#aq">vid. Aleth.<lb/>
vindic. p. 129. Aleth. victr. p. 169. Conf. Luth.</hi> in Ti&#x017F;chreden <hi rendition="#aq">p. 371.<lb/>
Tom. 4. Witteb. pag. 85. Sauberti Mirac. Aug. D. Joh. Olear.</hi> von der<lb/>
wunderlichen Gu&#x0364;te Gottes <hi rendition="#aq">c. 6. pag.</hi> 279.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ind auch nicht in Abrede/ daß die <hi rendition="#aq">precaria pote&#x017F;tas, in actu<lb/>
primo,</hi> die erbetliche Krafft Wunder zu thun/ der Chri&#x017F;tlichen Kirchen<lb/>
niemalen allerdings entzogen/ und abge&#x017F;chlagen/ daß &#x017F;ie nicht der&#x017F;elben im<lb/>
Fall der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Noth u&#x0364;ben und brauchen ko&#x0364;nnen/ doch allezeit Go&#x0364;ttli-<lb/>
cher Freytha&#x0364;tigkeit nichts benommen: So du wilt HERR/ kan&#x017F;tu mir<lb/>
wol helffen/ &#x017F;agt der Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige! Wann &#x017F;onderlich blinde Heyden zu be-<lb/>
kehren wa&#x0364;ren/ und neue Auffbru&#x0364;che ge&#x017F;chehen mu&#x0364;ßten. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
aber</hi> (&#x017F;ind <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Wort <hi rendition="#aq">Tom. 1. Isleb. pag.</hi> 137.) <hi rendition="#fr">niemands un-<lb/>
ter&#x017F;tehen die zu u&#x0364;ben/ wenn es nicht von no&#x0364;then i&#x017F;t/ oder nicht<lb/>
erfordert/ denn die Ju&#x0364;nger habens auch nicht alle wegen ge-<lb/>
glaubet/ &#x017F;ondern allein das Wort Gottes zu bezeugen/ und<lb/>
durch die Wunderzeichen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen/ wie denn in dem Text<lb/>
allhie &#x017F;tehet/</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ermonem confirmante &#x017F;equentibus &#x017F;ignis.</hi> <hi rendition="#fr">Sie<lb/>
&#x017F;ind hin gegangen/ und haben an allen Orten geprediget/<lb/>
und ihre Wort be&#x017F;ta&#x0364;tiget durch nachfolgende Zeichen. Sin-<lb/>
temal aber das Evangelium nun außgebreitet/ und aller<lb/>
Welt kund worden i&#x017F;t/ i&#x017F;t nicht vonno&#x0364;then Zeichen zu thun/<lb/>
als zu der Apo&#x017F;tel Zeiten. Wenn es aber die Noth foddern<lb/>
wu&#x0364;rde/ und &#x017F;ie das Evangelium a&#x0364;ng&#x017F;tigen und dringen wol-<lb/>
ten/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir warlich dran/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch Zeichen<lb/>
thun/ ehe wir das Evangelium uns lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chma&#x0364;hen und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">un-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0816] Die ſieben und zwantzigſte unter ſo viel hundert tauſend Menſchen/ und in ſo maͤchtigen Koͤnigrei- chen außgebreitet/ wie es Bellarminus ſelbſten bekennen muß. Wundert ſich doch nicht allein Auguſtinus zu ſeiner Zeit/ ſondern der Jeſuit Bellar- minus ſelbſt am allermeiſten daruͤber/ mehr als uͤber alle Wunderwerck/ ſo durch die Apoſtel geſchehen/ daß ſo viel hundert tauſend groſſe/ maͤchtige/ kluge und verſtaͤndige Leute/ in der gantzen Welt/ durch die elenden/ unge- lehrten/ verachten/ ungeſchickten Fiſcher bekehret worden/ wie ſolte es dann nicht Wunder ſeyn/ daß durch einen elenden wehrloſen Moͤnch dergleichen in dieſen letſten Zeiten geſchehen? Jn dem durch dieſen groſſen und theuren Propheten teutſchen Landes/ und groſſen Wundermann/ uns der HErꝛ Chriſtus auß der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß errettet/ und die ſelige Warheit deß H. Evangelii wieder geſchencket/ und den Artickel von der wahren Buſſe/ Erkaͤntnuͤß der Suͤnden/ Glauben an Chriſtum/ von guten Wercken/ rechten Brauch der H. Sacrament/ Eheſtand und Obrigkeit wieder auff die Cantzel und in die Haͤuſer gebracht. vid. Aleth. vindic. p. 129. Aleth. victr. p. 169. Conf. Luth. in Tiſchreden p. 371. Tom. 4. Witteb. pag. 85. Sauberti Mirac. Aug. D. Joh. Olear. von der wunderlichen Guͤte Gottes c. 6. pag. 279. Wir ſind auch nicht in Abrede/ daß die precaria poteſtas, in actu primo, die erbetliche Krafft Wunder zu thun/ der Chriſtlichen Kirchen niemalen allerdings entzogen/ und abgeſchlagen/ daß ſie nicht derſelben im Fall der aͤuſſerſten Noth uͤben und brauchen koͤnnen/ doch allezeit Goͤttli- cher Freythaͤtigkeit nichts benommen: So du wilt HERR/ kanſtu mir wol helffen/ ſagt der Auſſaͤtzige! Wann ſonderlich blinde Heyden zu be- kehren waͤren/ und neue Auffbruͤche geſchehen muͤßten. Es ſoll ſich aber (ſind Lutheri Wort Tom. 1. Isleb. pag. 137.) niemands un- terſtehen die zu uͤben/ wenn es nicht von noͤthen iſt/ oder nicht erfordert/ denn die Juͤnger habens auch nicht alle wegen ge- glaubet/ ſondern allein das Wort Gottes zu bezeugen/ und durch die Wunderzeichen zu beſtaͤtigen/ wie denn in dem Text allhie ſtehet/ ſermonem confirmante ſequentibus ſignis. Sie ſind hin gegangen/ und haben an allen Orten geprediget/ und ihre Wort beſtaͤtiget durch nachfolgende Zeichen. Sin- temal aber das Evangelium nun außgebreitet/ und aller Welt kund worden iſt/ iſt nicht vonnoͤthen Zeichen zu thun/ als zu der Apoſtel Zeiten. Wenn es aber die Noth foddern wuͤrde/ und ſie das Evangelium aͤngſtigen und dringen wol- ten/ ſo muͤſſen wir warlich dran/ und muͤſſen auch Zeichen thun/ ehe wir das Evangelium uns lieſſen ſchmaͤhen und un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/816
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/816>, abgerufen am 23.06.2024.