Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gleichsam die Pflugschaaren geweßt/ dadurch die wilde Gemüther erweckt
und bereitet worden/ den edlen Saamen deß Worts zuempfangen.

Belangend die dritte Frage/ von der Währung dieser Gnaden-
Gabe/ und Wunderliechtes/ wann und wie lange dasselbe
gewähret und währen sollen?
So ists zwar an dem/ daß GOtt
der Allmächtige in dem Reich seiner Allmacht/ je und allezeit sonder- und
wunderbare theia, und Göttliche Wercke seiner Providentz gewürcket/
und ist hierin sein Arm niemal verkürtzt gewesen/ denn ja auch mancher
Daniel auß der Löwen-Gruben errettet. E. g. Fr. Ursula/ Hertzogin zu
Mönsterberg auß dem Closter. Apud Luth. Tom. 9. Witteb. p. 540.
Mancher Elias von den Raben/ das ist/ Räuberischen Soldaten gespei-
set worden/ manchem wütenden Bluthund ist das Hertz genommen wor-
den. Darum (Luth. Tom. 2. Isleb. p. 228. schreibt) ist böse kriegen
mit GOtt/ denn er nimmet einem das Hertz/ es ist aber gut
hoffen auff ihn/ und das sind böse Feinde/ die einem das Hertz
nehmen/ wenn ich einem das Hertz kan nehmen/ so habe ich
ihn bald geschlagen/ es wird nicht viel streitens machen/ so
nimmet Gott seinen Feinden auch den Muth und das Hertz/
daß sie müssen verzweiffeln. Wiederum denen die auff ihn
hoffen/ und blöde oder verzagt sind/ denen gibt er ein Muth/
daß sie hindurch reissen können/ das sind schöne Exempel
und eitel Wunderwercke/ wiewol sie nicht so groß scheinen/
als den Aussatz reinigen/ die Blinden schend machen/ oder
Todten aufferwecken/ aber es ist ja so groß/ daß er Käyser/
König/ Papst/ oder einem stoltzen Fürsten kan ihre Gedan-
cken/ ihren Stoltz/ Trotz und Hertz nehmen/ und umkehren/
wiederum die Armen und Blöden also herfür ziehen/ daß sie
sich für niemand fürchten. Ja andere Leute müssen sie fürch-
ten/ das heissen Göttliche Wunder.
Wohin wir auch ziehen alle
seltzame Fata, so sich Zeit der Reformation mit Luthero, mit seinem
Beruff/ Ampt und Begegnüssen zugetragen. Denn solte das nicht wun-
derlich seyn/ daß ein einiger armer/ wehrloser/ von aller Welt verlassener
Mönch/ ohne Wehr und Waffen/ ohne Schild und Schwerd/ allein
durch die Krafft deß Göttlichen Worts/ sich hat dürffen an den aller-
mächtigsten und vermeynten Heiligsten zu Rom machen/ und ungeach-
tet er deßwegen mit Dräuen geschrecket/ verfolget/ und fast nirgend mehr
geduldet werden wollen/ dennoch als eine Mauer gestanden/ und die
Göttliche Warheit gegen Morgen/ Abend/ Mittag und Mitternacht/

un-

Predigt.
gleichſam die Pflugſchaaren geweßt/ dadurch die wilde Gemuͤther erweckt
und bereitet worden/ den edlen Saamen deß Worts zuempfangen.

Belangend die dritte Frage/ von der Waͤhrung dieſer Gnaden-
Gabe/ und Wunderliechtes/ wann und wie lange daſſelbe
gewaͤhret und waͤhren ſollen?
So iſts zwar an dem/ daß GOtt
der Allmaͤchtige in dem Reich ſeiner Allmacht/ je und allezeit ſonder- und
wunderbare ϑεῖα, und Goͤttliche Wercke ſeiner Providentz gewuͤrcket/
und iſt hierin ſein Arm niemal verkuͤrtzt geweſen/ denn ja auch mancher
Daniel auß der Loͤwen-Gruben errettet. E. g. Fr. Urſula/ Hertzogin zu
Moͤnſterberg auß dem Cloſter. Apud Luth. Tom. 9. Witteb. p. 540.
Mancher Elias von den Raben/ das iſt/ Raͤuberiſchen Soldaten geſpei-
ſet worden/ manchem wuͤtenden Bluthund iſt das Hertz genommen wor-
den. Darum (Luth. Tom. 2. Isleb. p. 228. ſchreibt) iſt boͤſe kriegen
mit GOtt/ denn er nimmet einem das Hertz/ es iſt aber gut
hoffen auff ihn/ und das ſind boͤſe Feinde/ die einem das Hertz
nehmen/ wenn ich einem das Hertz kan nehmen/ ſo habe ich
ihn bald geſchlagen/ es wird nicht viel ſtreitens machen/ ſo
nimmet Gott ſeinen Feinden auch den Muth und das Hertz/
daß ſie muͤſſen verzweiffeln. Wiederum denen die auff ihn
hoffen/ und bloͤde oder verzagt ſind/ denen gibt er ein Muth/
daß ſie hindurch reiſſen koͤnnen/ das ſind ſchoͤne Exempel
und eitel Wunderwercke/ wiewol ſie nicht ſo groß ſcheinen/
als den Auſſatz reinigen/ die Blinden ſchend machen/ oder
Todten aufferwecken/ aber es iſt ja ſo groß/ daß er Kaͤyſer/
Koͤnig/ Papſt/ oder einem ſtoltzen Fuͤrſten kan ihre Gedan-
cken/ ihren Stoltz/ Trotz und Hertz nehmen/ und umkehren/
wiederum die Armen und Bloͤden alſo herfuͤr ziehen/ daß ſie
ſich fuͤr niemand fuͤrchten. Ja andere Leute muͤſſen ſie fuͤrch-
ten/ das heiſſen Goͤttliche Wunder.
Wohin wir auch ziehen alle
ſeltzame Fata, ſo ſich Zeit der Reformation mit Luthero, mit ſeinem
Beruff/ Ampt und Begegnuͤſſen zugetragen. Denn ſolte das nicht wun-
derlich ſeyn/ daß ein einiger armer/ wehrloſer/ von aller Welt verlaſſener
Moͤnch/ ohne Wehr und Waffen/ ohne Schild und Schwerd/ allein
durch die Krafft deß Goͤttlichen Worts/ ſich hat duͤrffen an den aller-
maͤchtigſten und vermeynten Heiligſten zu Rom machen/ und ungeach-
tet er deßwegen mit Draͤuen geſchrecket/ verfolget/ und faſt nirgend mehr
geduldet werden wollen/ dennoch als eine Mauer geſtanden/ und die
Goͤttliche Warheit gegen Morgen/ Abend/ Mittag und Mitternacht/

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0815" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gleich&#x017F;am die Pflug&#x017F;chaaren geweßt/ dadurch die wilde Gemu&#x0364;ther erweckt<lb/>
und bereitet worden/ den edlen Saamen deß Worts zuempfangen.</p><lb/>
        <p>Belangend die dritte Frage/ von der <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;hrung die&#x017F;er Gnaden-<lb/>
Gabe/ und Wunderliechtes/ wann und wie lange da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gewa&#x0364;hret und wa&#x0364;hren &#x017F;ollen?</hi> So i&#x017F;ts zwar an dem/ daß GOtt<lb/>
der Allma&#x0364;chtige in dem Reich &#x017F;einer Allmacht/ je und allezeit &#x017F;onder- und<lb/>
wunderbare &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;, und Go&#x0364;ttliche Wercke &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz gewu&#x0364;rcket/<lb/>
und i&#x017F;t hierin &#x017F;ein Arm niemal verku&#x0364;rtzt gewe&#x017F;en/ denn ja auch mancher<lb/>
Daniel auß der Lo&#x0364;wen-Gruben errettet. <hi rendition="#aq">E. g.</hi> Fr. Ur&#x017F;ula/ Hertzogin zu<lb/>
Mo&#x0364;n&#x017F;terberg auß dem Clo&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">Apud Luth. Tom. 9. Witteb. p.</hi> 540.<lb/>
Mancher Elias von den Raben/ das i&#x017F;t/ Ra&#x0364;uberi&#x017F;chen Soldaten ge&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et worden/ manchem wu&#x0364;tenden Bluthund i&#x017F;t das Hertz genommen wor-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Darum</hi> (<hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 228. &#x017F;chreibt) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t bo&#x0364;&#x017F;e kriegen<lb/>
mit GOtt/ denn er nimmet einem das Hertz/ es i&#x017F;t aber gut<lb/>
hoffen auff ihn/ und das &#x017F;ind bo&#x0364;&#x017F;e Feinde/ die einem das Hertz<lb/>
nehmen/ wenn ich einem das Hertz kan nehmen/ &#x017F;o habe ich<lb/>
ihn bald ge&#x017F;chlagen/ es wird nicht viel &#x017F;treitens machen/ &#x017F;o<lb/>
nimmet Gott &#x017F;einen Feinden auch den Muth und das Hertz/<lb/>
daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verzweiffeln. Wiederum denen die auff ihn<lb/>
hoffen/ und blo&#x0364;de oder verzagt &#x017F;ind/ denen gibt er ein Muth/<lb/>
daß &#x017F;ie hindurch rei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ das &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;ne Exempel<lb/>
und eitel Wunderwercke/ wiewol &#x017F;ie nicht &#x017F;o groß &#x017F;cheinen/<lb/>
als den Au&#x017F;&#x017F;atz reinigen/ die Blinden &#x017F;chend machen/ oder<lb/>
Todten aufferwecken/ aber es i&#x017F;t ja &#x017F;o groß/ daß er Ka&#x0364;y&#x017F;er/<lb/>
Ko&#x0364;nig/ Pap&#x017F;t/ oder einem &#x017F;toltzen Fu&#x0364;r&#x017F;ten kan ihre Gedan-<lb/>
cken/ ihren Stoltz/ Trotz und Hertz nehmen/ und umkehren/<lb/>
wiederum die Armen und Blo&#x0364;den al&#x017F;o herfu&#x0364;r ziehen/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r niemand fu&#x0364;rchten. Ja andere Leute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fu&#x0364;rch-<lb/>
ten/ das hei&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;ttliche Wunder.</hi> Wohin wir auch ziehen alle<lb/>
&#x017F;eltzame <hi rendition="#aq">Fata,</hi> &#x017F;o &#x017F;ich Zeit der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> mit <hi rendition="#aq">Luthero,</hi> mit &#x017F;einem<lb/>
Beruff/ Ampt und Begegnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zugetragen. Denn &#x017F;olte das nicht wun-<lb/>
derlich &#x017F;eyn/ daß ein einiger armer/ wehrlo&#x017F;er/ von aller Welt verla&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Mo&#x0364;nch/ ohne Wehr und Waffen/ ohne Schild und Schwerd/ allein<lb/>
durch die Krafft deß Go&#x0364;ttlichen Worts/ &#x017F;ich hat du&#x0364;rffen an den aller-<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;ten und vermeynten Heilig&#x017F;ten zu Rom machen/ und ungeach-<lb/>
tet er deßwegen mit Dra&#x0364;uen ge&#x017F;chrecket/ verfolget/ und fa&#x017F;t nirgend mehr<lb/>
geduldet werden wollen/ dennoch als eine Mauer ge&#x017F;tanden/ und die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Warheit gegen Morgen/ Abend/ Mittag und Mitternacht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0815] Predigt. gleichſam die Pflugſchaaren geweßt/ dadurch die wilde Gemuͤther erweckt und bereitet worden/ den edlen Saamen deß Worts zuempfangen. Belangend die dritte Frage/ von der Waͤhrung dieſer Gnaden- Gabe/ und Wunderliechtes/ wann und wie lange daſſelbe gewaͤhret und waͤhren ſollen? So iſts zwar an dem/ daß GOtt der Allmaͤchtige in dem Reich ſeiner Allmacht/ je und allezeit ſonder- und wunderbare ϑεῖα, und Goͤttliche Wercke ſeiner Providentz gewuͤrcket/ und iſt hierin ſein Arm niemal verkuͤrtzt geweſen/ denn ja auch mancher Daniel auß der Loͤwen-Gruben errettet. E. g. Fr. Urſula/ Hertzogin zu Moͤnſterberg auß dem Cloſter. Apud Luth. Tom. 9. Witteb. p. 540. Mancher Elias von den Raben/ das iſt/ Raͤuberiſchen Soldaten geſpei- ſet worden/ manchem wuͤtenden Bluthund iſt das Hertz genommen wor- den. Darum (Luth. Tom. 2. Isleb. p. 228. ſchreibt) iſt boͤſe kriegen mit GOtt/ denn er nimmet einem das Hertz/ es iſt aber gut hoffen auff ihn/ und das ſind boͤſe Feinde/ die einem das Hertz nehmen/ wenn ich einem das Hertz kan nehmen/ ſo habe ich ihn bald geſchlagen/ es wird nicht viel ſtreitens machen/ ſo nimmet Gott ſeinen Feinden auch den Muth und das Hertz/ daß ſie muͤſſen verzweiffeln. Wiederum denen die auff ihn hoffen/ und bloͤde oder verzagt ſind/ denen gibt er ein Muth/ daß ſie hindurch reiſſen koͤnnen/ das ſind ſchoͤne Exempel und eitel Wunderwercke/ wiewol ſie nicht ſo groß ſcheinen/ als den Auſſatz reinigen/ die Blinden ſchend machen/ oder Todten aufferwecken/ aber es iſt ja ſo groß/ daß er Kaͤyſer/ Koͤnig/ Papſt/ oder einem ſtoltzen Fuͤrſten kan ihre Gedan- cken/ ihren Stoltz/ Trotz und Hertz nehmen/ und umkehren/ wiederum die Armen und Bloͤden alſo herfuͤr ziehen/ daß ſie ſich fuͤr niemand fuͤrchten. Ja andere Leute muͤſſen ſie fuͤrch- ten/ das heiſſen Goͤttliche Wunder. Wohin wir auch ziehen alle ſeltzame Fata, ſo ſich Zeit der Reformation mit Luthero, mit ſeinem Beruff/ Ampt und Begegnuͤſſen zugetragen. Denn ſolte das nicht wun- derlich ſeyn/ daß ein einiger armer/ wehrloſer/ von aller Welt verlaſſener Moͤnch/ ohne Wehr und Waffen/ ohne Schild und Schwerd/ allein durch die Krafft deß Goͤttlichen Worts/ ſich hat duͤrffen an den aller- maͤchtigſten und vermeynten Heiligſten zu Rom machen/ und ungeach- tet er deßwegen mit Draͤuen geſchrecket/ verfolget/ und faſt nirgend mehr geduldet werden wollen/ dennoch als eine Mauer geſtanden/ und die Goͤttliche Warheit gegen Morgen/ Abend/ Mittag und Mitternacht/ un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/815
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/815>, abgerufen am 23.06.2024.