Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
trus das sahe/ antwortet er dem Volck: Jhr Männer von
Jsrael/ was wundert ihr euch daruber/ oder was sehet ihr
auff uns/ als hätten wir diesen Wandel gemacht durch unser
eigene Krafft oder Verdienst? Der GOtt Abraham/ Jsaac
und Jacob/ der GOtt unser Väter hat sein Kind JEsum
verkläret/ welchen ihr überantwortet und verleugnet habt
für Pilato/ da derselbige urtheilet ihn loß zulassen.
Jac. 5/14. 17.
Sonst heist es: Jst jemand kranck/ der ruffe zu sich die Eltesten
von der Gemeine/ und lasse sie über sich beten/ und salben mit
Oehl/ im Nahmen deß HErrn. Elias war ein Mensch gleich
wie wir/ und er betet ein Gebet/ daß es nicht regnen solte/ und
es regnet nicht auff Erden drey Jahr und sechs Monden.

Nicht allein die Göttliche Verheissung/ Marc. 16/17. 18. Die Zeichen
aber/ die da folgen werden denen/ die daglauben/ sind die: Jn
meinem Nahmen werden sie Teuffel außtreiben/ mit neuen
Zungen reden/ Schlangen vertreiben/ und so sie etwas tödt-
liches trincken/ wirds ihnen nicht schaden: Auff die Kran-
cken werden sie die Hände legen/ so wirds besser mit ihnen
werden.
Nicht allein die Ubung selbst/ der HErr würckete durch sie/ und
bekräfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen/ deren etliche jetzo
benamset worden. Die Zeichen der neuen Zungen und Sprachen/
Act. 2. Act. 10/46. Die Außtreibung der Teuffel. Act. 5/16. cap. 8. 7.
c. 16/18. c. 19/12. Schlangen vertreiben. Act. 28/5. e. g. Eine Otter schlen-
ckerte sich um St. Paulus Hand in der Jnsel Melite/ ein böses und ver-
gifftes Thier/ und that ihm doch kein Schaden. Jtem/ die schadlose Sicher-
heit vom tödtlichen Gifft/ welches Johannes getruncken/ und ohne
Schaden soll genossen haben. Die übernatürliche Artzeney-Gabe/ gesund
zu machen die Krancken/ durch Aufflegung der Hände/ daß es besser mit
ihnen werde. Also/ daß durch der Apostolischen Hände-Aufflegung/ ja
auch durch Schatten dieselbe heyl worden: Jnmassen die Exempel in den
Apostolischen Geschichten zulesen/ obhanden. Act. 3/6. c. 5/12. c. 9/17. 34.
c. 14/10. c. 19/12. c. 28/8. Sondern es hat auch solche Wunderthaten
erfordert/ die damal fürtringende Necessität und Nothdurfft. Sie ka-
men in die Welt hinauß/ als in einen grossen Kercker der Blinden/ und
im Unglauben ersoffenen Menschen/ die allererst zuberuffen/ zuerledigen/
zuerleuchten: Sie kamen in die Welt/ als in eine ungeheure Wildnuß/
Brachfeld und Aeger/ da neue Aecker auffzubrechen/ und edle fruchtbare
Bäume zu pflantzen gewest: Da haben nun die Miracula wol gethan/ sind

gleich-

Die ſieben und zwantzigſte
trus das ſahe/ antwortet er dem Volck: Jhr Maͤnner von
Jſrael/ was wundert ihr euch darůber/ oder was ſehet ihr
auff uns/ als haͤtten wir dieſen Wandel gemacht durch unſer
eigene Krafft oder Verdienſt? Der GOtt Abraham/ Jſaac
und Jacob/ der GOtt unſer Vaͤter hat ſein Kind JEſum
verklaͤret/ welchen ihr uͤberantwortet und verleugnet habt
fuͤr Pilato/ da derſelbige urtheilet ihn loß zulaſſen.
Jac. 5/14. 17.
Sonſt heiſt es: Jſt jemand kranck/ der ruffe zu ſich die Elteſten
von der Gemeine/ und laſſe ſie uͤber ſich beten/ und ſalben mit
Oehl/ im Nahmen deß HErꝛn. Elias war ein Menſch gleich
wie wir/ und er betet ein Gebet/ daß es nicht regnen ſolte/ und
es regnet nicht auff Erden drey Jahr und ſechs Monden.

Nicht allein die Goͤttliche Verheiſſung/ Marc. 16/17. 18. Die Zeichen
aber/ die da folgen werden denen/ die daglauben/ ſind die: Jn
meinem Nahmen werden ſie Teuffel außtreiben/ mit neuen
Zungen reden/ Schlangen vertreiben/ und ſo ſie etwas toͤdt-
liches trincken/ wirds ihnen nicht ſchaden: Auff die Kran-
cken werden ſie die Haͤnde legen/ ſo wirds beſſer mit ihnen
werden.
Nicht allein die Ubung ſelbſt/ der HErꝛ wuͤrckete durch ſie/ und
bekraͤfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen/ deren etliche jetzo
benamſet worden. Die Zeichen der neuen Zungen und Sprachen/
Act. 2. Act. 10/46. Die Außtreibung der Teuffel. Act. 5/16. cap. 8. 7.
c. 16/18. c. 19/12. Schlangen vertreiben. Act. 28/5. e. g. Eine Otter ſchlen-
ckerte ſich um St. Paulus Hand in der Jnſel Melite/ ein boͤſes und ver-
gifftes Thier/ und that ihm doch kein Schaden. Jtem/ die ſchadloſe Sicher-
heit vom toͤdtlichen Gifft/ welches Johannes getruncken/ und ohne
Schaden ſoll genoſſen haben. Die uͤbernatuͤrliche Artzeney-Gabe/ geſund
zu machen die Krancken/ durch Aufflegung der Haͤnde/ daß es beſſer mit
ihnen werde. Alſo/ daß durch der Apoſtoliſchen Haͤnde-Aufflegung/ ja
auch durch Schatten dieſelbe heyl worden: Jnmaſſen die Exempel in den
Apoſtoliſchen Geſchichten zuleſen/ obhanden. Act. 3/6. c. 5/12. c. 9/17. 34.
c. 14/10. c. 19/12. c. 28/8. Sondern es hat auch ſolche Wunderthaten
erfordert/ die damal fuͤrtringende Neceſſitaͤt und Nothdurfft. Sie ka-
men in die Welt hinauß/ als in einen groſſen Kercker der Blinden/ und
im Unglauben erſoffenen Menſchen/ die allererſt zuberuffen/ zuerledigen/
zuerleuchten: Sie kamen in die Welt/ als in eine ungeheure Wildnuß/
Brachfeld und Aeger/ da neue Aecker auffzubrechen/ und edle fruchtbare
Baͤume zu pflantzen geweſt: Da haben nun die Miracula wol gethan/ ſind

gleich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0814" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">trus das &#x017F;ahe/ antwortet er dem Volck: Jhr Ma&#x0364;nner von<lb/>
J&#x017F;rael/ was wundert ihr euch dar&#x016F;ber/ oder was &#x017F;ehet ihr<lb/>
auff uns/ als ha&#x0364;tten wir die&#x017F;en Wandel gemacht durch un&#x017F;er<lb/>
eigene Krafft oder Verdien&#x017F;t? Der GOtt Abraham/ J&#x017F;aac<lb/>
und Jacob/ der GOtt un&#x017F;er Va&#x0364;ter hat &#x017F;ein Kind JE&#x017F;um<lb/>
verkla&#x0364;ret/ welchen ihr u&#x0364;berantwortet und verleugnet habt<lb/>
fu&#x0364;r Pilato/ da der&#x017F;elbige urtheilet ihn loß zula&#x017F;&#x017F;en.</hi> Jac. 5/14. 17.<lb/>
Son&#x017F;t hei&#x017F;t es: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t jemand kranck/ der ruffe zu &#x017F;ich die Elte&#x017F;ten<lb/>
von der Gemeine/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;ich beten/ und &#x017F;alben mit<lb/>
Oehl/ im Nahmen deß HEr&#xA75B;n. Elias war ein Men&#x017F;ch gleich<lb/>
wie wir/ und er betet ein Gebet/ daß es nicht regnen &#x017F;olte/ und<lb/>
es regnet nicht auff Erden drey Jahr und &#x017F;echs Monden.</hi><lb/>
Nicht allein die Go&#x0364;ttliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ Marc. 16/17. 18. <hi rendition="#fr">Die Zeichen<lb/>
aber/ die da folgen werden denen/ die daglauben/ &#x017F;ind die: Jn<lb/>
meinem Nahmen werden &#x017F;ie Teuffel außtreiben/ mit neuen<lb/>
Zungen reden/ Schlangen vertreiben/ und &#x017F;o &#x017F;ie etwas to&#x0364;dt-<lb/>
liches trincken/ wirds ihnen nicht &#x017F;chaden: Auff die Kran-<lb/>
cken werden &#x017F;ie die Ha&#x0364;nde legen/ &#x017F;o wirds be&#x017F;&#x017F;er mit ihnen<lb/>
werden.</hi> Nicht allein die Ubung &#x017F;elb&#x017F;t/ der HEr&#xA75B; wu&#x0364;rckete durch &#x017F;ie/ und<lb/>
bekra&#x0364;fftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen/ deren etliche jetzo<lb/>
benam&#x017F;et worden. Die Zeichen der neuen Zungen und Sprachen/<lb/>
Act. 2. Act. 10/46. Die Außtreibung der Teuffel. Act. 5/16. cap. 8. 7.<lb/>
c. 16/18. c. 19/12. Schlangen vertreiben. Act. 28/5. <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Eine Otter &#x017F;chlen-<lb/>
ckerte &#x017F;ich um St. Paulus Hand in der Jn&#x017F;el Melite/ ein bo&#x0364;&#x017F;es und ver-<lb/>
gifftes Thier/ und that ihm doch kein Schaden. Jtem/ die &#x017F;chadlo&#x017F;e Sicher-<lb/>
heit vom to&#x0364;dtlichen Gifft/ welches Johannes getruncken/ und ohne<lb/>
Schaden &#x017F;oll geno&#x017F;&#x017F;en haben. Die u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Artzeney-Gabe/ ge&#x017F;und<lb/>
zu machen die Krancken/ durch Aufflegung der Ha&#x0364;nde/ daß es be&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
ihnen werde. Al&#x017F;o/ daß durch der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Ha&#x0364;nde-Aufflegung/ ja<lb/>
auch durch Schatten die&#x017F;elbe heyl worden: Jnma&#x017F;&#x017F;en die Exempel in den<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten zule&#x017F;en/ obhanden. Act. 3/6. c. 5/12. c. 9/17. 34.<lb/>
c. 14/10. c. 19/12. c. 28/8. Sondern es hat auch &#x017F;olche Wunderthaten<lb/>
erfordert/ die damal fu&#x0364;rtringende <hi rendition="#aq">Nece&#x017F;&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t und Nothdurfft. Sie ka-<lb/>
men in die Welt hinauß/ als in einen gro&#x017F;&#x017F;en Kercker der Blinden/ und<lb/>
im Unglauben er&#x017F;offenen Men&#x017F;chen/ die allerer&#x017F;t zuberuffen/ zuerledigen/<lb/>
zuerleuchten: Sie kamen in die Welt/ als in eine ungeheure Wildnuß/<lb/>
Brachfeld und Aeger/ da neue Aecker auffzubrechen/ und edle fruchtbare<lb/>
Ba&#x0364;ume zu pflantzen gewe&#x017F;t: Da haben nun die <hi rendition="#aq">Miracula</hi> wol gethan/ &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0814] Die ſieben und zwantzigſte trus das ſahe/ antwortet er dem Volck: Jhr Maͤnner von Jſrael/ was wundert ihr euch darůber/ oder was ſehet ihr auff uns/ als haͤtten wir dieſen Wandel gemacht durch unſer eigene Krafft oder Verdienſt? Der GOtt Abraham/ Jſaac und Jacob/ der GOtt unſer Vaͤter hat ſein Kind JEſum verklaͤret/ welchen ihr uͤberantwortet und verleugnet habt fuͤr Pilato/ da derſelbige urtheilet ihn loß zulaſſen. Jac. 5/14. 17. Sonſt heiſt es: Jſt jemand kranck/ der ruffe zu ſich die Elteſten von der Gemeine/ und laſſe ſie uͤber ſich beten/ und ſalben mit Oehl/ im Nahmen deß HErꝛn. Elias war ein Menſch gleich wie wir/ und er betet ein Gebet/ daß es nicht regnen ſolte/ und es regnet nicht auff Erden drey Jahr und ſechs Monden. Nicht allein die Goͤttliche Verheiſſung/ Marc. 16/17. 18. Die Zeichen aber/ die da folgen werden denen/ die daglauben/ ſind die: Jn meinem Nahmen werden ſie Teuffel außtreiben/ mit neuen Zungen reden/ Schlangen vertreiben/ und ſo ſie etwas toͤdt- liches trincken/ wirds ihnen nicht ſchaden: Auff die Kran- cken werden ſie die Haͤnde legen/ ſo wirds beſſer mit ihnen werden. Nicht allein die Ubung ſelbſt/ der HErꝛ wuͤrckete durch ſie/ und bekraͤfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen/ deren etliche jetzo benamſet worden. Die Zeichen der neuen Zungen und Sprachen/ Act. 2. Act. 10/46. Die Außtreibung der Teuffel. Act. 5/16. cap. 8. 7. c. 16/18. c. 19/12. Schlangen vertreiben. Act. 28/5. e. g. Eine Otter ſchlen- ckerte ſich um St. Paulus Hand in der Jnſel Melite/ ein boͤſes und ver- gifftes Thier/ und that ihm doch kein Schaden. Jtem/ die ſchadloſe Sicher- heit vom toͤdtlichen Gifft/ welches Johannes getruncken/ und ohne Schaden ſoll genoſſen haben. Die uͤbernatuͤrliche Artzeney-Gabe/ geſund zu machen die Krancken/ durch Aufflegung der Haͤnde/ daß es beſſer mit ihnen werde. Alſo/ daß durch der Apoſtoliſchen Haͤnde-Aufflegung/ ja auch durch Schatten dieſelbe heyl worden: Jnmaſſen die Exempel in den Apoſtoliſchen Geſchichten zuleſen/ obhanden. Act. 3/6. c. 5/12. c. 9/17. 34. c. 14/10. c. 19/12. c. 28/8. Sondern es hat auch ſolche Wunderthaten erfordert/ die damal fuͤrtringende Neceſſitaͤt und Nothdurfft. Sie ka- men in die Welt hinauß/ als in einen groſſen Kercker der Blinden/ und im Unglauben erſoffenen Menſchen/ die allererſt zuberuffen/ zuerledigen/ zuerleuchten: Sie kamen in die Welt/ als in eine ungeheure Wildnuß/ Brachfeld und Aeger/ da neue Aecker auffzubrechen/ und edle fruchtbare Baͤume zu pflantzen geweſt: Da haben nun die Miracula wol gethan/ ſind gleich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/814
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/814>, abgerufen am 23.06.2024.