Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
zwölff sandte JEsus/ gebot ihnen/ und sprach: Matth. 10/8. Machet
die Krancken gesund/ reiniget die Aussätzigen/ wecket die
Todten auff/ treibet die Teuffel auß.
Da dann wol zu unter-
scheiden die wunderthätige Krafft Christi von der Macht der Apostel.
Jene war ein solcher Majestätischer/ herrschender/ gebietender/ in sprüng-
licher/ einwohnender Gewalt/ Krafft welches der Herr auch ohne Bit-
te/ zu seiner eigenen Ehre/ Wunder gethan: Sie entsatzten sich alle/
also/ daß sie untereinander sich befragten und sprachen: Was
ist das? Was ist das für eine neue Lehre? Er gebeut mit Ge-
walt den unsaubern Geistern/ und sie gehorchen Jhm.

Hätte Christus keinen unvergleichlichen/ bloß-gebietenden/ herrschenden
Gewalt gehabt/ so hätte das Volck sich so höchlich zuverwundern nicht Ur-
sach gefunden/ dann/ nach Baronii Meynung/ sie deß Scevischen und
Priesterlichen Bann-Gewalts wol gewohnt gewesen. Diese aber war
mehr nicht/ als precaria & charismatica, eine Bittsweise durch den he-
roischen wunderthätigen Glauben/ auß Gnaden erlangte Macht. Dar-
um kunten die Jünger Christi den Teuffel nicht von dem Monsichtigen
Knaben außtreiben: Es mangelt ihnen ohne Zweiffel an Machtworten
nicht/ der Unglaube hinderts; Warum kunten wir ihn nicht auß-
treiben?
fragten die Jünger selbst. Christus antwortet: um euers
Unglaubens willen.
Sie hatten zwar den Befehl und die Verheis-
sung die Teuffel außzutreiben/ haben auch dessen Proben gethan/ der
wunderthätige Glaube ist ihnen gegönnet gewesen; aber sie haben damal
in demselben gewancket/ es ist ihnen eben gangen/ wie Petro/ der den Be-
ruff zwar von Christo gehabt auff dem Wasser zu gehen/ aber weil der
Glaube nicht starck genug gewesen/ so sincket er unter. Es spricht der
HERR: Warlich/ so ihr Glauben habt/ als ein Senffkorn/
da möget ihr sagen zu diesem Berge/ hebe dich von hinnen
dorthin/ so wird er sich heben/ und euch wird nichts un-
müglich seyn.
Hätte nun einer von den Zuhörern Christi/ der kein
special Befehl und Verheissung gehabt/ Wunder zu thun/ auch den
wunderthätigen Glauben nicht gehabt/ ohne solchen Glauben und Ge-
bet sich an einen Berg machen wollen/ und mit gebietenden Macht-
worten den Berg anreden: Berg/ ich gebiete dir/ daß du dich erhebest
von dannen dorthin; Was würd er außgericht haben? Nichts. Hohn
und Spott wäre der Lohn gewesen. Contra; Wo ein Göttlicher/
gebietender/ doch unerbetener Gewalt fürhanden/ da muß es durch-
dringen/ da muß alles brechen ohne Widerstand. Act. 3/13. Als Pe-

trus
G g g g g 3

Predigt.
zwoͤlff ſandte JEſus/ gebot ihnen/ und ſprach: Matth. 10/8. Machet
die Krancken geſund/ reiniget die Auſſaͤtzigen/ wecket die
Todten auff/ treibet die Teuffel auß.
Da dann wol zu unter-
ſcheiden die wunderthaͤtige Krafft Chriſti von der Macht der Apoſtel.
Jene war ein ſolcher Majeſtaͤtiſcher/ herꝛſchender/ gebietender/ in ſpruͤng-
licher/ einwohnender Gewalt/ Krafft welches der Herr auch ohne Bit-
te/ zu ſeiner eigenen Ehre/ Wunder gethan: Sie entſatzten ſich alle/
alſo/ daß ſie untereinander ſich befragten und ſprachen: Was
iſt das? Was iſt das fuͤr eine neue Lehre? Er gebeut mit Ge-
walt den unſaubern Geiſtern/ und ſie gehorchen Jhm.

Haͤtte Chriſtus keinen unvergleichlichen/ bloß-gebietenden/ herꝛſchenden
Gewalt gehabt/ ſo haͤtte das Volck ſich ſo hoͤchlich zuverwundern nicht Ur-
ſach gefunden/ dann/ nach Baronii Meynung/ ſie deß Sceviſchen und
Prieſterlichen Bann-Gewalts wol gewohnt geweſen. Dieſe aber war
mehr nicht/ als precaria & chariſmatica, eine Bittsweiſe durch den he-
roiſchen wunderthaͤtigen Glauben/ auß Gnaden erlangte Macht. Dar-
um kunten die Juͤnger Chriſti den Teuffel nicht von dem Monſichtigen
Knaben außtreiben: Es mangelt ihnen ohne Zweiffel an Machtworten
nicht/ der Unglaube hinderts; Warum kunten wir ihn nicht auß-
treiben?
fragten die Juͤnger ſelbſt. Chriſtus antwortet: um euers
Unglaubens willen.
Sie hatten zwar den Befehl und die Verheiſ-
ſung die Teuffel außzutreiben/ haben auch deſſen Proben gethan/ der
wunderthaͤtige Glaube iſt ihnen gegoͤnnet geweſen; aber ſie haben damal
in demſelben gewancket/ es iſt ihnen eben gangen/ wie Petro/ der den Be-
ruff zwar von Chriſto gehabt auff dem Waſſer zu gehen/ aber weil der
Glaube nicht ſtarck genug geweſen/ ſo ſincket er unter. Es ſpricht der
HERR: Warlich/ ſo ihr Glauben habt/ als ein Senffkorn/
da moͤget ihr ſagen zu dieſem Berge/ hebe dich von hinnen
dorthin/ ſo wird er ſich heben/ und euch wird nichts un-
muͤglich ſeyn.
Haͤtte nun einer von den Zuhoͤrern Chriſti/ der kein
ſpecial Befehl und Verheiſſung gehabt/ Wunder zu thun/ auch den
wunderthaͤtigen Glauben nicht gehabt/ ohne ſolchen Glauben und Ge-
bet ſich an einen Berg machen wollen/ und mit gebietenden Macht-
worten den Berg anreden: Berg/ ich gebiete dir/ daß du dich erhebeſt
von dannen dorthin; Was wuͤrd er außgericht haben? Nichts. Hohn
und Spott waͤre der Lohn geweſen. Contrà; Wo ein Goͤttlicher/
gebietender/ doch unerbetener Gewalt fuͤrhanden/ da muß es durch-
dringen/ da muß alles brechen ohne Widerſtand. Act. 3/13. Als Pe-

trus
G g g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0813" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
zwo&#x0364;lff &#x017F;andte JE&#x017F;us/ gebot ihnen/ und &#x017F;prach: Matth. 10/8. <hi rendition="#fr">Machet<lb/>
die Krancken ge&#x017F;und/ reiniget die Au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzigen/ wecket die<lb/>
Todten auff/ treibet die Teuffel auß.</hi> Da dann wol zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden die wundertha&#x0364;tige Krafft Chri&#x017F;ti von der Macht der Apo&#x017F;tel.<lb/>
Jene war ein &#x017F;olcher Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;cher/ her&#xA75B;&#x017F;chender/ gebietender/ in &#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
licher/ einwohnender Gewalt/ Krafft welches der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch ohne Bit-<lb/>
te/ zu &#x017F;einer eigenen Ehre/ Wunder gethan: <hi rendition="#fr">Sie ent&#x017F;atzten &#x017F;ich alle/<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie untereinander &#x017F;ich befragten und &#x017F;prachen: Was<lb/>
i&#x017F;t das? Was i&#x017F;t das fu&#x0364;r eine neue Lehre? Er gebeut mit Ge-<lb/>
walt den un&#x017F;aubern Gei&#x017F;tern/ und &#x017F;ie gehorchen Jhm.</hi><lb/>
Ha&#x0364;tte Chri&#x017F;tus keinen unvergleichlichen/ bloß-gebietenden/ her&#xA75B;&#x017F;chenden<lb/>
Gewalt gehabt/ &#x017F;o ha&#x0364;tte das Volck &#x017F;ich &#x017F;o ho&#x0364;chlich zuverwundern nicht Ur-<lb/>
&#x017F;ach gefunden/ dann/ nach <hi rendition="#aq">Baronii</hi> Meynung/ &#x017F;ie deß Scevi&#x017F;chen und<lb/>
Prie&#x017F;terlichen Bann-Gewalts wol gewohnt gewe&#x017F;en. Die&#x017F;e aber war<lb/>
mehr nicht/ als <hi rendition="#aq">precaria &amp; chari&#x017F;matica,</hi> eine Bittswei&#x017F;e durch den he-<lb/>
roi&#x017F;chen wundertha&#x0364;tigen Glauben/ auß Gnaden erlangte Macht. Dar-<lb/>
um kunten die Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti den Teuffel nicht von dem Mon&#x017F;ichtigen<lb/>
Knaben außtreiben: Es mangelt ihnen ohne Zweiffel an Machtworten<lb/>
nicht/ der Unglaube hinderts; <hi rendition="#fr">Warum kunten wir ihn nicht auß-<lb/>
treiben?</hi> fragten die Ju&#x0364;nger &#x017F;elb&#x017F;t. Chri&#x017F;tus antwortet: <hi rendition="#fr">um euers<lb/>
Unglaubens willen.</hi> Sie hatten zwar den Befehl und die Verhei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung die Teuffel außzutreiben/ haben auch de&#x017F;&#x017F;en Proben gethan/ der<lb/>
wundertha&#x0364;tige Glaube i&#x017F;t ihnen gego&#x0364;nnet gewe&#x017F;en; aber &#x017F;ie haben damal<lb/>
in dem&#x017F;elben gewancket/ es i&#x017F;t ihnen eben gangen/ wie Petro/ der den Be-<lb/>
ruff zwar von Chri&#x017F;to gehabt auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu gehen/ aber weil der<lb/>
Glaube nicht &#x017F;tarck genug gewe&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;incket er unter. Es &#x017F;pricht der<lb/>
HERR: <hi rendition="#fr">Warlich/ &#x017F;o ihr Glauben habt/ als ein Senffkorn/<lb/>
da mo&#x0364;get ihr &#x017F;agen zu die&#x017F;em Berge/ hebe dich von hinnen<lb/>
dorthin/ &#x017F;o wird er &#x017F;ich heben/ und euch wird nichts un-<lb/>
mu&#x0364;glich &#x017F;eyn.</hi> Ha&#x0364;tte nun einer von den Zuho&#x0364;rern Chri&#x017F;ti/ der kein<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi> Befehl und Verhei&#x017F;&#x017F;ung gehabt/ Wunder zu thun/ auch den<lb/>
wundertha&#x0364;tigen Glauben nicht gehabt/ ohne &#x017F;olchen Glauben und Ge-<lb/>
bet &#x017F;ich an einen Berg machen wollen/ und mit gebietenden Macht-<lb/>
worten den Berg anreden: Berg/ ich gebiete dir/ daß du dich erhebe&#x017F;t<lb/>
von dannen dorthin; Was wu&#x0364;rd er außgericht haben? Nichts. Hohn<lb/>
und Spott wa&#x0364;re der Lohn gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Contrà;</hi> Wo ein Go&#x0364;ttlicher/<lb/>
gebietender/ doch unerbetener Gewalt fu&#x0364;rhanden/ da muß es durch-<lb/>
dringen/ da muß alles brechen ohne Wider&#x017F;tand. Act. 3/13. <hi rendition="#fr">Als Pe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G g g g g</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">trus</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0813] Predigt. zwoͤlff ſandte JEſus/ gebot ihnen/ und ſprach: Matth. 10/8. Machet die Krancken geſund/ reiniget die Auſſaͤtzigen/ wecket die Todten auff/ treibet die Teuffel auß. Da dann wol zu unter- ſcheiden die wunderthaͤtige Krafft Chriſti von der Macht der Apoſtel. Jene war ein ſolcher Majeſtaͤtiſcher/ herꝛſchender/ gebietender/ in ſpruͤng- licher/ einwohnender Gewalt/ Krafft welches der Herr auch ohne Bit- te/ zu ſeiner eigenen Ehre/ Wunder gethan: Sie entſatzten ſich alle/ alſo/ daß ſie untereinander ſich befragten und ſprachen: Was iſt das? Was iſt das fuͤr eine neue Lehre? Er gebeut mit Ge- walt den unſaubern Geiſtern/ und ſie gehorchen Jhm. Haͤtte Chriſtus keinen unvergleichlichen/ bloß-gebietenden/ herꝛſchenden Gewalt gehabt/ ſo haͤtte das Volck ſich ſo hoͤchlich zuverwundern nicht Ur- ſach gefunden/ dann/ nach Baronii Meynung/ ſie deß Sceviſchen und Prieſterlichen Bann-Gewalts wol gewohnt geweſen. Dieſe aber war mehr nicht/ als precaria & chariſmatica, eine Bittsweiſe durch den he- roiſchen wunderthaͤtigen Glauben/ auß Gnaden erlangte Macht. Dar- um kunten die Juͤnger Chriſti den Teuffel nicht von dem Monſichtigen Knaben außtreiben: Es mangelt ihnen ohne Zweiffel an Machtworten nicht/ der Unglaube hinderts; Warum kunten wir ihn nicht auß- treiben? fragten die Juͤnger ſelbſt. Chriſtus antwortet: um euers Unglaubens willen. Sie hatten zwar den Befehl und die Verheiſ- ſung die Teuffel außzutreiben/ haben auch deſſen Proben gethan/ der wunderthaͤtige Glaube iſt ihnen gegoͤnnet geweſen; aber ſie haben damal in demſelben gewancket/ es iſt ihnen eben gangen/ wie Petro/ der den Be- ruff zwar von Chriſto gehabt auff dem Waſſer zu gehen/ aber weil der Glaube nicht ſtarck genug geweſen/ ſo ſincket er unter. Es ſpricht der HERR: Warlich/ ſo ihr Glauben habt/ als ein Senffkorn/ da moͤget ihr ſagen zu dieſem Berge/ hebe dich von hinnen dorthin/ ſo wird er ſich heben/ und euch wird nichts un- muͤglich ſeyn. Haͤtte nun einer von den Zuhoͤrern Chriſti/ der kein ſpecial Befehl und Verheiſſung gehabt/ Wunder zu thun/ auch den wunderthaͤtigen Glauben nicht gehabt/ ohne ſolchen Glauben und Ge- bet ſich an einen Berg machen wollen/ und mit gebietenden Macht- worten den Berg anreden: Berg/ ich gebiete dir/ daß du dich erhebeſt von dannen dorthin; Was wuͤrd er außgericht haben? Nichts. Hohn und Spott waͤre der Lohn geweſen. Contrà; Wo ein Goͤttlicher/ gebietender/ doch unerbetener Gewalt fuͤrhanden/ da muß es durch- dringen/ da muß alles brechen ohne Widerſtand. Act. 3/13. Als Pe- trus G g g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/813
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/813>, abgerufen am 23.06.2024.