Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sieben und zwantzigste
Gottes Finger oder Mirakel/ und des Teuffels Betriegerey zusammen stossen/
so wird der Teuffel mit seinen Wundern von Gottes Wundern eingetrieben/
wie denn der HErr Christus im Evangelio den Teuffeln gebeut/ daß sie schweigen
müssen/ er macht sie zu schanden/ treibet sie auß/ überwindet/ und bindet sie/ ja
er zubricht die Wercke des Teuffels/ der Teuffel verkreucht sich mit seinen Mira-
keln für Gottes Wort.

Sprichstu/ auff solche Weise wird es ein Circul geben/ und das un-
gewisse durch eben so ungewisse bewiesen werden. Denn warum soll ich
glauben/ daß diese oder jene Lehre des Evangelii Gottes Wort warhafftig
sey? Antwort: Weil die Miracula davon zeugen. Warum soll ich den
Miraculn glauben und trauen? Antwort: Weil Gottes Wort von sol-
chen Miraculn zeuget/ das heißt das Dunckele mit dem Dunckeln beschei-
nen und hell machen wollen. Aber es ist immer ein Wort Gottes heller

Quaedam
enim (ita
August. de
util. cred.
c. 16. p.
138.)
Quaedam enim sunt, quae solam faciunt admirationem, quaedam vero
magnam etiam gratiam benevolentiam conciliant. Nam si quis volantem
hominem cernat, cum ea res nihil spectatori afferat commodi, praeter ipsum
spectaculum mir atur tantummodo. Si quis autem gravi, & desperato morbo
affectus, mox ut jussum fuerit, convalescat, admir ationem sanitatis suae, sa-
nantis etiam charitate superabit. Talia facta sunt in illo tempore, quo
DEUS in vero homine, quantum sat erat hominibus, apparebat.

als das andere/ auß welchem das Dunckele kan erleuchtet werden. Dem
Juden ist das Wort des Neuen Testaments dunckel/ aber auß dem Alten
Testament/ welches er für gewiß und bekant annimmt/ kan es bescheinet
werden. Den Heiden ist die gantze Bibel unbekant und ungewiß ge-
wesen/ wann aber die Apostel/ wie durch andere motiva, als auch durch
die grosse Glock und Miracul sie zur Audientz/ und also zur Kirchen ge-
bracht/ und auß den Strahlen deß Göttlichen Worts anfangs um etwas
bewogen worden zu glauben/ es sey Gottes Wort. 1. Cor. 14. So haben
alsdann die folgende Miracul einen guten Nachtruck gegeben/ und gleich-
sam als der Wecken der Holtz-Axt/ die harten Hertzen fortzutringen/ suc-
curri
ret und geholffen.

Daß (welches der andere fürgenommene Punct ist) die Apostel und
Jünger Christi Miracul und Wunder-Zeichen gethan/ und damit ihre
Lehre zuversigeln verpflichtet und verbunden gewesen/ davon redet nicht al-
lein der Göttliche Credentz-Brieff und Befehl Christi Matth. 10/1.
Und er rieff seine Jünger zu sich/ und gab ihnen Macht über
die unsaubern Geister/ daß sie dieselbigen außtrieben/ und
heyleten allerley Seuche/ und allerley Kranckheit.
Diese

zwölff
Die ſieben und zwantzigſte
Gottes Finger oder Mirakel/ und des Teuffels Betriegerey zuſammen ſtoſſen/
ſo wird der Teuffel mit ſeinen Wundern von Gottes Wundern eingetrieben/
wie denn der HErꝛ Chriſtus im Evangelio den Teuffeln gebeut/ daß ſie ſchweigen
muͤſſen/ er macht ſie zu ſchanden/ treibet ſie auß/ uͤberwindet/ und bindet ſie/ ja
er zubricht die Wercke des Teuffels/ der Teuffel verkreucht ſich mit ſeinen Mira-
keln fuͤr Gottes Wort.

Sprichſtu/ auff ſolche Weiſe wird es ein Circul geben/ und das un-
gewiſſe durch eben ſo ungewiſſe bewieſen werden. Denn warum ſoll ich
glauben/ daß dieſe oder jene Lehre des Evangelii Gottes Wort warhafftig
ſey? Antwort: Weil die Miracula davon zeugen. Warum ſoll ich den
Miraculn glauben und trauen? Antwort: Weil Gottes Wort von ſol-
chen Miraculn zeuget/ das heißt das Dunckele mit dem Dunckeln beſchei-
nen und hell machen wollen. Aber es iſt immer ein Wort Gottes heller

Quædam
enim (ita
Auguſt. de
util. cred.
c. 16. p.
138.)
Quædam enim ſunt, quæ ſolam faciunt admirationem, quædam verò
magnam etiam gratiam benevolentiamꝙ conciliant. Nam ſi quis volantem
hominem cernat, cum ea res nihil ſpectatori afferat commodi, præter ipſum
ſpectaculum mir atur tantummodo. Si quis autem gravi, & deſperato morbo
affectus, mox ut juſſum fuerit, convaleſcat, admir ationem ſanitatis ſuæ, ſa-
nantis etiam charitate ſuperabit. Talia facta ſunt in illo tempore, quo
DEUS in vero homine, quantum ſat erat hominibus, apparebat.

als das andere/ auß welchem das Dunckele kan erleuchtet werden. Dem
Juden iſt das Wort des Neuen Teſtaments dunckel/ aber auß dem Alten
Teſtament/ welches er fuͤr gewiß und bekant annim̃t/ kan es beſcheinet
werden. Den Heiden iſt die gantze Bibel unbekant und ungewiß ge-
weſen/ wann aber die Apoſtel/ wie durch andere motiva, als auch durch
die groſſe Glock und Miracul ſie zur Audientz/ und alſo zur Kirchen ge-
bracht/ und auß den Strahlen deß Goͤttlichen Worts anfangs um etwas
bewogen worden zu glauben/ es ſey Gottes Wort. 1. Cor. 14. So haben
alsdann die folgende Miracul einen guten Nachtruck gegeben/ und gleich-
ſam als der Wecken der Holtz-Axt/ die harten Hertzen fortzutringen/ ſuc-
curri
ret und geholffen.

Daß (welches der andere fuͤrgenommene Punct iſt) die Apoſtel und
Juͤnger Chriſti Miracul und Wunder-Zeichen gethan/ und damit ihre
Lehre zuverſigeln verpflichtet und verbunden geweſen/ davon redet nicht al-
lein der Goͤttliche Credentz-Brieff und Befehl Chriſti Matth. 10/1.
Und er rieff ſeine Juͤnger zu ſich/ und gab ihnen Macht uͤber
die unſaubern Geiſter/ daß ſie dieſelbigen außtrieben/ und
heyleten allerley Seuche/ und allerley Kranckheit.
Dieſe

zwoͤlff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0812" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Gottes Finger oder Mirakel/ und des Teuffels Betriegerey zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o wird der Teuffel mit &#x017F;einen <hi rendition="#fr">W</hi>undern von Gottes <hi rendition="#fr">W</hi>undern eingetrieben/<lb/>
wie denn der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus im Evangelio den Teuffeln gebeut/ daß &#x017F;ie &#x017F;chweigen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ er macht &#x017F;ie zu &#x017F;chanden/ treibet &#x017F;ie auß/ u&#x0364;berwindet/ und bindet &#x017F;ie/ ja<lb/>
er zubricht die <hi rendition="#fr">W</hi>ercke des Teuffels/ der Teuffel verkreucht &#x017F;ich mit &#x017F;einen Mira-<lb/>
keln fu&#x0364;r Gottes <hi rendition="#fr">W</hi>ort.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Sprich&#x017F;tu/ auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e wird es ein Circul geben/ und das un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e durch eben &#x017F;o ungewi&#x017F;&#x017F;e bewie&#x017F;en werden. Denn warum &#x017F;oll ich<lb/>
glauben/ daß die&#x017F;e oder jene Lehre des Evangelii Gottes Wort warhafftig<lb/>
&#x017F;ey? Antwort: Weil die <hi rendition="#aq">Miracula</hi> davon zeugen. Warum &#x017F;oll ich den<lb/><hi rendition="#aq">Miraculn</hi> glauben und trauen? Antwort: Weil Gottes Wort von &#x017F;ol-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Miraculn</hi> zeuget/ das heißt das Dunckele mit dem Dunckeln be&#x017F;chei-<lb/>
nen und hell machen wollen. Aber es i&#x017F;t immer ein Wort Gottes heller</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Quædam<lb/>
enim (ita<lb/>
Augu&#x017F;t. de<lb/>
util. cred.<lb/>
c. 16. p.</hi> 138.)</note>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quædam enim &#x017F;unt, quæ &#x017F;olam faciunt admirationem, quædam verò<lb/>
magnam etiam gratiam benevolentiam&#xA759; conciliant. Nam &#x017F;i quis volantem<lb/>
hominem cernat, cum ea res nihil &#x017F;pectatori afferat commodi, præter ip&#x017F;um<lb/>
&#x017F;pectaculum mir atur tantummodo. Si quis autem gravi, &amp; de&#x017F;perato morbo<lb/>
affectus, mox ut ju&#x017F;&#x017F;um fuerit, convale&#x017F;cat, admir ationem &#x017F;anitatis &#x017F;uæ, &#x017F;a-<lb/>
nantis etiam charitate &#x017F;uperabit. Talia facta &#x017F;unt in illo tempore, quo<lb/>
DEUS in vero homine, quantum &#x017F;at erat hominibus, apparebat.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>als das andere/ auß welchem das Dunckele kan erleuchtet werden. Dem<lb/>
Juden i&#x017F;t das Wort des Neuen Te&#x017F;taments dunckel/ aber auß dem Alten<lb/>
Te&#x017F;tament/ welches er fu&#x0364;r gewiß und bekant annim&#x0303;t/ kan es be&#x017F;cheinet<lb/>
werden. Den Heiden i&#x017F;t die gantze Bibel unbekant und ungewiß ge-<lb/>
we&#x017F;en/ wann aber die Apo&#x017F;tel/ wie durch andere <hi rendition="#aq">motiva,</hi> als auch durch<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Glock und <hi rendition="#aq">Miracul</hi> &#x017F;ie zur Audientz/ und al&#x017F;o zur Kirchen ge-<lb/>
bracht/ und auß den Strahlen deß Go&#x0364;ttlichen Worts anfangs um etwas<lb/>
bewogen worden zu glauben/ es &#x017F;ey Gottes Wort. 1. Cor. 14. So haben<lb/>
alsdann die folgende <hi rendition="#aq">Miracul</hi> einen guten Nachtruck gegeben/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am als der Wecken der Holtz-Axt/ die harten Hertzen fortzutringen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;uc-<lb/>
curri</hi>ret und geholffen.</p><lb/>
        <p>Daß (welches der andere fu&#x0364;rgenommene Punct i&#x017F;t) die Apo&#x017F;tel und<lb/>
Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">Miracul</hi> und Wunder-Zeichen gethan/ und damit ihre<lb/>
Lehre zuver&#x017F;igeln verpflichtet und verbunden gewe&#x017F;en/ davon redet nicht al-<lb/>
lein der Go&#x0364;ttliche Credentz-Brieff und Befehl Chri&#x017F;ti Matth. 10/1.<lb/><hi rendition="#fr">Und er rieff &#x017F;eine Ju&#x0364;nger zu &#x017F;ich/ und gab ihnen Macht u&#x0364;ber<lb/>
die un&#x017F;aubern Gei&#x017F;ter/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbigen außtrieben/ und<lb/>
heyleten allerley Seuche/ und allerley Kranckheit.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwo&#x0364;lff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0812] Die ſieben und zwantzigſte Gottes Finger oder Mirakel/ und des Teuffels Betriegerey zuſammen ſtoſſen/ ſo wird der Teuffel mit ſeinen Wundern von Gottes Wundern eingetrieben/ wie denn der HErꝛ Chriſtus im Evangelio den Teuffeln gebeut/ daß ſie ſchweigen muͤſſen/ er macht ſie zu ſchanden/ treibet ſie auß/ uͤberwindet/ und bindet ſie/ ja er zubricht die Wercke des Teuffels/ der Teuffel verkreucht ſich mit ſeinen Mira- keln fuͤr Gottes Wort. Sprichſtu/ auff ſolche Weiſe wird es ein Circul geben/ und das un- gewiſſe durch eben ſo ungewiſſe bewieſen werden. Denn warum ſoll ich glauben/ daß dieſe oder jene Lehre des Evangelii Gottes Wort warhafftig ſey? Antwort: Weil die Miracula davon zeugen. Warum ſoll ich den Miraculn glauben und trauen? Antwort: Weil Gottes Wort von ſol- chen Miraculn zeuget/ das heißt das Dunckele mit dem Dunckeln beſchei- nen und hell machen wollen. Aber es iſt immer ein Wort Gottes heller Quædam enim ſunt, quæ ſolam faciunt admirationem, quædam verò magnam etiam gratiam benevolentiamꝙ conciliant. Nam ſi quis volantem hominem cernat, cum ea res nihil ſpectatori afferat commodi, præter ipſum ſpectaculum mir atur tantummodo. Si quis autem gravi, & deſperato morbo affectus, mox ut juſſum fuerit, convaleſcat, admir ationem ſanitatis ſuæ, ſa- nantis etiam charitate ſuperabit. Talia facta ſunt in illo tempore, quo DEUS in vero homine, quantum ſat erat hominibus, apparebat. als das andere/ auß welchem das Dunckele kan erleuchtet werden. Dem Juden iſt das Wort des Neuen Teſtaments dunckel/ aber auß dem Alten Teſtament/ welches er fuͤr gewiß und bekant annim̃t/ kan es beſcheinet werden. Den Heiden iſt die gantze Bibel unbekant und ungewiß ge- weſen/ wann aber die Apoſtel/ wie durch andere motiva, als auch durch die groſſe Glock und Miracul ſie zur Audientz/ und alſo zur Kirchen ge- bracht/ und auß den Strahlen deß Goͤttlichen Worts anfangs um etwas bewogen worden zu glauben/ es ſey Gottes Wort. 1. Cor. 14. So haben alsdann die folgende Miracul einen guten Nachtruck gegeben/ und gleich- ſam als der Wecken der Holtz-Axt/ die harten Hertzen fortzutringen/ ſuc- curriret und geholffen. Daß (welches der andere fuͤrgenommene Punct iſt) die Apoſtel und Juͤnger Chriſti Miracul und Wunder-Zeichen gethan/ und damit ihre Lehre zuverſigeln verpflichtet und verbunden geweſen/ davon redet nicht al- lein der Goͤttliche Credentz-Brieff und Befehl Chriſti Matth. 10/1. Und er rieff ſeine Juͤnger zu ſich/ und gab ihnen Macht uͤber die unſaubern Geiſter/ daß ſie dieſelbigen außtrieben/ und heyleten allerley Seuche/ und allerley Kranckheit. Dieſe zwoͤlff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/812
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/812>, abgerufen am 23.06.2024.