Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
Darumb dann die Judentzende Christen per aequivalentiam, aus glei-
chen Ursachen solcher Gabe nicht gewürdiget worden. Denn entwe-
ders glaubt die Christliche Kirche dem Wort Gottes und seiner Leh-
re festiglich/ so bedarff sie keiner Miracul und Wunder/ als die umb
den Glauben zu erwecken und zu stärcken gegeben; Oder sie glaubt boß-
hafftiglich nicht/ so gehört sie mit den Juden in ein Categoriam und Re-
gister.

Jst ferner unnöthig/ nachdem die Heydnische Abgötterey zerstöret/
nachdem durch die Consummation und Vollendung der Biblischen Ca-
nonischen Bücher die Pforten anderwärtigen Göttlichen Offenbahrun-
gen von St. Johanne dem letzten lebenden Apostel beschlossen/ und ver-
siegelt/ nachdem die in besagten Büchern enthaltene Lehre angenommen
worden/ so ist der glaubigen Christlichen Kirchen die wunderthätige
Krafft nicht mehr nöthig gewest/ unsere Glaubens-Lehren sind nunmehr
in H. Schrifft so fest gegründet/ daß sie keines äusserlichen Scheins und
Behelffs bedürffen. Daß im Gegentheil Päpstische Lehren/ e. g. von der
Anruffung der Heiligen/ Verwandlung des Brods/ Ablaß/ Kloster-
Gelübde/ Seel-Messen/ Feg-Feuer etc. Wunder und Zeichen erheischen/ ist
ein Zeichen/ daß selbige nackende und unbewiefene Artickel auff schwa-
chen Füssen stehen/ und nicht genugsam in Gottes Wort gewurtzelt. Und
das ist auch die Ursach/ warumb von Luthero keine Wunder anheischlich
seyn können/ alldieweil er keine neue Lehre auff die Bahn gebracht; son-
dern die uhr alte Apostolische Lehre ernenert/ keine neue Aergert aufzubrechen
Noth gehabt/ sondern nur das Unkraut/ das zwischen dem edlen Weitzen
auffgewachsen/ außreuten sollen/ keine Glaubens-unfähige Zuhörer/ son-
dern solche Seelen/ die nach dem hellen Brünnlein Jsraelis gedürstet/
und die Evangelische Lehre/ als ein Zunder angenommen/ angetroffen

Luth. Tom. 7. Jen. p. 195. Weil wir nun solche Weissagung gewiß haben/
und bißher also ergehet (welches ist ein gewiß Zeichen der rechten Lehre) so ist
nun nicht mehr Noth Wunder-Werck zu thun/ solche Lehre zu bestätigen. Denn
dieselbige sind erstlich darumb gegeben/ daß durch solche mitfolgende Zeichen
(wie St. Marcus am letzten sagt) die neue Predigt der Apostel bestätiget wür-
de/ wir aber haben diese Predigt nicht neu gemacht/ sondern eben die alte bestä-
tigte Lehre der Apostel wider herfür gebracht/ wie wir auch keine neue Tauffe/
Sacrament/ Vater unser/ Glauben/ gemacht/ ja nichts neues in der Christen-
heit haben wollen/ sondern allein ob dem alten (so Christus und die Apostel hin-
ter sich gelassen/ und uns gegeben) streiten und halten. Aber das haben wir
gethan/ da wir solches alles gefunden/ durch den Papst mit seiner Menschen-Leh-
re verdunckelt/ ja mit dickem Staube und Spinn weben/ und allerley Vngezie-
fers-Geschmeiß behängt/ dazu in Koth geworffen und vertretten/ haben wir es
durch Gottes Gnade wider herfür gezogen/ und von solchem Geschmeiß gereiniget/
den

Die ſieben und zwantzigſte
Darumb dann die Judentzende Chriſten per æquivalentiam, aus glei-
chen Urſachen ſolcher Gabe nicht gewuͤrdiget worden. Denn entwe-
ders glaubt die Chriſtliche Kirche dem Wort Gottes und ſeiner Leh-
re feſtiglich/ ſo bedarff ſie keiner Miracul und Wunder/ als die umb
den Glauben zu erwecken und zu ſtaͤrcken gegeben; Oder ſie glaubt boß-
hafftiglich nicht/ ſo gehoͤrt ſie mit den Juden in ein Categoriam und Re-
giſter.

Jſt ferner unnoͤthig/ nachdem die Heydniſche Abgoͤtterey zerſtoͤret/
nachdem durch die Conſummation und Vollendung der Bibliſchen Ca-
noniſchen Buͤcher die Pforten anderwaͤrtigen Goͤttlichen Offenbahrun-
gen von St. Johanne dem letzten lebenden Apoſtel beſchloſſen/ und ver-
ſiegelt/ nachdem die in beſagten Buͤchern enthaltene Lehre angenommen
worden/ ſo iſt der glaubigen Chriſtlichen Kirchen die wunderthaͤtige
Krafft nicht mehr noͤthig geweſt/ unſere Glaubens-Lehren ſind nunmehr
in H. Schrifft ſo feſt gegruͤndet/ daß ſie keines aͤuſſerlichen Scheins und
Behelffs beduͤrffen. Daß im Gegentheil Paͤpſtiſche Lehren/ e. g. von der
Anruffung der Heiligen/ Verwandlung des Brods/ Ablaß/ Kloſter-
Geluͤbde/ Seel-Meſſen/ Feg-Feuer ꝛc. Wunder und Zeichen erheiſchen/ iſt
ein Zeichen/ daß ſelbige nackende und unbewiefene Artickel auff ſchwa-
chen Fuͤſſen ſtehen/ und nicht genugſam in Gottes Wort gewurtzelt. Und
das iſt auch die Urſach/ warumb von Luthero keine Wunder anheiſchlich
ſeyn koͤnnen/ alldieweil er keine neue Lehre auff die Bahn gebracht; ſon-
dern die uhr alte Apoſtoliſche Lehre ernenert/ keine neue Aergert aufzubrechen
Noth gehabt/ ſondern nur das Unkraut/ das zwiſchen dem edlen Weitzen
auffgewachſen/ außreuten ſollen/ keine Glaubens-unfaͤhige Zuhoͤrer/ ſon-
dern ſolche Seelen/ die nach dem hellen Bruͤnnlein Jſraelis geduͤrſtet/
und die Evangeliſche Lehre/ als ein Zunder angenommen/ angetroffen

Luth. Tom. 7. Jen. p. 195. Weil wir nun ſolche Weiſſagung gewiß haben/
und bißher alſo ergehet (welches iſt ein gewiß Zeichen der rechten Lehre) ſo iſt
nun nicht mehr Noth Wunder-Werck zu thun/ ſolche Lehre zu beſtaͤtigen. Denn
dieſelbige ſind erſtlich darumb gegeben/ daß durch ſolche mitfolgende Zeichen
(wie St. Marcus am letzten ſagt) die neue Predigt der Apoſtel beſtaͤtiget wuͤr-
de/ wir aber haben dieſe Predigt nicht neu gemacht/ ſondern eben die alte beſtaͤ-
tigte Lehre der Apoſtel wider herfuͤr gebracht/ wie wir auch keine neue Tauffe/
Sacrament/ Vater unſer/ Glauben/ gemacht/ ja nichts neues in der Chriſten-
heit haben wollen/ ſondern allein ob dem alten (ſo Chriſtus und die Apoſtel hin-
ter ſich gelaſſen/ und uns gegeben) ſtreiten und halten. Aber das haben wir
gethan/ da wir ſolches alles gefunden/ durch den Papſt mit ſeiner Menſchen-Leh-
re verdunckelt/ ja mit dickem Staube und Spinn weben/ und allerley Vngezie-
fers-Geſchmeiß behaͤngt/ dazu in Koth geworffen und vertretten/ haben wir es
durch Gottes Gnade wider herfuͤr gezogen/ uñ von ſolchem Geſchmeiß gereiniget/
den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0820" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Darumb dann die Judentzende Chri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">per æquivalentiam,</hi> aus glei-<lb/>
chen Ur&#x017F;achen &#x017F;olcher Gabe nicht gewu&#x0364;rdiget worden. Denn entwe-<lb/>
ders glaubt die Chri&#x017F;tliche Kirche dem Wort Gottes und &#x017F;einer Leh-<lb/>
re fe&#x017F;tiglich/ &#x017F;o bedarff &#x017F;ie keiner Miracul und Wunder/ als die umb<lb/>
den Glauben zu erwecken und zu &#x017F;ta&#x0364;rcken gegeben; Oder &#x017F;ie glaubt boß-<lb/>
hafftiglich nicht/ &#x017F;o geho&#x0364;rt &#x017F;ie mit den Juden in ein <hi rendition="#aq">Categoriam</hi> und Re-<lb/>
gi&#x017F;ter.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t ferner unno&#x0364;thig/ nachdem die Heydni&#x017F;che Abgo&#x0364;tterey zer&#x017F;to&#x0364;ret/<lb/>
nachdem durch die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ummation</hi> und Vollendung der Bibli&#x017F;chen Ca-<lb/>
noni&#x017F;chen Bu&#x0364;cher die Pforten anderwa&#x0364;rtigen Go&#x0364;ttlichen Offenbahrun-<lb/>
gen von St. Johanne dem letzten lebenden Apo&#x017F;tel be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und ver-<lb/>
&#x017F;iegelt/ nachdem die in be&#x017F;agten Bu&#x0364;chern enthaltene Lehre angenommen<lb/>
worden/ &#x017F;o i&#x017F;t der glaubigen Chri&#x017F;tlichen Kirchen die wundertha&#x0364;tige<lb/>
Krafft nicht mehr no&#x0364;thig gewe&#x017F;t/ un&#x017F;ere Glaubens-Lehren &#x017F;ind nunmehr<lb/>
in H. Schrifft &#x017F;o fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndet/ daß &#x017F;ie keines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Scheins und<lb/>
Behelffs bedu&#x0364;rffen. Daß im Gegentheil Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;che Lehren/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> von der<lb/>
Anruffung der Heiligen/ Verwandlung des Brods/ Ablaß/ Klo&#x017F;ter-<lb/>
Gelu&#x0364;bde/ Seel-Me&#x017F;&#x017F;en/ Feg-Feuer &#xA75B;c. Wunder und Zeichen erhei&#x017F;chen/ i&#x017F;t<lb/>
ein Zeichen/ daß &#x017F;elbige nackende und unbewiefene Artickel auff &#x017F;chwa-<lb/>
chen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen/ und nicht genug&#x017F;am in Gottes Wort gewurtzelt. Und<lb/>
das i&#x017F;t auch die Ur&#x017F;ach/ warumb von Luthero keine Wunder anhei&#x017F;chlich<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ alldieweil er keine neue Lehre auff die Bahn gebracht; &#x017F;on-<lb/>
dern die uhr alte Apo&#x017F;toli&#x017F;che Lehre ernenert/ keine neue Aergert aufzubrechen<lb/>
Noth gehabt/ &#x017F;ondern nur das Unkraut/ das zwi&#x017F;chen dem edlen Weitzen<lb/>
auffgewach&#x017F;en/ außreuten &#x017F;ollen/ keine Glaubens-unfa&#x0364;hige Zuho&#x0364;rer/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;olche Seelen/ die nach dem hellen Bru&#x0364;nnlein J&#x017F;raelis gedu&#x0364;r&#x017F;tet/<lb/>
und die Evangeli&#x017F;che Lehre/ als ein Zunder angenommen/ angetroffen</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 7. Jen. p.</hi> 195. Weil wir nun &#x017F;olche <hi rendition="#fr">W</hi>ei&#x017F;&#x017F;agung gewiß haben/<lb/>
und bißher al&#x017F;o ergehet (welches i&#x017F;t ein gewiß Zeichen der rechten Lehre) &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nun nicht mehr Noth <hi rendition="#fr">W</hi>under-Werck zu thun/ &#x017F;olche Lehre zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Denn<lb/>
die&#x017F;elbige &#x017F;ind er&#x017F;tlich darumb gegeben/ daß durch &#x017F;olche mitfolgende Zeichen<lb/>
(wie St. Marcus am letzten &#x017F;agt) die neue Predigt der Apo&#x017F;tel be&#x017F;ta&#x0364;tiget wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wir aber haben die&#x017F;e Predigt nicht neu gemacht/ &#x017F;ondern eben die alte be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigte Lehre der Apo&#x017F;tel wider herfu&#x0364;r gebracht/ wie wir auch keine neue Tauffe/<lb/>
Sacrament/ Vater un&#x017F;er/ Glauben/ gemacht/ ja nichts neues in der Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit haben wollen/ &#x017F;ondern allein ob dem alten (&#x017F;o Chri&#x017F;tus und die Apo&#x017F;tel hin-<lb/>
ter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en/ und uns gegeben) &#x017F;treiten und halten. Aber das haben wir<lb/>
gethan/ da wir &#x017F;olches alles gefunden/ durch den Pap&#x017F;t mit &#x017F;einer Men&#x017F;chen-Leh-<lb/>
re verdunckelt/ ja mit dickem Staube und Spinn weben/ und allerley Vngezie-<lb/>
fers-Ge&#x017F;chmeiß beha&#x0364;ngt/ dazu in Koth geworffen und vertretten/ haben wir es<lb/>
durch Gottes Gnade wider herfu&#x0364;r gezogen/ un&#x0303; von &#x017F;olchem Ge&#x017F;chmeiß gereiniget/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0820] Die ſieben und zwantzigſte Darumb dann die Judentzende Chriſten per æquivalentiam, aus glei- chen Urſachen ſolcher Gabe nicht gewuͤrdiget worden. Denn entwe- ders glaubt die Chriſtliche Kirche dem Wort Gottes und ſeiner Leh- re feſtiglich/ ſo bedarff ſie keiner Miracul und Wunder/ als die umb den Glauben zu erwecken und zu ſtaͤrcken gegeben; Oder ſie glaubt boß- hafftiglich nicht/ ſo gehoͤrt ſie mit den Juden in ein Categoriam und Re- giſter. Jſt ferner unnoͤthig/ nachdem die Heydniſche Abgoͤtterey zerſtoͤret/ nachdem durch die Conſummation und Vollendung der Bibliſchen Ca- noniſchen Buͤcher die Pforten anderwaͤrtigen Goͤttlichen Offenbahrun- gen von St. Johanne dem letzten lebenden Apoſtel beſchloſſen/ und ver- ſiegelt/ nachdem die in beſagten Buͤchern enthaltene Lehre angenommen worden/ ſo iſt der glaubigen Chriſtlichen Kirchen die wunderthaͤtige Krafft nicht mehr noͤthig geweſt/ unſere Glaubens-Lehren ſind nunmehr in H. Schrifft ſo feſt gegruͤndet/ daß ſie keines aͤuſſerlichen Scheins und Behelffs beduͤrffen. Daß im Gegentheil Paͤpſtiſche Lehren/ e. g. von der Anruffung der Heiligen/ Verwandlung des Brods/ Ablaß/ Kloſter- Geluͤbde/ Seel-Meſſen/ Feg-Feuer ꝛc. Wunder und Zeichen erheiſchen/ iſt ein Zeichen/ daß ſelbige nackende und unbewiefene Artickel auff ſchwa- chen Fuͤſſen ſtehen/ und nicht genugſam in Gottes Wort gewurtzelt. Und das iſt auch die Urſach/ warumb von Luthero keine Wunder anheiſchlich ſeyn koͤnnen/ alldieweil er keine neue Lehre auff die Bahn gebracht; ſon- dern die uhr alte Apoſtoliſche Lehre ernenert/ keine neue Aergert aufzubrechen Noth gehabt/ ſondern nur das Unkraut/ das zwiſchen dem edlen Weitzen auffgewachſen/ außreuten ſollen/ keine Glaubens-unfaͤhige Zuhoͤrer/ ſon- dern ſolche Seelen/ die nach dem hellen Bruͤnnlein Jſraelis geduͤrſtet/ und die Evangeliſche Lehre/ als ein Zunder angenommen/ angetroffen Luth. Tom. 7. Jen. p. 195. Weil wir nun ſolche Weiſſagung gewiß haben/ und bißher alſo ergehet (welches iſt ein gewiß Zeichen der rechten Lehre) ſo iſt nun nicht mehr Noth Wunder-Werck zu thun/ ſolche Lehre zu beſtaͤtigen. Denn dieſelbige ſind erſtlich darumb gegeben/ daß durch ſolche mitfolgende Zeichen (wie St. Marcus am letzten ſagt) die neue Predigt der Apoſtel beſtaͤtiget wuͤr- de/ wir aber haben dieſe Predigt nicht neu gemacht/ ſondern eben die alte beſtaͤ- tigte Lehre der Apoſtel wider herfuͤr gebracht/ wie wir auch keine neue Tauffe/ Sacrament/ Vater unſer/ Glauben/ gemacht/ ja nichts neues in der Chriſten- heit haben wollen/ ſondern allein ob dem alten (ſo Chriſtus und die Apoſtel hin- ter ſich gelaſſen/ und uns gegeben) ſtreiten und halten. Aber das haben wir gethan/ da wir ſolches alles gefunden/ durch den Papſt mit ſeiner Menſchen-Leh- re verdunckelt/ ja mit dickem Staube und Spinn weben/ und allerley Vngezie- fers-Geſchmeiß behaͤngt/ dazu in Koth geworffen und vertretten/ haben wir es durch Gottes Gnade wider herfuͤr gezogen/ uñ von ſolchem Geſchmeiß gereiniget/ den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/820
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/820>, abgerufen am 23.06.2024.