Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
den Staub abgewischet/ geheget/ und aus Liecht gebracht/ daß es wieder rein
gläntzte und jederman sehen kan/ was das Evangelium/ Tauffe/ Sacrament/
Schlüssel/ Gebett/ und alles sey/ was uns Christus gegeben hat/ und wie man
das seliglich brauchen soll.

und wann er gleich Wunder zu würcken bey den unglaubigen Papisten
hätte wollen wagen/ so würde er doch nichts/ als vorsetzlichen und verhär-
ten Unglauben und Repuls haben erfahren müssen. Etsi (schreibt For-Conf.
Theol.
consc.
Part. 2.
dial. D.
p. 473. 487.
& seqq.

nerus lib. 1. palm. triumph. c. 39.) vera edidissetis miracula, non ta-
men idcirco aut vos recipiendi essetis, aut religio, aut doctrina ve-
stra foret approbanda.
Wann ihr Luther. schon warhafftige Wunder-
werck gethan hättet/ wäret ihr doch darumb nicht auffzunehmen/ oder eure
Lehre und Gottesdienst zu billigen. Daher August. lib. de utilit. cred. c. 16.
auf die Frage: Warumb geschehen die Wunderwerck Christi nicht bey
uns? eine scharffsinnige Antwort gegeben: Dieweil sie nichts wür-
den außrichten/ wo sie nicht seltzam und wundersam wären/
aber so sie gemein wären/ würde man sich nicht darüber ver-
wundern/ dann die Aenderung/ so mit Tag und Nacht vor-
gehet/ die beständig-immerwährende Ordnung der himmli-
schen Cörper (oder Ding) die vierfältige Abwechslung im
Jahr/ die unbegreiffliche Krafft der so mancherley Saa-
men/ das schöne Liecht/ die mancherley Gattungen
Farben/ Gethön/ Geschmack und Geruch/ wer dieses alles
das erstemal sihet und fühlet/ der wird darüber bestürtzt/ und
mit Wundern über häufft. Aber wir achten dieses alles nicht/
daß wir es so leicht könten ergründen/ denn was ist wol ver-
borgener/ geheimer/ als die Ursachen dieser Dinge/ sondern
dieweil wir es stäts für Augen haben/ sehen und fühlen. Sind
derowegen jene Wunder gar zu bequemer Zeit geschehen/ da-
mit nicht folgend/ wann nunmehr die gantze glaubige Ge-
meine versamlet und fortgepflantzt worden/ durch dieselbe
die
Authorität und das Ansehen zu einer Gewonheit würde.
Wie/ sprichst du/ wann aber die Noth fürhanden wäre/ daß ein vom
Teuffel besessener Mensch uns fürkäme/ solte man ihn ohne Rath und
Hülffe lassen liegen/ und nicht vielmehr einen wunderthätigen Teuffels-
Bann wagen? Unser getreue Heyland/ der rechte/ und in solchen Wun-
der fällen der einige Wunder-Artzt/ hat ein gar kurtzes/ für der Vernunfft
simpel und alberes/ aber in der Warheit einig heilsames und bewähr-
tes Recept fürgeschrieben/ beym Evangelisten Matthäo/ sagend/ diese Art
fähret nicht aus/ denn durch Fasten und Beten/ das ist/ durch ein fasten-

des
H h h h h 3
Predigt.
den Staub abgewiſchet/ geheget/ und aus Liecht gebracht/ daß es wieder rein
glaͤntzte und jederman ſehen kan/ was das Evangelium/ Tauffe/ Sacrament/
Schluͤſſel/ Gebett/ und alles ſey/ was uns Chriſtus gegeben hat/ und wie man
das ſeliglich brauchen ſoll.

und wann er gleich Wunder zu wuͤrcken bey den unglaubigen Papiſten
haͤtte wollen wagen/ ſo wuͤrde er doch nichts/ als vorſetzlichen und verhaͤr-
ten Unglauben und Repuls haben erfahren muͤſſen. Etſi (ſchreibt For-Conf.
Theol.
conſc.
Part. 2.
dial. D.
p. 473. 487.
& ſeqq.

nerus lib. 1. palm. triumph. c. 39.) vera edidiſſetis miracula, non ta-
men idcircò aut vos recipiendi eſſetis, aut religio, aut doctrina ve-
ſtra foret approbanda.
Wann ihr Luther. ſchon warhafftige Wunder-
werck gethan haͤttet/ waͤret ihr doch darumb nicht auffzunehmen/ oder eure
Lehre und Gottesdienſt zu billigen. Daher Auguſt. lib. de utilit. cred. c. 16.
auf die Frage: Warumb geſchehen die Wunderwerck Chriſti nicht bey
uns? eine ſcharffſinnige Antwort gegeben: Dieweil ſie nichts wuͤr-
den außrichten/ wo ſie nicht ſeltzam und wunderſam waͤren/
aber ſo ſie gemein waͤren/ wuͤrde man ſich nicht daruͤber ver-
wundern/ dann die Aenderung/ ſo mit Tag und Nacht vor-
gehet/ die beſtaͤndig-immerwaͤhrende Ordnung der himmli-
ſchen Coͤrper (oder Ding) die vierfaͤltige Abwechslung im
Jahr/ die unbegreiffliche Krafft der ſo mancherley Saa-
men/ das ſchoͤne Liecht/ die mancherley Gattungen
Farben/ Gethoͤn/ Geſchmack und Geruch/ wer dieſes alles
das erſtemal ſihet und fuͤhlet/ der wird daruͤber beſtuͤrtzt/ und
mit Wundern uͤber haͤufft. Aber wir achten dieſes alles nicht/
daß wir es ſo leicht koͤnten ergruͤnden/ denn was iſt wol ver-
borgener/ geheimer/ als die Urſachen dieſer Dinge/ ſondern
dieweil wir es ſtaͤts fuͤr Augen haben/ ſehen und fuͤhlen. Sind
derowegen jene Wunder gar zu bequemer Zeit geſchehen/ da-
mit nicht folgend/ wann nunmehr die gantze glaubige Ge-
meine verſamlet und fortgepflantzt worden/ durch dieſelbe
die
Authoritaͤt und das Anſehen zu einer Gewonheit wuͤrde.
Wie/ ſprichſt du/ wann aber die Noth fuͤrhanden waͤre/ daß ein vom
Teuffel beſeſſener Menſch uns fuͤrkaͤme/ ſolte man ihn ohne Rath und
Huͤlffe laſſen liegen/ und nicht vielmehr einen wunderthaͤtigen Teuffels-
Bann wagen? Unſer getreue Heyland/ der rechte/ und in ſolchen Wun-
der faͤllen der einige Wunder-Artzt/ hat ein gar kurtzes/ für der Vernunfft
ſimpel und alberes/ aber in der Warheit einig heilſames und bewaͤhr-
tes Recept fürgeſchrieben/ beym Evangeliſten Matthaͤo/ ſagend/ dieſe Art
faͤhret nicht aus/ denn durch Faſten und Beten/ das iſt/ durch ein faſten-

des
H h h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0821" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
den Staub abgewi&#x017F;chet/ geheget/ und aus Liecht gebracht/ daß es wieder rein<lb/>
gla&#x0364;ntzte und jederman &#x017F;ehen kan/ was das Evangelium/ Tauffe/ Sacrament/<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ Gebett/ und alles &#x017F;ey/ was uns Chri&#x017F;tus gegeben hat/ und wie man<lb/>
das &#x017F;eliglich brauchen &#x017F;oll.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>und wann er gleich Wunder zu wu&#x0364;rcken bey den unglaubigen Papi&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;tte wollen wagen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er doch nichts/ als vor&#x017F;etzlichen und verha&#x0364;r-<lb/>
ten Unglauben und <hi rendition="#aq">Repul</hi>s haben erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Et&#x017F;i</hi> (&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">For-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Conf.<lb/>
Theol.<lb/>
con&#x017F;c.<lb/>
Part. 2.<lb/>
dial. D.<lb/>
p. 473. 487.<lb/>
&amp; &#x017F;eqq.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nerus lib. 1. palm. triumph. c. 39.) vera edidi&#x017F;&#x017F;etis miracula, non ta-<lb/>
men idcircò aut vos recipiendi e&#x017F;&#x017F;etis, aut religio, aut doctrina ve-<lb/>
&#x017F;tra foret approbanda.</hi> Wann ihr Luther. &#x017F;chon warhafftige Wunder-<lb/>
werck gethan ha&#x0364;ttet/ wa&#x0364;ret ihr doch darumb nicht auffzunehmen/ oder eure<lb/>
Lehre und Gottesdien&#x017F;t zu billigen. Daher <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. lib. de utilit. cred. c.</hi> 16.<lb/>
auf die Frage: Warumb ge&#x017F;chehen die Wunderwerck Chri&#x017F;ti nicht bey<lb/>
uns? eine &#x017F;charff&#x017F;innige Antwort gegeben: <hi rendition="#fr">Dieweil &#x017F;ie nichts wu&#x0364;r-<lb/>
den außrichten/ wo &#x017F;ie nicht &#x017F;eltzam und wunder&#x017F;am wa&#x0364;ren/<lb/>
aber &#x017F;o &#x017F;ie gemein wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde man &#x017F;ich nicht daru&#x0364;ber ver-<lb/>
wundern/ dann die Aenderung/ &#x017F;o mit Tag und Nacht vor-<lb/>
gehet/ die be&#x017F;ta&#x0364;ndig-immerwa&#x0364;hrende Ordnung der himmli-<lb/>
&#x017F;chen Co&#x0364;rper (oder Ding) die vierfa&#x0364;ltige Abwechslung im<lb/>
Jahr/ die unbegreiffliche Krafft der &#x017F;o mancherley Saa-<lb/>
men/ das &#x017F;cho&#x0364;ne Liecht/ die mancherley Gattungen<lb/>
Farben/ Getho&#x0364;n/ Ge&#x017F;chmack und Geruch/ wer die&#x017F;es alles<lb/>
das er&#x017F;temal &#x017F;ihet und fu&#x0364;hlet/ der wird daru&#x0364;ber be&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ und<lb/>
mit Wundern u&#x0364;ber ha&#x0364;ufft. Aber wir achten die&#x017F;es alles nicht/<lb/>
daß wir es &#x017F;o leicht ko&#x0364;nten ergru&#x0364;nden/ denn was i&#x017F;t wol ver-<lb/>
borgener/ geheimer/ als die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Dinge/ &#x017F;ondern<lb/>
dieweil wir es &#x017F;ta&#x0364;ts fu&#x0364;r Augen haben/ &#x017F;ehen und fu&#x0364;hlen. Sind<lb/>
derowegen jene Wunder gar zu bequemer Zeit ge&#x017F;chehen/ da-<lb/>
mit nicht folgend/ wann nunmehr die gantze glaubige Ge-<lb/>
meine ver&#x017F;amlet und fortgepflantzt worden/ durch die&#x017F;elbe<lb/>
die</hi> <hi rendition="#aq">Authori</hi><hi rendition="#fr">ta&#x0364;t und das An&#x017F;ehen zu einer Gewonheit wu&#x0364;rde.</hi><lb/>
Wie/ <hi rendition="#fr">&#x017F;prich&#x017F;t du/</hi> wann aber die Noth fu&#x0364;rhanden wa&#x0364;re/ daß ein vom<lb/>
Teuffel be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ener Men&#x017F;ch uns fu&#x0364;rka&#x0364;me/ &#x017F;olte man ihn ohne Rath und<lb/>
Hu&#x0364;lffe la&#x017F;&#x017F;en liegen/ und nicht vielmehr einen wundertha&#x0364;tigen Teuffels-<lb/>
Bann wagen? Un&#x017F;er getreue Heyland/ der rechte/ und in &#x017F;olchen Wun-<lb/>
der fa&#x0364;llen der einige Wunder-Artzt/ hat ein gar kurtzes/ für der Vernunfft<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;impel</hi> und alberes/ aber in der Warheit einig heil&#x017F;ames und bewa&#x0364;hr-<lb/>
tes Recept fürge&#x017F;chrieben/ beym Evangeli&#x017F;ten Mattha&#x0364;o/ &#x017F;agend/ die&#x017F;e Art<lb/>
fa&#x0364;hret nicht aus/ denn durch Fa&#x017F;ten und Beten/ das i&#x017F;t/ durch ein fa&#x017F;ten-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0821] Predigt. den Staub abgewiſchet/ geheget/ und aus Liecht gebracht/ daß es wieder rein glaͤntzte und jederman ſehen kan/ was das Evangelium/ Tauffe/ Sacrament/ Schluͤſſel/ Gebett/ und alles ſey/ was uns Chriſtus gegeben hat/ und wie man das ſeliglich brauchen ſoll. und wann er gleich Wunder zu wuͤrcken bey den unglaubigen Papiſten haͤtte wollen wagen/ ſo wuͤrde er doch nichts/ als vorſetzlichen und verhaͤr- ten Unglauben und Repuls haben erfahren muͤſſen. Etſi (ſchreibt For- nerus lib. 1. palm. triumph. c. 39.) vera edidiſſetis miracula, non ta- men idcircò aut vos recipiendi eſſetis, aut religio, aut doctrina ve- ſtra foret approbanda. Wann ihr Luther. ſchon warhafftige Wunder- werck gethan haͤttet/ waͤret ihr doch darumb nicht auffzunehmen/ oder eure Lehre und Gottesdienſt zu billigen. Daher Auguſt. lib. de utilit. cred. c. 16. auf die Frage: Warumb geſchehen die Wunderwerck Chriſti nicht bey uns? eine ſcharffſinnige Antwort gegeben: Dieweil ſie nichts wuͤr- den außrichten/ wo ſie nicht ſeltzam und wunderſam waͤren/ aber ſo ſie gemein waͤren/ wuͤrde man ſich nicht daruͤber ver- wundern/ dann die Aenderung/ ſo mit Tag und Nacht vor- gehet/ die beſtaͤndig-immerwaͤhrende Ordnung der himmli- ſchen Coͤrper (oder Ding) die vierfaͤltige Abwechslung im Jahr/ die unbegreiffliche Krafft der ſo mancherley Saa- men/ das ſchoͤne Liecht/ die mancherley Gattungen Farben/ Gethoͤn/ Geſchmack und Geruch/ wer dieſes alles das erſtemal ſihet und fuͤhlet/ der wird daruͤber beſtuͤrtzt/ und mit Wundern uͤber haͤufft. Aber wir achten dieſes alles nicht/ daß wir es ſo leicht koͤnten ergruͤnden/ denn was iſt wol ver- borgener/ geheimer/ als die Urſachen dieſer Dinge/ ſondern dieweil wir es ſtaͤts fuͤr Augen haben/ ſehen und fuͤhlen. Sind derowegen jene Wunder gar zu bequemer Zeit geſchehen/ da- mit nicht folgend/ wann nunmehr die gantze glaubige Ge- meine verſamlet und fortgepflantzt worden/ durch dieſelbe die Authoritaͤt und das Anſehen zu einer Gewonheit wuͤrde. Wie/ ſprichſt du/ wann aber die Noth fuͤrhanden waͤre/ daß ein vom Teuffel beſeſſener Menſch uns fuͤrkaͤme/ ſolte man ihn ohne Rath und Huͤlffe laſſen liegen/ und nicht vielmehr einen wunderthaͤtigen Teuffels- Bann wagen? Unſer getreue Heyland/ der rechte/ und in ſolchen Wun- der faͤllen der einige Wunder-Artzt/ hat ein gar kurtzes/ für der Vernunfft ſimpel und alberes/ aber in der Warheit einig heilſames und bewaͤhr- tes Recept fürgeſchrieben/ beym Evangeliſten Matthaͤo/ ſagend/ dieſe Art faͤhret nicht aus/ denn durch Faſten und Beten/ das iſt/ durch ein faſten- des Conf. Theol. conſc. Part. 2. dial. D. p. 473. 487. & ſeqq. H h h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/821
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/821>, abgerufen am 23.06.2024.