Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sieben und zwantzigste
dern/ als des Herrn Christi Scepter/ darin er je und allezeit seinen Pracht
gesucht/ die gröste Wercke durch die allergeringste und verachtete Mittel
durchzudringen und außzuführen. Prostravit calamo decimum, non
Ense, Leonem.
Sprichstu: Was soll das so groß Wunder seyn/
daß so viel Nationen sich verführen lassen/ durch ein so sanfft und süsses
Evangelium/ dadurch dem Fleisch wol geschehen/ und die vorige strenge
Disciplin, Ordnungen/ Gelübde/ Fasten und Bussen auffgehebet wor-
den: Hat nicht auch Mahomet durch seinen Alcoran viel Nationen ver-
führt/ und ihm einen grossen Anhang gemacht? Antwort: Was
Mahomet gethan/ das hat er durch weltlichen Arm/ Tyranney/ Furi und
Gewaltsamkeit gethan/ wird auch durch denselben noch heutiges Tages
gewaltsamer Weise erhalten/ und fortgeführet/ ist mit Lutheri Sache nicht
zuvergleichen/ dessen Lehre das Creutz mit sich gebracht. Sprichstu:
Es bedarff hie nicht viel beweisens oder leugnens/ die Widerrede sey um-
sonst/ wo der Tag selbst redet/ und der Augenschein da ligt. Es sey ja die
also genannte Catholische Römische Kirche mit dieser Gnaden-Gabe der
Wunder beständig von Seculis zu Seculis beseliget gewesen/ und seyen die
Exempel in der Menge fürhanden. Antwort: Eben darum/ weil sie
in der Menge geschehen/ und es im Pabstum solche Zeichen schneiet und
regnet/ sind sie verdächtig. Verdächtig die Warheit der Historia von sol-
chen Wundern; Zwar am Pralen mangelts nicht/ aber ob die Relato-
res
allewege der Warheit gemäß/ oder darneben hin spatziret/ ob zum Ex-
empel die Personen allezeit warhafftig besessen geweßt/ die man mit dem
Exorcismo geplagt/ oder ob es nur eine Einbildung oder Schalckheit mit
untergelauffen? Daran hat man nicht gering Ursach zu zweifflen/ Au-
gen und Ohren wollen hie nicht gnugsam seyn zum Zeugnüß/ deren jene
manchmal mit aber glaubischem Wahn/ als mit einem ctero oder Gelb-
sucht dermassen gefärbt/ daß sie ihnen einbilden/ sie haben gesehen/ was sie
nicht gesehen haben. Zum Exempel/ das wahre Blut Christi/ und
Christi Erscheinung in der Hostia/ in der Gestalt eines Knäbleins/ da es
doch ein fremd Blut und Bild gewesen (wie Tannerus berichtet) ja täg-
lich sehen die Papisten mit sehenden Augen die Substantz des Brods/ der
Hostien/ begleitet mit der unabsonderlichen Grösse/ Farbe/ Geruch/ Ge-
schmack einer Hostien: Noch gleichwol müssen sie glauben/ die Substantz
deß Brods sey verwandelt in den Leib Christi. Diesen/ nemlich den Oh-
ren/ ist offt viel weniger zu trauen. Fama ist ein Vogel/ der auff seinen Fit-
tigen so wol die Lugen als die Warheit über Land trägt. Es ist (belan-
gend die alten Exempla) mehrmal geschehen/ daß man eine alte verjährte

Histo-

Die ſieben und zwantzigſte
dern/ als des Herꝛn Chriſti Scepter/ darin er je und allezeit ſeinen Pracht
geſucht/ die groͤſte Wercke durch die allergeringſte und verachtete Mittel
durchzudringen und außzufuͤhren. Proſtravit calamo decimum, non
Enſe, Leonem.
Sprichſtu: Was ſoll das ſo groß Wunder ſeyn/
daß ſo viel Nationen ſich verfuͤhren laſſen/ durch ein ſo ſanfft und ſuͤſſes
Evangelium/ dadurch dem Fleiſch wol geſchehen/ und die vorige ſtrenge
Diſciplin, Ordnungen/ Geluͤbde/ Faſten und Buſſen auffgehebet wor-
den: Hat nicht auch Mahomet durch ſeinen Alcoran viel Nationen ver-
fuͤhrt/ und ihm einen groſſen Anhang gemacht? Antwort: Was
Mahomet gethan/ das hat er durch weltlichen Arm/ Tyranney/ Furi und
Gewaltſamkeit gethan/ wird auch durch denſelben noch heutiges Tages
gewaltſamer Weiſe erhalten/ und fortgefuͤhret/ iſt mit Lutheri Sache nicht
zuvergleichen/ deſſen Lehre das Creutz mit ſich gebracht. Sprichſtu:
Es bedarff hie nicht viel beweiſens oder leugnens/ die Widerrede ſey um-
ſonſt/ wo der Tag ſelbſt redet/ und der Augenſchein da ligt. Es ſey ja die
alſo genannte Catholiſche Roͤmiſche Kirche mit dieſer Gnaden-Gabe der
Wunder beſtaͤndig von Seculis zu Seculis beſeliget geweſen/ und ſeyen die
Exempel in der Menge fuͤrhanden. Antwort: Eben darum/ weil ſie
in der Menge geſchehen/ und es im Pabſtum ſolche Zeichen ſchneiet und
regnet/ ſind ſie verdaͤchtig. Verdaͤchtig die Warheit der Hiſtoria von ſol-
chen Wundern; Zwar am Pralen mangelts nicht/ aber ob die Relato-
res
allewege der Warheit gemaͤß/ oder darneben hin ſpatziret/ ob zum Ex-
empel die Perſonen allezeit warhafftig beſeſſen geweßt/ die man mit dem
Exorciſmo geplagt/ oder ob es nur eine Einbildung oder Schalckheit mit
untergelauffen? Daran hat man nicht gering Urſach zu zweifflen/ Au-
gen und Ohren wollen hie nicht gnugſam ſeyn zum Zeugnüß/ deren jene
manchmal mit aber glaubiſchem Wahn/ als mit einem ctero oder Gelb-
ſucht dermaſſen gefaͤrbt/ daß ſie ihnen einbilden/ ſie haben geſehen/ was ſie
nicht geſehen haben. Zum Exempel/ das wahre Blut Chriſti/ und
Chriſti Erſcheinung in der Hoſtia/ in der Geſtalt eines Knaͤbleins/ da es
doch ein fremd Blut und Bild geweſen (wie Tannerus berichtet) ja taͤg-
lich ſehen die Papiſten mit ſehenden Augen die Subſtantz des Brods/ der
Hoſtien/ begleitet mit der unabſonderlichen Groͤſſe/ Farbe/ Geruch/ Ge-
ſchmack einer Hoſtien: Noch gleichwol muͤſſen ſie glauben/ die Subſtantz
deß Brods ſey verwandelt in den Leib Chriſti. Dieſen/ nemlich den Oh-
ren/ iſt offt viel weniger zu trauen. Fama iſt ein Vogel/ der auff ſeinen Fit-
tigen ſo wol die Lugen als die Warheit uͤber Land traͤgt. Es iſt (belan-
gend die alten Exempla) mehrmal geſchehen/ daß man eine alte verjaͤhrte

Hiſto-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0828" n="804"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
dern/ als des Her&#xA75B;n Chri&#x017F;ti Scepter/ darin er je und allezeit &#x017F;einen Pracht<lb/>
ge&#x017F;ucht/ die gro&#x0364;&#x017F;te Wercke durch die allergering&#x017F;te und verachtete Mittel<lb/>
durchzudringen und außzufu&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;travit calamo decimum, non<lb/>
En&#x017F;e, Leonem.</hi> <hi rendition="#fr">Sprich&#x017F;tu:</hi> Was &#x017F;oll das &#x017F;o groß Wunder &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;o viel Nationen &#x017F;ich verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ durch ein &#x017F;o &#x017F;anfft und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Evangelium/ dadurch dem Flei&#x017F;ch wol ge&#x017F;chehen/ und die vorige &#x017F;trenge<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin,</hi> Ordnungen/ Gelu&#x0364;bde/ Fa&#x017F;ten und Bu&#x017F;&#x017F;en auffgehebet wor-<lb/>
den: Hat nicht auch Mahomet durch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> viel Nationen ver-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ und ihm einen gro&#x017F;&#x017F;en Anhang gemacht? <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Was<lb/>
Mahomet gethan/ das hat er durch weltlichen Arm/ Tyranney/ <hi rendition="#aq">Furi</hi> und<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit gethan/ wird auch durch den&#x017F;elben noch heutiges Tages<lb/>
gewalt&#x017F;amer Wei&#x017F;e erhalten/ und fortgefu&#x0364;hret/ i&#x017F;t mit Lutheri Sache nicht<lb/>
zuvergleichen/ de&#x017F;&#x017F;en Lehre das Creutz mit &#x017F;ich gebracht. <hi rendition="#fr">Sprich&#x017F;tu:</hi><lb/>
Es bedarff hie nicht viel bewei&#x017F;ens oder leugnens/ die Widerrede &#x017F;ey um-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ wo der Tag &#x017F;elb&#x017F;t redet/ und der Augen&#x017F;chein da ligt. Es &#x017F;ey ja die<lb/>
al&#x017F;o genannte Catholi&#x017F;che Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kirche mit die&#x017F;er Gnaden-Gabe der<lb/>
Wunder be&#x017F;ta&#x0364;ndig von <hi rendition="#aq">Seculis</hi> zu <hi rendition="#aq">Seculis</hi> be&#x017F;eliget gewe&#x017F;en/ und &#x017F;eyen die<lb/><hi rendition="#aq">Exempel</hi> in der Menge fu&#x0364;rhanden. <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Eben darum/ weil &#x017F;ie<lb/>
in der Menge ge&#x017F;chehen/ und es im Pab&#x017F;tum &#x017F;olche Zeichen &#x017F;chneiet und<lb/>
regnet/ &#x017F;ind &#x017F;ie verda&#x0364;chtig. Verda&#x0364;chtig die Warheit der Hi&#x017F;toria von &#x017F;ol-<lb/>
chen Wundern; Zwar am Pralen mangelts nicht/ aber ob die <hi rendition="#aq">Relato-<lb/>
res</hi> allewege der Warheit gema&#x0364;ß/ oder darneben hin &#x017F;patziret/ ob zum Ex-<lb/>
empel die Per&#x017F;onen allezeit warhafftig be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en geweßt/ die man mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mo</hi> geplagt/ oder ob es nur eine Einbildung oder Schalckheit mit<lb/>
untergelauffen? Daran hat man nicht gering Ur&#x017F;ach zu zweifflen/ Au-<lb/>
gen und Ohren wollen hie nicht gnug&#x017F;am &#x017F;eyn zum Zeugnüß/ deren jene<lb/>
manchmal mit aber glaubi&#x017F;chem Wahn/ als mit einem <hi rendition="#aq">ctero</hi> oder Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht derma&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;rbt/ daß &#x017F;ie ihnen einbilden/ &#x017F;ie haben ge&#x017F;ehen/ was &#x017F;ie<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen haben. Zum Exempel/ das wahre Blut Chri&#x017F;ti/ und<lb/>
Chri&#x017F;ti Er&#x017F;cheinung in der Ho&#x017F;tia/ in der Ge&#x017F;talt eines Kna&#x0364;bleins/ da es<lb/>
doch ein fremd Blut und Bild gewe&#x017F;en (wie <hi rendition="#aq">Tannerus</hi> berichtet) ja ta&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;ehen die Papi&#x017F;ten mit &#x017F;ehenden Augen die <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz des Brods/ der<lb/>
Ho&#x017F;tien/ begleitet mit der unab&#x017F;onderlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Farbe/ Geruch/ Ge-<lb/>
&#x017F;chmack einer Ho&#x017F;tien: Noch gleichwol mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie glauben/ die <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz<lb/>
deß Brods &#x017F;ey verwandelt in den Leib Chri&#x017F;ti. Die&#x017F;en/ nemlich den Oh-<lb/>
ren/ i&#x017F;t offt viel weniger zu trauen. <hi rendition="#aq">Fama</hi> i&#x017F;t ein Vogel/ der auff &#x017F;einen Fit-<lb/>
tigen &#x017F;o wol die Lugen als die Warheit u&#x0364;ber Land tra&#x0364;gt. Es i&#x017F;t (belan-<lb/>
gend die alten Exempla) mehrmal ge&#x017F;chehen/ daß man eine alte verja&#x0364;hrte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hi&#x017F;to-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0828] Die ſieben und zwantzigſte dern/ als des Herꝛn Chriſti Scepter/ darin er je und allezeit ſeinen Pracht geſucht/ die groͤſte Wercke durch die allergeringſte und verachtete Mittel durchzudringen und außzufuͤhren. Proſtravit calamo decimum, non Enſe, Leonem. Sprichſtu: Was ſoll das ſo groß Wunder ſeyn/ daß ſo viel Nationen ſich verfuͤhren laſſen/ durch ein ſo ſanfft und ſuͤſſes Evangelium/ dadurch dem Fleiſch wol geſchehen/ und die vorige ſtrenge Diſciplin, Ordnungen/ Geluͤbde/ Faſten und Buſſen auffgehebet wor- den: Hat nicht auch Mahomet durch ſeinen Alcoran viel Nationen ver- fuͤhrt/ und ihm einen groſſen Anhang gemacht? Antwort: Was Mahomet gethan/ das hat er durch weltlichen Arm/ Tyranney/ Furi und Gewaltſamkeit gethan/ wird auch durch denſelben noch heutiges Tages gewaltſamer Weiſe erhalten/ und fortgefuͤhret/ iſt mit Lutheri Sache nicht zuvergleichen/ deſſen Lehre das Creutz mit ſich gebracht. Sprichſtu: Es bedarff hie nicht viel beweiſens oder leugnens/ die Widerrede ſey um- ſonſt/ wo der Tag ſelbſt redet/ und der Augenſchein da ligt. Es ſey ja die alſo genannte Catholiſche Roͤmiſche Kirche mit dieſer Gnaden-Gabe der Wunder beſtaͤndig von Seculis zu Seculis beſeliget geweſen/ und ſeyen die Exempel in der Menge fuͤrhanden. Antwort: Eben darum/ weil ſie in der Menge geſchehen/ und es im Pabſtum ſolche Zeichen ſchneiet und regnet/ ſind ſie verdaͤchtig. Verdaͤchtig die Warheit der Hiſtoria von ſol- chen Wundern; Zwar am Pralen mangelts nicht/ aber ob die Relato- res allewege der Warheit gemaͤß/ oder darneben hin ſpatziret/ ob zum Ex- empel die Perſonen allezeit warhafftig beſeſſen geweßt/ die man mit dem Exorciſmo geplagt/ oder ob es nur eine Einbildung oder Schalckheit mit untergelauffen? Daran hat man nicht gering Urſach zu zweifflen/ Au- gen und Ohren wollen hie nicht gnugſam ſeyn zum Zeugnüß/ deren jene manchmal mit aber glaubiſchem Wahn/ als mit einem ctero oder Gelb- ſucht dermaſſen gefaͤrbt/ daß ſie ihnen einbilden/ ſie haben geſehen/ was ſie nicht geſehen haben. Zum Exempel/ das wahre Blut Chriſti/ und Chriſti Erſcheinung in der Hoſtia/ in der Geſtalt eines Knaͤbleins/ da es doch ein fremd Blut und Bild geweſen (wie Tannerus berichtet) ja taͤg- lich ſehen die Papiſten mit ſehenden Augen die Subſtantz des Brods/ der Hoſtien/ begleitet mit der unabſonderlichen Groͤſſe/ Farbe/ Geruch/ Ge- ſchmack einer Hoſtien: Noch gleichwol muͤſſen ſie glauben/ die Subſtantz deß Brods ſey verwandelt in den Leib Chriſti. Dieſen/ nemlich den Oh- ren/ iſt offt viel weniger zu trauen. Fama iſt ein Vogel/ der auff ſeinen Fit- tigen ſo wol die Lugen als die Warheit uͤber Land traͤgt. Es iſt (belan- gend die alten Exempla) mehrmal geſchehen/ daß man eine alte verjaͤhrte Hiſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/828
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/828>, abgerufen am 23.06.2024.