Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Historiam auff die Bahn gebracht/ wann mans hernach beym Liecht bese-
hen/ und auff den rechten Grund gegangen/ so hat man sich betrogen be-
funden. Viel hundert Jahr ist St. Jacobi deß grössern Apostolat und
Patronat deß Königreichs Spanien für wahr geglaubet worden/ und
hat sein Grab zu Compostell eine manche Wallfarth/ manchen sauren
Tritt/ und müden Fuß verursachet: Aber Rodericus der Ertz-Bischoff zu
Tolet und Baronius der Cardinal haben den Deckel vom Hafen gethan/
und den verjährten Betrug entdecket. Vom Mäuß-Thurn bey Bingen
am Rhein ist lange Zeit und Jahr als gewiß geglaubt worden/ es habe sich
Hatto der Ertz-Bischoff vor den Mäusen dahin (wiewol vergeblich) sal-
virt.
Aber der Jesuit Serarius macht eine lautere Land-Lugen darauß.
Viel Jahr ist als wahr geglaubet worden der Hispanischen Könige Recht
an das Königreich Sicilia; Baronius hat das Päbstische hierüber gefaß-
te Diploma spath hernach in Zweiffel gezogen/ und dardurch Petri Stul-
Erbschafft verschertzt. Wer wil Bürge seyn/ daß nicht dergleichen Art an
sich haben manche alt-vättelische Relation einer und der andern unge-
schriebenen Apostolischen Lehre? Vide Exempla Falsimoniae im Scheid-
und Absag-Brieff dem Cölnischen Priester gegeben p. 227. Aleth. victr.
p. 278. & seq.
Es ist verdächtig die Warheit der Divinität/ daß es rech-
te/ warhaffte/ Göttliche Miracula seyen. Zum Exempel/ Cornaeus der
Jesuit weiset uns nach Marienthal bey Hagenau/ da ein junger lahmer Lo-
tharingischer Knabe und Krüppel jüngsthin durch die Fürbitte der Mut-
ter Gottes soll wiederum grade seyn worden/ und hat dessen Sigel und
Brieff auffsetzen lassen. Da man deßwegen den Augenschein eingenom-
men/ ists erlogen Werck gewesen/ und hat demselben Zeichen die Lugen zu
beyden Augen herauß geguckt/ darüber er müssen schamroth werden/ ver-
stummen/ und seithero kein Wort mehr antworten können/ auch kan die
vermeynte Warheit anders nicht/ als Circuls-weise/ bewiesen werden.
Bellarminus schreibet: Ante approbationem Ecclesiae non est evi-Theol.
Consc.
part. 1.
p.
478.

dens, aut certum certitudine fidei, de ullo miraculo, quod sit verum
miraculum: tamen est tale, ut evidenter faciat rem credibilem;
das
ist: Vor der Billigung und Gutheissung der Kirchen ist es nicht heyter/
oder auch durch deß Glaubens Gewißheit gewiß/ von einem einigen Mira-
cul,
daß es ein warhafftiges Mirakel sey/ doch ists also damit gethan/ daß
es eine Sache glaublich macht. Woher bist du nun gewiß/ daß die Kirche/
die solche Wunder thut/ die wahre Kirche sey? Sprichstu: Auß den für-
trefflichen Wunderzeichen. Woher aber beweistu/ daß selbige Wunder-
zeichen warhafftig seyn? Sprichstu: Weil die Kirche/ so das sagt/ war-

hafftig
J i i i i 3

Predigt.
Hiſtoriam auff die Bahn gebracht/ wann mans hernach beym Liecht beſe-
hen/ und auff den rechten Grund gegangen/ ſo hat man ſich betrogen be-
funden. Viel hundert Jahr iſt St. Jacobi deß groͤſſern Apoſtolat und
Patronat deß Koͤnigreichs Spanien fuͤr wahr geglaubet worden/ und
hat ſein Grab zu Compoſtell eine manche Wallfarth/ manchen ſauren
Tritt/ und muͤden Fuß verurſachet: Aber Rodericus der Ertz-Biſchoff zu
Tolet und Baronius der Cardinal haben den Deckel vom Hafen gethan/
und den verjaͤhrten Betrug entdecket. Vom Maͤuß-Thurn bey Bingen
am Rhein iſt lange Zeit und Jahr als gewiß geglaubt worden/ es habe ſich
Hatto der Ertz-Biſchoff vor den Maͤuſen dahin (wiewol vergeblich) ſal-
virt.
Aber der Jeſuit Serarius macht eine lautere Land-Lugen darauß.
Viel Jahr iſt als wahr geglaubet worden der Hiſpaniſchen Koͤnige Recht
an das Koͤnigreich Sicilia; Baronius hat das Paͤbſtiſche hieruͤber gefaß-
te Diploma ſpath hernach in Zweiffel gezogen/ und dardurch Petri Stul-
Erbſchafft verſchertzt. Wer wil Buͤrge ſeyn/ daß nicht dergleichen Art an
ſich haben manche alt-vaͤtteliſche Relation einer und der andern unge-
ſchriebenen Apoſtoliſchen Lehre? Vide Exempla Falſimoniæ im Scheid-
und Abſag-Brieff dem Coͤlniſchen Prieſter gegeben p. 227. Aleth. victr.
p. 278. & ſeq.
Es iſt verdaͤchtig die Warheit der Divinitaͤt/ daß es rech-
te/ warhaffte/ Goͤttliche Miracula ſeyen. Zum Exempel/ Cornæus der
Jeſuit weiſet uns nach Marienthal bey Hagenau/ da ein junger lahmer Lo-
tharingiſcher Knabe und Kruͤppel juͤngſthin durch die Fuͤrbitte der Mut-
ter Gottes ſoll wiederum grade ſeyn worden/ und hat deſſen Sigel und
Brieff auffſetzen laſſen. Da man deßwegen den Augenſchein eingenom-
men/ iſts erlogen Werck geweſen/ und hat demſelben Zeichen die Lugen zu
beyden Augen herauß geguckt/ daruͤber er muͤſſen ſchamroth werden/ ver-
ſtummen/ und ſeithero kein Wort mehr antworten koͤnnen/ auch kan die
vermeynte Warheit anders nicht/ als Circuls-weiſe/ bewieſen werden.
Bellarminus ſchreibet: Ante approbationem Eccleſiæ non eſt evi-Theol.
Conſc.
part. 1.
p.
478.

dens, aut certum certitudine fidei, de ullo miraculo, quod ſit verum
miraculum: tamen eſt tale, ut evidenter faciat rem credibilem;
das
iſt: Vor der Billigung und Gutheiſſung der Kirchen iſt es nicht heyter/
oder auch durch deß Glaubens Gewißheit gewiß/ von einem einigen Mira-
cul,
daß es ein warhafftiges Mirakel ſey/ doch iſts alſo damit gethan/ daß
es eine Sache glaublich macht. Woher biſt du nun gewiß/ daß die Kirche/
die ſolche Wunder thut/ die wahre Kirche ſey? Sprichſtu: Auß den fuͤr-
trefflichen Wunderzeichen. Woher aber beweiſtu/ daß ſelbige Wunder-
zeichen warhafftig ſeyn? Sprichſtu: Weil die Kirche/ ſo das ſagt/ war-

hafftig
J i i i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0829" n="805"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Hi&#x017F;toriam auff die Bahn gebracht/ wann mans hernach beym Liecht be&#x017F;e-<lb/>
hen/ und auff den rechten Grund gegangen/ &#x017F;o hat man &#x017F;ich betrogen be-<lb/>
funden. Viel hundert Jahr i&#x017F;t St. Jacobi deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Apo&#x017F;tolat und<lb/>
Patronat deß Ko&#x0364;nigreichs Spanien fu&#x0364;r wahr geglaubet worden/ und<lb/>
hat &#x017F;ein Grab zu Compo&#x017F;tell eine manche Wallfarth/ manchen &#x017F;auren<lb/>
Tritt/ und mu&#x0364;den Fuß verur&#x017F;achet: Aber <hi rendition="#aq">Rodericus</hi> der Ertz-Bi&#x017F;choff zu<lb/><hi rendition="#aq">Tolet</hi> und <hi rendition="#aq">Baronius</hi> der Cardinal haben den Deckel vom Hafen gethan/<lb/>
und den verja&#x0364;hrten Betrug entdecket. Vom Ma&#x0364;uß-Thurn bey Bingen<lb/>
am Rhein i&#x017F;t lange Zeit und Jahr als gewiß geglaubt worden/ es habe &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Hatto</hi> der Ertz-Bi&#x017F;choff vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en dahin (wiewol vergeblich) <hi rendition="#aq">&#x017F;al-<lb/>
virt.</hi> Aber der <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit Serarius</hi> macht eine lautere Land-Lugen darauß.<lb/>
Viel Jahr i&#x017F;t als wahr geglaubet worden der Hi&#x017F;pani&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Recht<lb/>
an das Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#aq">Sicilia; Baronius</hi> hat das Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che hieru&#x0364;ber gefaß-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Diploma</hi> &#x017F;path hernach in Zweiffel gezogen/ und dardurch Petri Stul-<lb/>
Erb&#x017F;chafft ver&#x017F;chertzt. Wer wil Bu&#x0364;rge &#x017F;eyn/ daß nicht dergleichen Art an<lb/>
&#x017F;ich haben manche alt-va&#x0364;tteli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Relation</hi> einer und der andern unge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Lehre? <hi rendition="#aq">Vide Exempla Fal&#x017F;imoniæ</hi> im Scheid-<lb/>
und Ab&#x017F;ag-Brieff dem Co&#x0364;lni&#x017F;chen Prie&#x017F;ter gegeben <hi rendition="#aq">p. 227. Aleth. victr.<lb/>
p. 278. &amp; &#x017F;eq.</hi> Es i&#x017F;t verda&#x0364;chtig die Warheit der <hi rendition="#aq">Divini</hi>ta&#x0364;t/ daß es rech-<lb/>
te/ warhaffte/ Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Miracula</hi> &#x017F;eyen. Zum Exempel/ <hi rendition="#aq">Cornæus</hi> der<lb/>
Je&#x017F;uit wei&#x017F;et uns nach Marienthal bey Hagenau/ da ein junger lahmer Lo-<lb/>
tharingi&#x017F;cher Knabe und Kru&#x0364;ppel ju&#x0364;ng&#x017F;thin durch die Fu&#x0364;rbitte der Mut-<lb/>
ter Gottes &#x017F;oll wiederum grade &#x017F;eyn worden/ und hat de&#x017F;&#x017F;en Sigel und<lb/>
Brieff auff&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Da man deßwegen den Augen&#x017F;chein eingenom-<lb/>
men/ i&#x017F;ts erlogen Werck gewe&#x017F;en/ und hat dem&#x017F;elben Zeichen die Lugen zu<lb/>
beyden Augen herauß geguckt/ daru&#x0364;ber er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chamroth werden/ ver-<lb/>
&#x017F;tummen/ und &#x017F;eithero kein Wort mehr antworten ko&#x0364;nnen/ auch kan die<lb/>
vermeynte Warheit anders nicht/ als Circuls-wei&#x017F;e/ bewie&#x017F;en werden.<lb/><hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Ante approbationem Eccle&#x017F;iæ non e&#x017F;t evi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Theol.<lb/>
Con&#x017F;c.<lb/>
part. 1.<lb/>
p.</hi> 478.</note><lb/><hi rendition="#aq">dens, aut certum certitudine fidei, de ullo miraculo, quod &#x017F;it verum<lb/>
miraculum: tamen e&#x017F;t tale, ut evidenter faciat rem credibilem;</hi> das<lb/>
i&#x017F;t: Vor der Billigung und Guthei&#x017F;&#x017F;ung der Kirchen i&#x017F;t es nicht heyter/<lb/>
oder auch durch deß Glaubens Gewißheit gewiß/ von einem einigen <hi rendition="#aq">Mira-<lb/>
cul,</hi> daß es ein warhafftiges Mirakel &#x017F;ey/ doch i&#x017F;ts al&#x017F;o damit gethan/ daß<lb/>
es eine Sache glaublich macht. Woher bi&#x017F;t du nun gewiß/ daß die Kirche/<lb/>
die &#x017F;olche Wunder thut/ die wahre Kirche &#x017F;ey? <hi rendition="#fr">Sprich&#x017F;tu:</hi> Auß den fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichen Wunderzeichen. Woher aber bewei&#x017F;tu/ daß &#x017F;elbige Wunder-<lb/>
zeichen warhafftig &#x017F;eyn? <hi rendition="#fr">Sprich&#x017F;tu:</hi> Weil die Kirche/ &#x017F;o das &#x017F;agt/ war-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hafftig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0829] Predigt. Hiſtoriam auff die Bahn gebracht/ wann mans hernach beym Liecht beſe- hen/ und auff den rechten Grund gegangen/ ſo hat man ſich betrogen be- funden. Viel hundert Jahr iſt St. Jacobi deß groͤſſern Apoſtolat und Patronat deß Koͤnigreichs Spanien fuͤr wahr geglaubet worden/ und hat ſein Grab zu Compoſtell eine manche Wallfarth/ manchen ſauren Tritt/ und muͤden Fuß verurſachet: Aber Rodericus der Ertz-Biſchoff zu Tolet und Baronius der Cardinal haben den Deckel vom Hafen gethan/ und den verjaͤhrten Betrug entdecket. Vom Maͤuß-Thurn bey Bingen am Rhein iſt lange Zeit und Jahr als gewiß geglaubt worden/ es habe ſich Hatto der Ertz-Biſchoff vor den Maͤuſen dahin (wiewol vergeblich) ſal- virt. Aber der Jeſuit Serarius macht eine lautere Land-Lugen darauß. Viel Jahr iſt als wahr geglaubet worden der Hiſpaniſchen Koͤnige Recht an das Koͤnigreich Sicilia; Baronius hat das Paͤbſtiſche hieruͤber gefaß- te Diploma ſpath hernach in Zweiffel gezogen/ und dardurch Petri Stul- Erbſchafft verſchertzt. Wer wil Buͤrge ſeyn/ daß nicht dergleichen Art an ſich haben manche alt-vaͤtteliſche Relation einer und der andern unge- ſchriebenen Apoſtoliſchen Lehre? Vide Exempla Falſimoniæ im Scheid- und Abſag-Brieff dem Coͤlniſchen Prieſter gegeben p. 227. Aleth. victr. p. 278. & ſeq. Es iſt verdaͤchtig die Warheit der Divinitaͤt/ daß es rech- te/ warhaffte/ Goͤttliche Miracula ſeyen. Zum Exempel/ Cornæus der Jeſuit weiſet uns nach Marienthal bey Hagenau/ da ein junger lahmer Lo- tharingiſcher Knabe und Kruͤppel juͤngſthin durch die Fuͤrbitte der Mut- ter Gottes ſoll wiederum grade ſeyn worden/ und hat deſſen Sigel und Brieff auffſetzen laſſen. Da man deßwegen den Augenſchein eingenom- men/ iſts erlogen Werck geweſen/ und hat demſelben Zeichen die Lugen zu beyden Augen herauß geguckt/ daruͤber er muͤſſen ſchamroth werden/ ver- ſtummen/ und ſeithero kein Wort mehr antworten koͤnnen/ auch kan die vermeynte Warheit anders nicht/ als Circuls-weiſe/ bewieſen werden. Bellarminus ſchreibet: Ante approbationem Eccleſiæ non eſt evi- dens, aut certum certitudine fidei, de ullo miraculo, quod ſit verum miraculum: tamen eſt tale, ut evidenter faciat rem credibilem; das iſt: Vor der Billigung und Gutheiſſung der Kirchen iſt es nicht heyter/ oder auch durch deß Glaubens Gewißheit gewiß/ von einem einigen Mira- cul, daß es ein warhafftiges Mirakel ſey/ doch iſts alſo damit gethan/ daß es eine Sache glaublich macht. Woher biſt du nun gewiß/ daß die Kirche/ die ſolche Wunder thut/ die wahre Kirche ſey? Sprichſtu: Auß den fuͤr- trefflichen Wunderzeichen. Woher aber beweiſtu/ daß ſelbige Wunder- zeichen warhafftig ſeyn? Sprichſtu: Weil die Kirche/ ſo das ſagt/ war- hafftig Theol. Conſc. part. 1. p. 478. J i i i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/829
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/829>, abgerufen am 23.06.2024.