Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sieben und zwantzigste
uns üben solte oder könte/ solte er uns nicht ein Augenblick le-
ben lassen/ was thut aber unser HErr GOtt? Er zündet das
arme Strohhälmlein durch sein Wort/ das himmlische Feuer
an/ und macht so ein Liecht und Glantz in der Welt/ daß der
Teuffel nicht weiß/ wo er bleiben soll/ und muß heute da/ mor-
gen an einen andern Orth fliehen und außziehen. Also gehet
das Werck noch immer dar unter den Christen/ das heist Teuffel
außtreiben/ die Stummen redend/ und die Tauben hörend
machen/ obs wol nicht leiblich geschicht/ denn es viel grösser
und höher/ daß man den Teuffel aus dem Hertzen treibe/
denn im Hertzen sitzet er viel fester. Christus aber treibet ihn
auch leiblich aus/ auff daß wir seine Macht mit den Augen
sehen/ und desto eher glauben sollen/ er werde ihn auch da
heraus treiben/ da er am festen sitzet/ und das durch so ein ge-
ringe Ding/ nemlich durchs Wort/ die Absolution/ die Tauf-
fe/ das hochwurdige Sacrament etc.
Tom. 1. Isleb. pag. 317.
Ein Christ ist ein solcher gewaltiger Mann/ daß ihm alle
Creaturen müssen gehorfam seyn/ wiewol solches nicht schei-
net/ so ist es doch in der Warheit also. Was ist auff Erden
kräfftiger denn der Tod/ erschrecklicher denn die Sünde/
und bitterer denn das böse Gewissen? Dennoch spricht ein
Christ/ daß er über diese alle ein HErr sey. Aber wir schla-
gens in Wind/ gaffen und sperren das Maul auff gegen den
Mirakeln der Apostel/ so doch der HErr Christus sagt/ die
Zeichen/ die ich thue/ wird ein Christ/ der an mich glaubet/ auch
thun/ und noch grössere Wercke/ denn ich thue. Als wolt er
sagen: Es lässet sich für ein groß Werck anschen/ daß ich die
Blinden sehend mache/ die Tauben hörend/ und die Stum-
men redend/ aber er wirds auch thun/ und vielmehr denn
dieses thun. Sage mir/ ist es nicht ein groß Ding/ daß ich
armer Madensack dem Teuffel ein Klipplein schlagen/ und
dem Teuffel Trotz bieten/ und aller Fürsten Tyranney in
Wind schlagen soll/ und über die Gewissen/ und über alles
herrschen? Wann ich gleich einen gerad und gesund mache/
so ist es wol ein Wunder-Zeichen/ aber er muß doch sterben/
und dieses alles wieder lassen. Aber Gottes Wort zeiget und
spricht: Jch wil dir eine solche Gewalt geben/ die nicht sonst
zu finden/ darumb wann ein Mensch mit Gottes Wort ge-

fasset
Die ſieben und zwantzigſte
uns uͤben ſolte oder koͤnte/ ſolte er uns nicht ein Augenblick le-
ben laſſen/ was thut aber unſer HErꝛ GOtt? Er zuͤndet das
arme Strohhaͤlmlein durch ſein Wort/ das himmliſche Feuer
an/ und macht ſo ein Liecht und Glantz in der Welt/ daß der
Teuffel nicht weiß/ wo er bleiben ſoll/ und muß heute da/ mor-
gen an einen andern Orth fliehen und außziehen. Alſo gehet
das Werck noch im̃er dar unter den Chriſten/ das heiſt Teuffel
außtreiben/ die Stummen redend/ und die Tauben hoͤrend
machen/ obs wol nicht leiblich geſchicht/ denn es viel groͤſſer
und hoͤher/ daß man den Teuffel aus dem Hertzen treibe/
denn im Hertzen ſitzet er viel feſter. Chriſtus aber treibet ihn
auch leiblich aus/ auff daß wir ſeine Macht mit den Augen
ſehen/ und deſto eher glauben ſollen/ er werde ihn auch da
heraus treiben/ da er am feſten ſitzet/ und das durch ſo ein ge-
ringe Ding/ nemlich durchs Wort/ die Abſolution/ die Tauf-
fe/ das hochwůrdige Sacrament ꝛc.
Tom. 1. Isleb. pag. 317.
Ein Chriſt iſt ein ſolcher gewaltiger Mann/ daß ihm alle
Creaturen muͤſſen gehorfam ſeyn/ wiewol ſolches nicht ſchei-
net/ ſo iſt es doch in der Warheit alſo. Was iſt auff Erden
kraͤfftiger denn der Tod/ erſchrecklicher denn die Suͤnde/
und bitterer denn das boͤſe Gewiſſen? Dennoch ſpricht ein
Chriſt/ daß er uͤber dieſe alle ein HErꝛ ſey. Aber wir ſchla-
gens in Wind/ gaffen und ſperren das Maul auff gegen den
Mirakeln der Apoſtel/ ſo doch der HErꝛ Chriſtus ſagt/ die
Zeichen/ die ich thue/ wird ein Chriſt/ der an mich glaubet/ auch
thun/ und noch groͤſſere Wercke/ denn ich thue. Als wolt er
ſagen: Es laͤſſet ſich fuͤr ein groß Werck anſchen/ daß ich die
Blinden ſehend mache/ die Tauben hoͤrend/ und die Stum-
men redend/ aber er wirds auch thun/ und vielmehr denn
dieſes thun. Sage mir/ iſt es nicht ein groß Ding/ daß ich
armer Madenſack dem Teuffel ein Klipplein ſchlagen/ und
dem Teuffel Trotz bieten/ und aller Fuͤrſten Tyranney in
Wind ſchlagen ſoll/ und uͤber die Gewiſſen/ und uͤber alles
herꝛſchen? Wann ich gleich einen gerad und geſund mache/
ſo iſt es wol ein Wunder-Zeichen/ aber er muß doch ſterben/
und dieſes alles wieder laſſen. Aber Gottes Wort zeiget und
ſpricht: Jch wil dir eine ſolche Gewalt geben/ die nicht ſonſt
zu finden/ darumb wann ein Menſch mit Gottes Wort ge-

faſſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0836" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;ieben und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">uns u&#x0364;ben &#x017F;olte oder ko&#x0364;nte/ &#x017F;olte er uns nicht ein Augenblick le-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en/ was thut aber un&#x017F;er HEr&#xA75B; GOtt? Er zu&#x0364;ndet das<lb/>
arme Strohha&#x0364;lmlein durch &#x017F;ein Wort/ das himmli&#x017F;che Feuer<lb/>
an/ und macht &#x017F;o ein Liecht und Glantz in der Welt/ daß der<lb/>
Teuffel nicht weiß/ wo er bleiben &#x017F;oll/ und muß heute da/ mor-<lb/>
gen an einen andern Orth fliehen und außziehen. Al&#x017F;o gehet<lb/>
das Werck noch im&#x0303;er dar unter den Chri&#x017F;ten/ das hei&#x017F;t Teuffel<lb/>
außtreiben/ die Stummen redend/ und die Tauben ho&#x0364;rend<lb/>
machen/ obs wol nicht leiblich ge&#x017F;chicht/ denn es viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und ho&#x0364;her/ daß man den Teuffel aus dem Hertzen treibe/<lb/>
denn im Hertzen &#x017F;itzet er viel fe&#x017F;ter. Chri&#x017F;tus aber treibet ihn<lb/>
auch leiblich aus/ auff daß wir &#x017F;eine Macht mit den Augen<lb/>
&#x017F;ehen/ und de&#x017F;to eher glauben &#x017F;ollen/ er werde ihn auch da<lb/>
heraus treiben/ da er am fe&#x017F;ten &#x017F;itzet/ und das durch &#x017F;o ein ge-<lb/>
ringe Ding/ nemlich durchs Wort/ die Ab&#x017F;olution/ die Tauf-<lb/>
fe/ das hochw&#x016F;rdige Sacrament &#xA75B;c.</hi><hi rendition="#aq">Tom. 1. Isleb. pag.</hi> 317.<lb/><hi rendition="#fr">Ein Chri&#x017F;t i&#x017F;t ein &#x017F;olcher gewaltiger Mann/ daß ihm alle<lb/>
Creaturen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehorfam &#x017F;eyn/ wiewol &#x017F;olches nicht &#x017F;chei-<lb/>
net/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch in der Warheit al&#x017F;o. Was i&#x017F;t auff Erden<lb/>
kra&#x0364;fftiger denn der Tod/ er&#x017F;chrecklicher denn die Su&#x0364;nde/<lb/>
und bitterer denn das bo&#x0364;&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en? Dennoch &#x017F;pricht ein<lb/>
Chri&#x017F;t/ daß er u&#x0364;ber die&#x017F;e alle ein HEr&#xA75B; &#x017F;ey. Aber wir &#x017F;chla-<lb/>
gens in Wind/ gaffen und &#x017F;perren das Maul auff gegen den<lb/>
Mirakeln der Apo&#x017F;tel/ &#x017F;o doch der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ die<lb/>
Zeichen/ die ich thue/ wird ein Chri&#x017F;t/ der an mich glaubet/ auch<lb/>
thun/ und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wercke/ denn ich thue. Als wolt er<lb/>
&#x017F;agen: Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich fu&#x0364;r ein groß Werck an&#x017F;chen/ daß ich die<lb/>
Blinden &#x017F;ehend mache/ die Tauben ho&#x0364;rend/ und die Stum-<lb/>
men redend/ aber er wirds auch thun/ und vielmehr denn<lb/>
die&#x017F;es thun. Sage mir/ i&#x017F;t es nicht ein groß Ding/ daß ich<lb/>
armer Maden&#x017F;ack dem Teuffel ein Klipplein &#x017F;chlagen/ und<lb/>
dem Teuffel Trotz bieten/ und aller Fu&#x0364;r&#x017F;ten Tyranney in<lb/>
Wind &#x017F;chlagen &#x017F;oll/ und u&#x0364;ber die Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber alles<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;chen? Wann ich gleich einen gerad und ge&#x017F;und mache/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es wol ein Wunder-Zeichen/ aber er muß doch &#x017F;terben/<lb/>
und die&#x017F;es alles wieder la&#x017F;&#x017F;en. Aber Gottes Wort zeiget und<lb/>
&#x017F;pricht: Jch wil dir eine &#x017F;olche Gewalt geben/ die nicht &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu finden/ darumb wann ein Men&#x017F;ch mit Gottes Wort ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fa&#x017F;&#x017F;et</hi></fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0836] Die ſieben und zwantzigſte uns uͤben ſolte oder koͤnte/ ſolte er uns nicht ein Augenblick le- ben laſſen/ was thut aber unſer HErꝛ GOtt? Er zuͤndet das arme Strohhaͤlmlein durch ſein Wort/ das himmliſche Feuer an/ und macht ſo ein Liecht und Glantz in der Welt/ daß der Teuffel nicht weiß/ wo er bleiben ſoll/ und muß heute da/ mor- gen an einen andern Orth fliehen und außziehen. Alſo gehet das Werck noch im̃er dar unter den Chriſten/ das heiſt Teuffel außtreiben/ die Stummen redend/ und die Tauben hoͤrend machen/ obs wol nicht leiblich geſchicht/ denn es viel groͤſſer und hoͤher/ daß man den Teuffel aus dem Hertzen treibe/ denn im Hertzen ſitzet er viel feſter. Chriſtus aber treibet ihn auch leiblich aus/ auff daß wir ſeine Macht mit den Augen ſehen/ und deſto eher glauben ſollen/ er werde ihn auch da heraus treiben/ da er am feſten ſitzet/ und das durch ſo ein ge- ringe Ding/ nemlich durchs Wort/ die Abſolution/ die Tauf- fe/ das hochwůrdige Sacrament ꝛc. Tom. 1. Isleb. pag. 317. Ein Chriſt iſt ein ſolcher gewaltiger Mann/ daß ihm alle Creaturen muͤſſen gehorfam ſeyn/ wiewol ſolches nicht ſchei- net/ ſo iſt es doch in der Warheit alſo. Was iſt auff Erden kraͤfftiger denn der Tod/ erſchrecklicher denn die Suͤnde/ und bitterer denn das boͤſe Gewiſſen? Dennoch ſpricht ein Chriſt/ daß er uͤber dieſe alle ein HErꝛ ſey. Aber wir ſchla- gens in Wind/ gaffen und ſperren das Maul auff gegen den Mirakeln der Apoſtel/ ſo doch der HErꝛ Chriſtus ſagt/ die Zeichen/ die ich thue/ wird ein Chriſt/ der an mich glaubet/ auch thun/ und noch groͤſſere Wercke/ denn ich thue. Als wolt er ſagen: Es laͤſſet ſich fuͤr ein groß Werck anſchen/ daß ich die Blinden ſehend mache/ die Tauben hoͤrend/ und die Stum- men redend/ aber er wirds auch thun/ und vielmehr denn dieſes thun. Sage mir/ iſt es nicht ein groß Ding/ daß ich armer Madenſack dem Teuffel ein Klipplein ſchlagen/ und dem Teuffel Trotz bieten/ und aller Fuͤrſten Tyranney in Wind ſchlagen ſoll/ und uͤber die Gewiſſen/ und uͤber alles herꝛſchen? Wann ich gleich einen gerad und geſund mache/ ſo iſt es wol ein Wunder-Zeichen/ aber er muß doch ſterben/ und dieſes alles wieder laſſen. Aber Gottes Wort zeiget und ſpricht: Jch wil dir eine ſolche Gewalt geben/ die nicht ſonſt zu finden/ darumb wann ein Menſch mit Gottes Wort ge- faſſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/836
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/836>, abgerufen am 23.06.2024.