Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die acht und zwantzigste
de und Werth der H. Tauffe/ daß es kein schlecht Wasser und Bad
sey/ wie die Schwärmer die Widertäuffer/ Photinianer/ himmlische Pro-
pheten und ander Ottergezüchte fabuliren/ so soll eine Sau oder Hund ju-
dici
ren/ sagt Lutherus in Postill. Dom. p. 47. f. 2. Daß es auch kein
Naturwerck/ wie die edle Heil-Bäder/ als das Wild-Bad/ Marggrafen-
Bad/ Hub. Bad oder Sultz-Bad/ Saurbronnen-Bad und dergleichen/
welche zwar auch Göttliche Creaturen sind/ aber nicht auff solche Weise/
Umstand/ Solennität/ Schmuck und Zierath/ sondern ein Göttlich himm-
lisches Gnaden-Bad/ darin der Sohn Gottes selbst gebadet/ darüber der
H. Geist geschwebet/ wie über den Wassern/ Genes. 1. davon GOtt der
Vater selbst geprediget.

Luth. Tom. 2. Isleb. p. 463. f. 2. Daß man sie nicht anse-
hen soll als schlecht Wasser/ so irgend eine Kuh oder Pferd
säufft/ sondern daß die H. Dreyfaltigkeit dabey sey/ mit al-
len lieben Engeln/ und es ein Göttlich und himmlisch Was-
ser sey/ darinnen GOtt selber würcket/ uns von Sünden
wäschet/ vom ewigen Tod errettet/ und das ewige Leben
schencket.

Welcher Art und Natur nun die Quelle und der Ursprung/ solcher
Art ist auch die Tauffe/ dann ein jeglich Bad riecht und schmeckt nach sei-
nen mineralen, entspringt dasselbe von einer schwefeligen Materia, so
brennets/ siedet und ist heiß; so von Kupffer/ ist es saur; so von einer
Gold-Quellen/ so hats grosse Hertz-stärckende Krafft: Solche Beschaf-
fenheit hat es nun auch in gewisser Maß mit der H. Tauffe/ die ist ent-
sprungen ab origine aurea, auß einer guldenen Quell/ ist kein Menschen.
Werck/ dann obwol der Mensch tauffet/ so tauffet er doch nicht in seinem
Nahmen/ sondern im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und
deß H. Geistes/
die sind auch in solchem Werck/ sonst würde die Tauffe
das langsam außrichten/ das sie soll außrichten.

Darum wir uns hie nicht zu bekümmern haben um die Röhre (so zu
reden) dieses Brunnens/ um die Instrumenta, dadurch selbiges dispen-
sirt
wird/ uns nicht irren lassen/ obschon der Diener als Täusser (e. g.
Judas ein Dieb) ein böser Bube/ ein maculirte Person/ ja wol gar ein
Kätzer und Antichrist/ der ohne rechte intention und gebührende Andacht
das Werck verrichtet. Jm Pabstum zwar peiniget man die Gewissen
erbärmlich/ mit der Priesterlichen intention: Si quis dixerit (also lau-
tet der Tridentinische Donnerstrahl) in ministris, dum Sacramenta con-
ficiunt & conferunt, non requiri intentionem, saltem faciendi, quod

facit

Die acht und zwantzigſte
de und Werth der H. Tauffe/ daß es kein ſchlecht Waſſer und Bad
ſey/ wie die Schwaͤrmer die Widertaͤuffer/ Photinianer/ himmliſche Pro-
pheten und ander Ottergezuͤchte fabuliren/ ſo ſoll eine Sau oder Hund ju-
dici
ren/ ſagt Lutherus in Poſtill. Dom. p. 47. f. 2. Daß es auch kein
Naturwerck/ wie die edle Heil-Baͤder/ als das Wild-Bad/ Marggrafen-
Bad/ Hub. Bad oder Sultz-Bad/ Saurbronnen-Bad und dergleichen/
welche zwar auch Goͤttliche Creaturen ſind/ aber nicht auff ſolche Weiſe/
Umſtand/ Solennitaͤt/ Schmuck und Zierath/ ſondern ein Goͤttlich him̃-
liſches Gnaden-Bad/ darin der Sohn Gottes ſelbſt gebadet/ daruͤber der
H. Geiſt geſchwebet/ wie uͤber den Waſſern/ Geneſ. 1. davon GOtt der
Vater ſelbſt geprediget.

Luth. Tom. 2. Iſleb. p. 463. f. 2. Daß man ſie nicht anſe-
hen ſoll als ſchlecht Waſſer/ ſo irgend eine Kuh oder Pferd
ſaͤufft/ ſondern daß die H. Dreyfaltigkeit dabey ſey/ mit al-
len lieben Engeln/ und es ein Goͤttlich und himmliſch Waſ-
ſer ſey/ darinnen GOtt ſelber wuͤrcket/ uns von Suͤnden
waͤſchet/ vom ewigen Tod errettet/ und das ewige Leben
ſchencket.

Welcher Art und Natur nun die Quelle und der Urſprung/ ſolcher
Art iſt auch die Tauffe/ dann ein jeglich Bad riecht und ſchmeckt nach ſei-
nen mineralen, entſpringt daſſelbe von einer ſchwefeligen Materia, ſo
brennets/ ſiedet und iſt heiß; ſo von Kupffer/ iſt es ſaur; ſo von einer
Gold-Quellen/ ſo hats groſſe Hertz-ſtaͤrckende Krafft: Solche Beſchaf-
fenheit hat es nun auch in gewiſſer Maß mit der H. Tauffe/ die iſt ent-
ſprungen ab origine aureâ, auß einer guldenen Quell/ iſt kein Menſchen.
Werck/ dann obwol der Menſch tauffet/ ſo tauffet er doch nicht in ſeinem
Nahmen/ ſondern im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und
deß H. Geiſtes/
die ſind auch in ſolchem Werck/ ſonſt wuͤrde die Tauffe
das langſam außrichten/ das ſie ſoll außrichten.

Darum wir uns hie nicht zu bekuͤmmern haben um die Roͤhre (ſo zu
reden) dieſes Brunnens/ um die Inſtrumenta, dadurch ſelbiges diſpen-
ſirt
wird/ uns nicht irren laſſen/ obſchon der Diener als Taͤuſſer (e. g.
Judas ein Dieb) ein boͤſer Bube/ ein maculirte Perſon/ ja wol gar ein
Kaͤtzer und Antichriſt/ der ohne rechte intention und gebuͤhrende Andacht
das Werck verrichtet. Jm Pabſtum zwar peiniget man die Gewiſſen
erbaͤrmlich/ mit der Prieſterlichen intention: Si quis dixerit (alſo lau-
tet der Tridentiniſche Doñerſtrahl) in miniſtris, dum Sacramenta con-
ficiunt & conferunt, non requiri intentionem, ſaltem faciendi, quod

facit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0850" n="826"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die acht und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">de und Werth der H. Tauffe/</hi> daß es kein &#x017F;chlecht Wa&#x017F;&#x017F;er und Bad<lb/>
&#x017F;ey/ wie die Schwa&#x0364;rmer die Widerta&#x0364;uffer/ Photinianer/ himmli&#x017F;che Pro-<lb/>
pheten und ander Ottergezu&#x0364;chte <hi rendition="#aq">fabuli</hi>ren/ &#x017F;o &#x017F;oll eine Sau oder Hund <hi rendition="#aq">ju-<lb/>
dici</hi>ren/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Lutherus in Po&#x017F;till. Dom. p. 47. f.</hi> 2. Daß es auch kein<lb/>
Naturwerck/ wie die edle Heil-Ba&#x0364;der/ als das Wild-Bad/ Marggrafen-<lb/>
Bad/ Hub. Bad oder Sultz-Bad/ Saurbronnen-Bad und dergleichen/<lb/>
welche zwar auch Go&#x0364;ttliche Creaturen &#x017F;ind/ aber nicht auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e/<lb/>
Um&#x017F;tand/ <hi rendition="#aq">Solenni</hi>ta&#x0364;t/ Schmuck und Zierath/ &#x017F;ondern ein Go&#x0364;ttlich him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;ches Gnaden-Bad/ darin der Sohn Gottes &#x017F;elb&#x017F;t gebadet/ daru&#x0364;ber der<lb/>
H. Gei&#x017F;t ge&#x017F;chwebet/ wie u&#x0364;ber den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Gene&#x017F;. 1. davon GOtt der<lb/>
Vater &#x017F;elb&#x017F;t geprediget.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. I&#x017F;leb. p. 463. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Daß man &#x017F;ie nicht an&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;oll als &#x017F;chlecht Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o irgend eine Kuh oder Pferd<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ufft/ &#x017F;ondern daß die H. Dreyfaltigkeit dabey &#x017F;ey/ mit al-<lb/>
len lieben Engeln/ und es ein Go&#x0364;ttlich und himmli&#x017F;ch Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey/ darinnen GOtt &#x017F;elber wu&#x0364;rcket/ uns von Su&#x0364;nden<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;chet/ vom ewigen Tod errettet/ und das ewige Leben<lb/>
&#x017F;chencket.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Welcher Art und Natur nun die Quelle und der Ur&#x017F;prung/ &#x017F;olcher<lb/>
Art i&#x017F;t auch die Tauffe/ dann ein jeglich Bad riecht und &#x017F;chmeckt nach &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">mineralen,</hi> ent&#x017F;pringt da&#x017F;&#x017F;elbe von einer &#x017F;chwefeligen <hi rendition="#aq">Materia,</hi> &#x017F;o<lb/>
brennets/ &#x017F;iedet und i&#x017F;t heiß; &#x017F;o von Kupffer/ i&#x017F;t es &#x017F;aur; &#x017F;o von einer<lb/>
Gold-Quellen/ &#x017F;o hats gro&#x017F;&#x017F;e Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckende Krafft: Solche Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit hat es nun auch in gewi&#x017F;&#x017F;er Maß mit der H. Tauffe/ die i&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;prungen <hi rendition="#aq">ab origine aureâ,</hi> auß einer guldenen Quell/ i&#x017F;t kein Men&#x017F;chen.<lb/>
Werck/ dann obwol der Men&#x017F;ch tauffet/ &#x017F;o tauffet er doch nicht in &#x017F;einem<lb/>
Nahmen/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und<lb/>
deß H. Gei&#x017F;tes/</hi> die &#x017F;ind auch in &#x017F;olchem Werck/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde die Tauffe<lb/>
das lang&#x017F;am außrichten/ das &#x017F;ie &#x017F;oll außrichten.</p><lb/>
        <p>Darum wir uns hie nicht zu beku&#x0364;mmern haben um die Ro&#x0364;hre (&#x017F;o zu<lb/>
reden) die&#x017F;es Brunnens/ um die <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta,</hi> dadurch &#x017F;elbiges <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;irt</hi> wird/ uns nicht irren la&#x017F;&#x017F;en/ ob&#x017F;chon der Diener als Ta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er (<hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Judas ein Dieb) ein bo&#x0364;&#x017F;er Bube/ ein <hi rendition="#aq">maculir</hi>te Per&#x017F;on/ ja wol gar ein<lb/>
Ka&#x0364;tzer und Antichri&#x017F;t/ der ohne rechte <hi rendition="#aq">intention</hi> und gebu&#x0364;hrende Andacht<lb/>
das Werck verrichtet. Jm Pab&#x017F;tum zwar peiniget man die Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erba&#x0364;rmlich/ mit der Prie&#x017F;terlichen <hi rendition="#aq">intention: Si quis dixerit</hi> (al&#x017F;o lau-<lb/>
tet der Tridentini&#x017F;che Don&#x0303;er&#x017F;trahl) <hi rendition="#aq">in mini&#x017F;tris, dum Sacramenta con-<lb/>
ficiunt &amp; conferunt, non requiri intentionem, &#x017F;altem faciendi, quod</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">facit</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0850] Die acht und zwantzigſte de und Werth der H. Tauffe/ daß es kein ſchlecht Waſſer und Bad ſey/ wie die Schwaͤrmer die Widertaͤuffer/ Photinianer/ himmliſche Pro- pheten und ander Ottergezuͤchte fabuliren/ ſo ſoll eine Sau oder Hund ju- diciren/ ſagt Lutherus in Poſtill. Dom. p. 47. f. 2. Daß es auch kein Naturwerck/ wie die edle Heil-Baͤder/ als das Wild-Bad/ Marggrafen- Bad/ Hub. Bad oder Sultz-Bad/ Saurbronnen-Bad und dergleichen/ welche zwar auch Goͤttliche Creaturen ſind/ aber nicht auff ſolche Weiſe/ Umſtand/ Solennitaͤt/ Schmuck und Zierath/ ſondern ein Goͤttlich him̃- liſches Gnaden-Bad/ darin der Sohn Gottes ſelbſt gebadet/ daruͤber der H. Geiſt geſchwebet/ wie uͤber den Waſſern/ Geneſ. 1. davon GOtt der Vater ſelbſt geprediget. Luth. Tom. 2. Iſleb. p. 463. f. 2. Daß man ſie nicht anſe- hen ſoll als ſchlecht Waſſer/ ſo irgend eine Kuh oder Pferd ſaͤufft/ ſondern daß die H. Dreyfaltigkeit dabey ſey/ mit al- len lieben Engeln/ und es ein Goͤttlich und himmliſch Waſ- ſer ſey/ darinnen GOtt ſelber wuͤrcket/ uns von Suͤnden waͤſchet/ vom ewigen Tod errettet/ und das ewige Leben ſchencket. Welcher Art und Natur nun die Quelle und der Urſprung/ ſolcher Art iſt auch die Tauffe/ dann ein jeglich Bad riecht und ſchmeckt nach ſei- nen mineralen, entſpringt daſſelbe von einer ſchwefeligen Materia, ſo brennets/ ſiedet und iſt heiß; ſo von Kupffer/ iſt es ſaur; ſo von einer Gold-Quellen/ ſo hats groſſe Hertz-ſtaͤrckende Krafft: Solche Beſchaf- fenheit hat es nun auch in gewiſſer Maß mit der H. Tauffe/ die iſt ent- ſprungen ab origine aureâ, auß einer guldenen Quell/ iſt kein Menſchen. Werck/ dann obwol der Menſch tauffet/ ſo tauffet er doch nicht in ſeinem Nahmen/ ſondern im Nahmen deß Vaters/ deß Sohns/ und deß H. Geiſtes/ die ſind auch in ſolchem Werck/ ſonſt wuͤrde die Tauffe das langſam außrichten/ das ſie ſoll außrichten. Darum wir uns hie nicht zu bekuͤmmern haben um die Roͤhre (ſo zu reden) dieſes Brunnens/ um die Inſtrumenta, dadurch ſelbiges diſpen- ſirt wird/ uns nicht irren laſſen/ obſchon der Diener als Taͤuſſer (e. g. Judas ein Dieb) ein boͤſer Bube/ ein maculirte Perſon/ ja wol gar ein Kaͤtzer und Antichriſt/ der ohne rechte intention und gebuͤhrende Andacht das Werck verrichtet. Jm Pabſtum zwar peiniget man die Gewiſſen erbaͤrmlich/ mit der Prieſterlichen intention: Si quis dixerit (alſo lau- tet der Tridentiniſche Doñerſtrahl) in miniſtris, dum Sacramenta con- ficiunt & conferunt, non requiri intentionem, ſaltem faciendi, quod facit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/850
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/850>, abgerufen am 23.06.2024.