Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
facit Ecclesia, anathema sit: Wer nicht sagt/ daß bey Verrich-
tung der Sacramenten die
intention und Andacht deß Prie-
sters erfordert werde/ der soll verflucht seyn.
Jst ein rechter la-
queus conscientiae
und Gewissens-Strick/ dadurch kein Papist kan si-
cher seyn/ daß er recht getaufft/ daß er ein Christ/ daß er ein Kind Gottes/
und ihm der Himmel auffgeschlossen sey. Und hat solches der Jesult
Tannerus auff dem Colloquio zu Regenspurg klar bekennet: NemoSess. 12.
p.
375.

potest evidenter scire, se efficaciter baptisatum esse, nisi certus sit de
intentione baptisantis,
das ist/ Es könne niemand eigentlich und
gewiß wissen/ daß er recht und kräfftiglich getaufft seye/ wo
er nicht der guten
intention deß Täuffers versichert ist. Also
machen auch bißweilen schwache Gewissen ihnen scru pul, wann sie etwan
in der Jugend von einem Falschglaubigen getaufft/ oder die Tauffe ir-
gends von einem Meß-Priester empfangen/ zweifflen hernach/ ob sie recht
getaufft? Es ist aber solch scrupuliren umsonst und unvonnöthen.
Dann es ist weder der da pflantzt/ noch der da begeußt etwas/
1. Cor. 3/7. Ja solt deß Dieners Unglaube Gottes Glauben
auffheben? Daß sey fern/
sagen wir mit Paulo/ Rom. 3/3. Es ist
und bleibt der Wein vom Weinstock einen Weg ein rechter Wein/ ob er
schon von einem bösen lasterhafften Weingärtner gepflantzt/ und gekältert
worden; ob gleich etliche im Alten Testament von Abgöttischen Götzen-
Knechten seynd beschnitten worden/ wurden sie dennoch Gottes Kinder
genennet.
Ezech. 16/3.

Luth. Tom. 7. Witt. p. 545. Es soll dich auch nicht irren/ wer der Täuffer
sey/ denn die Tauffe ist nicht deß Täuffers/ noch ihm gegeben/ sondern deß Täuff-
lings/ der getaufft wird/ dem sie von GOtt gestifftet und gegeben ist. Gleichwie
das Wort Gottes ist nicht deß Prediges (er wolle denn selbst auch mit hören und
glauben) sondern deß jüngern/ der es höret und glaubet/ demselben ists gegeben.
16. f. 2. Jrre dich auch nicht/ wie heilig der Mann/ oder ob er zwey-weibig sey
oder nicht/ der dirs reicht. Denn das Sacrament ist nicht deß/ der es reichet/
sondern deß/ dem es gereicht wird/ ohne daß ers selbst auch mit nimmt/ alsdenn ist
er der einer/ die es empfahen/ und wird damit auch ihm gegeben.

Augustinus hats kurtz außgemacht/ wann er lib. 3. de bapt. contra Do-
natist. cap.
15. geschrieben: Si Evangelicis verbis, in Nomine Patris
& Filii & Spiritus S. Marcion baptismum consecrabat, integrum
erat Sacramentum, quamvis ejus fides sub eisdem verbis aliud opi-
nantis, quam Catholica veritas docet, non esset integra, sed fabulo-
sis falsitatibus inquinata.

Eben so wenig hat man Ursach sich zu ärgern über der Jäh- oder

Noth-
M m m m m 2

Predigt.
facit Eccleſia, anathema ſit: Wer nicht ſagt/ daß bey Verrich-
tung der Sacramenten die
intention und Andacht deß Prie-
ſters erfordert werde/ der ſoll verflucht ſeyn.
Jſt ein rechter la-
queus conſcientiæ
und Gewiſſens-Strick/ dadurch kein Papiſt kan ſi-
cher ſeyn/ daß er recht getaufft/ daß er ein Chriſt/ daß er ein Kind Gottes/
und ihm der Himmel auffgeſchloſſen ſey. Und hat ſolches der Jeſult
Tannerus auff dem Colloquio zu Regenſpurg klar bekennet: NemoSeſſ. 12.
p.
375.

poteſt evidenter ſcire, ſe efficaciter baptiſatum eſſe, niſi certus ſit de
intentione baptiſantis,
das iſt/ Es koͤnne niemand eigentlich und
gewiß wiſſen/ daß er recht und kraͤfftiglich getaufft ſeye/ wo
er nicht der guten
intention deß Taͤuffers verſichert iſt. Alſo
machen auch bißweilen ſchwache Gewiſſen ihnen ſcru pul, wann ſie etwan
in der Jugend von einem Falſchglaubigen getaufft/ oder die Tauffe ir-
gends von einem Meß-Prieſter empfangen/ zweifflen hernach/ ob ſie recht
getaufft? Es iſt aber ſolch ſcrupuliren umſonſt und unvonnoͤthen.
Dann es iſt weder der da pflantzt/ noch der da begeußt etwas/
1. Cor. 3/7. Ja ſolt deß Dieners Unglaube Gottes Glauben
auffheben? Daß ſey fern/
ſagen wir mit Paulo/ Rom. 3/3. Es iſt
und bleibt der Wein vom Weinſtock einen Weg ein rechter Wein/ ob er
ſchon von einem boͤſen laſterhafften Weingaͤrtner gepflantzt/ und gekaͤltert
worden; ob gleich etliche im Alten Teſtament von Abgoͤttiſchen Goͤtzen-
Knechten ſeynd beſchnitten worden/ wurden ſie dennoch Gottes Kinder
genennet.
Ezech. 16/3.

Luth. Tom. 7. Witt. p. 545. Es ſoll dich auch nicht irren/ wer der Taͤuffer
ſey/ denn die Tauffe iſt nicht deß Taͤuffers/ noch ihm gegeben/ ſondern deß Taͤuff-
lings/ der getaufft wird/ dem ſie von GOtt geſtifftet und gegeben iſt. Gleichwie
das Wort Gottes iſt nicht deß Prediges (er wolle denn ſelbſt auch mit hoͤren und
glauben) ſondern deß juͤngern/ der es hoͤret und glaubet/ demſelben iſts gegeben.
16. f. 2. Jrre dich auch nicht/ wie heilig der Mann/ oder ob er zwey-weibig ſey
oder nicht/ der dirs reicht. Denn das Sacrament iſt nicht deß/ der es reichet/
ſondern deß/ dem es gereicht wird/ ohne daß ers ſelbſt auch mit nim̃t/ alsdenn iſt
er der einer/ die es empfahen/ und wird damit auch ihm gegeben.

Auguſtinus hats kurtz außgemacht/ wann er lib. 3. de bapt. contra Do-
natiſt. cap.
15. geſchrieben: Si Evangelicis verbis, in Nomine Patris
& Filii & Spiritus S. Marcion baptiſmum conſecrabat, integrum
erat Sacramentum, quamvis ejus fides ſub eiſdem verbis aliud opi-
nantis, quam Catholica veritas docet, non eſſet integra, ſed fabulo-
ſis falſitatibus inquinata.

Eben ſo wenig hat man Urſach ſich zu aͤrgern uͤber der Jaͤh- oder

Noth-
M m m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0851" n="827"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">facit Eccle&#x017F;ia, anathema &#x017F;it:</hi><hi rendition="#fr">Wer nicht &#x017F;agt/ daß bey Verrich-<lb/>
tung der Sacramenten die</hi><hi rendition="#aq">intention</hi><hi rendition="#fr">und Andacht deß Prie-<lb/>
&#x017F;ters erfordert werde/ der &#x017F;oll verflucht &#x017F;eyn.</hi> J&#x017F;t ein rechter <hi rendition="#aq">la-<lb/>
queus con&#x017F;cientiæ</hi> und Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Strick/ dadurch kein Papi&#x017F;t kan &#x017F;i-<lb/>
cher &#x017F;eyn/ daß er recht getaufft/ daß er ein Chri&#x017F;t/ daß er ein Kind Gottes/<lb/>
und ihm der Himmel auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Und hat &#x017F;olches der Je&#x017F;ult<lb/><hi rendition="#aq">Tannerus</hi> auff dem <hi rendition="#aq">Colloquio</hi> zu Regen&#x017F;purg klar bekennet: <hi rendition="#aq">Nemo</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;. 12.<lb/>
p.</hi> 375.</note><lb/><hi rendition="#aq">pote&#x017F;t evidenter &#x017F;cire, &#x017F;e efficaciter bapti&#x017F;atum e&#x017F;&#x017F;e, ni&#x017F;i certus &#x017F;it de<lb/>
intentione bapti&#x017F;antis,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Es ko&#x0364;nne niemand eigentlich und<lb/>
gewiß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß er recht und kra&#x0364;fftiglich getaufft &#x017F;eye/ wo<lb/>
er nicht der guten</hi> <hi rendition="#aq">intention</hi> <hi rendition="#fr">deß Ta&#x0364;uffers ver&#x017F;ichert i&#x017F;t.</hi> Al&#x017F;o<lb/>
machen auch bißweilen &#x017F;chwache Gewi&#x017F;&#x017F;en ihnen <hi rendition="#aq">&#x017F;cru pul,</hi> wann &#x017F;ie etwan<lb/>
in der Jugend von einem Fal&#x017F;chglaubigen getaufft/ oder die Tauffe ir-<lb/>
gends von einem Meß-Prie&#x017F;ter empfangen/ zweifflen hernach/ ob &#x017F;ie recht<lb/>
getaufft? Es i&#x017F;t aber &#x017F;olch <hi rendition="#aq">&#x017F;crupuli</hi>ren um&#x017F;on&#x017F;t und unvonno&#x0364;then.<lb/>
Dann <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t weder der da pflantzt/ noch der da begeußt etwas/</hi><lb/>
1. Cor. 3/7. <hi rendition="#fr">Ja &#x017F;olt deß Dieners Unglaube Gottes Glauben<lb/>
auffheben? Daß &#x017F;ey fern/</hi> &#x017F;agen wir mit Paulo/ Rom. 3/3. Es i&#x017F;t<lb/>
und bleibt der Wein vom Wein&#x017F;tock einen Weg ein rechter Wein/ ob er<lb/>
&#x017F;chon von einem bo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;terhafften Weinga&#x0364;rtner gepflantzt/ und geka&#x0364;ltert<lb/>
worden; ob gleich etliche im Alten Te&#x017F;tament von Abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Go&#x0364;tzen-<lb/>
Knechten &#x017F;eynd be&#x017F;chnitten worden/ wurden &#x017F;ie dennoch Gottes <hi rendition="#fr">Kinder<lb/>
genennet.</hi> Ezech. 16/3.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 7. Witt. p.</hi> 545. Es &#x017F;oll dich auch nicht irren/ wer der Ta&#x0364;uffer<lb/>
&#x017F;ey/ denn die Tauffe i&#x017F;t nicht deß Ta&#x0364;uffers/ noch ihm gegeben/ &#x017F;ondern deß Ta&#x0364;uff-<lb/>
lings/ der getaufft wird/ dem &#x017F;ie von GOtt ge&#x017F;tifftet und gegeben i&#x017F;t. Gleichwie<lb/>
das Wort Gottes i&#x017F;t nicht deß Prediges (er wolle denn &#x017F;elb&#x017F;t auch mit ho&#x0364;ren und<lb/>
glauben) &#x017F;ondern deß ju&#x0364;ngern/ der es ho&#x0364;ret und glaubet/ dem&#x017F;elben i&#x017F;ts gegeben.<lb/>
16. f. 2. Jrre dich auch nicht/ wie heilig der Mann/ oder ob er zwey-weibig &#x017F;ey<lb/>
oder nicht/ der dirs reicht. Denn das Sacrament i&#x017F;t nicht deß/ der es reichet/<lb/>
&#x017F;ondern deß/ dem es gereicht wird/ ohne daß ers &#x017F;elb&#x017F;t auch mit nim&#x0303;t/ alsdenn i&#x017F;t<lb/>
er der einer/ die es empfahen/ und wird damit auch ihm gegeben.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> hats kurtz außgemacht/ wann er <hi rendition="#aq">lib. 3. de bapt. contra Do-<lb/>
nati&#x017F;t. cap.</hi> 15. ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Si Evangelicis verbis, in Nomine Patris<lb/>
&amp; Filii &amp; Spiritus S. Marcion bapti&#x017F;mum con&#x017F;ecrabat, integrum<lb/>
erat Sacramentum, quamvis ejus fides &#x017F;ub ei&#x017F;dem verbis aliud opi-<lb/>
nantis, quam Catholica veritas docet, non e&#x017F;&#x017F;et integra, &#x017F;ed fabulo-<lb/>
&#x017F;is fal&#x017F;itatibus inquinata.</hi></p><lb/>
        <p>Eben &#x017F;o wenig hat man Ur&#x017F;ach &#x017F;ich zu a&#x0364;rgern u&#x0364;ber der Ja&#x0364;h- oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Noth-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0851] Predigt. facit Eccleſia, anathema ſit: Wer nicht ſagt/ daß bey Verrich- tung der Sacramenten die intention und Andacht deß Prie- ſters erfordert werde/ der ſoll verflucht ſeyn. Jſt ein rechter la- queus conſcientiæ und Gewiſſens-Strick/ dadurch kein Papiſt kan ſi- cher ſeyn/ daß er recht getaufft/ daß er ein Chriſt/ daß er ein Kind Gottes/ und ihm der Himmel auffgeſchloſſen ſey. Und hat ſolches der Jeſult Tannerus auff dem Colloquio zu Regenſpurg klar bekennet: Nemo poteſt evidenter ſcire, ſe efficaciter baptiſatum eſſe, niſi certus ſit de intentione baptiſantis, das iſt/ Es koͤnne niemand eigentlich und gewiß wiſſen/ daß er recht und kraͤfftiglich getaufft ſeye/ wo er nicht der guten intention deß Taͤuffers verſichert iſt. Alſo machen auch bißweilen ſchwache Gewiſſen ihnen ſcru pul, wann ſie etwan in der Jugend von einem Falſchglaubigen getaufft/ oder die Tauffe ir- gends von einem Meß-Prieſter empfangen/ zweifflen hernach/ ob ſie recht getaufft? Es iſt aber ſolch ſcrupuliren umſonſt und unvonnoͤthen. Dann es iſt weder der da pflantzt/ noch der da begeußt etwas/ 1. Cor. 3/7. Ja ſolt deß Dieners Unglaube Gottes Glauben auffheben? Daß ſey fern/ ſagen wir mit Paulo/ Rom. 3/3. Es iſt und bleibt der Wein vom Weinſtock einen Weg ein rechter Wein/ ob er ſchon von einem boͤſen laſterhafften Weingaͤrtner gepflantzt/ und gekaͤltert worden; ob gleich etliche im Alten Teſtament von Abgoͤttiſchen Goͤtzen- Knechten ſeynd beſchnitten worden/ wurden ſie dennoch Gottes Kinder genennet. Ezech. 16/3. Seſſ. 12. p. 375. Luth. Tom. 7. Witt. p. 545. Es ſoll dich auch nicht irren/ wer der Taͤuffer ſey/ denn die Tauffe iſt nicht deß Taͤuffers/ noch ihm gegeben/ ſondern deß Taͤuff- lings/ der getaufft wird/ dem ſie von GOtt geſtifftet und gegeben iſt. Gleichwie das Wort Gottes iſt nicht deß Prediges (er wolle denn ſelbſt auch mit hoͤren und glauben) ſondern deß juͤngern/ der es hoͤret und glaubet/ demſelben iſts gegeben. 16. f. 2. Jrre dich auch nicht/ wie heilig der Mann/ oder ob er zwey-weibig ſey oder nicht/ der dirs reicht. Denn das Sacrament iſt nicht deß/ der es reichet/ ſondern deß/ dem es gereicht wird/ ohne daß ers ſelbſt auch mit nim̃t/ alsdenn iſt er der einer/ die es empfahen/ und wird damit auch ihm gegeben. Auguſtinus hats kurtz außgemacht/ wann er lib. 3. de bapt. contra Do- natiſt. cap. 15. geſchrieben: Si Evangelicis verbis, in Nomine Patris & Filii & Spiritus S. Marcion baptiſmum conſecrabat, integrum erat Sacramentum, quamvis ejus fides ſub eiſdem verbis aliud opi- nantis, quam Catholica veritas docet, non eſſet integra, ſed fabulo- ſis falſitatibus inquinata. Eben ſo wenig hat man Urſach ſich zu aͤrgern uͤber der Jaͤh- oder Noth- M m m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/851
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/851>, abgerufen am 28.06.2024.