Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neun und zwantzigste
Heiligen im Liecht. Col. 1/12. Soll aber ein Mensch solches edeln
Glücks theilhafftig werden/ so muß er sich täuffen lassen. Jst demnach
die Frage/ (nachdem wir in voriger Predigt den Adel und Ursprung der
H. Tauffe vernommen/) de Candidato Baptismi, wer der solches
Glücks fähige Täuffling sey/
und wer da soll getauffet werden?
Hierauff richtig und recht zu antworten/ gebe der Geber aller guter Ga-
ben/ Liecht/ Krafft und Segen/ Amen.

SO ist nun das Subjectum oder der Täuffling/ so getaufft
werden soll I. Ktisis, eine Creatur/ Marc. 16/15. ver-
stehe/ eine menschliche Creatur/ Marc. 10/6. 1. Petr. 2/13. alle
menschliche/ lebendige und gebohrne Creatur. Jch sage/ mensch-
lich/
dann ein unmenschliches Monstrum und Wunder-Geburt/ wann
es eigentlich kein Mensch ist/ soll es auch nicht getauffet werden. Wie
denn Lutherus in seinen Tisch-Reden ein solches Exempel erzehlet/ von ei-
nem Weib/ daß sie ein Kind/ wie eine Rattenmauß zur Welt gebracht
hatte/ die alsbald umbher gelauffen/ und unter der Banck in ein Mäuse-
loch kriechen wollen. Als nun einer gefragt: Ob man auch solche Mon-
stra
und ungeheure Wunder-Geburth soll tauffen? Hat Lutherus dar-
auff mit Nein geantwortet/ mit angehengter Ursach/ er halte solche
Monstra nur für unvernünfftige Thiere/ die nichts dann das Leben ha-
ben/ und sich regen und bewegen können. Wo aber dergleichen Mißge-
burthen einem vollkommenen Menschen gleich sehen/ und im übrigen
menschliche Form und Gestalt an ihnen haben/ so sind sie in allwegen zu
tauffen/ wann sie gleich sonst an einem Glied deformirt und unformlich
verstellet seyn. Jch sage/ Lebendige/ denn wo es nicht lebet/ ists keine
menschliche Creatur/ so aus Leib und Seel bestehet. Jch sage/ gebohrner/
dann wo die erste Geburth bey einem Kinde nicht geschicht/ da kan auch
die andere oder Wiedergeburth/ nicht statt haben; davon Augustinus und
Isidorus sehr schön geschrieben: Qui adhuc in utero sunt, cum matre
baptizari nequeunt,
das ist/ welche noch in Mutterleibe sind/ die können
zumal mit der Mutter nicht getaufft werden. Und wird die Ursach hinzu
gesetzt: Quia qui natus adhuc secundum Adam non est, secundum
Christum non potest renasci, neque regeneratio in eum dici potest,
quem generatio non praecessit;
das ist/ welcher nach dem ersten Adam
noch nicht ist zur Welt gebohren worden/ der kan auch nicht nach dem Herrn
Christo wiedergebohren werden: Und kan also die Wiedergeburth von dem
nicht gesagt werden/ bey welchem die erste Geburth noch nicht vorher gan-

gen

Die neun und zwantzigſte
Heiligen im Liecht. Col. 1/12. Soll aber ein Menſch ſolches edeln
Gluͤcks theilhafftig werden/ ſo muß er ſich taͤuffen laſſen. Jſt demnach
die Frage/ (nachdem wir in voriger Predigt den Adel und Urſprung der
H. Tauffe vernommen/) de Candidato Baptiſmi, wer der ſolches
Gluͤcks faͤhige Taͤuffling ſey/
und wer da ſoll getauffet werden?
Hierauff richtig und recht zu antworten/ gebe der Geber aller guter Ga-
ben/ Liecht/ Krafft und Segen/ Amen.

SO iſt nun das Subjectum oder der Taͤuffling/ ſo getaufft
werden ſoll I. Κτίσις, eine Creatur/ Marc. 16/15. ver-
ſtehe/ eine menſchliche Creatur/ Marc. 10/6. 1. Petr. 2/13. alle
menſchliche/ lebendige uñ gebohrne Creatur. Jch ſage/ menſch-
lich/
dann ein unmenſchliches Monſtrum und Wunder-Geburt/ wann
es eigentlich kein Menſch iſt/ ſoll es auch nicht getauffet werden. Wie
denn Lutherus in ſeinen Tiſch-Reden ein ſolches Exempel erzehlet/ von ei-
nem Weib/ daß ſie ein Kind/ wie eine Rattenmauß zur Welt gebracht
hatte/ die alsbald umbher gelauffen/ und unter der Banck in ein Maͤuſe-
loch kriechen wollen. Als nun einer gefragt: Ob man auch ſolche Mon-
ſtra
und ungeheure Wunder-Geburth ſoll tauffen? Hat Lutherus dar-
auff mit Nein geantwortet/ mit angehengter Urſach/ er halte ſolche
Monſtra nur fuͤr unvernuͤnfftige Thiere/ die nichts dann das Leben ha-
ben/ und ſich regen und bewegen koͤnnen. Wo aber dergleichen Mißge-
burthen einem vollkommenen Menſchen gleich ſehen/ und im uͤbrigen
menſchliche Form und Geſtalt an ihnen haben/ ſo ſind ſie in allwegen zu
tauffen/ wann ſie gleich ſonſt an einem Glied deformirt und unformlich
verſtellet ſeyn. Jch ſage/ Lebendige/ denn wo es nicht lebet/ iſts keine
menſchliche Creatur/ ſo aus Leib und Seel beſtehet. Jch ſage/ gebohrner/
dann wo die erſte Geburth bey einem Kinde nicht geſchicht/ da kan auch
die andere oder Wiedergeburth/ nicht ſtatt haben; davon Auguſtinus und
Iſidorus ſehr ſchoͤn geſchrieben: Qui adhuc in utero ſunt, cum matre
baptizari nequeunt,
das iſt/ welche noch in Mutterleibe ſind/ die koͤnnen
zumal mit der Mutter nicht getaufft werden. Und wird die Urſach hinzu
geſetzt: Quia qui natus adhuc ſecundum Adam non eſt, ſecundum
Chriſtum non poteſt renaſci, neque regeneratio in eum dici poteſt,
quem generatio non præceſſit;
das iſt/ welcher nach dem erſten Adam
noch nicht iſt zuꝛ Welt gebohren worden/ deꝛ kan auch nicht nach dem Herꝛn
Chriſto wiedergebohren werden: Und kan alſo die Wiedergeburth von dem
nicht geſagt werden/ bey welchem die erſte Geburth noch nicht vorher gan-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0858" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Heiligen im Liecht.</hi> Col. 1/12. Soll aber ein Men&#x017F;ch &#x017F;olches edeln<lb/>
Glu&#x0364;cks theilhafftig werden/ &#x017F;o muß er &#x017F;ich ta&#x0364;uffen la&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t demnach<lb/>
die Frage/ (nachdem wir in voriger Predigt den Adel und Ur&#x017F;prung der<lb/>
H. Tauffe vernommen/) <hi rendition="#aq">de Candidato Bapti&#x017F;mi,</hi> <hi rendition="#fr">wer der &#x017F;olches<lb/>
Glu&#x0364;cks fa&#x0364;hige Ta&#x0364;uffling &#x017F;ey/</hi> und wer da &#x017F;oll getauffet werden?<lb/>
Hierauff richtig und recht zu antworten/ gebe der Geber aller guter Ga-<lb/>
ben/ Liecht/ Krafft und Segen/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun das <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> oder der Ta&#x0364;uffling/ &#x017F;o getaufft<lb/>
werden &#x017F;oll <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x039A;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">eine Creatur/</hi> Marc. 16/15. ver-<lb/>
&#x017F;tehe/ eine men&#x017F;chliche Creatur/ Marc. 10/6. 1. Petr. 2/13. alle<lb/><hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche/ lebendige un&#x0303; gebohrne Creatur.</hi> Jch &#x017F;age/ <hi rendition="#fr">men&#x017F;ch-<lb/>
lich/</hi> dann ein unmen&#x017F;chliches <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum</hi> und Wunder-Geburt/ wann<lb/>
es eigentlich kein Men&#x017F;ch i&#x017F;t/ &#x017F;oll es auch nicht getauffet werden. Wie<lb/>
denn Lutherus in &#x017F;einen Ti&#x017F;ch-Reden ein &#x017F;olches Exempel erzehlet/ von ei-<lb/>
nem Weib/ daß &#x017F;ie ein Kind/ wie eine Rattenmauß zur Welt gebracht<lb/>
hatte/ die alsbald umbher gelauffen/ und unter der Banck in ein Ma&#x0364;u&#x017F;e-<lb/>
loch kriechen wollen. Als nun einer gefragt: Ob man auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Mon-<lb/>
&#x017F;tra</hi> und ungeheure Wunder-Geburth &#x017F;oll tauffen? Hat Lutherus dar-<lb/>
auff mit Nein geantwortet/ mit angehengter Ur&#x017F;ach/ er halte &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;tra</hi> nur fu&#x0364;r unvernu&#x0364;nfftige Thiere/ die nichts dann das Leben ha-<lb/>
ben/ und &#x017F;ich regen und bewegen ko&#x0364;nnen. Wo aber dergleichen Mißge-<lb/>
burthen einem vollkommenen Men&#x017F;chen gleich &#x017F;ehen/ und im u&#x0364;brigen<lb/>
men&#x017F;chliche Form und Ge&#x017F;talt an ihnen haben/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie in allwegen zu<lb/>
tauffen/ wann &#x017F;ie gleich &#x017F;on&#x017F;t an einem Glied <hi rendition="#aq">deformi</hi>rt und unformlich<lb/>
ver&#x017F;tellet &#x017F;eyn. Jch &#x017F;age/ <hi rendition="#fr">Lebendige/</hi> denn wo es nicht lebet/ i&#x017F;ts keine<lb/>
men&#x017F;chliche Creatur/ &#x017F;o aus Leib und Seel be&#x017F;tehet. Jch &#x017F;age/ <hi rendition="#fr">gebohrner/</hi><lb/>
dann wo die er&#x017F;te Geburth bey einem Kinde nicht ge&#x017F;chicht/ da kan auch<lb/>
die andere oder Wiedergeburth/ nicht &#x017F;tatt haben; davon <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus</hi> &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Qui adhuc in utero &#x017F;unt, cum matre<lb/>
baptizari nequeunt,</hi> das i&#x017F;t/ welche noch in Mutterleibe &#x017F;ind/ die ko&#x0364;nnen<lb/>
zumal mit der Mutter nicht getaufft werden. Und wird die Ur&#x017F;ach hinzu<lb/>
ge&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">Quia qui natus adhuc &#x017F;ecundum Adam non e&#x017F;t, &#x017F;ecundum<lb/>
Chri&#x017F;tum non pote&#x017F;t rena&#x017F;ci, neque regeneratio in eum dici pote&#x017F;t,<lb/>
quem generatio non præce&#x017F;&#x017F;it;</hi> das i&#x017F;t/ welcher nach dem er&#x017F;ten Adam<lb/>
noch nicht i&#x017F;t zu&#xA75B; Welt gebohren worden/ de&#xA75B; kan auch nicht nach dem <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;to wiedergebohren werden: Und kan al&#x017F;o die Wiedergeburth von dem<lb/>
nicht ge&#x017F;agt werden/ bey welchem die er&#x017F;te Geburth noch nicht vorher gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0858] Die neun und zwantzigſte Heiligen im Liecht. Col. 1/12. Soll aber ein Menſch ſolches edeln Gluͤcks theilhafftig werden/ ſo muß er ſich taͤuffen laſſen. Jſt demnach die Frage/ (nachdem wir in voriger Predigt den Adel und Urſprung der H. Tauffe vernommen/) de Candidato Baptiſmi, wer der ſolches Gluͤcks faͤhige Taͤuffling ſey/ und wer da ſoll getauffet werden? Hierauff richtig und recht zu antworten/ gebe der Geber aller guter Ga- ben/ Liecht/ Krafft und Segen/ Amen. SO iſt nun das Subjectum oder der Taͤuffling/ ſo getaufft werden ſoll I. Κτίσις, eine Creatur/ Marc. 16/15. ver- ſtehe/ eine menſchliche Creatur/ Marc. 10/6. 1. Petr. 2/13. alle menſchliche/ lebendige uñ gebohrne Creatur. Jch ſage/ menſch- lich/ dann ein unmenſchliches Monſtrum und Wunder-Geburt/ wann es eigentlich kein Menſch iſt/ ſoll es auch nicht getauffet werden. Wie denn Lutherus in ſeinen Tiſch-Reden ein ſolches Exempel erzehlet/ von ei- nem Weib/ daß ſie ein Kind/ wie eine Rattenmauß zur Welt gebracht hatte/ die alsbald umbher gelauffen/ und unter der Banck in ein Maͤuſe- loch kriechen wollen. Als nun einer gefragt: Ob man auch ſolche Mon- ſtra und ungeheure Wunder-Geburth ſoll tauffen? Hat Lutherus dar- auff mit Nein geantwortet/ mit angehengter Urſach/ er halte ſolche Monſtra nur fuͤr unvernuͤnfftige Thiere/ die nichts dann das Leben ha- ben/ und ſich regen und bewegen koͤnnen. Wo aber dergleichen Mißge- burthen einem vollkommenen Menſchen gleich ſehen/ und im uͤbrigen menſchliche Form und Geſtalt an ihnen haben/ ſo ſind ſie in allwegen zu tauffen/ wann ſie gleich ſonſt an einem Glied deformirt und unformlich verſtellet ſeyn. Jch ſage/ Lebendige/ denn wo es nicht lebet/ iſts keine menſchliche Creatur/ ſo aus Leib und Seel beſtehet. Jch ſage/ gebohrner/ dann wo die erſte Geburth bey einem Kinde nicht geſchicht/ da kan auch die andere oder Wiedergeburth/ nicht ſtatt haben; davon Auguſtinus und Iſidorus ſehr ſchoͤn geſchrieben: Qui adhuc in utero ſunt, cum matre baptizari nequeunt, das iſt/ welche noch in Mutterleibe ſind/ die koͤnnen zumal mit der Mutter nicht getaufft werden. Und wird die Urſach hinzu geſetzt: Quia qui natus adhuc ſecundum Adam non eſt, ſecundum Chriſtum non poteſt renaſci, neque regeneratio in eum dici poteſt, quem generatio non præceſſit; das iſt/ welcher nach dem erſten Adam noch nicht iſt zuꝛ Welt gebohren worden/ deꝛ kan auch nicht nach dem Herꝛn Chriſto wiedergebohren werden: Und kan alſo die Wiedergeburth von dem nicht geſagt werden/ bey welchem die erſte Geburth noch nicht vorher gan- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/858
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/858>, abgerufen am 28.06.2024.