Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ckern mein Panier auffwerffen/ so werden sie deine Söhne
in den Armen herzu bringen/ und deine Töchter auff den
Achseln hertragen.
GOtt der H. Geist/ der durch St. Petrum ge-
redet/ hat außtrücklich bezeuget/ daß die Verheissung der Gnade GOttes
durch die H. Tauffe auch den Kindern wiederfahren soll/ Act. 2/39. Dann
euer und euer Kinder ist diese Verheissung.
Dazu kommt die
Apostolische Praxis, die zeigt an/ daß gantze Familien und Häuser getaufft
worden/ Act. 16/15. & 33. 1. Cor. 1/16. Wer kan läugnen/ daß in solchen
Familien nicht auch Kinder gewesen seyen/ die zugleich mitgetaufft wor-
den/ obs schon außtrücklich nicht geschrieben stehet? Sintemal es auch
nicht mit so viel Buchstaben und Syllaben geschrieben stehet/ daß die H.
Apostel die Weiber zum Genuß des H. Abendmahls gelassen: Soll es
darumb nicht geschehen seyn? Die Analogia und Gleich förmigkeit der
Beschneidung stimmet mit zu/ als deren die H. Tauffe succedirt/ und eben
die Krafft hat/ als die Beschneidung. Jn Ansehen welcher St. Paulus
nicht wil/ daß die getaufften Heyden nicht solten allererst auch beschnit-
ten werden. Gerad als hätten sie nicht auch eben die Krafft und Wür-
ckung des Sacraments in der Heil. Tauffe empfangen und geschöpfft/
Col. 2/11. Veraciter, inquit August. lib. 4. de Bapt. contra Donatist.
conjicere possumus, quid valeat in parvulis Baptismi Sacramentum,
ex circum cisione carnis, quam prior populus accepit.
Schließlich er-
zwingt die Kinder-Tauffe die unumgängliche Nothwendigkeit und Dürff-
tigkeit der Kinder so wol als der Alten/ die peremptorie ist von Christo
außgesprochen/ Joh. 3/5. 6. Warlich/ warlich ich sage dir/ es sey
dann/ daß jemand gebohren werde aus dem Wasser und Geist/
so kan er nicht in das Reich Gottes kommen/ was vom Fleisch
gebohren wird/ das ist Fleisch.
Soll nun ein Kind das Reich Got-
tes sehen/ so muß es aus Wasser und Geist gebohren werden. Jrret nicht/
daß in der teutschen Version Lutheri das Wort LEHRET vor dem Wort
Täuffet stehet/ daraus abzunehmen/ daß die Lehre müsse für der Täuffe
fürgehen/ und weil unmündige Kinder der Lehre nicht fähig seynd/ seyen
sie auch der Tauffe nicht fähig. Jrret/ sage ich/ nichts/ sintemal in dem
Griechischen Text stehet das Wort matheteusate, welches eigentlich heißt;
Machet zu Jüngern/ welches eben so wol durch die Tauffe als durch die
Lehre geschehen kan. Lutherus hat in seiner Version auff die Alten in
Ecclesia constituenda
gesehen. Jst auch vergebens der Vorwand/ Kin-
der seyen deßwegen nicht Tauff-fähig/ weil sie nicht Glauben-fähig. Peti-
tio principii!
zwar von Natur/ aus sich selbst sind sie nicht Glauben-

fä-

Predigt.
ckern mein Panier auffwerffen/ ſo werden ſie deine Soͤhne
in den Armen herzu bringen/ und deine Toͤchter auff den
Achſeln hertragen.
GOtt der H. Geiſt/ der durch St. Petrum ge-
redet/ hat außtruͤcklich bezeuget/ daß die Verheiſſung der Gnade GOttes
durch die H. Tauffe auch den Kindern wiederfahren ſoll/ Act. 2/39. Dañ
euer und euer Kinder iſt dieſe Verheiſſung.
Dazu kommt die
Apoſtoliſche Praxis, die zeigt an/ daß gantze Familien und Haͤuſer getaufft
worden/ Act. 16/15. & 33. 1. Cor. 1/16. Wer kan laͤugnen/ daß in ſolchen
Familien nicht auch Kinder geweſen ſeyen/ die zugleich mitgetaufft wor-
den/ obs ſchon außtruͤcklich nicht geſchrieben ſtehet? Sintemal es auch
nicht mit ſo viel Buchſtaben und Syllaben geſchrieben ſtehet/ daß die H.
Apoſtel die Weiber zum Genuß des H. Abendmahls gelaſſen: Soll es
darumb nicht geſchehen ſeyn? Die Analogia und Gleich foͤrmigkeit der
Beſchneidung ſtimmet mit zu/ als deren die H. Tauffe ſuccedirt/ und eben
die Krafft hat/ als die Beſchneidung. Jn Anſehen welcher St. Paulus
nicht wil/ daß die getaufften Heyden nicht ſolten allererſt auch beſchnit-
ten werden. Gerad als haͤtten ſie nicht auch eben die Krafft und Wuͤr-
ckung des Sacraments in der Heil. Tauffe empfangen und geſchoͤpfft/
Col. 2/11. Veraciter, inquit Auguſt. lib. 4. de Bapt. contrà Donatiſt.
conjicere poſſumus, quid valeat in parvulis Baptiſmi Sacramentum,
ex circum ciſione carnis, quam prior populus accepit.
Schließlich er-
zwingt die Kinder-Tauffe die unumgaͤngliche Nothwendigkeit und Duͤrff-
tigkeit der Kinder ſo wol als der Alten/ die peremptoriè iſt von Chriſto
außgeſprochen/ Joh. 3/5. 6. Warlich/ warlich ich ſage dir/ es ſey
dann/ daß jemand gebohren werde aus dem Waſſer und Geiſt/
ſo kan er nicht in das Reich Gottes kommen/ was vom Fleiſch
gebohren wird/ das iſt Fleiſch.
Soll nun ein Kind das Reich Got-
tes ſehen/ ſo muß es aus Waſſer und Geiſt gebohren werden. Jrret nicht/
daß in der teutſchen Verſion Lutheri das Wort LEHRET vor dem Wort
Taͤuffet ſtehet/ daraus abzunehmen/ daß die Lehre muͤſſe fuͤr der Taͤuffe
fuͤrgehen/ und weil unmuͤndige Kinder der Lehre nicht faͤhig ſeynd/ ſeyen
ſie auch der Tauffe nicht faͤhig. Jrret/ ſage ich/ nichts/ ſintemal in dem
Griechiſchen Text ſtehet das Wort μαθητεύσατε, welches eigentlich heißt;
Machet zu Juͤngern/ welches eben ſo wol durch die Tauffe als durch die
Lehre geſchehen kan. Lutherus hat in ſeiner Verſion auff die Alten in
Eccleſiâ conſtituendâ
geſehen. Jſt auch vergebens der Vorwand/ Kin-
der ſeyen deßwegen nicht Tauff-faͤhig/ weil ſie nicht Glauben-faͤhig. Peti-
tio principii!
zwar von Natur/ aus ſich ſelbſt ſind ſie nicht Glauben-

faͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0863" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ckern mein Panier auffwerffen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie deine So&#x0364;hne<lb/>
in den Armen herzu bringen/ und deine To&#x0364;chter auff den<lb/>
Ach&#x017F;eln hertragen.</hi> GOtt der H. Gei&#x017F;t/ der durch St. Petrum ge-<lb/>
redet/ hat außtru&#x0364;cklich bezeuget/ daß die Verhei&#x017F;&#x017F;ung der Gnade GOttes<lb/>
durch die H. Tauffe auch den Kindern wiederfahren &#x017F;oll/ Act. 2/39. <hi rendition="#fr">Dan&#x0303;<lb/>
euer und euer Kinder i&#x017F;t die&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung.</hi> Dazu kommt die<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Praxis,</hi> die zeigt an/ daß gantze <hi rendition="#aq">Famili</hi>en und Ha&#x0364;u&#x017F;er getaufft<lb/>
worden/ Act. 16/15. &amp; 33. 1. Cor. 1/16. Wer kan la&#x0364;ugnen/ daß in &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">Famili</hi>en nicht auch Kinder gewe&#x017F;en &#x017F;eyen/ die zugleich mitgetaufft wor-<lb/>
den/ obs &#x017F;chon außtru&#x0364;cklich nicht ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet? Sintemal es auch<lb/>
nicht mit &#x017F;o viel Buch&#x017F;taben und Syllaben ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ daß die H.<lb/>
Apo&#x017F;tel die Weiber zum Genuß des H. Abendmahls gela&#x017F;&#x017F;en: Soll es<lb/>
darumb nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn? Die <hi rendition="#aq">Analogia</hi> und Gleich fo&#x0364;rmigkeit der<lb/>
Be&#x017F;chneidung &#x017F;timmet mit zu/ als deren die H. Tauffe <hi rendition="#aq">&#x017F;uccedi</hi>rt/ und eben<lb/>
die Krafft hat/ als die Be&#x017F;chneidung. Jn An&#x017F;ehen welcher St. Paulus<lb/>
nicht wil/ daß die getaufften Heyden nicht &#x017F;olten allerer&#x017F;t auch be&#x017F;chnit-<lb/>
ten werden. Gerad als ha&#x0364;tten &#x017F;ie nicht auch eben die Krafft und Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung des Sacraments in der Heil. Tauffe empfangen und ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/<lb/>
Col. 2/11. <hi rendition="#aq">Veraciter, inquit Augu&#x017F;t. lib. 4. de Bapt. contrà Donati&#x017F;t.<lb/>
conjicere po&#x017F;&#x017F;umus, quid valeat in parvulis Bapti&#x017F;mi Sacramentum,<lb/>
ex circum ci&#x017F;ione carnis, quam prior populus accepit.</hi> Schließlich er-<lb/>
zwingt die Kinder-Tauffe die unumga&#x0364;ngliche Nothwendigkeit und Du&#x0364;rff-<lb/>
tigkeit der Kinder &#x017F;o wol als der Alten/ die <hi rendition="#aq">peremptoriè</hi> i&#x017F;t von Chri&#x017F;to<lb/>
außge&#x017F;prochen/ Joh. 3/5. 6. <hi rendition="#fr">Warlich/ warlich ich &#x017F;age dir/ es &#x017F;ey<lb/>
dann/ daß jemand gebohren werde aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er und Gei&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o kan er nicht in das Reich Gottes kommen/ was vom Flei&#x017F;ch<lb/>
gebohren wird/ das i&#x017F;t Flei&#x017F;ch.</hi> Soll nun ein Kind das Reich Got-<lb/>
tes &#x017F;ehen/ &#x017F;o muß es aus Wa&#x017F;&#x017F;er und Gei&#x017F;t gebohren werden. Jrret nicht/<lb/>
daß in der teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> Lutheri das Wort LEHRET vor dem Wort<lb/>
Ta&#x0364;uffet &#x017F;tehet/ daraus abzunehmen/ daß die Lehre mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r der Ta&#x0364;uffe<lb/>
fu&#x0364;rgehen/ und weil unmu&#x0364;ndige Kinder der Lehre nicht fa&#x0364;hig &#x017F;eynd/ &#x017F;eyen<lb/>
&#x017F;ie auch der Tauffe nicht fa&#x0364;hig. Jrret/ &#x017F;age ich/ nichts/ &#x017F;intemal in dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen Text &#x017F;tehet das Wort &#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;, welches eigentlich heißt;<lb/>
Machet zu Ju&#x0364;ngern/ welches eben &#x017F;o wol durch die Tauffe als durch die<lb/>
Lehre ge&#x017F;chehen kan. Lutherus hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> auff die Alten <hi rendition="#aq">in<lb/>
Eccle&#x017F;iâ con&#x017F;tituendâ</hi> ge&#x017F;ehen. J&#x017F;t auch vergebens der Vorwand/ Kin-<lb/>
der &#x017F;eyen deßwegen nicht Tauff-fa&#x0364;hig/ weil &#x017F;ie nicht Glauben-fa&#x0364;hig. <hi rendition="#aq">Peti-<lb/>
tio principii!</hi> zwar von Natur/ aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;ie nicht Glauben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0863] Predigt. ckern mein Panier auffwerffen/ ſo werden ſie deine Soͤhne in den Armen herzu bringen/ und deine Toͤchter auff den Achſeln hertragen. GOtt der H. Geiſt/ der durch St. Petrum ge- redet/ hat außtruͤcklich bezeuget/ daß die Verheiſſung der Gnade GOttes durch die H. Tauffe auch den Kindern wiederfahren ſoll/ Act. 2/39. Dañ euer und euer Kinder iſt dieſe Verheiſſung. Dazu kommt die Apoſtoliſche Praxis, die zeigt an/ daß gantze Familien und Haͤuſer getaufft worden/ Act. 16/15. & 33. 1. Cor. 1/16. Wer kan laͤugnen/ daß in ſolchen Familien nicht auch Kinder geweſen ſeyen/ die zugleich mitgetaufft wor- den/ obs ſchon außtruͤcklich nicht geſchrieben ſtehet? Sintemal es auch nicht mit ſo viel Buchſtaben und Syllaben geſchrieben ſtehet/ daß die H. Apoſtel die Weiber zum Genuß des H. Abendmahls gelaſſen: Soll es darumb nicht geſchehen ſeyn? Die Analogia und Gleich foͤrmigkeit der Beſchneidung ſtimmet mit zu/ als deren die H. Tauffe ſuccedirt/ und eben die Krafft hat/ als die Beſchneidung. Jn Anſehen welcher St. Paulus nicht wil/ daß die getaufften Heyden nicht ſolten allererſt auch beſchnit- ten werden. Gerad als haͤtten ſie nicht auch eben die Krafft und Wuͤr- ckung des Sacraments in der Heil. Tauffe empfangen und geſchoͤpfft/ Col. 2/11. Veraciter, inquit Auguſt. lib. 4. de Bapt. contrà Donatiſt. conjicere poſſumus, quid valeat in parvulis Baptiſmi Sacramentum, ex circum ciſione carnis, quam prior populus accepit. Schließlich er- zwingt die Kinder-Tauffe die unumgaͤngliche Nothwendigkeit und Duͤrff- tigkeit der Kinder ſo wol als der Alten/ die peremptoriè iſt von Chriſto außgeſprochen/ Joh. 3/5. 6. Warlich/ warlich ich ſage dir/ es ſey dann/ daß jemand gebohren werde aus dem Waſſer und Geiſt/ ſo kan er nicht in das Reich Gottes kommen/ was vom Fleiſch gebohren wird/ das iſt Fleiſch. Soll nun ein Kind das Reich Got- tes ſehen/ ſo muß es aus Waſſer und Geiſt gebohren werden. Jrret nicht/ daß in der teutſchen Verſion Lutheri das Wort LEHRET vor dem Wort Taͤuffet ſtehet/ daraus abzunehmen/ daß die Lehre muͤſſe fuͤr der Taͤuffe fuͤrgehen/ und weil unmuͤndige Kinder der Lehre nicht faͤhig ſeynd/ ſeyen ſie auch der Tauffe nicht faͤhig. Jrret/ ſage ich/ nichts/ ſintemal in dem Griechiſchen Text ſtehet das Wort μαθητεύσατε, welches eigentlich heißt; Machet zu Juͤngern/ welches eben ſo wol durch die Tauffe als durch die Lehre geſchehen kan. Lutherus hat in ſeiner Verſion auff die Alten in Eccleſiâ conſtituendâ geſehen. Jſt auch vergebens der Vorwand/ Kin- der ſeyen deßwegen nicht Tauff-faͤhig/ weil ſie nicht Glauben-faͤhig. Peti- tio principii! zwar von Natur/ aus ſich ſelbſt ſind ſie nicht Glauben- faͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/863
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/863>, abgerufen am 28.06.2024.