Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neun und zwantzigste
len hievon hat Christus geoffenbahret/ Matth. 18/14. Für euerm himm-
lischen Vater
(sagt Christus) ist nicht der Wille/ daß jemand
von diesen kleinen verlohren werde.
Christi Befehl lautet uni-
versaliter,
tauffet alle Völcker/ alle Creaturen. Jsts nicht also/
wann ein König einer Landschafft allen auff seinem Grund und Boden/
da die Leute alle/ Jung und Alt/ ohne Unterscheid mit dem erblichen Aussatz
behafft wären/ er hätte aber solche geschickte Aertzte erkundiget/ die allen
Aussatz heilen könten/ dingte dieselbe/ und sendete sie aus/ mit diesem Be-
fehl: Gehet aus in alle meine Länder/ zu allen darinnen wohnenden
Völckern und Häusern/ heilet sie/ und machet sie rein von ihrer schädlichen
Seuche. Würde auch wol hie einiger Artzt/ oder sonst vernünfftiger
Mensch den Königlichen Befehl exceptive dahin verstehen können oder
wollen/ allein von den alten und erlebten Patienten/ und nicht eben so
wol/ oder vielmehr von den zarten angesteckten unmündigen Kindern?
Wie mag dann einiger Außleger der Wort Christi dieselbe particuliren/
in die Enge ziehen/ und allein von den Alten und nicht eben so wol und viel-
mehr von jungen unmündigen Kindern annehmen und verstehen? Und
damit ja kein Zweiffel sey/ daß diese Befehls-Wort auff die unmündige
Kinder auch zu ziehen/ ladet der HErr dieselbe gantz holdseliglich zu sich/
läßt sie ihm bringen/ als die nicht selbst gehen können/ und nimmt sie in die
Hände/ Marc. 10/16. und sagt Matth. 19/3. Da wurden Kindlein zu
ihm bracht/ daß er die Hände auff sie leget/ und betet/ die
Jünger aber fuhren sie an. Aber JEsus sprach: Lasset die
Kindlein/ und wehret ihnen nicht zu mir zu kommen/ denn
solcher ist das Himmelreich.
Da zwar das Wort paidia stehet/
wird aber in dem Parallelo S. Lucae 18, 16. durch das Wort brephe erkläret.
Welches neugebohrne Kinder/ 1. Petr. 2/2. so noch in Wiegen liegen/
Act. 7/19. anders wo bedeutet. To arti gegonos paidion to trephomenon upo
tethes, ut Eustathius Iliad. th. p. 727. interpretatur. Welche nun Chri-
stus so freundlich zu sich ladet/ die wil er auch zu sich in sein Gnaden-Reich
gebracht haben/ als deren das Himmelreich ist/ und gleichwie dieselbe
Jüd. Knäblein/ die dazumal Christo in die Arme gelieffert wurden/ durch
die Gnaden-Thür der Beschneidung zu Christi Reich gelangen: Also wil
er/ daß fort und fort auch nach begrabener Synagog/ gleicher Gestalt die
Kinder/ durch die Gnadenthür des N. Testaments der Tauffe/ dem Herrn
Christo auf den Armen sollen entgegen getragen/ und also die Weissagung
Es. 49/22. erfüllet werden. So spricht der HErr HErr/ sihe/ ich
wil meine Hand zu den Heyden aufheben/ und zu den Völ-

ckern

Die neun und zwantzigſte
len hievon hat Chriſtus geoffenbahret/ Matth. 18/14. Fuͤr euerm him̃-
liſchen Vater
(ſagt Chriſtus) iſt nicht der Wille/ daß jemand
von dieſen kleinen verlohren werde.
Chriſti Befehl lautet uni-
verſaliter,
tauffet alle Voͤlcker/ alle Creaturen. Jſts nicht alſo/
wann ein Koͤnig einer Landſchafft allen auff ſeinem Grund und Boden/
da die Leute alle/ Jung und Alt/ ohne Unterſcheid mit dem erblichen Auſſatz
behafft waͤren/ er haͤtte aber ſolche geſchickte Aertzte erkundiget/ die allen
Auſſatz heilen koͤnten/ dingte dieſelbe/ und ſendete ſie aus/ mit dieſem Be-
fehl: Gehet aus in alle meine Laͤnder/ zu allen darinnen wohnenden
Voͤlckern und Haͤuſern/ heilet ſie/ und machet ſie rein von ihrer ſchaͤdlichen
Seuche. Wuͤrde auch wol hie einiger Artzt/ oder ſonſt vernuͤnfftiger
Menſch den Koͤniglichen Befehl exceptivè dahin verſtehen koͤnnen oder
wollen/ allein von den alten und erlebten Patienten/ und nicht eben ſo
wol/ oder vielmehr von den zarten angeſteckten unmuͤndigen Kindern?
Wie mag dann einiger Außleger der Wort Chriſti dieſelbe particuliren/
in die Enge ziehen/ und allein von den Alten und nicht eben ſo wol und viel-
mehr von jungen unmuͤndigen Kindern annehmen und verſtehen? Und
damit ja kein Zweiffel ſey/ daß dieſe Befehls-Wort auff die unmuͤndige
Kinder auch zu ziehen/ ladet der HErꝛ dieſelbe gantz holdſeliglich zu ſich/
laͤßt ſie ihm bringen/ als die nicht ſelbſt gehen koͤnnen/ und nimmt ſie in die
Haͤnde/ Marc. 10/16. und ſagt Matth. 19/3. Da wurden Kindlein zu
ihm bracht/ daß er die Haͤnde auff ſie leget/ und betet/ die
Juͤnger aber fuhren ſie an. Aber JEſus ſprach: Laſſet die
Kindlein/ und wehret ihnen nicht zu mir zu kommen/ denn
ſolcher iſt das Himmelreich.
Da zwar das Wort παιδία ſtehet/
wird aber in dem Parallelo S. Lucæ 18, 16. durch das Wort βρέϕη erklaͤret.
Welches neugebohrne Kinder/ 1. Petr. 2/2. ſo noch in Wiegen liegen/
Act. 7/19. anders wo bedeutet. Τὸ ἄρτι γεγονὸς παιδίον τὸ τρεϕόμενον ὑπὸ
τηθῆς, ut Euſtathius Iliad. θ. p. 727. interpretatur. Welche nun Chri-
ſtus ſo freundlich zu ſich ladet/ die wil er auch zu ſich in ſein Gnaden-Reich
gebracht haben/ als deren das Himmelreich iſt/ und gleichwie dieſelbe
Juͤd. Knaͤblein/ die dazumal Chriſto in die Arme gelieffert wurden/ durch
die Gnaden-Thuͤr der Beſchneidung zu Chriſti Reich gelangen: Alſo wil
er/ daß fort und fort auch nach begrabener Synagog/ gleicher Geſtalt die
Kinder/ durch die Gnadenthuͤr des N. Teſtaments der Tauffe/ dem Herꝛn
Chriſto auf den Armen ſollen entgegen getragen/ und alſo die Weiſſagung
Eſ. 49/22. erfuͤllet werden. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ ſihe/ ich
wil meine Hand zu den Heyden aufheben/ und zu den Voͤl-

ckern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0862" n="838"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
len hievon hat Chri&#x017F;tus geoffenbahret/ Matth. 18/14. <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r euerm him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Vater</hi> (&#x017F;agt Chri&#x017F;tus) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht der Wille/ daß jemand<lb/>
von die&#x017F;en kleinen verlohren werde.</hi> Chri&#x017F;ti Befehl lautet <hi rendition="#aq">uni-<lb/>
ver&#x017F;aliter,</hi> <hi rendition="#fr">tauffet alle Vo&#x0364;lcker/ alle Creaturen.</hi> J&#x017F;ts nicht al&#x017F;o/<lb/>
wann ein Ko&#x0364;nig einer Land&#x017F;chafft allen auff &#x017F;einem Grund und Boden/<lb/>
da die Leute alle/ Jung und Alt/ ohne Unter&#x017F;cheid mit dem erblichen Au&#x017F;&#x017F;atz<lb/>
behafft wa&#x0364;ren/ er ha&#x0364;tte aber &#x017F;olche ge&#x017F;chickte Aertzte erkundiget/ die allen<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;atz heilen ko&#x0364;nten/ dingte die&#x017F;elbe/ und &#x017F;endete &#x017F;ie aus/ mit die&#x017F;em Be-<lb/>
fehl: Gehet aus in alle meine La&#x0364;nder/ zu allen darinnen wohnenden<lb/>
Vo&#x0364;lckern und Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ heilet &#x017F;ie/ und machet &#x017F;ie rein von ihrer &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Seuche. Wu&#x0364;rde auch wol hie einiger Artzt/ oder &#x017F;on&#x017F;t vernu&#x0364;nfftiger<lb/>
Men&#x017F;ch den Ko&#x0364;niglichen Befehl <hi rendition="#aq">exceptivè</hi> dahin ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen oder<lb/>
wollen/ allein von den alten und erlebten Patienten/ und nicht eben &#x017F;o<lb/>
wol/ oder vielmehr von den zarten ange&#x017F;teckten unmu&#x0364;ndigen Kindern?<lb/>
Wie mag dann einiger Außleger der Wort Chri&#x017F;ti die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">particuli</hi>ren/<lb/>
in die Enge ziehen/ und allein von den Alten und nicht eben &#x017F;o wol und viel-<lb/>
mehr von jungen unmu&#x0364;ndigen Kindern annehmen und ver&#x017F;tehen? Und<lb/>
damit ja kein Zweiffel &#x017F;ey/ daß die&#x017F;e Befehls-Wort auff die unmu&#x0364;ndige<lb/>
Kinder auch zu ziehen/ ladet der HEr&#xA75B; die&#x017F;elbe gantz hold&#x017F;eliglich zu &#x017F;ich/<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ie ihm bringen/ als die nicht &#x017F;elb&#x017F;t gehen ko&#x0364;nnen/ und nimmt &#x017F;ie in die<lb/>
Ha&#x0364;nde/ Marc. 10/16. und &#x017F;agt Matth. 19/3. <hi rendition="#fr">Da wurden Kindlein zu<lb/>
ihm bracht/ daß er die Ha&#x0364;nde auff &#x017F;ie leget/ und betet/ die<lb/>
Ju&#x0364;nger aber fuhren &#x017F;ie an. Aber JE&#x017F;us &#x017F;prach: La&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
Kindlein/ und wehret ihnen nicht zu mir zu kommen/ denn<lb/>
&#x017F;olcher i&#x017F;t das Himmelreich.</hi> Da zwar das Wort &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x017F;tehet/<lb/>
wird aber in dem <hi rendition="#aq">Parallelo S. Lucæ</hi> 18, 16. durch das Wort &#x03B2;&#x03C1;&#x03AD;&#x03D5;&#x03B7; erkla&#x0364;ret.<lb/>
Welches <hi rendition="#fr">neugebohrne Kinder/</hi> 1. Petr. 2/2. &#x017F;o noch in Wiegen liegen/<lb/>
Act. 7/19. anders wo bedeutet. &#x03A4;&#x1F78; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03D5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78;<lb/>
&#x03C4;&#x03B7;&#x03B8;&#x1FC6;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">ut Eu&#x017F;tathius Iliad.</hi> &#x03B8;. <hi rendition="#aq">p. 727. interpretatur.</hi> Welche nun Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;o freundlich zu &#x017F;ich ladet/ die wil er auch zu &#x017F;ich in &#x017F;ein Gnaden-Reich<lb/>
gebracht haben/ als deren das Himmelreich i&#x017F;t/ und gleichwie die&#x017F;elbe<lb/>
Ju&#x0364;d. Kna&#x0364;blein/ die dazumal Chri&#x017F;to in die Arme gelieffert wurden/ durch<lb/>
die Gnaden-Thu&#x0364;r der Be&#x017F;chneidung zu Chri&#x017F;ti Reich gelangen: Al&#x017F;o wil<lb/>
er/ daß fort und fort auch nach begrabener Synagog/ gleicher Ge&#x017F;talt die<lb/>
Kinder/ durch die Gnadenthu&#x0364;r des N. Te&#x017F;taments der Tauffe/ dem <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;to auf den Armen &#x017F;ollen entgegen getragen/ und al&#x017F;o die Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
E&#x017F;. 49/22. erfu&#x0364;llet werden. <hi rendition="#fr">So &#x017F;pricht der HEr&#xA75B; HEr&#xA75B;/ &#x017F;ihe/ ich<lb/>
wil meine Hand zu den Heyden aufheben/ und zu den Vo&#x0364;l-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ckern</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838/0862] Die neun und zwantzigſte len hievon hat Chriſtus geoffenbahret/ Matth. 18/14. Fuͤr euerm him̃- liſchen Vater (ſagt Chriſtus) iſt nicht der Wille/ daß jemand von dieſen kleinen verlohren werde. Chriſti Befehl lautet uni- verſaliter, tauffet alle Voͤlcker/ alle Creaturen. Jſts nicht alſo/ wann ein Koͤnig einer Landſchafft allen auff ſeinem Grund und Boden/ da die Leute alle/ Jung und Alt/ ohne Unterſcheid mit dem erblichen Auſſatz behafft waͤren/ er haͤtte aber ſolche geſchickte Aertzte erkundiget/ die allen Auſſatz heilen koͤnten/ dingte dieſelbe/ und ſendete ſie aus/ mit dieſem Be- fehl: Gehet aus in alle meine Laͤnder/ zu allen darinnen wohnenden Voͤlckern und Haͤuſern/ heilet ſie/ und machet ſie rein von ihrer ſchaͤdlichen Seuche. Wuͤrde auch wol hie einiger Artzt/ oder ſonſt vernuͤnfftiger Menſch den Koͤniglichen Befehl exceptivè dahin verſtehen koͤnnen oder wollen/ allein von den alten und erlebten Patienten/ und nicht eben ſo wol/ oder vielmehr von den zarten angeſteckten unmuͤndigen Kindern? Wie mag dann einiger Außleger der Wort Chriſti dieſelbe particuliren/ in die Enge ziehen/ und allein von den Alten und nicht eben ſo wol und viel- mehr von jungen unmuͤndigen Kindern annehmen und verſtehen? Und damit ja kein Zweiffel ſey/ daß dieſe Befehls-Wort auff die unmuͤndige Kinder auch zu ziehen/ ladet der HErꝛ dieſelbe gantz holdſeliglich zu ſich/ laͤßt ſie ihm bringen/ als die nicht ſelbſt gehen koͤnnen/ und nimmt ſie in die Haͤnde/ Marc. 10/16. und ſagt Matth. 19/3. Da wurden Kindlein zu ihm bracht/ daß er die Haͤnde auff ſie leget/ und betet/ die Juͤnger aber fuhren ſie an. Aber JEſus ſprach: Laſſet die Kindlein/ und wehret ihnen nicht zu mir zu kommen/ denn ſolcher iſt das Himmelreich. Da zwar das Wort παιδία ſtehet/ wird aber in dem Parallelo S. Lucæ 18, 16. durch das Wort βρέϕη erklaͤret. Welches neugebohrne Kinder/ 1. Petr. 2/2. ſo noch in Wiegen liegen/ Act. 7/19. anders wo bedeutet. Τὸ ἄρτι γεγονὸς παιδίον τὸ τρεϕόμενον ὑπὸ τηθῆς, ut Euſtathius Iliad. θ. p. 727. interpretatur. Welche nun Chri- ſtus ſo freundlich zu ſich ladet/ die wil er auch zu ſich in ſein Gnaden-Reich gebracht haben/ als deren das Himmelreich iſt/ und gleichwie dieſelbe Juͤd. Knaͤblein/ die dazumal Chriſto in die Arme gelieffert wurden/ durch die Gnaden-Thuͤr der Beſchneidung zu Chriſti Reich gelangen: Alſo wil er/ daß fort und fort auch nach begrabener Synagog/ gleicher Geſtalt die Kinder/ durch die Gnadenthuͤr des N. Teſtaments der Tauffe/ dem Herꝛn Chriſto auf den Armen ſollen entgegen getragen/ und alſo die Weiſſagung Eſ. 49/22. erfuͤllet werden. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ ſihe/ ich wil meine Hand zu den Heyden aufheben/ und zu den Voͤl- ckern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/862
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/862>, abgerufen am 28.06.2024.