Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Fleisch verborgen. Wir sind allesampt im Neuen Testament geistliche
Priester/ die GOtt anruffen sollen im Geist und in der Warheit. Wol-
len/ wie wir dann sollen/ unsere geistliche Opffer deß zerknirschten Hertzens/
deß Gebets/ vernünfftig und GOtt angenehm bringen. Rom. 12. Wol-
len wir ins Heiligthum hinein gehen/ den Mund deß HErrn fragen/ die
Geheimnuß deß seligmachenden Glaubens lernen/ und durch den Glauben
ins Allerheiligste/ das droben ist/ eingelassen werden/ so müssen wir warhaff-
tig nicht als garstige Unfläther mit ungewaschenen Händen erscheinen/
sondern im Gesätz-Spiegel uns selbst und unser Unreinigkeit erkennen ler-
nen/ durch wahre Buße uns säubern und reinigen. Dann wer schön
seyn wil/ und ohne sündliche Mackel und Flecken/ wie die Phariseer/ die den
Rath GOttes in der Tauffe Johannis verachtet/ der bedarff deß Badens
nicht: Gewürdigter Gast aber ist der jenige/ der sein schädliches Sünden-
wesen/ seinen Wust und Unflath im Gesätz gesehen/ bereuet/ und daher
nach einer heilsamen Bad Cur begierig ist; Der ist der tetagmenos. Mit
Gewalt soll niemand zu diesem Bad gezwungen/ und also das Heiligthum
den Schweinen oder Hunden fürgeworffen werden. Auch kein Kind
den unglaubigen/ doch freyen und nicht leibeigenen Eltern/ Juden und
Türcken entzogen/ und wider derselben Willen getaufft werden. Quia
Evangelium non abolet Politias, nec facienda mala, ut inde eve-
niat aliquod bonum.
Darum der Täuffling/ der Alters halben der Leh-
re und Unterweisung fähig/ zuvor ehe er getaufft wird/ in der Christlichen
Religion soll und muß unterrichtet werden/ nach dem Exempel Johannis
deß Täuffers/ Matth. 3/1. Luc. 3/3. Der Jünger Christi/ Act. 2/38. Thut
Buße/ und lasse sich ein jeglicher tauffen/ auf den Nahmen
JEsu Christi zur Vergebung der Sünden/ so werdet ihr em-
pfahen die Gabe deß H. Geistes.
Cap. 8/12. Da sie aber Phi-
lippus Predigten glaubeten/ von dem Reich GOttes/ und
von dem Nahmen JEsu Christi/ liessen sich tauffen/ beyde
Männer und Weiber.
Cap. 9/17. Und Ananias gieng hin/
und kam in das Hauß/ und leget die Hände auf ihn/ und
sprach: Lieber Bruder Saul/ der HErr hat mich gesand/
der dir erschienen ist auf dem Wege da du herkamest/ daß du
wieder sehend/ und mit dem H. Geist erfullet werdest/ und
alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen/ und ward
wieder sehend/ und stund auf und ließ sich tauffen.

Es ist aber auch ein Stück der Göttlichen Ordnung/ die Unterschei-
dung der Graden/ sintemal nicht alle Menschen in gleicher Consideration

stehen/
O o o o o 2

Predigt.
Fleiſch verborgen. Wir ſind alleſampt im Neuen Teſtament geiſtliche
Prieſter/ die GOtt anruffen ſollen im Geiſt und in der Warheit. Wol-
len/ wie wir dann ſollen/ unſere geiſtliche Opffer deß zerknirſchten Hertzens/
deß Gebets/ vernuͤnfftig und GOtt angenehm bringen. Rom. 12. Wol-
len wir ins Heiligthum hinein gehen/ den Mund deß HErꝛn fragen/ die
Geheimnuß deß ſeligmachenden Glaubens lernen/ und durch den Glauben
ins Allerheiligſte/ das droben iſt/ eingelaſſen werden/ ſo muͤſſen wir warhaff-
tig nicht als garſtige Unflaͤther mit ungewaſchenen Haͤnden erſcheinen/
ſondern im Geſaͤtz-Spiegel uns ſelbſt und unſer Unreinigkeit erkennen ler-
nen/ durch wahre Buße uns ſaͤubern und reinigen. Dann wer ſchoͤn
ſeyn wil/ und ohne ſuͤndliche Mackel und Flecken/ wie die Phariſeer/ die den
Rath GOttes in der Tauffe Johannis verachtet/ der bedarff deß Badens
nicht: Gewuͤrdigter Gaſt aber iſt der jenige/ der ſein ſchaͤdliches Suͤnden-
weſen/ ſeinen Wuſt und Unflath im Geſaͤtz geſehen/ bereuet/ und daher
nach einer heilſamen Bad Cur begierig iſt; Der iſt der τεταγμένος. Mit
Gewalt ſoll niemand zu dieſem Bad gezwungen/ und alſo das Heiligthum
den Schweinen oder Hunden fuͤrgeworffen werden. Auch kein Kind
den unglaubigen/ doch freyen und nicht leibeigenen Eltern/ Juden und
Tuͤrcken entzogen/ und wider derſelben Willen getaufft werden. Quia
Evangelium non abolet Politias, nec facienda mala, ut inde eve-
niat aliquod bonum.
Darum der Taͤuffling/ der Alters halben der Leh-
re und Unterweiſung faͤhig/ zuvor ehe er getaufft wird/ in der Chriſtlichen
Religion ſoll und muß unterrichtet werden/ nach dem Exempel Johannis
deß Taͤuffers/ Matth. 3/1. Luc. 3/3. Der Juͤnger Chriſti/ Act. 2/38. Thut
Buße/ und laſſe ſich ein jeglicher tauffen/ auf den Nahmen
JEſu Chriſti zur Vergebung der Suͤnden/ ſo werdet ihr em-
pfahen die Gabe deß H. Geiſtes.
Cap. 8/12. Da ſie aber Phi-
lippus Predigten glaubeten/ von dem Reich GOttes/ und
von dem Nahmen JEſu Chriſti/ lieſſen ſich tauffen/ beyde
Maͤnner und Weiber.
Cap. 9/17. Und Ananias gieng hin/
und kam in das Hauß/ und leget die Haͤnde auf ihn/ und
ſprach: Lieber Bruder Saul/ der HErꝛ hat mich geſand/
der dir erſchienen iſt auf dem Wege da du herkameſt/ daß du
wieder ſehend/ und mit dem H. Geiſt erfůllet werdeſt/ und
alſobald fiel es von ſeinen Augen wie Schuppen/ und ward
wieder ſehend/ und ſtund auf und ließ ſich tauffen.

Es iſt aber auch ein Stuͤck der Goͤttlichen Ordnung/ die Unterſchei-
dung der Graden/ ſintemal nicht alle Menſchen in gleicher Conſideration

ſtehen/
O o o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0867" n="843"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Flei&#x017F;ch verborgen. Wir &#x017F;ind alle&#x017F;ampt im Neuen Te&#x017F;tament gei&#x017F;tliche<lb/>
Prie&#x017F;ter/ die GOtt anruffen &#x017F;ollen im Gei&#x017F;t und in der Warheit. Wol-<lb/>
len/ wie wir dann &#x017F;ollen/ un&#x017F;ere gei&#x017F;tliche Opffer deß zerknir&#x017F;chten Hertzens/<lb/>
deß Gebets/ vernu&#x0364;nfftig und GOtt angenehm bringen. Rom. 12. Wol-<lb/>
len wir ins Heiligthum hinein gehen/ den Mund deß HEr&#xA75B;n fragen/ die<lb/>
Geheimnuß deß &#x017F;eligmachenden Glaubens lernen/ und durch den Glauben<lb/>
ins Allerheilig&#x017F;te/ das droben i&#x017F;t/ eingela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir warhaff-<lb/>
tig nicht als gar&#x017F;tige Unfla&#x0364;ther mit ungewa&#x017F;chenen Ha&#x0364;nden er&#x017F;cheinen/<lb/>
&#x017F;ondern im Ge&#x017F;a&#x0364;tz-Spiegel uns &#x017F;elb&#x017F;t und un&#x017F;er Unreinigkeit erkennen ler-<lb/>
nen/ durch wahre Buße uns &#x017F;a&#x0364;ubern und reinigen. Dann wer &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
&#x017F;eyn wil/ und ohne &#x017F;u&#x0364;ndliche Mackel und Flecken/ wie die Phari&#x017F;eer/ die den<lb/>
Rath GOttes in der Tauffe Johannis verachtet/ der bedarff deß Badens<lb/>
nicht: Gewu&#x0364;rdigter Ga&#x017F;t aber i&#x017F;t der jenige/ der &#x017F;ein &#x017F;cha&#x0364;dliches Su&#x0364;nden-<lb/>
we&#x017F;en/ &#x017F;einen Wu&#x017F;t und Unflath im Ge&#x017F;a&#x0364;tz ge&#x017F;ehen/ bereuet/ und daher<lb/>
nach einer heil&#x017F;amen Bad Cur begierig i&#x017F;t; Der i&#x017F;t der &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;. Mit<lb/>
Gewalt &#x017F;oll niemand zu die&#x017F;em Bad gezwungen/ und al&#x017F;o das Heiligthum<lb/>
den Schweinen oder Hunden fu&#x0364;rgeworffen werden. Auch kein Kind<lb/>
den unglaubigen/ doch freyen und nicht leibeigenen Eltern/ Juden und<lb/>
Tu&#x0364;rcken entzogen/ und wider der&#x017F;elben Willen getaufft werden. <hi rendition="#aq">Quia<lb/>
Evangelium non abolet Politias, nec facienda mala, ut inde eve-<lb/>
niat aliquod bonum.</hi> Darum der Ta&#x0364;uffling/ der Alters halben der Leh-<lb/>
re und Unterwei&#x017F;ung fa&#x0364;hig/ zuvor ehe er getaufft wird/ in der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion &#x017F;oll und muß unterrichtet werden/ nach dem Exempel Johannis<lb/>
deß Ta&#x0364;uffers/ Matth. 3/1. Luc. 3/3. Der Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti/ Act. 2/38. <hi rendition="#fr">Thut<lb/>
Buße/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ein jeglicher tauffen/ auf den Nahmen<lb/>
JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti zur Vergebung der Su&#x0364;nden/ &#x017F;o werdet ihr em-<lb/>
pfahen die Gabe deß H. Gei&#x017F;tes.</hi> Cap. 8/12. <hi rendition="#fr">Da &#x017F;ie aber Phi-<lb/>
lippus Predigten glaubeten/ von dem Reich GOttes/ und<lb/>
von dem Nahmen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich tauffen/ beyde<lb/>
Ma&#x0364;nner und Weiber.</hi> Cap. 9/17. <hi rendition="#fr">Und Ananias gieng hin/<lb/>
und kam in das Hauß/ und leget die Ha&#x0364;nde auf ihn/ und<lb/>
&#x017F;prach: Lieber Bruder Saul/ der HEr&#xA75B; hat mich ge&#x017F;and/<lb/>
der dir er&#x017F;chienen i&#x017F;t auf dem Wege da du herkame&#x017F;t/ daß du<lb/>
wieder &#x017F;ehend/ und mit dem H. Gei&#x017F;t erf&#x016F;llet werde&#x017F;t/ und<lb/>
al&#x017F;obald fiel es von &#x017F;einen Augen wie Schuppen/ und ward<lb/>
wieder &#x017F;ehend/ und &#x017F;tund auf und ließ &#x017F;ich tauffen.</hi></p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t aber auch ein Stu&#x0364;ck der Go&#x0364;ttlichen Ordnung/ die Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung der Graden/ &#x017F;intemal nicht alle Men&#x017F;chen in gleicher <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0867] Predigt. Fleiſch verborgen. Wir ſind alleſampt im Neuen Teſtament geiſtliche Prieſter/ die GOtt anruffen ſollen im Geiſt und in der Warheit. Wol- len/ wie wir dann ſollen/ unſere geiſtliche Opffer deß zerknirſchten Hertzens/ deß Gebets/ vernuͤnfftig und GOtt angenehm bringen. Rom. 12. Wol- len wir ins Heiligthum hinein gehen/ den Mund deß HErꝛn fragen/ die Geheimnuß deß ſeligmachenden Glaubens lernen/ und durch den Glauben ins Allerheiligſte/ das droben iſt/ eingelaſſen werden/ ſo muͤſſen wir warhaff- tig nicht als garſtige Unflaͤther mit ungewaſchenen Haͤnden erſcheinen/ ſondern im Geſaͤtz-Spiegel uns ſelbſt und unſer Unreinigkeit erkennen ler- nen/ durch wahre Buße uns ſaͤubern und reinigen. Dann wer ſchoͤn ſeyn wil/ und ohne ſuͤndliche Mackel und Flecken/ wie die Phariſeer/ die den Rath GOttes in der Tauffe Johannis verachtet/ der bedarff deß Badens nicht: Gewuͤrdigter Gaſt aber iſt der jenige/ der ſein ſchaͤdliches Suͤnden- weſen/ ſeinen Wuſt und Unflath im Geſaͤtz geſehen/ bereuet/ und daher nach einer heilſamen Bad Cur begierig iſt; Der iſt der τεταγμένος. Mit Gewalt ſoll niemand zu dieſem Bad gezwungen/ und alſo das Heiligthum den Schweinen oder Hunden fuͤrgeworffen werden. Auch kein Kind den unglaubigen/ doch freyen und nicht leibeigenen Eltern/ Juden und Tuͤrcken entzogen/ und wider derſelben Willen getaufft werden. Quia Evangelium non abolet Politias, nec facienda mala, ut inde eve- niat aliquod bonum. Darum der Taͤuffling/ der Alters halben der Leh- re und Unterweiſung faͤhig/ zuvor ehe er getaufft wird/ in der Chriſtlichen Religion ſoll und muß unterrichtet werden/ nach dem Exempel Johannis deß Taͤuffers/ Matth. 3/1. Luc. 3/3. Der Juͤnger Chriſti/ Act. 2/38. Thut Buße/ und laſſe ſich ein jeglicher tauffen/ auf den Nahmen JEſu Chriſti zur Vergebung der Suͤnden/ ſo werdet ihr em- pfahen die Gabe deß H. Geiſtes. Cap. 8/12. Da ſie aber Phi- lippus Predigten glaubeten/ von dem Reich GOttes/ und von dem Nahmen JEſu Chriſti/ lieſſen ſich tauffen/ beyde Maͤnner und Weiber. Cap. 9/17. Und Ananias gieng hin/ und kam in das Hauß/ und leget die Haͤnde auf ihn/ und ſprach: Lieber Bruder Saul/ der HErꝛ hat mich geſand/ der dir erſchienen iſt auf dem Wege da du herkameſt/ daß du wieder ſehend/ und mit dem H. Geiſt erfůllet werdeſt/ und alſobald fiel es von ſeinen Augen wie Schuppen/ und ward wieder ſehend/ und ſtund auf und ließ ſich tauffen. Es iſt aber auch ein Stuͤck der Goͤttlichen Ordnung/ die Unterſchei- dung der Graden/ ſintemal nicht alle Menſchen in gleicher Conſideration ſtehen/ O o o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/867
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/867>, abgerufen am 28.06.2024.