Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neun und zwantzigste big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver-stehe/ die sich nicht/ wie die halsstarrige Juden/ widersetzt/ widersprochen/ gelästert/ das Wort von sich gestossen/ und sich nicht werth geachtet deß ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badstube allen und jeden Burgern und Einwohnern in einer Stadt offen stehet/ solte aber einer ohne Zucht und Beordnung/ als ein garstiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne Niederkleid und Schamdeckung/ oder in seinen wüsten Kleidern/ ohne Außzug derselben sich in den Bad-Zuber hinein setzen wollen/ würde man nicht sagen: Quid sus in balneo? Was hat eine wüste Sau in eines Menschen Bad zu thun. Unter andern herrlichen Ornaten und Zie- rath/ damit im Alten Testament die Stiffts-Hütten geprangt/ und bera- then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglättete/ ährene Kunst-Spiegel/ damit das ährene Handfaß behängt/ oder in dasselbe ein- gegossen und eingeschmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund- Sprache/ [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]k kathoptron, LXX. in speculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie fast alle Dolmetschen es gegeben/ Philo Judaeus lib. 3. de vita Mosis, wie auch die Glosse in der Weimarischen Bibel übereinstimen/ Exod. 38/8. Waren donaria mulierum, solche Spiegel/ die von den andächtigen Weibern/ Wittwen und Matronen/ die für der Thür der Hütten deß Stiffts dieneten/ mit Fasten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt die Gottselige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch- ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ früh und spat/ so offt der Gottes- dienst verrichtet worden/ demselben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen. Welche/ nachdem sie der weltlichen Vanitäten/ Pracht und Wollust beur- laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata gestifftet und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Priester/ wenn sie ins Heiligthum giengen/ daselbst räuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ sie zuvor sich in besagten Spiegeln beschaueten/ und in ansehen derselben/ wann sie Fle- cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angesicht und leiblichen Gliedern gespü- ret/ sich zuvor säubern/ Hände und Füsse waschen/ und nicht mit ungewa- schenen Händen etwas anrühren möchten. Praecepta DEI (Ita Gre- gor. hom. 17. in Evang.) specula sunt mulierum, in quibus se sanctae animae semper aspiciunt, &, si quae in eis sunt foeditatis maculae, de- prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quasi revidentes vul- tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum praeceptis Do- minicis solerter intendunt, in eis procul dubio, quid in se vel coelesti viro placeat, quid displiceat, agnoscunt. Das H. Sinaische Gesatz ist ein solcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die sündlich Art/ in unserm Fleisch
Die neun und zwantzigſte big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver-ſtehe/ die ſich nicht/ wie die halsſtarrige Juden/ widerſetzt/ widerſprochen/ gelaͤſtert/ das Wort von ſich geſtoſſen/ und ſich nicht werth geachtet deß ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badſtube allen und jeden Burgern und Einwohnern in einer Stadt offen ſtehet/ ſolte aber einer ohne Zucht und Beordnung/ als ein garſtiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne Niederkleid und Schamdeckung/ oder in ſeinen wüſten Kleidern/ ohne Außzug derſelben ſich in den Bad-Zuber hinein ſetzen wollen/ wuͤrde man nicht ſagen: Quid ſus in balneo? Was hat eine wuͤſte Sau in eines Menſchen Bad zu thun. Unter andern herꝛlichen Ornaten und Zie- rath/ damit im Alten Teſtament die Stiffts-Huͤtten geprangt/ und bera- then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglaͤttete/ aͤhrene Kunſt-Spiegel/ damit das aͤhrene Handfaß behaͤngt/ oder in daſſelbe ein- gegoſſen und eingeſchmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund- Sprache/ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]κ καθόϖτρων, LXX. in ſpeculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie faſt alle Dolmetſchen es gegeben/ Philo Judæus lib. 3. de vita Moſis, wie auch die Gloſſe in der Weimariſchen Bibel uͤbereinſtimen/ Exod. 38/8. Waren donaria mulierum, ſolche Spiegel/ die von den andaͤchtigen Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fuͤr der Thuͤr der Huͤtten deß Stiffts dieneten/ mit Faſten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt die Gottſelige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch- ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fruͤh und ſpat/ ſo offt der Gottes- dienſt verrichtet worden/ demſelben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen. Welche/ nachdem ſie der weltlichen Vanitaͤten/ Pracht und Wolluſt beur- laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata geſtifftet und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prieſter/ wenn ſie ins Heiligthum giengen/ daſelbſt raͤuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ ſie zuvor ſich in beſagten Spiegeln beſchaueten/ und in anſehen derſelben/ wann ſie Fle- cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angeſicht und leiblichen Gliedern geſpuͤ- ret/ ſich zuvor ſaͤubern/ Haͤnde und Fuͤſſe waſchen/ und nicht mit ungewa- ſchenen Haͤnden etwas anruͤhren moͤchten. Præcepta DEI (Ita Gre- gor. hom. 17. in Evang.) ſpecula ſunt mulierum, in quibus ſe ſanctæ animæ ſemper aſpiciunt, &, ſi quæ in eis ſunt fœditatis maculæ, de- prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quaſi revidentes vul- tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do- minicis ſolerter intendunt, in eis procul dubio, quid in ſe vel cœleſti viro placeat, quid diſpliceat, agnoſcunt. Das H. Sinaiſche Geſatz iſt ein ſolcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſuͤndlich Art/ in unſerm Fleiſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0866" n="842"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und zwantzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren.</hi> Ver-<lb/> ſtehe/ die ſich nicht/ wie die halsſtarrige Juden/ widerſetzt/ widerſprochen/<lb/> gelaͤſtert/ das Wort von ſich geſtoſſen/ und ſich nicht werth geachtet deß<lb/> ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badſtube allen und jeden Burgern<lb/> und Einwohnern in einer Stadt offen ſtehet/ ſolte aber einer ohne Zucht<lb/> und Beordnung/ als ein garſtiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne<lb/> Niederkleid und Schamdeckung/ oder in ſeinen wüſten Kleidern/ ohne<lb/> Außzug derſelben ſich in den Bad-Zuber hinein ſetzen wollen/ wuͤrde man<lb/> nicht ſagen: <hi rendition="#aq">Quid ſus in balneo?</hi> Was hat eine wuͤſte Sau in eines<lb/> Menſchen Bad zu thun. Unter andern herꝛlichen <hi rendition="#aq">Ornaten</hi> und Zie-<lb/> rath/ damit im Alten Teſtament die Stiffts-Huͤtten geprangt/ und bera-<lb/> then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglaͤttete/ aͤhrene<lb/> Kunſt-Spiegel/ damit das aͤhrene Handfaß behaͤngt/ oder in daſſelbe ein-<lb/> gegoſſen und eingeſchmoltzen geweßt. <hi rendition="#aq">Bemaroth</hi> heißts in der Grund-<lb/> Sprache/ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>κ καθόϖτρων, <hi rendition="#aq">LXX. in ſpeculis, lat. vulg.</hi> in Spiegeln/ wie<lb/> faſt alle Dolmetſchen es gegeben/ <hi rendition="#aq">Philo Judæus lib. 3. de vita Moſis,</hi><lb/> wie auch die Gloſſe in der Weimariſchen Bibel uͤbereinſtimen/ Exod. 38/8.<lb/> Waren <hi rendition="#aq">donaria mulierum,</hi> ſolche Spiegel/ die von den andaͤchtigen<lb/> Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fuͤr der Thuͤr der Huͤtten deß<lb/> Stiffts dieneten/ mit Faſten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt<lb/> die Gottſelige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch-<lb/> ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fruͤh und ſpat/ ſo offt der Gottes-<lb/> dienſt verrichtet worden/ demſelben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen.<lb/> Welche/ nachdem ſie der weltlichen <hi rendition="#aq">Vani</hi>taͤten/ Pracht und Wolluſt beur-<lb/> laubet/ dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> zur Heeb ihre Spiegel als <hi rendition="#aq">Anathemata</hi> geſtifftet<lb/> und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prieſter/ wenn ſie ins Heiligthum<lb/> giengen/ daſelbſt raͤuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ ſie zuvor ſich<lb/> in beſagten Spiegeln beſchaueten/ und in anſehen derſelben/ wann ſie Fle-<lb/> cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angeſicht und leiblichen Gliedern geſpuͤ-<lb/> ret/ ſich zuvor ſaͤubern/ Haͤnde und Fuͤſſe waſchen/ und nicht mit ungewa-<lb/> ſchenen Haͤnden etwas anruͤhren moͤchten. <hi rendition="#aq">Præcepta DEI (Ita Gre-<lb/> gor. hom. 17. in Evang.) ſpecula ſunt mulierum, in quibus ſe ſanctæ<lb/> animæ ſemper aſpiciunt, &, ſi quæ in eis ſunt fœditatis maculæ, de-<lb/> prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quaſi revidentes vul-<lb/> tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do-<lb/> minicis ſolerter intendunt, in eis procul dubio, quid in ſe vel cœleſti<lb/> viro placeat, quid diſpliceat, agnoſcunt.</hi> Das H. Sinaiſche Geſatz<lb/> iſt ein ſolcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſuͤndlich Art/ in unſerm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleiſch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [842/0866]
Die neun und zwantzigſte
big/ wie viel ihrer zum ewigen Leben verordnet waren. Ver-
ſtehe/ die ſich nicht/ wie die halsſtarrige Juden/ widerſetzt/ widerſprochen/
gelaͤſtert/ das Wort von ſich geſtoſſen/ und ſich nicht werth geachtet deß
ewigen Lebens. Gleichwie auch die Badſtube allen und jeden Burgern
und Einwohnern in einer Stadt offen ſtehet/ ſolte aber einer ohne Zucht
und Beordnung/ als ein garſtiger Unflath/ entweder gantz nackend/ ohne
Niederkleid und Schamdeckung/ oder in ſeinen wüſten Kleidern/ ohne
Außzug derſelben ſich in den Bad-Zuber hinein ſetzen wollen/ wuͤrde man
nicht ſagen: Quid ſus in balneo? Was hat eine wuͤſte Sau in eines
Menſchen Bad zu thun. Unter andern herꝛlichen Ornaten und Zie-
rath/ damit im Alten Teſtament die Stiffts-Huͤtten geprangt/ und bera-
then geweßt/ waren auch die zarte/ wol-außpolierte/ geglaͤttete/ aͤhrene
Kunſt-Spiegel/ damit das aͤhrene Handfaß behaͤngt/ oder in daſſelbe ein-
gegoſſen und eingeſchmoltzen geweßt. Bemaroth heißts in der Grund-
Sprache/ _κ καθόϖτρων, LXX. in ſpeculis, lat. vulg. in Spiegeln/ wie
faſt alle Dolmetſchen es gegeben/ Philo Judæus lib. 3. de vita Moſis,
wie auch die Gloſſe in der Weimariſchen Bibel uͤbereinſtimen/ Exod. 38/8.
Waren donaria mulierum, ſolche Spiegel/ die von den andaͤchtigen
Weibern/ Wittwen und Matronen/ die fuͤr der Thuͤr der Huͤtten deß
Stiffts dieneten/ mit Faſten/ Beten und Flehen (dergleichen eine geweßt
die Gottſelige Hanna/ Samuels Mutter/ und die andere/ Phanuels Toch-
ter/ die Prophetin/ die Tag und Nacht/ fruͤh und ſpat/ ſo offt der Gottes-
dienſt verrichtet worden/ demſelben abgewartet/ Luc. 2/37.) zugetragen.
Welche/ nachdem ſie der weltlichen Vanitaͤten/ Pracht und Wolluſt beur-
laubet/ dem Herrn zur Heeb ihre Spiegel als Anathemata geſtifftet
und gebracht/ zu dem Ende/ auf daß die Prieſter/ wenn ſie ins Heiligthum
giengen/ daſelbſt raͤuchern/ und ihre Opffer verrichten wolten/ ſie zuvor ſich
in beſagten Spiegeln beſchaueten/ und in anſehen derſelben/ wann ſie Fle-
cken/ Mackeln/ Unflath in ihrem Angeſicht und leiblichen Gliedern geſpuͤ-
ret/ ſich zuvor ſaͤubern/ Haͤnde und Fuͤſſe waſchen/ und nicht mit ungewa-
ſchenen Haͤnden etwas anruͤhren moͤchten. Præcepta DEI (Ita Gre-
gor. hom. 17. in Evang.) ſpecula ſunt mulierum, in quibus ſe ſanctæ
animæ ſemper aſpiciunt, &, ſi quæ in eis ſunt fœditatis maculæ, de-
prehendunt, cogitationum vitia corrigunt, & quaſi revidentes vul-
tus, velut ex reddita imagine componunt: quia dum præceptis Do-
minicis ſolerter intendunt, in eis procul dubio, quid in ſe vel cœleſti
viro placeat, quid diſpliceat, agnoſcunt. Das H. Sinaiſche Geſatz
iſt ein ſolcher Spiegel zart/ der uns zeigt an die ſuͤndlich Art/ in unſerm
Fleiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |