Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
die Scheußlichkeit und Ungeheur verschwindet; Ob gleich die Wurtzel
noch bleibt/ an deren der Mensch immerdar zu artzten hat/ biß zur seligen
vollkommenen palingenesia der Kinder GOttes/ alles auf Art und Wei-
se/ wie wir jetzt und ins künfftige mit mehrerm vernehmen werden.

Dann nachdem wir zum nähermalen den Täuffling E. Christl.
Liebe für Augen gelegt/ so folgt nun in richtiger Ordnung die Materia,
der Zeug/ und das fühlbare Cörperliche Element/ darauß die-
ses Sacrament bestehet/ nemlich das edle heilige und heilsame Sacra-
mentliche Tauff-Wasser. Daß aber davon fruchtbarlich und erbau-
lich gelehret und gehöret werde/ wolle uns Er der grosse Bad-Stiffter mit
dem himmlischen Gnaden-Wasser des H. Geistes von oben herab mildig-
lich begiessen/ Amen.

ZU gleicher Weise/ wie die alte Zornflut nichts anders
als Wasser geweßt/ ein ungeheurer Wasser-Strom und Guß/ so
nicht allein den gantzen Erdboden überlauffen/ und in demselben
allen lebendigen Othem/ ausser der Arche/ ersäufft und getödtet/
sondern auch die Gnaden-Täuffling/ das Volck GOttes in der Arche/
Noah und seine Kinder berühret/ aspergirt und besprengt/ wiewol nicht
immediate und unmittelbar/ doch haben sie vermittelst deß Schiffs im
selbigen Wasser als in einer Schwämme schwimmen/ auf- und abfahren
müssen. Massen dergleichen auch den Kindern Jsrael in ihrem Durch-
zug durchs rothe Meer begegnet/ die zwar nicht wie Pharao ins Wasser
eingedunckt und ersäufft/ doch unter Mosen mit der Wolcke und mit dem
Meer getaufft worden/ 1. Cor. 10/2. weil sie durchs rothe Meer durchgan-
gen/ und die Wolcke/ die sie bedeckt/ nach dem Psalm 105/39. bißweilen von
oben her bespritzt/ auf sie geträufft und geregnet/ in der Brennhitze/ als ein
umbraculum erkühlt und erquickt/ davon/ ob wol nicht immediate ihre
Leiber/ doch ihre Kleider benetzt worden; Es gilt auch hie die Theologische
Regul: Plus saepe est in antitypo, quam in typo. Es hat offt undConf. D.
Glass. Phi-
lol. S. lib. 2.
p. m.
331.

begreifft das Gegenbild mehr in sich/ als der Typus und das Fürbild/ so
darauf gedeutet. Massen auch der alte Lehrer Irenaeus lib. 2. cap. 40.
schreibt: Typus & imago secundum materiam, & secundum sub-
stantiam aliquoties a veritate diversus est: secundum autem habi-
tum & lineamentum debet servare similitudinem, & similiter
ostendere per praesentia, illa, quae non sunt praesentia.

Also besteht auch die Gnaden-Fluth/ das Gnaden-Bad der H. Tauffe/
auß Cörperlichen/ fühl- und sichtbaren/ warhafftigen/ eigentlich natürli-

chen
P p p p p 2

Predigt.
die Scheußlichkeit und Ungeheur verſchwindet; Ob gleich die Wurtzel
noch bleibt/ an deren der Menſch immerdar zu artzten hat/ biß zur ſeligen
vollkommenen palingeneſiâ der Kinder GOttes/ alles auf Art und Wei-
ſe/ wie wir jetzt und ins kuͤnfftige mit mehrerm vernehmen werden.

Dann nachdem wir zum naͤhermalen den Taͤuffling E. Chriſtl.
Liebe fuͤr Augen gelegt/ ſo folgt nun in richtiger Ordnung die Materia,
der Zeug/ und das fuͤhlbare Coͤrperliche Element/ darauß die-
ſes Sacrament beſtehet/ nemlich das edle heilige und heilſame Sacra-
mentliche Tauff-Waſſer. Daß aber davon fruchtbarlich und erbau-
lich gelehret und gehoͤret werde/ wolle uns Er der groſſe Bad-Stiffter mit
dem himmliſchen Gnaden-Waſſer des H. Geiſtes von oben herab mildig-
lich begieſſen/ Amen.

ZU gleicher Weiſe/ wie die alte Zornflut nichts anders
als Waſſer geweßt/ ein ungeheurer Waſſer-Strom und Guß/ ſo
nicht allein den gantzen Erdboden uͤberlauffen/ und in demſelben
allen lebendigen Othem/ auſſer der Arche/ erſaͤufft und getoͤdtet/
ſondern auch die Gnaden-Taͤuffling/ das Volck GOttes in der Arche/
Noah und ſeine Kinder beruͤhret/ aſpergirt und beſprengt/ wiewol nicht
immediatè und unmittelbar/ doch haben ſie vermittelſt deß Schiffs im
ſelbigen Waſſer als in einer Schwaͤmme ſchwimmen/ auf- und abfahren
muͤſſen. Maſſen dergleichen auch den Kindern Jſrael in ihrem Durch-
zug durchs rothe Meer begegnet/ die zwar nicht wie Pharao ins Waſſer
eingedunckt und erſaͤufft/ doch unter Moſen mit der Wolcke und mit dem
Meer getaufft worden/ 1. Cor. 10/2. weil ſie durchs rothe Meer durchgan-
gen/ und die Wolcke/ die ſie bedeckt/ nach dem Pſalm 105/39. bißweilen von
oben her beſpritzt/ auf ſie getraͤufft und geregnet/ in der Brennhitze/ als ein
umbraculum erkuͤhlt und erquickt/ davon/ ob wol nicht immediatè ihre
Leiber/ doch ihre Kleider benetzt worden; Es gilt auch hie die Theologiſche
Regul: Plus ſæpè eſt in antitypo, quàm in typo. Es hat offt undConf. D.
Glaſſ. Phi-
lol. S. lib. 2.
p. m.
331.

begreifft das Gegenbild mehr in ſich/ als der Typus und das Fuͤrbild/ ſo
darauf gedeutet. Maſſen auch der alte Lehrer Irenæus lib. 2. cap. 40.
ſchreibt: Typus & imago ſecundum materiam, & ſecundum ſub-
ſtantiam aliquoties à veritate diverſus eſt: ſecundum autem habi-
tum & lineamentum debet ſervare ſimilitudinem, & ſimiliter
oſtendere per præſentia, illa, quæ non ſunt præſentia.

Alſo beſteht auch die Gnaden-Fluth/ das Gnaden-Bad der H. Tauffe/
auß Coͤrperlichen/ fühl- und ſichtbaren/ warhafftigen/ eigentlich natuͤrli-

chen
P p p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0875" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
die Scheußlichkeit und Ungeheur ver&#x017F;chwindet; Ob gleich die Wurtzel<lb/>
noch bleibt/ an deren der Men&#x017F;ch immerdar zu artzten hat/ biß zur &#x017F;eligen<lb/>
vollkommenen <hi rendition="#aq">palingene&#x017F;</hi> der Kinder GOttes/ alles auf Art und Wei-<lb/>
&#x017F;e/ wie wir jetzt und ins ku&#x0364;nfftige mit mehrerm vernehmen werden.</p><lb/>
        <p>Dann nachdem wir zum na&#x0364;hermalen den Ta&#x0364;uffling E. Chri&#x017F;tl.<lb/>
Liebe fu&#x0364;r Augen gelegt/ &#x017F;o folgt nun in richtiger Ordnung die <hi rendition="#aq">Materia,</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Zeug/ und das fu&#x0364;hlbare Co&#x0364;rperliche Element/</hi> darauß die-<lb/>
&#x017F;es Sacrament be&#x017F;tehet/ nemlich das edle heilige und heil&#x017F;ame Sacra-<lb/>
mentliche <hi rendition="#fr">Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Daß aber davon fruchtbarlich und erbau-<lb/>
lich gelehret und geho&#x0364;ret werde/ wolle uns Er der gro&#x017F;&#x017F;e Bad-Stiffter mit<lb/>
dem himmli&#x017F;chen Gnaden-Wa&#x017F;&#x017F;er des H. Gei&#x017F;tes von oben herab mildig-<lb/>
lich begie&#x017F;&#x017F;en/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#fr">U gleicher Wei&#x017F;e/ wie die alte Zornflut nichts anders</hi><lb/>
als Wa&#x017F;&#x017F;er geweßt/ ein ungeheurer Wa&#x017F;&#x017F;er-Strom und Guß/ &#x017F;o<lb/>
nicht allein den gantzen Erdboden u&#x0364;berlauffen/ und in dem&#x017F;elben<lb/>
allen lebendigen Othem/ au&#x017F;&#x017F;er der Arche/ er&#x017F;a&#x0364;ufft und geto&#x0364;dtet/<lb/>
&#x017F;ondern auch die Gnaden-Ta&#x0364;uffling/ das Volck GOttes in der Arche/<lb/>
Noah und &#x017F;eine Kinder beru&#x0364;hret/ <hi rendition="#aq">a&#x017F;pergirt</hi> und be&#x017F;prengt/ wiewol nicht<lb/><hi rendition="#aq">immediatè</hi> und unmittelbar/ doch haben &#x017F;ie vermittel&#x017F;t deß Schiffs im<lb/>
&#x017F;elbigen Wa&#x017F;&#x017F;er als in einer Schwa&#x0364;mme &#x017F;chwimmen/ auf- und abfahren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ma&#x017F;&#x017F;en dergleichen auch den Kindern J&#x017F;rael in ihrem Durch-<lb/>
zug durchs rothe Meer begegnet/ die zwar nicht wie Pharao ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingedunckt und er&#x017F;a&#x0364;ufft/ doch unter Mo&#x017F;en mit der Wolcke und mit dem<lb/>
Meer getaufft worden/ 1. Cor. 10/2. weil &#x017F;ie durchs rothe Meer durchgan-<lb/>
gen/ und die Wolcke/ die &#x017F;ie bedeckt/ nach dem P&#x017F;alm 105/39. bißweilen von<lb/>
oben her be&#x017F;pritzt/ auf &#x017F;ie getra&#x0364;ufft und geregnet/ in der Brennhitze/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">umbraculum</hi> erku&#x0364;hlt und erquickt/ davon/ ob wol nicht <hi rendition="#aq">immediatè</hi> ihre<lb/>
Leiber/ doch ihre Kleider benetzt worden; Es gilt auch hie die Theologi&#x017F;che<lb/>
Regul: <hi rendition="#aq">Plus &#x017F;æpè e&#x017F;t in antitypo, quàm in typo.</hi> Es hat offt und<note place="right"><hi rendition="#aq">Conf. D.<lb/>
Gla&#x017F;&#x017F;. Phi-<lb/>
lol. S. lib. 2.<lb/>
p. m.</hi> 331.</note><lb/>
begreifft das Gegenbild mehr in &#x017F;ich/ als der <hi rendition="#aq">Typus</hi> und das Fu&#x0364;rbild/ &#x017F;o<lb/>
darauf gedeutet. Ma&#x017F;&#x017F;en auch der alte Lehrer <hi rendition="#aq">Irenæus lib. 2. cap.</hi> 40.<lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Typus &amp; imago &#x017F;ecundum materiam, &amp; &#x017F;ecundum &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiam aliquoties à veritate diver&#x017F;us e&#x017F;t: &#x017F;ecundum autem habi-<lb/>
tum &amp; lineamentum debet &#x017F;ervare &#x017F;imilitudinem, &amp; &#x017F;imiliter<lb/>
o&#x017F;tendere per præ&#x017F;entia, illa, quæ non &#x017F;unt præ&#x017F;entia.</hi></p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o be&#x017F;teht auch die Gnaden-Fluth/ das Gnaden-Bad der H. Tauffe/<lb/>
auß Co&#x0364;rperlichen/ fühl- und &#x017F;ichtbaren/ warhafftigen/ eigentlich natu&#x0364;rli-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0875] Predigt. die Scheußlichkeit und Ungeheur verſchwindet; Ob gleich die Wurtzel noch bleibt/ an deren der Menſch immerdar zu artzten hat/ biß zur ſeligen vollkommenen palingeneſiâ der Kinder GOttes/ alles auf Art und Wei- ſe/ wie wir jetzt und ins kuͤnfftige mit mehrerm vernehmen werden. Dann nachdem wir zum naͤhermalen den Taͤuffling E. Chriſtl. Liebe fuͤr Augen gelegt/ ſo folgt nun in richtiger Ordnung die Materia, der Zeug/ und das fuͤhlbare Coͤrperliche Element/ darauß die- ſes Sacrament beſtehet/ nemlich das edle heilige und heilſame Sacra- mentliche Tauff-Waſſer. Daß aber davon fruchtbarlich und erbau- lich gelehret und gehoͤret werde/ wolle uns Er der groſſe Bad-Stiffter mit dem himmliſchen Gnaden-Waſſer des H. Geiſtes von oben herab mildig- lich begieſſen/ Amen. ZU gleicher Weiſe/ wie die alte Zornflut nichts anders als Waſſer geweßt/ ein ungeheurer Waſſer-Strom und Guß/ ſo nicht allein den gantzen Erdboden uͤberlauffen/ und in demſelben allen lebendigen Othem/ auſſer der Arche/ erſaͤufft und getoͤdtet/ ſondern auch die Gnaden-Taͤuffling/ das Volck GOttes in der Arche/ Noah und ſeine Kinder beruͤhret/ aſpergirt und beſprengt/ wiewol nicht immediatè und unmittelbar/ doch haben ſie vermittelſt deß Schiffs im ſelbigen Waſſer als in einer Schwaͤmme ſchwimmen/ auf- und abfahren muͤſſen. Maſſen dergleichen auch den Kindern Jſrael in ihrem Durch- zug durchs rothe Meer begegnet/ die zwar nicht wie Pharao ins Waſſer eingedunckt und erſaͤufft/ doch unter Moſen mit der Wolcke und mit dem Meer getaufft worden/ 1. Cor. 10/2. weil ſie durchs rothe Meer durchgan- gen/ und die Wolcke/ die ſie bedeckt/ nach dem Pſalm 105/39. bißweilen von oben her beſpritzt/ auf ſie getraͤufft und geregnet/ in der Brennhitze/ als ein umbraculum erkuͤhlt und erquickt/ davon/ ob wol nicht immediatè ihre Leiber/ doch ihre Kleider benetzt worden; Es gilt auch hie die Theologiſche Regul: Plus ſæpè eſt in antitypo, quàm in typo. Es hat offt und begreifft das Gegenbild mehr in ſich/ als der Typus und das Fuͤrbild/ ſo darauf gedeutet. Maſſen auch der alte Lehrer Irenæus lib. 2. cap. 40. ſchreibt: Typus & imago ſecundum materiam, & ſecundum ſub- ſtantiam aliquoties à veritate diverſus eſt: ſecundum autem habi- tum & lineamentum debet ſervare ſimilitudinem, & ſimiliter oſtendere per præſentia, illa, quæ non ſunt præſentia. Conf. D. Glaſſ. Phi- lol. S. lib. 2. p. m. 331. Alſo beſteht auch die Gnaden-Fluth/ das Gnaden-Bad der H. Tauffe/ auß Coͤrperlichen/ fühl- und ſichtbaren/ warhafftigen/ eigentlich natuͤrli- chen P p p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/875
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/875>, abgerufen am 28.06.2024.