Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreissigste
Wort Gottes/ welches köstlicher ist als das feine Gold. Psal. 19. und
empfängt daher Glantz/ Krafft und Würde.

III. Aqua Divina, ein heilig-selig-Göttlich- ja durch-
Göttert Wasser/
nicht nur originaliter und Quells-Weise/ weil
es von GOtt gestifftet/ vom Nahmen GOttes/ Adel/ Würde und überna-
türliche Tugend empfangen/ sondern auch materialiter Zeugs-Weise
auß und von dem Drey-Einigen GOtt (sicut ek gunaikos 1. Joh. 3, 9. ex
foemineo semine Gal.
4, 4.) auß Wasser und Geist (als dem Göttli-
chen Saamen) werden die Kinder GOttes wiedergebohren/ Joh. 3/5.
Auß Wasser/ als der causa materiali oder dem Schoß/ auß welchem der
Tauff und dessen Krafft entstanden/ im Nahmen GOttes deß Vaters/
deß Sohns und H. Geistes; Der Vater ist gleichsam sinus & matrix,
die Bärmutter/ in welcher der Täuffling ligt/ wie der Herr selber redet
Esai. 46/3. Der Sohn GOttes Christus ist das Kleid/ der Rock der
Gerechtigkeit mir seinem Blut bespritzet Es. 63/2. Gal. 3/27. Polu phriko-
desteron tithesi, pros, auton aphomoiothe[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]s [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] suggeneian kai mian idean, sagt
Chrysostomus. Daher auch das Blut Christi von der Tauffe nicht
außzuschliessen/ dann wo Christus gegenwärtig/ da ist er nicht anaimatos
ohne Blut/ Hebr. 2/14. als durch dessen Besprengung die Heiligung und
Reinigung von Sünden geschicht 1. Joh. 1. und 1. Pet. 1. Es reiniget
unser Gewissen von den todten Wercken/ zu dienen dem le-
bendigen GOtt/
wie abermal Paulus sagt Hebr. 9/14. Gleichwie
Exod. 24/8. durchs Opffer-Blut der Bund GOttes mit seinem Volck/
die Gebot deß HErrn zu halten/ bestätiget ward/ indem Mose den Altar
und das Volck damit bespreuget/ auch damit die Hütten und alles Ge-
räthe deß Gottesdiensts geweyhet/ Hebr. 9/21. Also wird der H. Tauff-
Bund mit GOtt durch das Blut JEsu Christi/ als deß heiligsten Opffer-
Lämmleins/ bestätiget/ der widergebohrne Mensch als ein neuer Tempel
GOttes geheiliget und geweyhet. Der Heilige Geist ist deß Vaters und
Sohns pignus & artha, der Gottespfennig und Hefft-Gabe/ 2. Cor. 1/22.
Eph. 1/13. In quo in welchem/ und durch welchen wir alle zu ei-
nem Leibe getaufft/
1. Cor. 12/13. welcher auch zugleich mit der Auß-
giessung deß Wassers über uns außgegossen wird (plousios) reichlich/ als

Luth. Tom. 6. Witt. p. 156. f. 2. schreibt: Es sind drey Personen (der Gott-
heit) und ein GOtt/ der sich uns allen selbst gantz und gar geben hat/ mit allem
das er ist und hat: Der Vater gibt sich uns/ mit Himmel und Erden/ sampt al-
len Creaturen/ daß sie uns dienen und nutz seyn müssen/ aber solche Gabe ist
durch Adams Fall verfinstert und unnütze worden: Darum hat darnach der
Sohn

Die dreiſſigſte
Wort Gottes/ welches koͤſtlicher iſt als das feine Gold. Pſal. 19. und
empfaͤngt daher Glantz/ Krafft und Wuͤrde.

III. Aqua Divina, ein heilig-ſelig-Goͤttlich- ja durch-
Goͤttert Waſſer/
nicht nur originaliter und Quells-Weiſe/ weil
es von GOtt geſtifftet/ vom Nahmen GOttes/ Adel/ Wuͤrde und uͤberna-
tuͤrliche Tugend empfangen/ ſondern auch materialiter Zeugs-Weiſe
auß und von dem Drey-Einigen GOtt (ſicut ἐκ γυναικὸς 1. Joh. 3, 9. ex
fœmineo ſemine Gal.
4, 4.) auß Waſſer und Geiſt (als dem Goͤttli-
chen Saamen) werden die Kinder GOttes wiedergebohren/ Joh. 3/5.
Auß Waſſer/ als der cauſa materiali oder dem Schoß/ auß welchem der
Tauff und deſſen Krafft entſtanden/ im Nahmen GOttes deß Vaters/
deß Sohns und H. Geiſtes; Der Vater iſt gleichſam ſinus & matrix,
die Baͤrmutter/ in welcher der Taͤuffling ligt/ wie der Herr ſelber redet
Eſai. 46/3. Der Sohn GOttes Chriſtus iſt das Kleid/ der Rock der
Gerechtigkeit mir ſeinem Blut beſpritzet Eſ. 63/2. Gal. 3/27. Πολὺ ϕρικω-
δέϛερον τίθησι, πρὸς, ἀυτὸν ἀφομοιωθε[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ς [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] συγγένειαν καὶ μίαν ἰδέαν, ſagt
Chryſoſtomus. Daher auch das Blut Chriſti von der Tauffe nicht
außzuſchlieſſen/ dann wo Chriſtus gegenwaͤrtig/ da iſt er nicht ἀναίματος
ohne Blut/ Hebr. 2/14. als durch deſſen Beſprengung die Heiligung und
Reinigung von Suͤnden geſchicht 1. Joh. 1. und 1. Pet. 1. Es reiniget
unſer Gewiſſen von den todten Wercken/ zu dienen dem le-
bendigen GOtt/
wie abermal Paulus ſagt Hebr. 9/14. Gleichwie
Exod. 24/8. durchs Opffer-Blut der Bund GOttes mit ſeinem Volck/
die Gebot deß HErꝛn zu halten/ beſtaͤtiget ward/ indem Moſe den Altar
und das Volck damit beſpreuget/ auch damit die Huͤtten und alles Ge-
raͤthe deß Gottesdienſts geweyhet/ Hebr. 9/21. Alſo wird der H. Tauff-
Bund mit GOtt durch das Blut JEſu Chriſti/ als deß heiligſten Opffer-
Laͤm̃leins/ beſtaͤtiget/ der widergebohrne Menſch als ein neuer Tempel
GOttes geheiliget und geweyhet. Der Heilige Geiſt iſt deß Vaters und
Sohns pignus & artha, der Gottespfennig und Hefft-Gabe/ 2. Cor. 1/22.
Eph. 1/13. In quo in welchem/ und durch welchen wir alle zu ei-
nem Leibe getaufft/
1. Cor. 12/13. welcher auch zugleich mit der Auß-
gieſſung deß Waſſers uͤber uns außgegoſſen wird (πλουσίως) reichlich/ als

Luth. Tom. 6. Witt. p. 156. f. 2. ſchreibt: Es ſind drey Perſonen (der Gott-
heit) und ein GOtt/ der ſich uns allen ſelbſt gantz und gar geben hat/ mit allem
das er iſt und hat: Der Vater gibt ſich uns/ mit Himmel und Erden/ ſampt al-
len Creaturen/ daß ſie uns dienen und nutz ſeyn muͤſſen/ aber ſolche Gabe iſt
durch Adams Fall verfinſtert und unnuͤtze worden: Darum hat darnach der
Sohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0880" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Wort Gottes/ welches ko&#x0364;&#x017F;tlicher i&#x017F;t als das feine Gold. P&#x017F;al. 19. und<lb/>
empfa&#x0364;ngt daher Glantz/ Krafft und Wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Aqua Divina,</hi><hi rendition="#fr">ein heilig-&#x017F;elig-Go&#x0364;ttlich- ja durch-<lb/>
Go&#x0364;ttert Wa&#x017F;&#x017F;er/</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">originaliter</hi> und <hi rendition="#fr">Quells-Wei&#x017F;e/</hi> weil<lb/>
es von GOtt ge&#x017F;tifftet/ vom Nahmen GOttes/ Adel/ Wu&#x0364;rde und u&#x0364;berna-<lb/>
tu&#x0364;rliche Tugend empfangen/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">materialiter</hi> <hi rendition="#fr">Zeugs-Wei&#x017F;e</hi><lb/>
auß und von dem Drey-Einigen GOtt (<hi rendition="#aq">&#x017F;icut</hi> &#x1F10;&#x03BA; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; 1. <hi rendition="#aq">Joh. 3, 9. ex<lb/>
f&#x0153;mineo &#x017F;emine Gal.</hi> 4, 4.) <hi rendition="#fr">auß Wa&#x017F;&#x017F;er und Gei&#x017F;t</hi> (als dem Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Saamen) werden die Kinder GOttes wiedergebohren/ Joh. 3/5.<lb/>
Auß Wa&#x017F;&#x017F;er/ als der <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a materiali</hi> oder dem Schoß/ auß welchem der<lb/>
Tauff und de&#x017F;&#x017F;en Krafft ent&#x017F;tanden/ im Nahmen GOttes deß Vaters/<lb/>
deß Sohns und H. Gei&#x017F;tes; Der Vater i&#x017F;t gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">&#x017F;inus &amp; matrix,</hi><lb/>
die Ba&#x0364;rmutter/ in welcher der Ta&#x0364;uffling ligt/ wie der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;elber redet<lb/>
E&#x017F;ai. 46/3. Der Sohn GOttes Chri&#x017F;tus i&#x017F;t das Kleid/ der Rock der<lb/>
Gerechtigkeit mir &#x017F;einem Blut be&#x017F;pritzet E&#x017F;. 63/2. Gal. 3/27. &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F7A; &#x03D5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;-<lb/>
&#x03B4;&#x03AD;&#x03DB;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B5;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C2; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F30;&#x03B4;&#x03AD;&#x03B1;&#x03BD;, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus.</hi> Daher auch das Blut Chri&#x017F;ti von der Tauffe nicht<lb/>
außzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ dann wo Chri&#x017F;tus gegenwa&#x0364;rtig/ da i&#x017F;t er nicht &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
ohne Blut/ Hebr. 2/14. als durch de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;prengung die Heiligung und<lb/>
Reinigung von Su&#x0364;nden ge&#x017F;chicht 1. Joh. 1. und 1. Pet. 1. <hi rendition="#fr">Es reiniget<lb/>
un&#x017F;er Gewi&#x017F;&#x017F;en von den todten Wercken/ zu dienen dem le-<lb/>
bendigen GOtt/</hi> wie abermal Paulus &#x017F;agt Hebr. 9/14. Gleichwie<lb/>
Exod. 24/8. durchs Opffer-Blut der Bund GOttes mit &#x017F;einem Volck/<lb/>
die Gebot deß HEr&#xA75B;n zu halten/ be&#x017F;ta&#x0364;tiget ward/ indem Mo&#x017F;e den Altar<lb/>
und das Volck damit be&#x017F;preuget/ auch damit die Hu&#x0364;tten und alles Ge-<lb/>
ra&#x0364;the deß Gottesdien&#x017F;ts geweyhet/ Hebr. 9/21. Al&#x017F;o wird der H. Tauff-<lb/>
Bund mit GOtt durch das Blut JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ als deß heilig&#x017F;ten Opffer-<lb/>
La&#x0364;m&#x0303;leins/ be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ der widergebohrne Men&#x017F;ch als ein neuer Tempel<lb/>
GOttes geheiliget und geweyhet. Der Heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t deß Vaters und<lb/>
Sohns <hi rendition="#aq">pignus &amp; artha,</hi> der Gottespfennig und Hefft-Gabe/ 2. Cor. 1/22.<lb/>
Eph. 1/13. <hi rendition="#aq">In quo</hi> <hi rendition="#fr">in welchem/ und durch welchen wir alle zu ei-<lb/>
nem Leibe getaufft/</hi> 1. Cor. 12/13. welcher auch zugleich mit der Auß-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung deß Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber uns außgego&#x017F;&#x017F;en wird (&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2;) reichlich/ als</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Witt. p. 156. f.</hi> 2. &#x017F;chreibt: Es &#x017F;ind drey Per&#x017F;onen (der Gott-<lb/>
heit) und ein GOtt/ der &#x017F;ich uns allen &#x017F;elb&#x017F;t gantz und gar geben hat/ mit allem<lb/>
das er i&#x017F;t und hat: Der Vater gibt &#x017F;ich uns/ mit Himmel und Erden/ &#x017F;ampt al-<lb/>
len Creaturen/ daß &#x017F;ie uns dienen und nutz &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aber &#x017F;olche Gabe i&#x017F;t<lb/>
durch Adams Fall verfin&#x017F;tert und unnu&#x0364;tze worden: Darum hat darnach der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sohn</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0880] Die dreiſſigſte Wort Gottes/ welches koͤſtlicher iſt als das feine Gold. Pſal. 19. und empfaͤngt daher Glantz/ Krafft und Wuͤrde. III. Aqua Divina, ein heilig-ſelig-Goͤttlich- ja durch- Goͤttert Waſſer/ nicht nur originaliter und Quells-Weiſe/ weil es von GOtt geſtifftet/ vom Nahmen GOttes/ Adel/ Wuͤrde und uͤberna- tuͤrliche Tugend empfangen/ ſondern auch materialiter Zeugs-Weiſe auß und von dem Drey-Einigen GOtt (ſicut ἐκ γυναικὸς 1. Joh. 3, 9. ex fœmineo ſemine Gal. 4, 4.) auß Waſſer und Geiſt (als dem Goͤttli- chen Saamen) werden die Kinder GOttes wiedergebohren/ Joh. 3/5. Auß Waſſer/ als der cauſa materiali oder dem Schoß/ auß welchem der Tauff und deſſen Krafft entſtanden/ im Nahmen GOttes deß Vaters/ deß Sohns und H. Geiſtes; Der Vater iſt gleichſam ſinus & matrix, die Baͤrmutter/ in welcher der Taͤuffling ligt/ wie der Herr ſelber redet Eſai. 46/3. Der Sohn GOttes Chriſtus iſt das Kleid/ der Rock der Gerechtigkeit mir ſeinem Blut beſpritzet Eſ. 63/2. Gal. 3/27. Πολὺ ϕρικω- δέϛερον τίθησι, πρὸς, ἀυτὸν ἀφομοιωθε_ς _ συγγένειαν καὶ μίαν ἰδέαν, ſagt Chryſoſtomus. Daher auch das Blut Chriſti von der Tauffe nicht außzuſchlieſſen/ dann wo Chriſtus gegenwaͤrtig/ da iſt er nicht ἀναίματος ohne Blut/ Hebr. 2/14. als durch deſſen Beſprengung die Heiligung und Reinigung von Suͤnden geſchicht 1. Joh. 1. und 1. Pet. 1. Es reiniget unſer Gewiſſen von den todten Wercken/ zu dienen dem le- bendigen GOtt/ wie abermal Paulus ſagt Hebr. 9/14. Gleichwie Exod. 24/8. durchs Opffer-Blut der Bund GOttes mit ſeinem Volck/ die Gebot deß HErꝛn zu halten/ beſtaͤtiget ward/ indem Moſe den Altar und das Volck damit beſpreuget/ auch damit die Huͤtten und alles Ge- raͤthe deß Gottesdienſts geweyhet/ Hebr. 9/21. Alſo wird der H. Tauff- Bund mit GOtt durch das Blut JEſu Chriſti/ als deß heiligſten Opffer- Laͤm̃leins/ beſtaͤtiget/ der widergebohrne Menſch als ein neuer Tempel GOttes geheiliget und geweyhet. Der Heilige Geiſt iſt deß Vaters und Sohns pignus & artha, der Gottespfennig und Hefft-Gabe/ 2. Cor. 1/22. Eph. 1/13. In quo in welchem/ und durch welchen wir alle zu ei- nem Leibe getaufft/ 1. Cor. 12/13. welcher auch zugleich mit der Auß- gieſſung deß Waſſers uͤber uns außgegoſſen wird (πλουσίως) reichlich/ als Luth. Tom. 6. Witt. p. 156. f. 2. ſchreibt: Es ſind drey Perſonen (der Gott- heit) und ein GOtt/ der ſich uns allen ſelbſt gantz und gar geben hat/ mit allem das er iſt und hat: Der Vater gibt ſich uns/ mit Himmel und Erden/ ſampt al- len Creaturen/ daß ſie uns dienen und nutz ſeyn muͤſſen/ aber ſolche Gabe iſt durch Adams Fall verfinſtert und unnuͤtze worden: Darum hat darnach der Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/880
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/880>, abgerufen am 28.06.2024.