Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreissigste
allein Eisen/ sondern beyde Eisen und Feur; Ja das Feur so
gar durch und durch gangen/ daß man nichts fühlet noch
spuret/ dann eitel Feuer. Also soll man die Tauffe auch an-
sehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit
demselbigen durchgangen/ daß es gar ein Wesen ist/ und nun
viel ein ander Ding worden/ dann ander Wasser.
Jtem/
(*) pergit
idem Luth.
ibid. conf.
etiam Po-
still. pag.
47. f.
2.
Gleichwie (*) ein köstlicher Tranck/ so man einem Krancken
zurichtet/ welcher ob er wol von Wasser gemacht/ doch so gar
mit köstlicher Würtz und Zucker durchbeisset ist/ daß darin
kein Wasser mehr zu schmecken ist: Aber hie ist viel ein köst-
licher Wasser/ das mit GOttes Namen durchzuckert ist/ ja
gar und gantz Göttlich ist/ ob man wol nichts dann Wasser
für Augen sihet.
Summa/ man solle das Sacrament der Tauffe
ansehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei-
stes/ darin der Sohn durch sein Blut heiliget/ der H. Geist durch sein
Feur badet/ und der Vater durch sein Liecht und Glantz lebendig machet.
Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein-
barung/ so im H. Abendmal geschicht zwischen Brod und Wein/ und dem
Leib und Blut Christi: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16.
sagt: Das Brod das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft deß Lei-
bes Christi? Der gesegnete Kelch/ welchen wir segnen/ ist der nicht die
Gemeinschafft deß Bluts Christi? Also mögen wir auch recht und wol
sagen: Jst nicht das Wasser/ das wir außgiessen in der heiligen Tauff/
und den Täuffling damit besprengen/ eine wahre aber Geheimnüßreiche
Gemeinschafft des Heil. Geistes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit
dem Wasser vereinbaret/ wie das Feuer mit einem glüenden Eisen.

IV. Aqua symbolico-organica & sigillaris. Ein nicht nur
bloß bedeutendes/ sondern zugleich würcklich bezeichnendes und ver-
sieglendes Krafft-Wasser/
ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/
Zeichen und Jnstrument/ in/ durch und mit welchem die Gab selbst [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n
koinonia mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins
gemein/ die keine blose leere Hülsen und Kernlose Schalen sind/ sondern
was sie bedeuten und versiegeln das bringen sie auch mit sich. Das
Tauff-Wasser ist ein solch Wasser/ so da bedeutet eine analogiam oder
Gleichheit der Qualitäten und Würckungen/ aber auch zugleich dieselbe
würcket und versiegelt. Es bezeichnet (1.) Gott den Herrn selbst/
Er wird aber auch zugleich in und mit dem Wasser geschencket/ als der/ der
sich zum Vater gegeben hat; Christus ist die Gabe/ so uns geschencket wird

([fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]orea

Die dreiſſigſte
allein Eiſen/ ſondern beyde Eiſen und Feur; Ja das Feur ſo
gar durch und durch gangen/ daß man nichts fuͤhlet noch
ſpůret/ dann eitel Feuer. Alſo ſoll man die Tauffe auch an-
ſehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit
demſelbigen durchgangen/ daß es gar ein Weſen iſt/ und nun
viel ein ander Ding worden/ dann ander Waſſer.
Jtem/
(*) pergit
idem Luth.
ibid. conf.
etiam Po-
ſtill. pag.
47. f.
2.
Gleichwie (*) ein koͤſtlicher Tranck/ ſo man einem Krancken
zurichtet/ welcher ob er wol von Waſſer gemacht/ doch ſo gar
mit koͤſtlicher Wuͤrtz und Zucker durchbeiſſet iſt/ daß darin
kein Waſſer mehr zu ſchmecken iſt: Aber hie iſt viel ein koͤſt-
licher Waſſer/ das mit GOttes Namen durchzuckert iſt/ ja
gar und gantz Goͤttlich iſt/ ob man wol nichts dann Waſſer
fuͤr Augen ſihet.
Summa/ man ſolle das Sacrament der Tauffe
anſehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei-
ſtes/ darin der Sohn durch ſein Blut heiliget/ der H. Geiſt durch ſein
Feur badet/ und der Vater durch ſein Liecht und Glantz lebendig machet.
Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein-
barung/ ſo im H. Abendmal geſchicht zwiſchen Brod und Wein/ und dem
Leib und Blut Chriſti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16.
ſagt: Das Brod das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft deß Lei-
bes Chriſti? Der geſegnete Kelch/ welchen wir ſegnen/ iſt der nicht die
Gemeinſchafft deß Bluts Chriſti? Alſo moͤgen wir auch recht und wol
ſagen: Jſt nicht das Waſſer/ das wir außgieſſen in der heiligen Tauff/
und den Taͤuffling damit beſprengen/ eine wahre aber Geheimnuͤßreiche
Gemeinſchafft des Heil. Geiſtes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit
dem Waſſer vereinbaret/ wie das Feuer mit einem gluͤenden Eiſen.

IV. Aqua ſymbolico-organica & ſigillaris. Ein nicht nur
bloß bedeutendes/ ſondern zugleich wuͤrcklich bezeichnendes und ver-
ſieglendes Krafft-Waſſer/
ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/
Zeichen und Jnſtrument/ in/ durch und mit welchem die Gab ſelbſt [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν
κοινωνίᾳ mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins
gemein/ die keine bloſe leere Huͤlſen und Kernloſe Schalen ſind/ ſondern
was ſie bedeuten und verſiegeln das bringen ſie auch mit ſich. Das
Tauff-Waſſer iſt ein ſolch Waſſer/ ſo da bedeutet eine analogiam oder
Gleichheit der Qualitaͤten und Wuͤrckungen/ aber auch zugleich dieſelbe
wuͤrcket und verſiegelt. Es bezeichnet (1.) Gott den Herrn ſelbſt/
Er wird aber auch zugleich in und mit dem Waſſer geſchencket/ als der/ der
ſich zum Vater gegeben hat; Chriſtus iſt die Gabe/ ſo uns geſchencket wird

([fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ωρεὰ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0882" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">allein Ei&#x017F;en/ &#x017F;ondern beyde Ei&#x017F;en und Feur; Ja das Feur &#x017F;o<lb/>
gar durch und durch gangen/ daß man nichts fu&#x0364;hlet noch<lb/>
&#x017F;p&#x016F;ret/ dann eitel Feuer. Al&#x017F;o &#x017F;oll man die Tauffe auch an-<lb/>
&#x017F;ehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit<lb/>
dem&#x017F;elbigen durchgangen/ daß es gar ein We&#x017F;en i&#x017F;t/ und nun<lb/>
viel ein ander Ding worden/ dann ander Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Jtem/<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">pergit<lb/>
idem Luth.<lb/>
ibid. conf.<lb/>
etiam Po-<lb/>
&#x017F;till. pag.<lb/>
47. f.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">Gleichwie (*) ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Tranck/ &#x017F;o man einem Krancken<lb/>
zurichtet/ welcher ob er wol von Wa&#x017F;&#x017F;er gemacht/ doch &#x017F;o gar<lb/>
mit ko&#x0364;&#x017F;tlicher Wu&#x0364;rtz und Zucker durchbei&#x017F;&#x017F;et i&#x017F;t/ daß darin<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er mehr zu &#x017F;chmecken i&#x017F;t: Aber hie i&#x017F;t viel ein ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
licher Wa&#x017F;&#x017F;er/ das mit GOttes Namen durchzuckert i&#x017F;t/ ja<lb/>
gar und gantz Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t/ ob man wol nichts dann Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r Augen &#x017F;ihet.</hi> Summa/ man &#x017F;olle das Sacrament der Tauffe<lb/>
an&#x017F;ehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei-<lb/>
&#x017F;tes/ darin der Sohn durch &#x017F;ein Blut heiliget/ der H. Gei&#x017F;t durch &#x017F;ein<lb/>
Feur badet/ und der Vater durch &#x017F;ein Liecht und Glantz lebendig machet.<lb/>
Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein-<lb/>
barung/ &#x017F;o im H. Abendmal ge&#x017F;chicht zwi&#x017F;chen Brod und Wein/ und dem<lb/>
Leib und Blut Chri&#x017F;ti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16.<lb/>
&#x017F;agt: Das Brod das wir brechen/ i&#x017F;t das nicht die Gemein&#x017F;chafft deß Lei-<lb/>
bes Chri&#x017F;ti? Der ge&#x017F;egnete Kelch/ welchen wir &#x017F;egnen/ i&#x017F;t der nicht die<lb/>
Gemein&#x017F;chafft deß Bluts Chri&#x017F;ti? Al&#x017F;o mo&#x0364;gen wir auch recht und wol<lb/>
&#x017F;agen: J&#x017F;t nicht das Wa&#x017F;&#x017F;er/ das wir außgie&#x017F;&#x017F;en in der heiligen Tauff/<lb/>
und den Ta&#x0364;uffling damit be&#x017F;prengen/ eine wahre aber Geheimnu&#x0364;ßreiche<lb/>
Gemein&#x017F;chafft des Heil. Gei&#x017F;tes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er vereinbaret/ wie das Feuer mit einem glu&#x0364;enden Ei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Aqua &#x017F;ymbolico-organica &amp; &#x017F;igillaris.</hi> Ein nicht nur<lb/>
bloß bedeutendes/ &#x017F;ondern zugleich <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rcklich bezeichnendes und ver-<lb/>
&#x017F;ieglendes Krafft-Wa&#x017F;&#x017F;er/</hi> ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/<lb/>
Zeichen und Jn&#x017F;trument/ in/ durch und mit welchem die Gab &#x017F;elb&#x017F;t <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x1FB3; mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins<lb/>
gemein/ die keine blo&#x017F;e leere Hu&#x0364;l&#x017F;en und Kernlo&#x017F;e Schalen &#x017F;ind/ &#x017F;ondern<lb/>
was &#x017F;ie bedeuten und ver&#x017F;iegeln das bringen &#x017F;ie auch mit &#x017F;ich. Das<lb/>
Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ein &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o da bedeutet eine <hi rendition="#aq">analogiam</hi> oder<lb/>
Gleichheit der Qualita&#x0364;ten und Wu&#x0364;rckungen/ aber auch zugleich die&#x017F;elbe<lb/>
wu&#x0364;rcket und ver&#x017F;iegelt. Es bezeichnet (1.) <hi rendition="#k">Gott</hi> den <hi rendition="#k">Herrn</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
Er wird aber auch zugleich in und mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chencket/ als der/ der<lb/>
&#x017F;ich zum Vater gegeben hat; Chri&#x017F;tus i&#x017F;t die Gabe/ &#x017F;o uns ge&#x017F;chencket wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1F70;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0882] Die dreiſſigſte allein Eiſen/ ſondern beyde Eiſen und Feur; Ja das Feur ſo gar durch und durch gangen/ daß man nichts fuͤhlet noch ſpůret/ dann eitel Feuer. Alſo ſoll man die Tauffe auch an- ſehen/ in GOttes Namen eingeleibt/ und gantz und gar mit demſelbigen durchgangen/ daß es gar ein Weſen iſt/ und nun viel ein ander Ding worden/ dann ander Waſſer. Jtem/ Gleichwie (*) ein koͤſtlicher Tranck/ ſo man einem Krancken zurichtet/ welcher ob er wol von Waſſer gemacht/ doch ſo gar mit koͤſtlicher Wuͤrtz und Zucker durchbeiſſet iſt/ daß darin kein Waſſer mehr zu ſchmecken iſt: Aber hie iſt viel ein koͤſt- licher Waſſer/ das mit GOttes Namen durchzuckert iſt/ ja gar und gantz Goͤttlich iſt/ ob man wol nichts dann Waſſer fuͤr Augen ſihet. Summa/ man ſolle das Sacrament der Tauffe anſehen/ als eitel Blut des Sohns GOttes/ und eitel Feuer deß H. Gei- ſtes/ darin der Sohn durch ſein Blut heiliget/ der H. Geiſt durch ſein Feur badet/ und der Vater durch ſein Liecht und Glantz lebendig machet. Kan aber auch wol verglichen werden mit der Geheimnußreichen Verein- barung/ ſo im H. Abendmal geſchicht zwiſchen Brod und Wein/ und dem Leib und Blut Chriſti: Dann gleichwie St. Paulus hievon 1. Cor. 10/16. ſagt: Das Brod das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft deß Lei- bes Chriſti? Der geſegnete Kelch/ welchen wir ſegnen/ iſt der nicht die Gemeinſchafft deß Bluts Chriſti? Alſo moͤgen wir auch recht und wol ſagen: Jſt nicht das Waſſer/ das wir außgieſſen in der heiligen Tauff/ und den Taͤuffling damit beſprengen/ eine wahre aber Geheimnuͤßreiche Gemeinſchafft des Heil. Geiſtes? Welcher Sacramentlicher Weiß mit dem Waſſer vereinbaret/ wie das Feuer mit einem gluͤenden Eiſen. (*) pergit idem Luth. ibid. conf. etiam Po- ſtill. pag. 47. f. 2. IV. Aqua ſymbolico-organica & ſigillaris. Ein nicht nur bloß bedeutendes/ ſondern zugleich wuͤrcklich bezeichnendes und ver- ſieglendes Krafft-Waſſer/ ein Schatzreiches Kernhafftes Mittel/ Zeichen und Jnſtrument/ in/ durch und mit welchem die Gab ſelbſt _ν κοινωνίᾳ mitgetheilt und empfangen wird/ nach Art der Sacramenten ins gemein/ die keine bloſe leere Huͤlſen und Kernloſe Schalen ſind/ ſondern was ſie bedeuten und verſiegeln das bringen ſie auch mit ſich. Das Tauff-Waſſer iſt ein ſolch Waſſer/ ſo da bedeutet eine analogiam oder Gleichheit der Qualitaͤten und Wuͤrckungen/ aber auch zugleich dieſelbe wuͤrcket und verſiegelt. Es bezeichnet (1.) Gott den Herrn ſelbſt/ Er wird aber auch zugleich in und mit dem Waſſer geſchencket/ als der/ der ſich zum Vater gegeben hat; Chriſtus iſt die Gabe/ ſo uns geſchencket wird (_ωρεὰ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/882
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/882>, abgerufen am 28.06.2024.