Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
([fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]orea Joh. 4/10.) Ein Sohn ist uns gegeben Esai 9/6. Deßglei-
chen wird der H. Geist eine Gabe genennet/ welche die jenige empfangen/
so da getaufft werden/ Act. 2/38. Thut Busse/ sagt Petrus/ und lasse
sich ein jeglicher tauffen auff den Nahmen JEsu Christi/ zur
Vergebung der Sünden/ so werdet ihr empfahen die GAB
des H. Geistes.
Es ist keine von denen vernünfftigen Creaturen/ die
so gar hell und klar Gottes Wesen/ Natur und Tugenden/ Majestät und
Herrligkeit/ sonderlich die Drey-Einigkeit exprimirt und abbildet/ als
eben das Wasser/ wie zu sehen Apoc. 22/1. da gedacht wird eines lautern
Stroms deß lebendigen Wassers/ klar wie ein Crystall/ der
da außgehet von dem Stul GOttes/ und deß Lambs.
Die
Quell solches Stroms ist GOtt der Vater; Der Mund und gleichsam
der Röhr-Brunnen ist der Sohn GOttes; das helle Crystalline Wasser
aber/ so darauß herfleust und entspringt/ ist GOtt der H. Geist; Dieser
Außfluß geschicht akhronos, aRR[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]stos, apathos, akataleptos, das ist: Er ist
ewig/ unaußsprechlich/ unbegreifflich/ wie Damascenus (d) redet. Be-(d) L. 1. O.
F. cap.
9.

deutet also das Tauff-Wasser Symbolischer Weise den H. Geist selbsten/
was nun dasselbe bedeutet/ das beschert es auch: Der Täuffling wird da-
her gebracht/ als eine ungöttliche Creatur/ ohne GOtt/ ohne Furcht Got-
tes/ wird aber hierdurch theilhafftig der Göttlichen Natur/ koinonos theias
phuseos: das Kind wird in Gottes Schoß auffgenommen/ Christo als
dem edlen Oelbaum und Weinstock eingepfropffet/ ist die allerholdseligste
geheimste Vereinbarung und ehliche union, das ists/ was wir glauben im
Catechismo/ Alle Glaubige sind Christo dem HErrn/ als Glie-
der zu einem Leib in der H. Tauff EJNGELEJBET/

massen auch unsere allhiesige Kirchen-Agend bey dem Tauff-Act dieses
wolbedenckliche Wort gebraucht. (e)

(e) Agenda
Eccl. Ar-
gent. pag.
143. 151. 165.
conf. Lact.
Cat. part. 5.
p. 1200. sq.

Es wird ferner (2.) durch das Tauff-Wasser bezeichnet und ange-
deutet die Lebendigmachung und Wider geburt deß Täufflings:
zugleicher Weise wie der Geist GOttes in der ersten Schöpffung über den
Wassern geschwebt Gen. 1/2. das ist/ (nach Basilii Außlegung) wie er das
noch unaußgebrütete leblose Ey/ nemlich das ungeheur/ unordentliche/
ungestalte Chaos, Himmels und der Erden/ als dieselbe noch unter den
Wassern/ ohne Form/ ornat, Ordnung und Unterscheid/ ohnmächtig/
lebloß/ als ein öder und wüster Klumpen da gelegen/ gleichsam außge-Eph. 2.
hecket/ lebend und webend gemacht; Also empfangt auch der von Natur
geistlich todte Mensch in der Tauff neue Lebens-Krafft/ drum heist es ein
Bad der Erneurung des H. Geistes Tit. 3/5. und wird also wider-

geboh-
Q q q q q 2

Predigt.
([fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ωρεὰ Joh. 4/10.) Ein Sohn iſt uns gegeben Eſai 9/6. Deßglei-
chen wird der H. Geiſt eine Gabe genennet/ welche die jenige empfangen/
ſo da getaufft werden/ Act. 2/38. Thut Buſſe/ ſagt Petrus/ und laſſe
ſich ein jeglicher tauffen auff den Nahmen JEſu Chriſti/ zur
Vergebung der Suͤnden/ ſo werdet ihr empfahen die GAB
des H. Geiſtes.
Es iſt keine von denen vernuͤnfftigen Creaturen/ die
ſo gar hell und klar Gottes Weſen/ Natur und Tugenden/ Majeſtaͤt und
Herꝛligkeit/ ſonderlich die Drey-Einigkeit exprimirt und abbildet/ als
eben das Waſſer/ wie zu ſehen Apoc. 22/1. da gedacht wird eines lautern
Stroms deß lebendigen Waſſers/ klar wie ein Cryſtall/ der
da außgehet von dem Stul GOttes/ und deß Lambs.
Die
Quell ſolches Stroms iſt GOtt der Vater; Der Mund und gleichſam
der Roͤhr-Brunnen iſt der Sohn GOttes; das helle Cryſtalline Waſſer
aber/ ſo darauß herfleuſt und entſpringt/ iſt GOtt der H. Geiſt; Dieſer
Außfluß geſchicht ἀχρόνως, ἀῤῥ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ϛως, ἀπαθῶς, ἀκαταλήπτως, das iſt: Er iſt
ewig/ unaußſprechlich/ unbegreifflich/ wie Damaſcenus (δ) redet. Be-(δ) L. 1. O.
F. cap.
9.

deutet alſo das Tauff-Waſſer Symboliſcher Weiſe den H. Geiſt ſelbſten/
was nun daſſelbe bedeutet/ das beſchert es auch: Der Taͤuffling wird da-
her gebracht/ als eine ungoͤttliche Creatur/ ohne GOtt/ ohne Furcht Got-
tes/ wird aber hierdurch theilhafftig der Goͤttlichen Natur/ κοινωνὸς ϑεῖας
ϕύσεως: das Kind wird in Gottes Schoß auffgenommen/ Chriſto als
dem edlen Oelbaum und Weinſtock eingepfropffet/ iſt die allerholdſeligſte
geheimſte Vereinbarung und ehliche union, das iſts/ was wir glauben im
Catechiſmo/ Alle Glaubige ſind Chriſto dem HErꝛn/ als Glie-
der zu einem Leib in der H. Tauff EJNGELEJBET/

maſſen auch unſere allhieſige Kirchen-Agend bey dem Tauff-Act dieſes
wolbedenckliche Wort gebraucht. (ε)

(ε) Agenda
Eccl. Ar-
gent. pag.
143. 151. 165.
conf. Lact.
Cat. part. 5.
p. 1200. ſq.

Es wird ferner (2.) durch das Tauff-Waſſer bezeichnet und ange-
deutet die Lebendigmachung und Wider geburt deß Taͤufflings:
zugleicher Weiſe wie der Geiſt GOttes in der erſten Schoͤpffung uͤber den
Waſſern geſchwebt Gen. 1/2. das iſt/ (nach Baſilii Außlegung) wie er das
noch unaußgebruͤtete lebloſe Ey/ nemlich das ungeheur/ unordentliche/
ungeſtalte Chaos, Himmels und der Erden/ als dieſelbe noch unter den
Waſſern/ ohne Form/ ornat, Ordnung und Unterſcheid/ ohnmaͤchtig/
lebloß/ als ein oͤder und wuͤſter Klumpen da gelegen/ gleichſam außge-Eph. 2.
hecket/ lebend und webend gemacht; Alſo empfangt auch der von Natur
geiſtlich todte Menſch in der Tauff neue Lebens-Krafft/ drum heiſt es ein
Bad der Erneurung des H. Geiſtes Tit. 3/5. und wird alſo wider-

geboh-
Q q q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0883" n="859"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
(<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1F70; Joh. 4/10.) <hi rendition="#fr">Ein Sohn i&#x017F;t uns gegeben</hi> E&#x017F;ai 9/6. Deßglei-<lb/>
chen wird der H. Gei&#x017F;t eine Gabe genennet/ welche die jenige empfangen/<lb/>
&#x017F;o da getaufft werden/ Act. 2/38. <hi rendition="#fr">Thut Bu&#x017F;&#x017F;e/</hi> &#x017F;agt Petrus/ <hi rendition="#fr">und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich ein jeglicher tauffen auff den Nahmen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ zur<lb/>
Vergebung der Su&#x0364;nden/ &#x017F;o werdet ihr empfahen die GAB<lb/>
des H. Gei&#x017F;tes.</hi> Es i&#x017F;t keine von denen vernu&#x0364;nfftigen Creaturen/ die<lb/>
&#x017F;o gar hell und klar Gottes We&#x017F;en/ Natur und Tugenden/ Maje&#x017F;ta&#x0364;t und<lb/>
Her&#xA75B;ligkeit/ &#x017F;onderlich die Drey-Einigkeit <hi rendition="#aq">exprimirt</hi> und abbildet/ als<lb/>
eben das Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie zu &#x017F;ehen Apoc. 22/1. da gedacht wird eines <hi rendition="#fr">lautern<lb/>
Stroms deß lebendigen Wa&#x017F;&#x017F;ers/ klar wie ein Cry&#x017F;tall/ der<lb/>
da außgehet von dem Stul GOttes/ und deß Lambs.</hi> Die<lb/>
Quell &#x017F;olches Stroms i&#x017F;t GOtt der Vater; Der Mund und gleich&#x017F;am<lb/>
der Ro&#x0364;hr-Brunnen i&#x017F;t der Sohn GOttes; das helle Cry&#x017F;talline Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber/ &#x017F;o darauß herfleu&#x017F;t und ent&#x017F;pringt/ i&#x017F;t GOtt der H. Gei&#x017F;t; Die&#x017F;er<lb/>
Außfluß ge&#x017F;chicht &#x1F00;&#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, &#x1F00;&#x1FE4;&#x1FE5;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03DB;&#x03C9;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FF6;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, das i&#x017F;t: Er i&#x017F;t<lb/>
ewig/ unauß&#x017F;prechlich/ unbegreifflich/ wie <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cenus</hi> (&#x03B4;) redet. Be-<note place="right">(&#x03B4;) <hi rendition="#aq">L. 1. O.<lb/>
F. cap.</hi> 9.</note><lb/>
deutet al&#x017F;o das Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er Symboli&#x017F;cher Wei&#x017F;e den H. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
was nun da&#x017F;&#x017F;elbe bedeutet/ das be&#x017F;chert es auch: Der Ta&#x0364;uffling wird da-<lb/>
her gebracht/ als eine ungo&#x0364;ttliche Creatur/ ohne GOtt/ ohne Furcht Got-<lb/>
tes/ wird aber hierdurch theilhafftig der Go&#x0364;ttlichen Natur/ &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;&#x03C2;<lb/>
&#x03D5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;: das Kind wird in Gottes Schoß auffgenommen/ Chri&#x017F;to als<lb/>
dem edlen Oelbaum und Wein&#x017F;tock eingepfropffet/ i&#x017F;t die allerhold&#x017F;elig&#x017F;te<lb/>
geheim&#x017F;te Vereinbarung und ehliche <hi rendition="#aq">union,</hi> das i&#x017F;ts/ was wir glauben im<lb/>
Catechi&#x017F;mo/ <hi rendition="#fr">Alle Glaubige &#x017F;ind Chri&#x017F;to dem HEr&#xA75B;n/ als Glie-<lb/>
der zu einem Leib in der H. Tauff EJNGELEJBET/</hi><lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en auch un&#x017F;ere allhie&#x017F;ige Kirchen-Agend bey dem Tauff-Act die&#x017F;es<lb/>
wolbedenckliche Wort gebraucht. (&#x03B5;)</p>
        <note place="right">(&#x03B5;) <hi rendition="#aq">Agenda<lb/>
Eccl. Ar-<lb/>
gent. pag.<lb/>
143. 151. 165.<lb/>
conf. Lact.<lb/>
Cat. part. 5.<lb/>
p. 1200. &#x017F;q.</hi></note><lb/>
        <p>Es wird ferner (2.) durch das Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er bezeichnet und ange-<lb/>
deutet die <hi rendition="#fr">Lebendigmachung und Wider geburt deß Ta&#x0364;ufflings:</hi><lb/>
zugleicher Wei&#x017F;e wie der Gei&#x017F;t GOttes in der er&#x017F;ten Scho&#x0364;pffung u&#x0364;ber den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;chwebt Gen. 1/2. das i&#x017F;t/ (nach <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii</hi> Außlegung) wie er das<lb/>
noch unaußgebru&#x0364;tete leblo&#x017F;e Ey/ nemlich das ungeheur/ unordentliche/<lb/>
unge&#x017F;talte <hi rendition="#aq">Chaos,</hi> Himmels und der Erden/ als die&#x017F;elbe noch unter den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern/ ohne Form/ <hi rendition="#aq">ornat,</hi> Ordnung und Unter&#x017F;cheid/ ohnma&#x0364;chtig/<lb/>
lebloß/ als ein o&#x0364;der und wu&#x0364;&#x017F;ter Klumpen da gelegen/ gleich&#x017F;am außge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 2.</note><lb/>
hecket/ lebend und webend gemacht; Al&#x017F;o empfangt auch der von Natur<lb/>
gei&#x017F;tlich todte Men&#x017F;ch in der Tauff neue Lebens-Krafft/ drum hei&#x017F;t es ein<lb/><hi rendition="#fr">Bad der Erneurung des H. Gei&#x017F;tes</hi> Tit. 3/5. und wird al&#x017F;o wider-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">geboh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0883] Predigt. (_ωρεὰ Joh. 4/10.) Ein Sohn iſt uns gegeben Eſai 9/6. Deßglei- chen wird der H. Geiſt eine Gabe genennet/ welche die jenige empfangen/ ſo da getaufft werden/ Act. 2/38. Thut Buſſe/ ſagt Petrus/ und laſſe ſich ein jeglicher tauffen auff den Nahmen JEſu Chriſti/ zur Vergebung der Suͤnden/ ſo werdet ihr empfahen die GAB des H. Geiſtes. Es iſt keine von denen vernuͤnfftigen Creaturen/ die ſo gar hell und klar Gottes Weſen/ Natur und Tugenden/ Majeſtaͤt und Herꝛligkeit/ ſonderlich die Drey-Einigkeit exprimirt und abbildet/ als eben das Waſſer/ wie zu ſehen Apoc. 22/1. da gedacht wird eines lautern Stroms deß lebendigen Waſſers/ klar wie ein Cryſtall/ der da außgehet von dem Stul GOttes/ und deß Lambs. Die Quell ſolches Stroms iſt GOtt der Vater; Der Mund und gleichſam der Roͤhr-Brunnen iſt der Sohn GOttes; das helle Cryſtalline Waſſer aber/ ſo darauß herfleuſt und entſpringt/ iſt GOtt der H. Geiſt; Dieſer Außfluß geſchicht ἀχρόνως, ἀῤῥ_ϛως, ἀπαθῶς, ἀκαταλήπτως, das iſt: Er iſt ewig/ unaußſprechlich/ unbegreifflich/ wie Damaſcenus (δ) redet. Be- deutet alſo das Tauff-Waſſer Symboliſcher Weiſe den H. Geiſt ſelbſten/ was nun daſſelbe bedeutet/ das beſchert es auch: Der Taͤuffling wird da- her gebracht/ als eine ungoͤttliche Creatur/ ohne GOtt/ ohne Furcht Got- tes/ wird aber hierdurch theilhafftig der Goͤttlichen Natur/ κοινωνὸς ϑεῖας ϕύσεως: das Kind wird in Gottes Schoß auffgenommen/ Chriſto als dem edlen Oelbaum und Weinſtock eingepfropffet/ iſt die allerholdſeligſte geheimſte Vereinbarung und ehliche union, das iſts/ was wir glauben im Catechiſmo/ Alle Glaubige ſind Chriſto dem HErꝛn/ als Glie- der zu einem Leib in der H. Tauff EJNGELEJBET/ maſſen auch unſere allhieſige Kirchen-Agend bey dem Tauff-Act dieſes wolbedenckliche Wort gebraucht. (ε) (δ) L. 1. O. F. cap. 9. Es wird ferner (2.) durch das Tauff-Waſſer bezeichnet und ange- deutet die Lebendigmachung und Wider geburt deß Taͤufflings: zugleicher Weiſe wie der Geiſt GOttes in der erſten Schoͤpffung uͤber den Waſſern geſchwebt Gen. 1/2. das iſt/ (nach Baſilii Außlegung) wie er das noch unaußgebruͤtete lebloſe Ey/ nemlich das ungeheur/ unordentliche/ ungeſtalte Chaos, Himmels und der Erden/ als dieſelbe noch unter den Waſſern/ ohne Form/ ornat, Ordnung und Unterſcheid/ ohnmaͤchtig/ lebloß/ als ein oͤder und wuͤſter Klumpen da gelegen/ gleichſam außge- hecket/ lebend und webend gemacht; Alſo empfangt auch der von Natur geiſtlich todte Menſch in der Tauff neue Lebens-Krafft/ drum heiſt es ein Bad der Erneurung des H. Geiſtes Tit. 3/5. und wird alſo wider- geboh- Eph. 2. Q q q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/883
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/883>, abgerufen am 28.06.2024.