Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Geschmack des Brods und Weins/ tanquam cibus non ventris, sed a-
nimae.
Weil (6) Sabbathum propter hominem, die Noth einige Aende-
rung in den Abend- und Morgenländischen Kirchen erfordert/ daß es
nicht thunlich/ die Menschen/ Weiber und zarte Kinder nackend unter das
Wasser sencken und tauchen/ die clinici oder krancke Patienten nothwen-
dig im Bett müssen getaufft werden: Also hat müssen aus der Noth eine
Tugend gemacht werden/ nothwendig die Aenderung müssen geschehen/
als in einem adiaphoro und Mittelding/ und die mersio in ablutionem
das Eintauchen in die Besprengung müssen verwandelt werden/ da allein
das Haupt des Täufflings berührt/ benetzt und begossen wird. Und heist
demnach baptizein so viel/ als täuffen/ berühren/ benetzen mit Wasser/ es
geschehe dasselbe mergendo an aspergendo, an abluendo? Jst eins so
recht und schlecht/ so gut und gültig als das ander.

Sol aber dieser actus formalis durchaus vollkommentlich/ ordentlich/ recht/
just/ gültig/ und Gottes Ordnung gemäß seyn: so wird darzu erfordert
(1) veritas Baptismi, daß es ein warhaffte/ eigentliche/ ernsthaffte/ der in-
tention
Christi gemässe Handlung sey/ so mit grosser discretion und Ge-
warsamkeit zu verrichten. So man recht zu Hertzen führet/ von
wem der Tauff gestifftet und eingesetzt auch was grosse Gut-
that uns aus Gottes Gnaden durch den Tauff angeboten
und übergeben werden; So wird er ohn allen Zweiffel für
kein liederlich Kinderspiel/ sondern für der hoch wichtigsten/
trefflichsten Werckzeuge einen/ dardurch der H. Geist in uns
kräfftig und thätig ist/ gehalten werden. Darumb/ dem-
nach so viel an dem Christlichen Tauff gelegen/ daß wir uns
sein in den allergrösten und schwersten Anfechtungen/ fur-
nemlich von der Fürsehung Gottes/ behelffen und getrösten
mögen und sollen/ so ist keine Mühe zu sparen/ damit er
Christlich gehalten/ außgetheilet und empfangen werde;
ita
Straßburgische Kirchen-Ordnung pag. 141. 142. Es ist vor die-
sem den glaubigen Christen das Unglück und der Spott begegnet/ daß
man ihren Christlichen Tauff bey den Heydnischen Narren- und Fast-
nacht-Spielen der Gauckeleyen nachgeäffet/ und solche Auffzüg gebracht/
damit man der Christen-Tauf agirt/ einen und andern mimum Spötter
eingeführt/ der ist auff Christliche Weiß im Namen Gottes des Vaters/
des Sohns/ und des H. Geistes getaufft worden/ und gieng endlich auf ein
Gelächter hinaus/ was Christen für albere Narren seyn müssen/ die ihnen
einbilden/ als könne auf solche Weiß einiger Mensch geheiliget und wieder-

geboh-

Predigt.
Geſchmack des Brods und Weins/ tanquam cibus non ventris, ſed a-
nimæ.
Weil (6) Sabbathum propter hominem, die Noth einige Aende-
rung in den Abend- und Morgenlaͤndiſchen Kirchen erfordert/ daß es
nicht thunlich/ die Menſchen/ Weiber und zarte Kinder nackend unter das
Waſſer ſencken und tauchen/ die clinici oder krancke Patienten nothwen-
dig im Bett muͤſſen getaufft werden: Alſo hat muͤſſen aus der Noth eine
Tugend gemacht werden/ nothwendig die Aenderung muͤſſen geſchehen/
als in einem adiaphoro und Mittelding/ und die merſio in ablutionem
das Eintauchen in die Beſprengung muͤſſen verwandelt werden/ da allein
das Haupt des Taͤufflings beruͤhrt/ benetzt und begoſſen wird. Und heiſt
demnach βαπτίζειν ſo viel/ als taͤuffen/ beruͤhren/ benetzen mit Waſſer/ es
geſchehe daſſelbe mergendo an aſpergendo, an abluendo? Jſt eins ſo
recht und ſchlecht/ ſo gut und guͤltig als das ander.

Sol aber dieſeꝛ actus formalis durchaus vollkom̃entlich/ ordentlich/ recht/
juſt/ guͤltig/ und Gottes Ordnung gemaͤß ſeyn: ſo wird darzu erfordert
(1) veritas Baptiſmi, daß es ein warhaffte/ eigentliche/ ernſthaffte/ der in-
tention
Chriſti gemaͤſſe Handlung ſey/ ſo mit groſſer diſcretion und Ge-
warſamkeit zu verrichten. So man recht zu Hertzen fuͤhret/ von
wem der Tauff geſtifftet und eingeſetzt auch was groſſe Gut-
that uns aus Gottes Gnaden durch den Tauff angeboten
und uͤbergeben werden; So wird er ohn allen Zweiffel fuͤr
kein liederlich Kinderſpiel/ ſondern fuͤr der hoch wichtigſten/
trefflichſten Werckzeuge einen/ dardurch der H. Geiſt in uns
kraͤfftig und thaͤtig iſt/ gehalten werden. Darumb/ dem-
nach ſo viel an dem Chriſtlichen Tauff gelegen/ daß wir uns
ſein in den allergroͤſten und ſchwerſten Anfechtungen/ fůr-
nemlich von der Fuͤrſehung Gottes/ behelffen und getroͤſten
moͤgen und ſollen/ ſo iſt keine Muͤhe zu ſparen/ damit er
Chriſtlich gehalten/ außgetheilet und empfangen werde;
ita
Straßburgiſche Kirchen-Ordnung pag. 141. 142. Es iſt vor die-
ſem den glaubigen Chriſten das Ungluͤck und der Spott begegnet/ daß
man ihren Chriſtlichen Tauff bey den Heydniſchen Narren- und Faſt-
nacht-Spielen der Gauckeleyen nachgeaͤffet/ und ſolche Auffzuͤg gebracht/
damit man der Chriſten-Tauf agirt/ einen und andern mimum Spoͤtter
eingefuͤhrt/ der iſt auff Chriſtliche Weiß im Namen Gottes des Vaters/
des Sohns/ und des H. Geiſtes getaufft worden/ und gieng endlich auf ein
Gelaͤchter hinaus/ was Chriſten fuͤr albere Narren ſeyn muͤſſen/ die ihnen
einbilden/ als koͤnne auf ſolche Weiß einiger Menſch geheiliget und wieder-

geboh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0895" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;chmack des Brods und Weins/ <hi rendition="#aq">tanquam cibus non ventris, &#x017F;ed a-<lb/>
nimæ.</hi> Weil (6) <hi rendition="#aq">Sabbathum propter hominem,</hi> die Noth einige Aende-<lb/>
rung in den Abend- und Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kirchen erfordert/ daß es<lb/>
nicht thunlich/ die Men&#x017F;chen/ Weiber und zarte Kinder nackend unter das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;encken und tauchen/ die <hi rendition="#aq">clinici</hi> oder krancke Patienten nothwen-<lb/>
dig im Bett mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getaufft werden: Al&#x017F;o hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus der Noth eine<lb/>
Tugend gemacht werden/ nothwendig die Aenderung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen/<lb/>
als in einem <hi rendition="#aq">adiaphoro</hi> und Mittelding/ und die <hi rendition="#aq">mer&#x017F;io in ablutionem</hi><lb/>
das Eintauchen in die Be&#x017F;prengung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verwandelt werden/ da allein<lb/>
das Haupt des Ta&#x0364;ufflings beru&#x0364;hrt/ benetzt und bego&#x017F;&#x017F;en wird. Und hei&#x017F;t<lb/>
demnach &#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x017F;o viel/ als ta&#x0364;uffen/ beru&#x0364;hren/ benetzen mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ es<lb/>
ge&#x017F;chehe da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">mergendo an a&#x017F;pergendo, an abluendo?</hi> J&#x017F;t eins &#x017F;o<lb/>
recht und &#x017F;chlecht/ &#x017F;o gut und gu&#x0364;ltig als das ander.</p><lb/>
        <p>Sol aber die&#x017F;e&#xA75B; <hi rendition="#aq">actus formalis</hi> durchaus vollkom&#x0303;entlich/ ordentlich/ recht/<lb/>
ju&#x017F;t/ gu&#x0364;ltig/ und Gottes Ordnung gema&#x0364;ß &#x017F;eyn: &#x017F;o wird darzu erfordert<lb/>
(1) <hi rendition="#aq">veritas Bapti&#x017F;mi,</hi> daß es ein warhaffte/ eigentliche/ ern&#x017F;thaffte/ der <hi rendition="#aq">in-<lb/>
tention</hi> Chri&#x017F;ti gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Handlung &#x017F;ey/ &#x017F;o mit gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">di&#x017F;cretion</hi> und Ge-<lb/>
war&#x017F;amkeit zu verrichten. <hi rendition="#fr">So man recht zu Hertzen fu&#x0364;hret/ von<lb/>
wem der Tauff ge&#x017F;tifftet und einge&#x017F;etzt auch was gro&#x017F;&#x017F;e Gut-<lb/>
that uns aus Gottes Gnaden durch den Tauff angeboten<lb/>
und u&#x0364;bergeben werden; So wird er ohn allen Zweiffel fu&#x0364;r<lb/>
kein liederlich Kinder&#x017F;piel/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r der hoch wichtig&#x017F;ten/<lb/>
trefflich&#x017F;ten Werckzeuge einen/ dardurch der H. Gei&#x017F;t in uns<lb/>
kra&#x0364;fftig und tha&#x0364;tig i&#x017F;t/ gehalten werden. Darumb/ dem-<lb/>
nach &#x017F;o viel an dem Chri&#x017F;tlichen Tauff gelegen/ daß wir uns<lb/>
&#x017F;ein in den allergro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;chwer&#x017F;ten Anfechtungen/ f&#x016F;r-<lb/>
nemlich von der Fu&#x0364;r&#x017F;ehung Gottes/ behelffen und getro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
mo&#x0364;gen und &#x017F;ollen/ &#x017F;o i&#x017F;t keine Mu&#x0364;he zu &#x017F;paren/ damit er<lb/>
Chri&#x017F;tlich gehalten/ außgetheilet und empfangen werde;</hi> <hi rendition="#aq">ita</hi><lb/><hi rendition="#fr">Straßburgi&#x017F;che Kirchen-Ordnung</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 141. 142. Es i&#x017F;t vor die-<lb/>
&#x017F;em den glaubigen Chri&#x017F;ten das Unglu&#x0364;ck und der Spott begegnet/ daß<lb/>
man ihren Chri&#x017F;tlichen Tauff bey den Heydni&#x017F;chen Narren- und Fa&#x017F;t-<lb/>
nacht-Spielen der Gauckeleyen nachgea&#x0364;ffet/ und &#x017F;olche Auffzu&#x0364;g gebracht/<lb/>
damit man der Chri&#x017F;ten-Tauf agirt/ einen und andern <hi rendition="#aq">mimum</hi> Spo&#x0364;tter<lb/>
eingefu&#x0364;hrt/ der i&#x017F;t auff Chri&#x017F;tliche Weiß im Namen Gottes des Vaters/<lb/>
des Sohns/ und des H. Gei&#x017F;tes getaufft worden/ und gieng endlich auf ein<lb/>
Gela&#x0364;chter hinaus/ was Chri&#x017F;ten fu&#x0364;r albere Narren &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die ihnen<lb/>
einbilden/ als ko&#x0364;nne auf &#x017F;olche Weiß einiger Men&#x017F;ch geheiliget und wieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geboh-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0895] Predigt. Geſchmack des Brods und Weins/ tanquam cibus non ventris, ſed a- nimæ. Weil (6) Sabbathum propter hominem, die Noth einige Aende- rung in den Abend- und Morgenlaͤndiſchen Kirchen erfordert/ daß es nicht thunlich/ die Menſchen/ Weiber und zarte Kinder nackend unter das Waſſer ſencken und tauchen/ die clinici oder krancke Patienten nothwen- dig im Bett muͤſſen getaufft werden: Alſo hat muͤſſen aus der Noth eine Tugend gemacht werden/ nothwendig die Aenderung muͤſſen geſchehen/ als in einem adiaphoro und Mittelding/ und die merſio in ablutionem das Eintauchen in die Beſprengung muͤſſen verwandelt werden/ da allein das Haupt des Taͤufflings beruͤhrt/ benetzt und begoſſen wird. Und heiſt demnach βαπτίζειν ſo viel/ als taͤuffen/ beruͤhren/ benetzen mit Waſſer/ es geſchehe daſſelbe mergendo an aſpergendo, an abluendo? Jſt eins ſo recht und ſchlecht/ ſo gut und guͤltig als das ander. Sol aber dieſeꝛ actus formalis durchaus vollkom̃entlich/ ordentlich/ recht/ juſt/ guͤltig/ und Gottes Ordnung gemaͤß ſeyn: ſo wird darzu erfordert (1) veritas Baptiſmi, daß es ein warhaffte/ eigentliche/ ernſthaffte/ der in- tention Chriſti gemaͤſſe Handlung ſey/ ſo mit groſſer diſcretion und Ge- warſamkeit zu verrichten. So man recht zu Hertzen fuͤhret/ von wem der Tauff geſtifftet und eingeſetzt auch was groſſe Gut- that uns aus Gottes Gnaden durch den Tauff angeboten und uͤbergeben werden; So wird er ohn allen Zweiffel fuͤr kein liederlich Kinderſpiel/ ſondern fuͤr der hoch wichtigſten/ trefflichſten Werckzeuge einen/ dardurch der H. Geiſt in uns kraͤfftig und thaͤtig iſt/ gehalten werden. Darumb/ dem- nach ſo viel an dem Chriſtlichen Tauff gelegen/ daß wir uns ſein in den allergroͤſten und ſchwerſten Anfechtungen/ fůr- nemlich von der Fuͤrſehung Gottes/ behelffen und getroͤſten moͤgen und ſollen/ ſo iſt keine Muͤhe zu ſparen/ damit er Chriſtlich gehalten/ außgetheilet und empfangen werde; ita Straßburgiſche Kirchen-Ordnung pag. 141. 142. Es iſt vor die- ſem den glaubigen Chriſten das Ungluͤck und der Spott begegnet/ daß man ihren Chriſtlichen Tauff bey den Heydniſchen Narren- und Faſt- nacht-Spielen der Gauckeleyen nachgeaͤffet/ und ſolche Auffzuͤg gebracht/ damit man der Chriſten-Tauf agirt/ einen und andern mimum Spoͤtter eingefuͤhrt/ der iſt auff Chriſtliche Weiß im Namen Gottes des Vaters/ des Sohns/ und des H. Geiſtes getaufft worden/ und gieng endlich auf ein Gelaͤchter hinaus/ was Chriſten fuͤr albere Narren ſeyn muͤſſen/ die ihnen einbilden/ als koͤnne auf ſolche Weiß einiger Menſch geheiliget und wieder- geboh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/895
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/895>, abgerufen am 28.06.2024.