Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und dreyssigste
nicht eingetaucht worden/ habe den Exorcismum nicht empfangen/ da-
durch ich dem Teuffel abgesagt; Antwort: Aus geschehenem Fürtrag
ist gut zu antworten. Wo die wesentliche Stück materia & forma für-
handen/ da ist eine wahre Tauff/ es sey gleich der Täuffling getunckt oder
begossen/ es sey heimlich oder öffentlich/ er sey exorcisirt oder nicht. Dann
wer ohne den Exorcismum ist getaufft worden/ der soll ihm kein Gewissen
machen/ als ob er nicht recht getaufft worden/ dieweil der Exorcismus
nicht zu dem Wesen der Heil. Tauff gehöret/ sondern ein adiaphorum
und Mittelding/ so man nach Gelegenheit einer jeden Kirchen gebrau-
chen oder unterlassen kan. Welche Gelegenheit es auch mit andern Ce-
remonien hat/ welche der Hauptsach nichts geben oder nehmen/ wann nur
die substantialia oder wesentliche Stück nach der Ordnung Gottes fleissig
in acht genommen werden/ darumb soll man nicht mehr auf die Ceremo-
nien als auf die Hauptsach selber sehen/ sondern bey einem jeden Gottes-
dienst sich befleissigen/ daß dabey wol in acht genommen werde/ was GOtt
selbsten dabey zu thun befohlen hat. Ob necessitatem calcaris ad Christia-
nismi aedificium,
wegen nöthiger Anführung zum wahren Christenthum/
1. daß zuforderst die Taufflinge selbst bey ihrem Christen-Namen sich
auch ihres Christen-Ampts erinnern/ wer Christian heißt/ soll auch ein
rechter Christianus seyn; wer Christophorus/ auch Christum trage mit
dem Creutz; wer Johannes/ sich also halten/ daß er an Gnad bey GOtt
und den Menschen zunehme; wer Catharina/ daß sie rein sey im Her-
tzen und Gemüth; Andere Heydnische Namen Hector, Nimrod, Syl-
vius,
zeugen von Heydnischem Gemüthe. Daß sie ihr Tauff Bad nicht
beschmeissen/ wie solche Unfläther sind alle/ die ihrem Tauff-Bad mit
stinckenden Lastern ein Schand-Fleck anhencken. Daß 2. die Eltern
in onomathesia und Aufflegung der Namen Christ-klüglich verfahren/ (n)

daß
der Christen Zeugnuß sich halten/ und zurücke stellen/ welches Zeugnuß der Teuf-
fel nicht kan irre oder zweiffelhafftig machen.
(n) Zu dem Ende haben vor Zeiten Gottselige Hertzen ihren Kindern solche
Namen gegeben/ darinnen der Titul Gottes El, oder Ja/ eingeschlossen/ damit
jene/ so offt sie ihren Namen hörten nennen/ auch zugleich des lieben Gottes ge-
dencken solten/ zum Exempel/ Eleasar/ die Hülffe Gottes/ war der Sohn Aa-
rons/ Exod. 6, 23. Elchanam, Gottes Gnad/ war ein Sohn Jair/ 2. Sam. 21/ 19.
Eliab, GOtt ist mein Vater/ war der erstgebohrne Sohn Jsai/ 1. Sam. 16/ 6. Elia-
kim,
GOtt ist ein GOtt der Auferstehung/ war der Name des Sohns Josuä/ 2.
Reg. 23/ 34. Elia des Propheten Nam heist zu teutsch/ GOtt der HErr/ damit
auch einstimmet der Nam Elimelech, Eliphal, Eliphas, Elisa, und Eliseus, das
Heyl Gottes. Elisabeth/ der Schwur Gottes. Elkana, Gottes Eifer/ Jtem
Samuel/ Nathanael/ Michael/ und andere mehr. Saubert. ad Dan. 9.

Die ein und dreyſſigſte
nicht eingetaucht worden/ habe den Exorciſmum nicht empfangen/ da-
durch ich dem Teuffel abgeſagt; Antwort: Aus geſchehenem Fuͤrtrag
iſt gut zu antworten. Wo die weſentliche Stuͤck materia & forma fuͤr-
handen/ da iſt eine wahre Tauff/ es ſey gleich der Taͤuffling getunckt oder
begoſſen/ es ſey heimlich oder oͤffentlich/ er ſey exorciſirt oder nicht. Dann
wer ohne den Exorciſmum iſt getaufft worden/ der ſoll ihm kein Gewiſſen
machen/ als ob er nicht recht getaufft worden/ dieweil der Exorciſmus
nicht zu dem Weſen der Heil. Tauff gehoͤret/ ſondern ein adiaphorum
und Mittelding/ ſo man nach Gelegenheit einer jeden Kirchen gebrau-
chen oder unterlaſſen kan. Welche Gelegenheit es auch mit andern Ce-
remonien hat/ welche der Hauptſach nichts geben oder nehmen/ wann nur
die ſubſtantialia oder weſentliche Stuͤck nach der Ordnung Gottes fleiſſig
in acht genommen werden/ darumb ſoll man nicht mehr auf die Ceremo-
nien als auf die Hauptſach ſelber ſehen/ ſondern bey einem jeden Gottes-
dienſt ſich befleiſſigen/ daß dabey wol in acht genommen werde/ was GOtt
ſelbſten dabey zu thun befohlen hat. Ob neceſſitatem calcaris ad Chriſtia-
niſmi ædificium,
wegen noͤthiger Anfuͤhrung zum wahren Chriſtenthum/
1. daß zuforderſt die Taufflinge ſelbſt bey ihrem Chriſten-Namen ſich
auch ihres Chriſten-Ampts erinnern/ wer Chriſtian heißt/ ſoll auch ein
rechter Chriſtianus ſeyn; wer Chriſtophorus/ auch Chriſtum trage mit
dem Creutz; wer Johannes/ ſich alſo halten/ daß er an Gnad bey GOtt
und den Menſchen zunehme; wer Catharina/ daß ſie rein ſey im Her-
tzen und Gemuͤth; Andere Heydniſche Namen Hector, Nimrod, Syl-
vius,
zeugen von Heydniſchem Gemuͤthe. Daß ſie ihr Tauff Bad nicht
beſchmeiſſen/ wie ſolche Unflaͤther ſind alle/ die ihrem Tauff-Bad mit
ſtinckenden Laſtern ein Schand-Fleck anhencken. Daß 2. die Eltern
in ὀνομαθεσίᾳ und Aufflegung der Namen Chriſt-kluͤglich verfahren/ (n)

daß
der Chriſten Zeugnuß ſich halten/ und zuruͤcke ſtellen/ welches Zeugnuß der Teuf-
fel nicht kan irre oder zweiffelhafftig machen.
(n) Zu dem Ende haben vor Zeiten Gottſelige Hertzen ihren Kindern ſolche
Namen gegeben/ darinnen der Titul Gottes El, oder Ja/ eingeſchloſſen/ damit
jene/ ſo offt ſie ihren Namen hoͤrten nennen/ auch zugleich des lieben Gottes ge-
dencken ſolten/ zum Exempel/ Eleaſar/ die Huͤlffe Gottes/ war der Sohn Aa-
rons/ Exod. 6, 23. Elchanam, Gottes Gnad/ war ein Sohn Jair/ 2. Sam. 21/ 19.
Eliab, GOtt iſt mein Vater/ war der erſtgebohrne Sohn Jſai/ 1. Sam. 16/ 6. Elia-
kim,
GOtt iſt ein GOtt der Auferſtehung/ war der Name des Sohns Joſuaͤ/ 2.
Reg. 23/ 34. Elia des Propheten Nam heiſt zu teutſch/ GOtt der HErꝛ/ damit
auch einſtimmet der Nam Elimelech, Eliphal, Eliphas, Eliſa, und Eliſeus, das
Heyl Gottes. Eliſabeth/ der Schwur Gottes. Elkana, Gottes Eifer/ Jtem
Samuel/ Nathanael/ Michael/ und andere mehr. Saubert. ad Dan. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0910" n="886"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_11_4" prev="#seg2pn_11_3" place="foot" n="(m)">der Chri&#x017F;ten Zeugnuß &#x017F;ich halten/ und zuru&#x0364;cke &#x017F;tellen/ welches Zeugnuß der Teuf-<lb/>
fel nicht kan irre oder zweiffelhafftig machen.</note><lb/>
nicht eingetaucht worden/ habe den <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mum</hi> nicht empfangen/ da-<lb/>
durch ich dem Teuffel abge&#x017F;agt; Antwort: Aus ge&#x017F;chehenem Fu&#x0364;rtrag<lb/>
i&#x017F;t gut zu antworten. Wo die we&#x017F;entliche Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">materia &amp; forma</hi> fu&#x0364;r-<lb/>
handen/ da i&#x017F;t eine wahre Tauff/ es &#x017F;ey gleich der Ta&#x0364;uffling getunckt oder<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey heimlich oder o&#x0364;ffentlich/ er &#x017F;ey <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;ir</hi>t oder nicht. Dann<lb/>
wer ohne den <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mum</hi> i&#x017F;t getaufft worden/ der &#x017F;oll ihm kein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
machen/ als ob er nicht recht getaufft worden/ dieweil der <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mus</hi><lb/>
nicht zu dem We&#x017F;en der Heil. Tauff geho&#x0364;ret/ &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">adiaphorum</hi><lb/>
und Mittelding/ &#x017F;o man nach Gelegenheit einer jeden Kirchen gebrau-<lb/>
chen oder unterla&#x017F;&#x017F;en kan. Welche Gelegenheit es auch mit andern Ce-<lb/>
remonien hat/ welche der Haupt&#x017F;ach nichts geben oder nehmen/ wann nur<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantialia</hi> oder we&#x017F;entliche Stu&#x0364;ck nach der Ordnung Gottes flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
in acht genommen werden/ darumb &#x017F;oll man nicht mehr auf die Ceremo-<lb/>
nien als auf die Haupt&#x017F;ach &#x017F;elber &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern bey einem jeden Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen/ daß dabey wol in acht genommen werde/ was GOtt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten dabey zu thun befohlen hat. <hi rendition="#aq">Ob nece&#x017F;&#x017F;itatem calcaris ad Chri&#x017F;tia-<lb/>
ni&#x017F;mi ædificium,</hi> wegen no&#x0364;thiger Anfu&#x0364;hrung zum wahren Chri&#x017F;tenthum/<lb/>
1. daß zuforder&#x017F;t die Taufflinge &#x017F;elb&#x017F;t bey ihrem Chri&#x017F;ten-Namen &#x017F;ich<lb/>
auch ihres Chri&#x017F;ten-Ampts erinnern/ wer Chri&#x017F;tian heißt/ &#x017F;oll auch ein<lb/>
rechter Chri&#x017F;tianus &#x017F;eyn; wer Chri&#x017F;tophorus/ auch Chri&#x017F;tum trage mit<lb/>
dem Creutz; wer Johannes/ &#x017F;ich al&#x017F;o halten/ daß er an Gnad bey GOtt<lb/>
und den Men&#x017F;chen zunehme; wer Catharina/ daß &#x017F;ie rein &#x017F;ey im Her-<lb/>
tzen und Gemu&#x0364;th; Andere Heydni&#x017F;che Namen <hi rendition="#aq">Hector, Nimrod, Syl-<lb/>
vius,</hi> zeugen von Heydni&#x017F;chem Gemu&#x0364;the. Daß &#x017F;ie ihr Tauff Bad nicht<lb/>
be&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olche Unfla&#x0364;ther &#x017F;ind alle/ die ihrem Tauff-Bad mit<lb/>
&#x017F;tinckenden La&#x017F;tern ein Schand-Fleck anhencken. Daß 2. die Eltern<lb/>
in &#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3; und Aufflegung der Namen Chri&#x017F;t-klu&#x0364;glich verfahren/ <note place="foot" n="(n)">Zu dem Ende haben vor Zeiten Gott&#x017F;elige Hertzen ihren Kindern &#x017F;olche<lb/>
Namen gegeben/ darinnen der Titul Gottes <hi rendition="#aq">El,</hi> oder Ja/ einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
jene/ &#x017F;o offt &#x017F;ie ihren Namen ho&#x0364;rten nennen/ auch zugleich des lieben Gottes ge-<lb/>
dencken &#x017F;olten/ zum Exempel/ Elea&#x017F;ar/ die Hu&#x0364;lffe Gottes/ war der Sohn Aa-<lb/>
rons/ <hi rendition="#aq">Exod. 6, 23. Elchanam,</hi> Gottes Gnad/ war ein Sohn Jair/ 2. Sam. 21/ 19.<lb/><hi rendition="#aq">Eliab,</hi> GOtt i&#x017F;t mein Vater/ war der er&#x017F;tgebohrne Sohn J&#x017F;ai/ 1. Sam. 16/ 6. <hi rendition="#aq">Elia-<lb/>
kim,</hi> GOtt i&#x017F;t ein GOtt der Aufer&#x017F;tehung/ war der Name des Sohns Jo&#x017F;ua&#x0364;/ 2.<lb/>
Reg. 23/ 34. Elia des Propheten Nam hei&#x017F;t zu teut&#x017F;ch/ GOtt der HEr&#xA75B;/ damit<lb/>
auch ein&#x017F;timmet der Nam <hi rendition="#aq">Elimelech, Eliphal, Eliphas, Eli&#x017F;a,</hi> und <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;eus,</hi> das<lb/>
Heyl <hi rendition="#fr">G</hi>ottes. Eli&#x017F;abeth/ der Schwur Gottes. <hi rendition="#aq">Elkana,</hi> Gottes Eifer/ Jtem<lb/>
Samuel/ Nathanael/ Michael/ und andere mehr. <hi rendition="#aq">Saubert. ad Dan.</hi> 9.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[886/0910] Die ein und dreyſſigſte (m) nicht eingetaucht worden/ habe den Exorciſmum nicht empfangen/ da- durch ich dem Teuffel abgeſagt; Antwort: Aus geſchehenem Fuͤrtrag iſt gut zu antworten. Wo die weſentliche Stuͤck materia & forma fuͤr- handen/ da iſt eine wahre Tauff/ es ſey gleich der Taͤuffling getunckt oder begoſſen/ es ſey heimlich oder oͤffentlich/ er ſey exorciſirt oder nicht. Dann wer ohne den Exorciſmum iſt getaufft worden/ der ſoll ihm kein Gewiſſen machen/ als ob er nicht recht getaufft worden/ dieweil der Exorciſmus nicht zu dem Weſen der Heil. Tauff gehoͤret/ ſondern ein adiaphorum und Mittelding/ ſo man nach Gelegenheit einer jeden Kirchen gebrau- chen oder unterlaſſen kan. Welche Gelegenheit es auch mit andern Ce- remonien hat/ welche der Hauptſach nichts geben oder nehmen/ wann nur die ſubſtantialia oder weſentliche Stuͤck nach der Ordnung Gottes fleiſſig in acht genommen werden/ darumb ſoll man nicht mehr auf die Ceremo- nien als auf die Hauptſach ſelber ſehen/ ſondern bey einem jeden Gottes- dienſt ſich befleiſſigen/ daß dabey wol in acht genommen werde/ was GOtt ſelbſten dabey zu thun befohlen hat. Ob neceſſitatem calcaris ad Chriſtia- niſmi ædificium, wegen noͤthiger Anfuͤhrung zum wahren Chriſtenthum/ 1. daß zuforderſt die Taufflinge ſelbſt bey ihrem Chriſten-Namen ſich auch ihres Chriſten-Ampts erinnern/ wer Chriſtian heißt/ ſoll auch ein rechter Chriſtianus ſeyn; wer Chriſtophorus/ auch Chriſtum trage mit dem Creutz; wer Johannes/ ſich alſo halten/ daß er an Gnad bey GOtt und den Menſchen zunehme; wer Catharina/ daß ſie rein ſey im Her- tzen und Gemuͤth; Andere Heydniſche Namen Hector, Nimrod, Syl- vius, zeugen von Heydniſchem Gemuͤthe. Daß ſie ihr Tauff Bad nicht beſchmeiſſen/ wie ſolche Unflaͤther ſind alle/ die ihrem Tauff-Bad mit ſtinckenden Laſtern ein Schand-Fleck anhencken. Daß 2. die Eltern in ὀνομαθεσίᾳ und Aufflegung der Namen Chriſt-kluͤglich verfahren/ (n) daß (m) der Chriſten Zeugnuß ſich halten/ und zuruͤcke ſtellen/ welches Zeugnuß der Teuf- fel nicht kan irre oder zweiffelhafftig machen. (n) Zu dem Ende haben vor Zeiten Gottſelige Hertzen ihren Kindern ſolche Namen gegeben/ darinnen der Titul Gottes El, oder Ja/ eingeſchloſſen/ damit jene/ ſo offt ſie ihren Namen hoͤrten nennen/ auch zugleich des lieben Gottes ge- dencken ſolten/ zum Exempel/ Eleaſar/ die Huͤlffe Gottes/ war der Sohn Aa- rons/ Exod. 6, 23. Elchanam, Gottes Gnad/ war ein Sohn Jair/ 2. Sam. 21/ 19. Eliab, GOtt iſt mein Vater/ war der erſtgebohrne Sohn Jſai/ 1. Sam. 16/ 6. Elia- kim, GOtt iſt ein GOtt der Auferſtehung/ war der Name des Sohns Joſuaͤ/ 2. Reg. 23/ 34. Elia des Propheten Nam heiſt zu teutſch/ GOtt der HErꝛ/ damit auch einſtimmet der Nam Elimelech, Eliphal, Eliphas, Eliſa, und Eliſeus, das Heyl Gottes. Eliſabeth/ der Schwur Gottes. Elkana, Gottes Eifer/ Jtem Samuel/ Nathanael/ Michael/ und andere mehr. Saubert. ad Dan. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/910
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 886. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/910>, abgerufen am 15.06.2024.