Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
letsten Zügen gelegen/ einem seiner getreusten Kriegs-Obersten/ demconf. Curt.
hist. lib. o.
p. m.
434.

Perdiccae, den er zu einem Reichs-Erben erkohren/ seinen eigenen Pitt-
schafft-Ring überreicht/ zur gewissen Anzeige/ daß er nach ihm zur Cron
und Regiment gelangen solt/ dann er ihm sein Königliches Erb von Her-
tzen gönne; Also ist der H. Geist arrhabo & pignus totius summae ali-
quando redigendae,
wie Tertullianus (*) redet/ die Hafft- und Pfand-(*) Lib. de
resur. carn.
cap.
51.

Gab der gantzen Summ/ so dermaleins darauf folgen soll. Wer in welt-
lichem Contract den Gottes-Pfenning von sich gibt/ ein stuck Geld auf die
Hand legt/ der muß die gantze Summam hernach liefern/ und sein Wort
unbeweglich fest halten: Nun der H. Geist/ den GOtt (plousios) reich-
lich außgegossen/ der ist ein solch arrha und Pfand deß jenigen vollkomme-
nen Erbs/ welches uns dermaleins der Herr schencken wird/ 2. Cor.
1/ 22. Eph. 1/ 14.

Jst meine Liebsten eben die dreyfache Gab/ auf welche David Psal. 29.
im Geist gesehen und gezielet/ darvon gesungen/ gespielet und gesagt: Der
HErr Messias wird seinem Volck/ den Täufflingen/
die in der
Gnaden-Fluth und Seelen-Bad sein Volck werden/ denen wird er
Krafft geben und sie segnen mit Frieden/
nemlich die Tauff-
Krafft/ den Tauff-Frieden und Tauff-Segen: Diß sind die charismata
baptismalia, baptismi fructus & precium,
der Tauffe Cron und Gna-
den-Lohn/ die edle Frucht und Nutzbarkeit der H. Tauff/ davon/ zu vollkom-
mener tractation dieses Articuls jetzt und ins künfftig zu handeln/ wir
uns fürgenommen: Dißmal bleiben wir allein bey der ersten Krafft/ die da
heißt/ virtus privativa, mortifica veteris hominis, die tödtende strei-
tende Kriegs- und Siegs-Krafft/
die jenige Krafft deß H. Geistes/
durch welche deß Fleisches Geschäfft müssen getödtet werden/ Röm. 8/ 13.
dadurch die gantze Sünden-Brut/ Wuth/ Ruth und Wust deß alten
Menschen/ der in uns wohnet/ vermittelst der kräfftigen Gnaden-Fluth/
gedämpffet werden soll. Damit nun auch dieser Fürtrag/ O himmlischer
Gaben-Vater/ möge gereichen zu unserer Lehre und deinen Ehren/ wollst
du uns auch anjetzo mit der kräfftigen Gab deines werthen Heil. Geistes
reichlich beschencken und verehren. Amen.

GLeichwie nun abermal zur Zeit der ersten Zorn-
Sündfluth/ nicht nur die gantze Welt/ der gantze Adams-Adel
und alte Stamm/ Brut/ Wuth und Wust der Adams-Kin
der/ von Adams Stamme entsprossen/ das gantze verfluchte alte stincken-
de Fleisch/ er sauffen und umkommen/ sondern auch Noah selbst und sei-
ne Angehörigen in der Arche zugleich mit leiden müssen/ weil auch Noah

und
U u u u u 2

Predigt.
letſten Zuͤgen gelegen/ einem ſeiner getreuſten Kriegs-Oberſten/ demcõf. Curt.
hiſt. lib. o.
p. m.
434.

Perdiccæ, den er zu einem Reichs-Erben erkohren/ ſeinen eigenen Pitt-
ſchafft-Ring uͤberreicht/ zur gewiſſen Anzeige/ daß er nach ihm zur Cron
und Regiment gelangen ſolt/ dann er ihm ſein Koͤnigliches Erb von Her-
tzen goͤnne; Alſo iſt der H. Geiſt arrhabo & pignus totius ſummæ ali-
quando redigendæ,
wie Tertullianus (*) redet/ die Hafft- und Pfand-(*) Lib. de
reſur. carn.
cap.
51.

Gab der gantzen Summ/ ſo dermaleins darauf folgen ſoll. Wer in welt-
lichem Contract den Gottes-Pfenning von ſich gibt/ ein ſtuck Geld auf die
Hand legt/ der muß die gantze Summam hernach liefern/ und ſein Wort
unbeweglich feſt halten: Nun der H. Geiſt/ den GOtt (πλουσίως) reich-
lich außgegoſſen/ der iſt ein ſolch arrha und Pfand deß jenigen vollkom̃e-
nen Erbs/ welches uns dermaleins der Herr ſchencken wird/ 2. Cor.
1/ 22. Eph. 1/ 14.

Jſt meine Liebſten eben die dreyfache Gab/ auf welche David Pſal. 29.
im Geiſt geſehen und gezielet/ darvon geſungen/ geſpielet und geſagt: Der
HErꝛ Meſſias wird ſeinem Volck/ den Taͤufflingen/
die in der
Gnaden-Fluth und Seelen-Bad ſein Volck werden/ denen wird er
Krafft geben und ſie ſegnen mit Frieden/
nemlich die Tauff-
Krafft/ den Tauff-Frieden und Tauff-Segen: Diß ſind die chariſmata
baptiſmalia, baptiſmi fructus & precium,
der Tauffe Cron und Gna-
den-Lohn/ die edle Frucht und Nutzbarkeit der H. Tauff/ davon/ zu vollkom-
mener tractation dieſes Articuls jetzt und ins kuͤnfftig zu handeln/ wir
uns fuͤrgenommen: Dißmal bleiben wir allein bey der erſten Krafft/ die da
heißt/ virtus privativa, mortifica veteris hominis, die toͤdtende ſtrei-
tende Kriegs- und Siegs-Krafft/
die jenige Krafft deß H. Geiſtes/
durch welche deß Fleiſches Geſchaͤfft muͤſſen getoͤdtet werden/ Roͤm. 8/ 13.
dadurch die gantze Suͤnden-Brut/ Wuth/ Ruth und Wuſt deß alten
Menſchen/ der in uns wohnet/ vermittelſt der kraͤfftigen Gnaden-Fluth/
gedaͤmpffet werden ſoll. Damit nun auch dieſer Fuͤrtrag/ O himmliſcher
Gaben-Vater/ moͤge gereichen zu unſerer Lehre und deinen Ehren/ wollſt
du uns auch anjetzo mit der kraͤfftigen Gab deines werthen Heil. Geiſtes
reichlich beſchencken und verehren. Amen.

GLeichwie nun abermal zur Zeit der erſten Zorn-
Suͤndfluth/ nicht nur die gantze Welt/ der gantze Adams-Adel
und alte Stamm/ Brut/ Wuth und Wuſt der Adams-Kin
der/ von Adams Stamme entſproſſen/ das gantze verfluchte alte ſtincken-
de Fleiſch/ er ſauffen und umkommen/ ſondern auch Noah ſelbſt und ſei-
ne Angehoͤrigen in der Arche zugleich mit leiden muͤſſen/ weil auch Noah

und
U u u u u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0915" n="891"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
let&#x017F;ten Zu&#x0364;gen gelegen/ einem &#x017F;einer getreu&#x017F;ten Kriegs-Ober&#x017F;ten/ dem<note place="right"><hi rendition="#aq">co&#x0303;f. Curt.<lb/>
hi&#x017F;t. lib. o.<lb/>
p. m.</hi> 434.</note><lb/><hi rendition="#aq">Perdiccæ,</hi> den er zu einem Reichs-Erben erkohren/ &#x017F;einen eigenen Pitt-<lb/>
&#x017F;chafft-Ring u&#x0364;berreicht/ zur gewi&#x017F;&#x017F;en Anzeige/ daß er nach ihm zur Cron<lb/>
und Regiment gelangen &#x017F;olt/ dann er ihm &#x017F;ein Ko&#x0364;nigliches Erb von Her-<lb/>
tzen go&#x0364;nne; Al&#x017F;o i&#x017F;t der H. Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">arrhabo &amp; pignus totius &#x017F;ummæ ali-<lb/>
quando redigendæ,</hi> wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> (*) redet/ die Hafft- und Pfand-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. de<lb/>
re&#x017F;ur. carn.<lb/>
cap.</hi> 51.</note><lb/>
Gab der gantzen Summ/ &#x017F;o dermaleins darauf folgen &#x017F;oll. Wer in welt-<lb/>
lichem Contract den Gottes-Pfenning von &#x017F;ich gibt/ ein &#x017F;tuck Geld auf die<lb/>
Hand legt/ der muß die gantze Summam hernach liefern/ und &#x017F;ein Wort<lb/>
unbeweglich fe&#x017F;t halten: Nun der H. Gei&#x017F;t/ den GOtt (&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2;) reich-<lb/>
lich außgego&#x017F;&#x017F;en/ der i&#x017F;t ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">arrha</hi> und Pfand deß jenigen vollkom&#x0303;e-<lb/>
nen Erbs/ welches uns dermaleins der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;chencken wird/ 2. Cor.<lb/>
1/ 22. Eph. 1/ 14.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t meine Lieb&#x017F;ten eben die dreyfache Gab/ auf welche David P&#x017F;al. 29.<lb/>
im Gei&#x017F;t ge&#x017F;ehen und gezielet/ darvon ge&#x017F;ungen/ ge&#x017F;pielet und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Der<lb/>
HEr&#xA75B; Me&#x017F;&#x017F;ias wird &#x017F;einem Volck/ den Ta&#x0364;ufflingen/</hi> die in der<lb/>
Gnaden-Fluth und Seelen-Bad &#x017F;ein Volck werden/ <hi rendition="#fr">denen wird er<lb/>
Krafft geben und &#x017F;ie &#x017F;egnen mit Frieden/</hi> nemlich die Tauff-<lb/>
Krafft/ den Tauff-Frieden und Tauff-Segen: Diß &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">chari&#x017F;mata<lb/>
bapti&#x017F;malia, bapti&#x017F;mi fructus &amp; precium,</hi> der Tauffe Cron und Gna-<lb/>
den-Lohn/ die edle Frucht und Nutzbarkeit der H. Tauff/ davon/ zu vollkom-<lb/>
mener <hi rendition="#aq">tractation</hi> die&#x017F;es Articuls jetzt und ins ku&#x0364;nfftig zu handeln/ wir<lb/>
uns fu&#x0364;rgenommen: Dißmal bleiben wir allein bey der er&#x017F;ten Krafft/ die da<lb/>
heißt/ <hi rendition="#aq">virtus privativa, mortifica veteris hominis,</hi> <hi rendition="#fr">die to&#x0364;dtende &#x017F;trei-<lb/>
tende Kriegs- und Siegs-Krafft/</hi> die jenige Krafft deß H. Gei&#x017F;tes/<lb/>
durch welche deß Flei&#x017F;ches Ge&#x017F;cha&#x0364;fft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geto&#x0364;dtet werden/ Ro&#x0364;m. 8/ 13.<lb/>
dadurch die gantze Su&#x0364;nden-Brut/ Wuth/ Ruth und Wu&#x017F;t deß alten<lb/>
Men&#x017F;chen/ der in uns wohnet/ vermittel&#x017F;t der kra&#x0364;fftigen Gnaden-Fluth/<lb/>
geda&#x0364;mpffet werden &#x017F;oll. Damit nun auch die&#x017F;er Fu&#x0364;rtrag/ O himmli&#x017F;cher<lb/>
Gaben-Vater/ mo&#x0364;ge gereichen zu un&#x017F;erer Lehre und deinen Ehren/ woll&#x017F;t<lb/>
du uns auch anjetzo mit der kra&#x0364;fftigen Gab deines werthen Heil. Gei&#x017F;tes<lb/>
reichlich be&#x017F;chencken und verehren. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie nun abermal zur Zeit der er&#x017F;ten Zorn-</hi><lb/>
Su&#x0364;ndfluth/ nicht nur die gantze Welt/ der gantze Adams-Adel<lb/>
und alte Stamm/ Brut/ Wuth und Wu&#x017F;t der Adams-Kin<lb/>
der/ von Adams Stamme ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ das gantze verfluchte alte &#x017F;tincken-<lb/>
de Flei&#x017F;ch/ er &#x017F;auffen und umkommen/ &#x017F;ondern auch Noah &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;ei-<lb/>
ne Angeho&#x0364;rigen in der Arche zugleich mit leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil auch Noah<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0915] Predigt. letſten Zuͤgen gelegen/ einem ſeiner getreuſten Kriegs-Oberſten/ dem Perdiccæ, den er zu einem Reichs-Erben erkohren/ ſeinen eigenen Pitt- ſchafft-Ring uͤberreicht/ zur gewiſſen Anzeige/ daß er nach ihm zur Cron und Regiment gelangen ſolt/ dann er ihm ſein Koͤnigliches Erb von Her- tzen goͤnne; Alſo iſt der H. Geiſt arrhabo & pignus totius ſummæ ali- quando redigendæ, wie Tertullianus (*) redet/ die Hafft- und Pfand- Gab der gantzen Summ/ ſo dermaleins darauf folgen ſoll. Wer in welt- lichem Contract den Gottes-Pfenning von ſich gibt/ ein ſtuck Geld auf die Hand legt/ der muß die gantze Summam hernach liefern/ und ſein Wort unbeweglich feſt halten: Nun der H. Geiſt/ den GOtt (πλουσίως) reich- lich außgegoſſen/ der iſt ein ſolch arrha und Pfand deß jenigen vollkom̃e- nen Erbs/ welches uns dermaleins der Herr ſchencken wird/ 2. Cor. 1/ 22. Eph. 1/ 14. cõf. Curt. hiſt. lib. o. p. m. 434. (*) Lib. de reſur. carn. cap. 51. Jſt meine Liebſten eben die dreyfache Gab/ auf welche David Pſal. 29. im Geiſt geſehen und gezielet/ darvon geſungen/ geſpielet und geſagt: Der HErꝛ Meſſias wird ſeinem Volck/ den Taͤufflingen/ die in der Gnaden-Fluth und Seelen-Bad ſein Volck werden/ denen wird er Krafft geben und ſie ſegnen mit Frieden/ nemlich die Tauff- Krafft/ den Tauff-Frieden und Tauff-Segen: Diß ſind die chariſmata baptiſmalia, baptiſmi fructus & precium, der Tauffe Cron und Gna- den-Lohn/ die edle Frucht und Nutzbarkeit der H. Tauff/ davon/ zu vollkom- mener tractation dieſes Articuls jetzt und ins kuͤnfftig zu handeln/ wir uns fuͤrgenommen: Dißmal bleiben wir allein bey der erſten Krafft/ die da heißt/ virtus privativa, mortifica veteris hominis, die toͤdtende ſtrei- tende Kriegs- und Siegs-Krafft/ die jenige Krafft deß H. Geiſtes/ durch welche deß Fleiſches Geſchaͤfft muͤſſen getoͤdtet werden/ Roͤm. 8/ 13. dadurch die gantze Suͤnden-Brut/ Wuth/ Ruth und Wuſt deß alten Menſchen/ der in uns wohnet/ vermittelſt der kraͤfftigen Gnaden-Fluth/ gedaͤmpffet werden ſoll. Damit nun auch dieſer Fuͤrtrag/ O himmliſcher Gaben-Vater/ moͤge gereichen zu unſerer Lehre und deinen Ehren/ wollſt du uns auch anjetzo mit der kraͤfftigen Gab deines werthen Heil. Geiſtes reichlich beſchencken und verehren. Amen. GLeichwie nun abermal zur Zeit der erſten Zorn- Suͤndfluth/ nicht nur die gantze Welt/ der gantze Adams-Adel und alte Stamm/ Brut/ Wuth und Wuſt der Adams-Kin der/ von Adams Stamme entſproſſen/ das gantze verfluchte alte ſtincken- de Fleiſch/ er ſauffen und umkommen/ ſondern auch Noah ſelbſt und ſei- ne Angehoͤrigen in der Arche zugleich mit leiden muͤſſen/ weil auch Noah und U u u u u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/915
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/915>, abgerufen am 01.06.2024.