Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und dreyssigste
stus sagt Joh. 13/ 10. gleich dem jenigen der aus der Badstub kommet/
wiewol er sauber worden/ doch alsobald seine Füsse wieder besudelt; also
geht es auch einem getaufften Christen in seinem täglichen Wandel/ der
alte Adam/ die Sünde ist zwar außgetilget/ aber dieweil die Wurtzel
bleibt/ so muß der Mensch ein rechter Hemerobaptista werden und täglich
sich wieder waschen: Es muß Christus immerfort an seiner Gemein wa-
schen/ biß sie gar kein Flecken/ Mackul/ oder des etwas mehr an ihr haben
wird/ Eph. 5/ 26.

III. Virtus exspoliatrix, exarmatrix, Dominatrix, die beherr-
schende/ über windende und im Zaum haltende Krafft/
welche
dem alten Adam sein Regiment/ sein Wuth und Muth nimmet und seine
Waffen außzeucht. Worauf der H. Apostel Paulus deutet Eph. 4/ 22.
Col. 3/ 9. da er der exuviarum, des Ablegens/ Ab- und Außziehens
des alten Menschen gedencket/ So leget nun/ sagt er/ von euch ab
den alten Menschen/ der durch Lüste in Jrrthumb sich ver-
derbet/ erneuert euch aber im Geist euers Gemüths/ und zie-
het den neuen Menschen an/ der nach GOtt geschaffen ist;

Jtem: Ziehet den alten Menschen mit seinen Wercken aus/
und ziehet den neuen an.
Es sind aber in diesem Stück der exuvia-
rum
unterschiedene Arten und Weisen/ die so wol in der Natur/ als auch
der Gewonheit/ so jederweilen unter uns Menschen [ü]blich gewest/ sich er-
zeigen. Und zwar (1) Exuviae naturales. Wie die Schlang zu gewisser
Zeit in eine enge Höle sich pfrengt und dringt/ allda ihre Haut abstreifft/
(*) L. 8.
hist. anim.
c.
17.
und sich also erneuert/ wie hievon Aristoteles (*) berichtet; Wie auch der
alte betagte Adler/ wann ihm der Schnabel krumm worden und zugewach-
(a) in c. 40.
Esaiae.
sen/ denselben an einem Felsen schleiffet/ daß er sich wiederumb ätzen kan/
und also neue Kräffte erlanget/ wie Hieronymus (a) und Augustinus (b)
(b) in Psal.
103.
die Prophetische Gleichnüß dahin deuten/ oder irgend nachdem er plut
(g) Ambr.
serm.
54.
worden/ die alten Federn außgefallen/ und neue an statt wachsen (g) wel-
ches ob es wahr oder erdicht/ lassen wir jetzo unerörtert. Also sollen wir/
wil Paulus sagen/ als kluge Schlangen die alte sündliche Haut/ als hoch-
fliegende Adler die alten Schnäbel und ga[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]stige Federn ablegen. (2) Exu-
viae morales.
Wie der Mensch wann er am Sambstag zu Nacht seine
alte Wercktag. Kleider ablegt/ und morgens das Feyr- und Fest- Kleid
anlegt/ sonderlich wann man zu einer ehrlichen Hochzeit zu gehen gesinnet/ da
wäscht man den Ruß vom Angesicht und Händen ab/ man legt das alte
Kleid beyseits/ zieret sich im Gegentheil aufs beste/ sonderlich das Weibs-
Volck/ alles nach dem Spiegel und aus der Laden heraus/ auf daß nie-

mand

Die zwey und dreyſſigſte
ſtus ſagt Joh. 13/ 10. gleich dem jenigen der aus der Badſtub kommet/
wiewol er ſauber worden/ doch alſobald ſeine Fuͤſſe wieder beſudelt; alſo
geht es auch einem getaufften Chriſten in ſeinem taͤglichen Wandel/ der
alte Adam/ die Suͤnde iſt zwar außgetilget/ aber dieweil die Wurtzel
bleibt/ ſo muß der Menſch ein rechter Hemerobaptiſta werden und taͤglich
ſich wieder waſchen: Es muß Chriſtus immerfort an ſeiner Gemein wa-
ſchen/ biß ſie gar kein Flecken/ Mackul/ oder des etwas mehr an ihr haben
wird/ Eph. 5/ 26.

III. Virtus exſpoliatrix, exarmatrix, Dominatrix, die beherꝛ-
ſchende/ uͤber windende und im Zaum haltende Krafft/
welche
dem alten Adam ſein Regiment/ ſein Wuth und Muth nimmet und ſeine
Waffen außzeucht. Worauf der H. Apoſtel Paulus deutet Eph. 4/ 22.
Col. 3/ 9. da er der exuviarum, des Ablegens/ Ab- und Außziehens
des alten Menſchen gedencket/ So leget nun/ ſagt er/ von euch ab
den alten Menſchen/ der durch Luͤſte in Jrꝛthumb ſich ver-
derbet/ erneuert euch aber im Geiſt euers Gemuͤths/ und zie-
het den neuen Menſchen an/ der nach GOtt geſchaffen iſt;

Jtem: Ziehet den alten Menſchen mit ſeinen Wercken aus/
und ziehet den neuen an.
Es ſind aber in dieſem Stuͤck der exuvia-
rum
unterſchiedene Arten und Weiſen/ die ſo wol in der Natur/ als auch
der Gewonheit/ ſo jederweilen unter uns Menſchen [uͤ]blich geweſt/ ſich er-
zeigen. Und zwar (1) Exuviæ naturales. Wie die Schlang zu gewiſſer
Zeit in eine enge Hoͤle ſich pfrengt und dringt/ allda ihre Haut abſtreifft/
(*) L. 8.
hiſt. anim.
c.
17.
und ſich alſo erneuert/ wie hievon Ariſtoteles (*) berichtet; Wie auch der
alte betagte Adler/ wann ihm der Schnabel krum̃ worden und zugewach-
(α) in c. 40.
Eſaiæ.
ſen/ denſelben an einem Felſen ſchleiffet/ daß er ſich wiederumb aͤtzen kan/
und alſo neue Kraͤffte erlanget/ wie Hieronymus (α) und Auguſtinus (β)
(β) in Pſal.
103.
die Prophetiſche Gleichnuͤß dahin deuten/ oder irgend nachdem er plut
(γ) Ambr.
ſerm.
54.
worden/ die alten Federn außgefallen/ und neue an ſtatt wachſen (γ) wel-
ches ob es wahr oder erdicht/ laſſen wir jetzo uneroͤrtert. Alſo ſollen wir/
wil Paulus ſagen/ als kluge Schlangen die alte ſuͤndliche Haut/ als hoch-
fliegende Adler die alten Schnaͤbel und ga[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſtige Federn ablegen. (2) Exu-
viæ morales.
Wie der Menſch wann er am Sambſtag zu Nacht ſeine
alte Wercktag. Kleider ablegt/ und morgens das Feyr- und Feſt- Kleid
anlegt/ ſonderlich wañ man zu einer ehrlichen Hochzeit zu gehen geſinnet/ da
waͤſcht man den Ruß vom Angeſicht und Haͤnden ab/ man legt das alte
Kleid beyſeits/ zieret ſich im Gegentheil aufs beſte/ ſonderlich das Weibs-
Volck/ alles nach dem Spiegel und aus der Laden heraus/ auf daß nie-

mand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0922" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;tus &#x017F;agt Joh. 13/ 10. gleich dem jenigen der aus der Bad&#x017F;tub kommet/<lb/>
wiewol er &#x017F;auber worden/ doch al&#x017F;obald &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wieder be&#x017F;udelt; al&#x017F;o<lb/>
geht es auch einem getaufften Chri&#x017F;ten in &#x017F;einem ta&#x0364;glichen Wandel/ der<lb/>
alte Adam/ die Su&#x0364;nde i&#x017F;t zwar außgetilget/ aber dieweil die Wurtzel<lb/>
bleibt/ &#x017F;o muß der Men&#x017F;ch ein rechter <hi rendition="#aq">Hemerobapti&#x017F;ta</hi> werden und ta&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ich wieder wa&#x017F;chen: Es muß Chri&#x017F;tus immerfort an &#x017F;einer Gemein wa-<lb/>
&#x017F;chen/ biß &#x017F;ie gar kein Flecken/ Mackul/ oder des etwas mehr an ihr haben<lb/>
wird/ Eph. 5/ 26.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Virtus ex&#x017F;poliatrix, exarmatrix, Dominatrix,</hi><hi rendition="#fr">die beher&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chende/ u&#x0364;ber windende und im Zaum haltende Krafft/</hi> welche<lb/>
dem alten Adam &#x017F;ein Regiment/ &#x017F;ein Wuth und Muth nimmet und &#x017F;eine<lb/>
Waffen außzeucht. Worauf der H. Apo&#x017F;tel Paulus deutet Eph. 4/ 22.<lb/>
Col. 3/ 9. da er der <hi rendition="#aq">exuviarum,</hi> des <hi rendition="#fr">Ablegens/ Ab- und Außziehens</hi><lb/>
des alten Men&#x017F;chen gedencket/ <hi rendition="#fr">So leget nun/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">von euch ab<lb/>
den alten Men&#x017F;chen/ der durch Lu&#x0364;&#x017F;te in Jr&#xA75B;thumb &#x017F;ich ver-<lb/>
derbet/ erneuert euch aber im Gei&#x017F;t euers Gemu&#x0364;ths/ und zie-<lb/>
het den neuen Men&#x017F;chen an/ der nach GOtt ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t;</hi><lb/>
Jtem: <hi rendition="#fr">Ziehet den alten Men&#x017F;chen mit &#x017F;einen Wercken aus/<lb/>
und ziehet den neuen an.</hi> Es &#x017F;ind aber in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck der <hi rendition="#aq">exuvia-<lb/>
rum</hi> unter&#x017F;chiedene Arten und Wei&#x017F;en/ die &#x017F;o wol in der Natur/ als auch<lb/>
der Gewonheit/ &#x017F;o jederweilen unter uns Men&#x017F;chen <supplied>u&#x0364;</supplied>blich gewe&#x017F;t/ &#x017F;ich er-<lb/>
zeigen. Und zwar (1) <hi rendition="#aq">Exuviæ naturales.</hi> Wie die Schlang zu gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Zeit in eine enge Ho&#x0364;le &#x017F;ich pfrengt und dringt/ allda ihre Haut ab&#x017F;treifft/<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">L. 8.<lb/>
hi&#x017F;t. anim.<lb/>
c.</hi> 17.</note>und &#x017F;ich al&#x017F;o erneuert/ wie hievon Ari&#x017F;toteles (*) berichtet; Wie auch der<lb/>
alte betagte Adler/ wann ihm der Schnabel krum&#x0303; worden und zugewach-<lb/><note place="left">(&#x03B1;) <hi rendition="#aq">in c. 40.<lb/>
E&#x017F;aiæ.</hi></note>&#x017F;en/ den&#x017F;elben an einem Fel&#x017F;en &#x017F;chleiffet/ daß er &#x017F;ich wiederumb a&#x0364;tzen kan/<lb/>
und al&#x017F;o neue Kra&#x0364;ffte erlanget/ wie Hieronymus (&#x03B1;) und Augu&#x017F;tinus (&#x03B2;)<lb/><note place="left">(&#x03B2;) <hi rendition="#aq">in P&#x017F;al.</hi><lb/>
103.</note>die Propheti&#x017F;che Gleichnu&#x0364;ß dahin deuten/ oder irgend nachdem er plut<lb/><note place="left">(&#x03B3;) <hi rendition="#aq">Ambr.<lb/>
&#x017F;erm.</hi> 54.</note>worden/ die alten Federn außgefallen/ und neue an &#x017F;tatt wach&#x017F;en (&#x03B3;) wel-<lb/>
ches ob es wahr oder erdicht/ la&#x017F;&#x017F;en wir jetzo unero&#x0364;rtert. Al&#x017F;o &#x017F;ollen wir/<lb/>
wil Paulus &#x017F;agen/ als kluge Schlangen die alte &#x017F;u&#x0364;ndliche Haut/ als hoch-<lb/>
fliegende Adler die alten Schna&#x0364;bel und ga<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x017F;tige Federn ablegen. (2) <hi rendition="#aq">Exu-<lb/>
viæ morales.</hi> Wie der Men&#x017F;ch wann er am Samb&#x017F;tag zu Nacht &#x017F;eine<lb/>
alte Wercktag. Kleider ablegt/ und morgens das Feyr- und Fe&#x017F;t- Kleid<lb/>
anlegt/ &#x017F;onderlich wan&#x0303; man zu einer ehrlichen Hochzeit zu gehen ge&#x017F;innet/ da<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;cht man den Ruß vom Ange&#x017F;icht und Ha&#x0364;nden ab/ man legt das alte<lb/>
Kleid bey&#x017F;eits/ zieret &#x017F;ich im Gegentheil aufs be&#x017F;te/ &#x017F;onderlich das Weibs-<lb/>
Volck/ alles nach dem Spiegel und aus der Laden heraus/ auf daß nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0922] Die zwey und dreyſſigſte ſtus ſagt Joh. 13/ 10. gleich dem jenigen der aus der Badſtub kommet/ wiewol er ſauber worden/ doch alſobald ſeine Fuͤſſe wieder beſudelt; alſo geht es auch einem getaufften Chriſten in ſeinem taͤglichen Wandel/ der alte Adam/ die Suͤnde iſt zwar außgetilget/ aber dieweil die Wurtzel bleibt/ ſo muß der Menſch ein rechter Hemerobaptiſta werden und taͤglich ſich wieder waſchen: Es muß Chriſtus immerfort an ſeiner Gemein wa- ſchen/ biß ſie gar kein Flecken/ Mackul/ oder des etwas mehr an ihr haben wird/ Eph. 5/ 26. III. Virtus exſpoliatrix, exarmatrix, Dominatrix, die beherꝛ- ſchende/ uͤber windende und im Zaum haltende Krafft/ welche dem alten Adam ſein Regiment/ ſein Wuth und Muth nimmet und ſeine Waffen außzeucht. Worauf der H. Apoſtel Paulus deutet Eph. 4/ 22. Col. 3/ 9. da er der exuviarum, des Ablegens/ Ab- und Außziehens des alten Menſchen gedencket/ So leget nun/ ſagt er/ von euch ab den alten Menſchen/ der durch Luͤſte in Jrꝛthumb ſich ver- derbet/ erneuert euch aber im Geiſt euers Gemuͤths/ und zie- het den neuen Menſchen an/ der nach GOtt geſchaffen iſt; Jtem: Ziehet den alten Menſchen mit ſeinen Wercken aus/ und ziehet den neuen an. Es ſind aber in dieſem Stuͤck der exuvia- rum unterſchiedene Arten und Weiſen/ die ſo wol in der Natur/ als auch der Gewonheit/ ſo jederweilen unter uns Menſchen uͤblich geweſt/ ſich er- zeigen. Und zwar (1) Exuviæ naturales. Wie die Schlang zu gewiſſer Zeit in eine enge Hoͤle ſich pfrengt und dringt/ allda ihre Haut abſtreifft/ und ſich alſo erneuert/ wie hievon Ariſtoteles (*) berichtet; Wie auch der alte betagte Adler/ wann ihm der Schnabel krum̃ worden und zugewach- ſen/ denſelben an einem Felſen ſchleiffet/ daß er ſich wiederumb aͤtzen kan/ und alſo neue Kraͤffte erlanget/ wie Hieronymus (α) und Auguſtinus (β) die Prophetiſche Gleichnuͤß dahin deuten/ oder irgend nachdem er plut worden/ die alten Federn außgefallen/ und neue an ſtatt wachſen (γ) wel- ches ob es wahr oder erdicht/ laſſen wir jetzo uneroͤrtert. Alſo ſollen wir/ wil Paulus ſagen/ als kluge Schlangen die alte ſuͤndliche Haut/ als hoch- fliegende Adler die alten Schnaͤbel und ga_ſtige Federn ablegen. (2) Exu- viæ morales. Wie der Menſch wann er am Sambſtag zu Nacht ſeine alte Wercktag. Kleider ablegt/ und morgens das Feyr- und Feſt- Kleid anlegt/ ſonderlich wañ man zu einer ehrlichen Hochzeit zu gehen geſinnet/ da waͤſcht man den Ruß vom Angeſicht und Haͤnden ab/ man legt das alte Kleid beyſeits/ zieret ſich im Gegentheil aufs beſte/ ſonderlich das Weibs- Volck/ alles nach dem Spiegel und aus der Laden heraus/ auf daß nie- mand (*) L. 8. hiſt. anim. c. 17. (α) in c. 40. Eſaiæ. (β) in Pſal. 103. (γ) Ambr. ſerm. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/922
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/922>, abgerufen am 01.06.2024.