Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. nun dieses Gefest und Ceremoni als adiaphora und Mittelding unbündig/auch längst verschwunden und aufgehört/ dieweil in solcher Anzahl alte er- wachsene Juden und Heyden heutigs Tags nicht mehr sich zum Christl. Glauben bequemen/ so ist doch die Significatio hieroglyphica die geistli- che Deutung geblieben. Paschalis solennitas hodie concluditur, ita tamen, ut candor semper in corde teneatur, schreibet Augustinus (*).(*) Serm. 157. de tempore. Darum ja noch heut diese Ceremoni bedeutet (1) praeteritum beneficiun, die vergangene Göttliche Gut- und Wolthat/ es wurde den Quasimodo- genitis durch diese Geheimnüß-reiche und Geist-erhebende Ceremoni re- praesentirt und für Augen gelegt ein memorial und Denckmahl dessen/ was vor acht Tagen mit ihnen gehandelt worden/ ut esset indiciun, schreibt Ambrosius (*) quod exueris lutum peccatorum, & indueris innocen-(*) De iis, qui initi- antur my- steriis c. 7. tiae casta velamina. Daß/ ob schon ihre begangene Sünde Blutroth ge- wesen/ sie nunmehr Schneeweiß gewaschen seyen/ Jesai 1. (2) Praemium futurum, der künfftige Gnaden-Lohn/ dabey sich zu erinnern/ sie seyen neugeborne und außet korne candidati oder Werber des Himmelreichs/ sie ha- ben ihnen/ als himmlischen Ehren-Werbern/ Hoffnung zu machen/ eines andern himmlischen schneeweissen Kleides/ himmlischer Krafft/ Klarheit und Unsterblichkeit/ dessen Exemplar und Muster auf dem H. Berg erschienen/ Marc. 9. (3) Praesens ornamentum, der gegenwärtige Seelen- Schmuck/ daß unter ihrem äusserlichen schein- und sichtbaren schneeweis- sen Kleid/ ein ander unscheinbares/ aber warhafftiges real und gegenwär- tiges Kleid/ oder reinliche Seelenschmuck verborgen liege/ in welchem der theure und werthe Tauff-Schatz/ Krafft/ Marck und Trost gleichsam ein- genehet und eingefasset ist. Jst das Kleid/ darauff St. Paulus in oban- gezogenem Spruch Gal. 3/ 27. mit Fingern deutet. osoi, sagt er/Gal. 3, 27. Wie viel/ jung und Alt/ nach Göttlicher intent on, niemand außge- schlossen/ doch non resistentes, solche fähige Täuffling/ die sich diesem Mit- tel nicht widersetzen; Dann erwachsene Simons-Brüder und Heuch- ler/ oder boßhafftige widerspenstige Tauf-Schänder und Tauff-Stäncker/ empfangen das Wesen zu ihrem Gericht/ aber nicht die Frucht derselben; Induunt quidem usq; ad sacramenti perceptionen, non usq; ad vitae sanctificationem, wie Augustinus redet (*)/ sonderlich infantes die(*) Lib. 5. de Baptis. contra Donat. c. 24. junge unmündige Kinder/ bey denen keine Heucheley aufkommen/ kein würckliche Boßhafftigkeit nicht zu vermuthen/ und also wir alle/ sintemal wir alle in der Kindheit getaufft worden/ wir sind die osoi, der Trost ist un- ser aller: Die haben angezogen/ (enedusasthe) nicht bloß Bedeutungs- und Versieglungsweise/ es ist ihnen der Anzug nicht bloß bedeutet worden/ son- Z z z z z 3
Predigt. nun dieſes Gefeſt und Ceremoni als adiaphora uñ Mittelding unbuͤndig/auch laͤngſt verſchwunden und aufgehoͤrt/ dieweil in ſolcher Anzahl alte er- wachſene Juden und Heyden heutigs Tags nicht mehr ſich zum Chriſtl. Glauben bequemen/ ſo iſt doch die Significatio hieroglyphica die geiſtli- che Deutung geblieben. Paſchalis ſolennitas hodiè concluditur, ita tamen, ut candor ſemper in corde teneatur, ſchreibet Auguſtinus (*).(*) Serm. 157. de tempore. Darum ja noch heut dieſe Ceremoni bedeutet (1) præteritum beneficiũ, die vergangene Goͤttliche Gut- und Wolthat/ es wurde den Quaſimodo- genitis durch dieſe Geheimnuͤß-reiche und Geiſt-erhebende Ceremoni re- præſentirt und fuͤr Augen gelegt ein memorial und Denckmahl deſſen/ was vor acht Tagen mit ihnen gehandelt worden/ ut eſſet indiciũ, ſchreibt Ambroſius (*) quod exueris lutum peccatorum, & indueris innocen-(*) De iis, qui initi- antur my- ſteriis c. 7. tiæ caſta velamina. Daß/ ob ſchon ihre begangene Suͤnde Blutroth ge- weſen/ ſie nunmehr Schneeweiß gewaſchen ſeyen/ Jeſai 1. (2) Præmium futurum, der kuͤnfftige Gnaden-Lohn/ dabey ſich zu eriñern/ ſie ſeyen neugeborne uñ außet korne candidati oder Werber des Him̃elreichs/ ſie ha- ben ihnen/ als himmliſchen Ehren-Werbern/ Hoffnung zu machen/ eines andern him̃liſchen ſchneeweiſſen Kleides/ him̃liſcher Krafft/ Klarheit und Unſterblichkeit/ deſſen Exemplar und Muſter auf dem H. Berg erſchienen/ Marc. 9. (3) Præſens ornamentum, der gegenwaͤrtige Seelen- Schmuck/ daß unter ihrem aͤuſſerlichen ſchein- uñ ſichtbaren ſchneeweiſ- ſen Kleid/ ein ander unſcheinbares/ aber warhafftiges real und gegenwaͤr- tiges Kleid/ oder reinliche Seelenſchmuck verborgen liege/ in welchem der theure und werthe Tauff-Schatz/ Krafft/ Marck und Troſt gleichſam ein- genehet und eingefaſſet iſt. Jſt das Kleid/ darauff St. Paulus in oban- gezogenem Spruch Gal. 3/ 27. mit Fingern deutet. ὅσοι, ſagt er/Gal. 3, 27. Wie viel/ jung und Alt/ nach Goͤttlicher intent on, niemand außge- ſchloſſen/ doch non reſiſtentes, ſolche faͤhige Taͤuffling/ die ſich dieſem Mit- tel nicht widerſetzen; Dann erwachſene Simons-Bruͤder und Heuch- ler/ oder boßhafftige widerſpenſtige Tauf-Schaͤnder und Tauff-Staͤncker/ empfangen das Weſen zu ihrem Gericht/ aber nicht die Frucht derſelben; Induunt quidem usq; ad ſacramenti perceptionẽ, non usq; ad vitæ ſanctificationem, wie Auguſtinus redet (*)/ ſonderlich infantes die(*) Lib. 5. de Baptiſ. contra Donat. c. 24. junge unmuͤndige Kinder/ bey denen keine Heucheley aufkommen/ kein wuͤrckliche Boßhafftigkeit nicht zu vermuthen/ und alſo wir alle/ ſintemal wir alle in der Kindheit getaufft worden/ wir ſind die ὅσοι, der Troſt iſt un- ſer aller: Die haben angezogen/ (ἐνεδύσασϑε) nicht bloß Bedeutungs- und Verſieglungsweiſe/ es iſt ihnen der Anzug nicht bloß bedeutet worden/ ſon- Z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0941" n="917"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nun dieſes Gefeſt und Ceremoni als <hi rendition="#aq">adiaphora</hi> uñ Mittelding unbuͤndig/<lb/> auch laͤngſt verſchwunden und aufgehoͤrt/ dieweil in ſolcher Anzahl alte er-<lb/> wachſene Juden und Heyden heutigs Tags nicht mehr ſich zum Chriſtl.<lb/> Glauben bequemen/ ſo iſt doch die <hi rendition="#aq">Significatio hieroglyphica</hi> die geiſtli-<lb/> che Deutung geblieben. <hi rendition="#aq">Paſchalis ſolennitas hodiè concluditur, ita<lb/> tamen, ut candor ſemper in corde teneatur,</hi> ſchreibet Auguſtinus (*).<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Serm.<lb/> 157. de<lb/> tempore.</hi></note><lb/> Darum ja noch heut dieſe Ceremoni bedeutet (1) <hi rendition="#aq">præteritum beneficiũ,</hi><lb/> die vergangene Goͤttliche Gut- und Wolthat/ es wurde den <hi rendition="#aq">Quaſimodo-<lb/> genitis</hi> durch dieſe Geheimnuͤß-reiche und Geiſt-erhebende Ceremoni <hi rendition="#aq">re-<lb/> præſenti</hi>rt und fuͤr Augen gelegt ein <hi rendition="#aq">memorial</hi> und Denckmahl deſſen/<lb/> was vor acht Tagen mit ihnen gehandelt worden/ <hi rendition="#aq">ut eſſet indiciũ,</hi> ſchreibt<lb/> Ambroſius (*) <hi rendition="#aq">quod exueris lutum peccatorum, & indueris innocen-</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">De iis,<lb/> qui initi-<lb/> antur my-<lb/> ſteriis c.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#aq">tiæ caſta velamina.</hi> Daß/ ob ſchon ihre begangene Suͤnde Blutroth ge-<lb/> weſen/ ſie nunmehr Schneeweiß gewaſchen ſeyen/ Jeſai 1. (2) <hi rendition="#aq">Præmium<lb/> futurum,</hi> <hi rendition="#fr">der kuͤnfftige Gnaden-Lohn/</hi> dabey ſich zu eriñern/ ſie ſeyen<lb/> neugeborne uñ außet korne <hi rendition="#aq">candidati</hi> oder Werber des Him̃elreichs/ ſie ha-<lb/> ben ihnen/ als himmliſchen Ehren-Werbern/ Hoffnung zu machen/ eines<lb/> andern him̃liſchen ſchneeweiſſen Kleides/ him̃liſcher Krafft/ Klarheit und<lb/> Unſterblichkeit/ deſſen Exemplar und Muſter auf dem H. Berg erſchienen/<lb/> Marc. 9. (3) <hi rendition="#aq">Præſens ornamentum,</hi> <hi rendition="#fr">der gegenwaͤrtige Seelen-<lb/> Schmuck/</hi> daß unter ihrem aͤuſſerlichen ſchein- uñ ſichtbaren ſchneeweiſ-<lb/> ſen Kleid/ ein ander unſcheinbares/ aber warhafftiges <hi rendition="#aq">real</hi> und gegenwaͤr-<lb/> tiges Kleid/ oder reinliche Seelenſchmuck verborgen liege/ in welchem der<lb/> theure und werthe Tauff-Schatz/ Krafft/ Marck und Troſt gleichſam ein-<lb/> genehet und eingefaſſet iſt. Jſt das Kleid/ darauff St. Paulus in oban-<lb/> gezogenem Spruch Gal. 3/ 27. mit Fingern deutet. ὅσοι, ſagt er/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 3, 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wie viel/</hi> jung und Alt/ nach Goͤttlicher <hi rendition="#aq">intent on,</hi> niemand außge-<lb/> ſchloſſen/ doch <hi rendition="#aq">non reſiſtentes,</hi> ſolche faͤhige Taͤuffling/ die ſich dieſem Mit-<lb/> tel nicht widerſetzen; Dann erwachſene Simons-Bruͤder und Heuch-<lb/> ler/ oder boßhafftige widerſpenſtige Tauf-Schaͤnder und Tauff-Staͤncker/<lb/> empfangen das Weſen zu ihrem Gericht/ aber nicht die Frucht derſelben;<lb/><hi rendition="#aq">Induunt quidem usq; ad ſacramenti perceptionẽ, non usq; ad vitæ<lb/> ſanctificationem,</hi> wie Auguſtinus redet (*)/ ſonderlich <hi rendition="#aq">infantes</hi> die<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 5.<lb/> de Baptiſ.<lb/> contra<lb/> Donat.<lb/> c.</hi> 24.</note><lb/> junge unmuͤndige Kinder/ bey denen keine Heucheley aufkommen/ kein<lb/> wuͤrckliche Boßhafftigkeit nicht zu vermuthen/ und alſo wir alle/ ſintemal<lb/> wir alle in der Kindheit getaufft worden/ wir ſind die ὅσοι, der Troſt iſt un-<lb/> ſer aller: <hi rendition="#fr">Die haben angezogen/</hi> (ἐνεδύσασϑε) nicht bloß Bedeutungs-<lb/> und Verſieglungsweiſe/ es iſt ihnen der Anzug nicht bloß bedeutet worden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [917/0941]
Predigt.
nun dieſes Gefeſt und Ceremoni als adiaphora uñ Mittelding unbuͤndig/
auch laͤngſt verſchwunden und aufgehoͤrt/ dieweil in ſolcher Anzahl alte er-
wachſene Juden und Heyden heutigs Tags nicht mehr ſich zum Chriſtl.
Glauben bequemen/ ſo iſt doch die Significatio hieroglyphica die geiſtli-
che Deutung geblieben. Paſchalis ſolennitas hodiè concluditur, ita
tamen, ut candor ſemper in corde teneatur, ſchreibet Auguſtinus (*).
Darum ja noch heut dieſe Ceremoni bedeutet (1) præteritum beneficiũ,
die vergangene Goͤttliche Gut- und Wolthat/ es wurde den Quaſimodo-
genitis durch dieſe Geheimnuͤß-reiche und Geiſt-erhebende Ceremoni re-
præſentirt und fuͤr Augen gelegt ein memorial und Denckmahl deſſen/
was vor acht Tagen mit ihnen gehandelt worden/ ut eſſet indiciũ, ſchreibt
Ambroſius (*) quod exueris lutum peccatorum, & indueris innocen-
tiæ caſta velamina. Daß/ ob ſchon ihre begangene Suͤnde Blutroth ge-
weſen/ ſie nunmehr Schneeweiß gewaſchen ſeyen/ Jeſai 1. (2) Præmium
futurum, der kuͤnfftige Gnaden-Lohn/ dabey ſich zu eriñern/ ſie ſeyen
neugeborne uñ außet korne candidati oder Werber des Him̃elreichs/ ſie ha-
ben ihnen/ als himmliſchen Ehren-Werbern/ Hoffnung zu machen/ eines
andern him̃liſchen ſchneeweiſſen Kleides/ him̃liſcher Krafft/ Klarheit und
Unſterblichkeit/ deſſen Exemplar und Muſter auf dem H. Berg erſchienen/
Marc. 9. (3) Præſens ornamentum, der gegenwaͤrtige Seelen-
Schmuck/ daß unter ihrem aͤuſſerlichen ſchein- uñ ſichtbaren ſchneeweiſ-
ſen Kleid/ ein ander unſcheinbares/ aber warhafftiges real und gegenwaͤr-
tiges Kleid/ oder reinliche Seelenſchmuck verborgen liege/ in welchem der
theure und werthe Tauff-Schatz/ Krafft/ Marck und Troſt gleichſam ein-
genehet und eingefaſſet iſt. Jſt das Kleid/ darauff St. Paulus in oban-
gezogenem Spruch Gal. 3/ 27. mit Fingern deutet. ὅσοι, ſagt er/
Wie viel/ jung und Alt/ nach Goͤttlicher intent on, niemand außge-
ſchloſſen/ doch non reſiſtentes, ſolche faͤhige Taͤuffling/ die ſich dieſem Mit-
tel nicht widerſetzen; Dann erwachſene Simons-Bruͤder und Heuch-
ler/ oder boßhafftige widerſpenſtige Tauf-Schaͤnder und Tauff-Staͤncker/
empfangen das Weſen zu ihrem Gericht/ aber nicht die Frucht derſelben;
Induunt quidem usq; ad ſacramenti perceptionẽ, non usq; ad vitæ
ſanctificationem, wie Auguſtinus redet (*)/ ſonderlich infantes die
junge unmuͤndige Kinder/ bey denen keine Heucheley aufkommen/ kein
wuͤrckliche Boßhafftigkeit nicht zu vermuthen/ und alſo wir alle/ ſintemal
wir alle in der Kindheit getaufft worden/ wir ſind die ὅσοι, der Troſt iſt un-
ſer aller: Die haben angezogen/ (ἐνεδύσασϑε) nicht bloß Bedeutungs-
und Verſieglungsweiſe/ es iſt ihnen der Anzug nicht bloß bedeutet worden/
ſon-
(*) Serm.
157. de
tempore.
(*) De iis,
qui initi-
antur my-
ſteriis c. 7.
Gal. 3, 27.
(*) Lib. 5.
de Baptiſ.
contra
Donat.
c. 24.
Z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |