Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die funff und dreissigste
Dazu es auch in leiblicher Gesundheit bewahren/ mit aller
Nothdurfft versehen/ und für allem Unrath vätterlich be-
hüten wollest/ durch denselben deinen lieben Sohn/ unsern
HErrn JEsum Christum.
Sondern es ist ein real und Regal
Segen/ ein köstiicher Mehr-Schatz/ damit der dreyeinige Gott den Täuff-
ling/ ehrt/ verehrt und vermehrt/ den Tosephet Thobah, wies die He-
breer nennen/ den Segen/ ein Uberfluß und Uberguß deß Guten/ to plou-
sion nennets Paulus/ Tit. 3. uperekperis[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]euousa kharis. Rom. 5. St.
Petrus nennets einen Erb-Segen eben an dem Ort/ da er von der
Tauff-Frucht und Tauff-Gaben handelt. 1. Petr. 3/ 9. Haereditas ama-
rantos, 1. Petr. 1/ 4. ein unvergängliches und unbeflecktes und
unverwelckliches Erbe/ welches behalten wird im Himmel.

Alles ohne Mühe/ vergebens und umbsonst/ es kans niemand erwerben/
kharisma, Rom. 6. . ult. noch ererben/ Tit. 3. ou'k ex ergon.

Wie aber/ was für ein Segen? ists ein leiblicher Segen/ von irrdi-
schen Schätzen und Gütern? Hat GOtt der HERR versprochen durch
die H. Tauff Reichthum/ Silber/ Gold und Landschafften/ Königreich/
Fürstenthum/ Pfrunden und Einkommen zu bessern? Wie Carolus
IV.
seinem Sohn Wenceslao über die Tauff ein gantz gülden Bild/ so
vid. Cluv.
pag.
618.
groß und schwer von feinem Gold/ als groß und schwer das Kind ge-
west/ so hernach der L. Frauen zu Aach dedicirt worden: oder hat der
HERR versprochen/ dem Täuffer zur Remuneration Königreich/ Kö-
nigliche Cron/ Land und Leut/ köstliche Praesenten/ wie von Con-
stantino
gefabelt worden/ er habe/ nachdem er von Sylvestro getaufft
worden/ ihn ad stuporem usque verehrt. vid. Spondan. ann. 424. n. 1.

Ipsum locum Baptisterii tot vasis argenreisque, totque aliis pretiosissimis
ornamentis muneribusque decoravit, & amplissimis ubique terrarum eis assigna-
tis reditibus dotavit, ut obstupescere contingat, quicunque libellum istum vere
aureum gemmeumque legerit, quem de MUNIFICENTIA CONSTANTINI
optimo jure inscriptum Anastasius Bibliothecarius ex Archivis Romanae Ecclesiae
in lucem edidit. Ex quibus plane apparet, hac quoque ex parte novissimae do-
mus fuisse majorem, quam primae gloriam, cum superet numerus & precium va-
sorum Romanae Ecclesiae (ut praetermittam caeteras toto orbe diffusas Ecclesias)
vasa templi, quae tam a Salomone collata sunt, tam denuo ejus reaedificatione re-
stituat. Nec est quod ista, quis revocare possit in dubium; quandoquidem ut
unius tantum templi salvatoris ab eodem Imp. postea Hierosolymis aedificati, sin-
gula describeret collata ab eodem ornamenta, Eusebius separatum volumen se
scripsisse testetur.

Deßgleichen Clodovaeus seinen Täuffer Remigium mit ansehnlichen Ein-
künfften und Pfrunden verehrt. Spondan. ann. 499. n. 5. Nein/ das sind

Ey-

Die fůnff und dreiſſigſte
Dazu es auch in leiblicher Geſundheit bewahren/ mit aller
Nothdurfft verſehen/ und fuͤr allem Unrath vaͤtterlich be-
huͤten wolleſt/ durch denſelben deinen lieben Sohn/ unſern
HErrn JEſum Chriſtum.
Sondern es iſt ein real und Regal
Segen/ ein koͤſtiicher Mehr-Schatz/ damit der dreyeinige Gott den Taͤuff-
ling/ ehrt/ verehrt und vermehrt/ den Toſephet Thobah, wies die He-
breer nennen/ den Segen/ ein Uberfluß und Uberguß deß Guten/ τὸ πλού-
σιον nennets Paulus/ Tit. 3. ὑπερἐκπερισ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]εύουσα χάρις. Rom. 5. St.
Petrus nennets einen Erb-Segen eben an dem Ort/ da er von der
Tauff-Frucht und Tauff-Gaben handelt. 1. Petr. 3/ 9. Hæreditas ἀμά-
ραντος, 1. Petr. 1/ 4. ein unvergaͤngliches und unbeflecktes und
unverwelckliches Erbe/ welches behalten wird im Himmel.

Alles ohne Muͤhe/ vergebens und umbſonſt/ es kans niemand erwerben/
χάρισμα, Rom. 6. ꝟ. ult. noch ererben/ Tit. 3. ου᾽κ ἐξ ἔργων.

Wie aber/ was fuͤr ein Segen? iſts ein leiblicher Segen/ von irrdi-
ſchen Schaͤtzen und Guͤtern? Hat GOtt der HERR verſprochen durch
die H. Tauff Reichthum/ Silber/ Gold und Landſchafften/ Koͤnigreich/
Fuͤrſtenthum/ Pfrunden und Einkommen zu beſſern? Wie Carolus
IV.
ſeinem Sohn Wenceslao uͤber die Tauff ein gantz gülden Bild/ ſo
vid. Cluv.
pag.
618.
groß und ſchwer von feinem Gold/ als groß und ſchwer das Kind ge-
weſt/ ſo hernach der L. Frauen zu Aach dedicirt worden: oder hat der
HERR verſprochen/ dem Taͤuffer zur Remuneration Koͤnigreich/ Koͤ-
nigliche Cron/ Land und Leut/ koͤſtliche Præſenten/ wie von Con-
ſtantino
gefabelt worden/ er habe/ nachdem er von Sylveſtro getaufft
worden/ ihn ad ſtuporem usque verehrt. vid. Spondan. ann. 424. n. 1.

Ipſum locum Baptiſterii tot vaſis argenreisque, totque aliis pretioſiſſimis
ornamentis muneribusque decoravit, & ampliſſimis ubique terrarum eis aſſigna-
tis reditibus dotavit, ut obſtupeſcere contingat, quicunque libellum iſtum verè
aureum gemmeumque legerit, quem de MUNIFICENTIA CONSTANTINI
optimo jure inſcriptum Anaſtaſius Bibliothecarius ex Archivis Romanæ Eccleſiæ
in lucem edidit. Ex quibus planè apparet, hac quoque ex parte noviſſimæ do-
mus fuiſſe majorem, quam primæ gloriam, cum ſuperet numerus & precium va-
ſorum Romanæ Eccleſiæ (ut prætermittam cæteras toto orbe diffuſas Eccleſias)
vaſa templi, quæ tàm à Salomone collata ſunt, tàm denuò ejus reædificatione re-
ſtituat. Nec eſt quod iſta, quis revocare poſſit in dubium; quandoquidem ut
unius tantum templi ſalvatoris ab eodem Imp. poſteà Hieroſolymis ædificati, ſin-
gula deſcriberet collata ab eodem ornamenta, Euſebius ſeparatum volumen ſe
ſcripſiſſe teſtetur.

Deßgleichen Clodovæus ſeinen Taͤuffer Remigium mit anſehnlichen Ein-
kuͤnfften und Pfrunden verehrt. Spondan. ann. 499. n. 5. Nein/ das ſind

Ey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0976" n="952"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die f&#x016F;nff und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Dazu es auch in leiblicher Ge&#x017F;undheit bewahren/ mit aller<lb/>
Nothdurfft ver&#x017F;ehen/ und fu&#x0364;r allem Unrath va&#x0364;tterlich be-<lb/>
hu&#x0364;ten wolle&#x017F;t/ durch den&#x017F;elben deinen lieben Sohn/ un&#x017F;ern<lb/>
HErrn JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum.</hi> Sondern es i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">real</hi> und Regal<lb/>
Segen/ ein ko&#x0364;&#x017F;tiicher Mehr-Schatz/ damit der dreyeinige Gott den Ta&#x0364;uff-<lb/>
ling/ ehrt/ verehrt und vermehrt/ den <hi rendition="#aq">To&#x017F;ephet Thobah,</hi> wies die He-<lb/>
breer nennen/ den Segen/ ein Uberfluß und Uberguß deß Guten/ &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x0301;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; nennets Paulus/ Tit. 3. &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B5;&#x03CD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;. Rom. 5. St.<lb/>
Petrus nennets einen <hi rendition="#fr">Erb-Segen</hi> eben an dem Ort/ da er von der<lb/>
Tauff-Frucht und Tauff-Gaben handelt. 1. Petr. 3/ 9. <hi rendition="#aq">Hæreditas</hi> &#x1F00;&#x03BC;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, 1. Petr. 1/ 4. <hi rendition="#fr">ein unverga&#x0364;ngliches und unbeflecktes und<lb/>
unverwelckliches Erbe/ welches behalten wird im Himmel.</hi><lb/>
Alles ohne Mu&#x0364;he/ vergebens und umb&#x017F;on&#x017F;t/ es kans niemand erwerben/<lb/>
&#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;, Rom. 6. <hi rendition="#aq">&#xA75F;. ult.</hi> noch ererben/ Tit. 3. &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03BA; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;.</p><lb/>
        <p>Wie aber/ was fu&#x0364;r ein Segen? i&#x017F;ts ein leiblicher Segen/ von irrdi-<lb/>
&#x017F;chen Scha&#x0364;tzen und Gu&#x0364;tern? Hat GOtt der HERR ver&#x017F;prochen durch<lb/>
die H. Tauff Reichthum/ Silber/ Gold und Land&#x017F;chafften/ Ko&#x0364;nigreich/<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum/ Pfrunden und Einkommen zu be&#x017F;&#x017F;ern? Wie <hi rendition="#aq">Carolus<lb/>
IV.</hi> &#x017F;einem Sohn <hi rendition="#aq">Wenceslao</hi> u&#x0364;ber die Tauff ein gantz gülden Bild/ &#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Cluv.<lb/>
pag.</hi> 618.</note>groß und &#x017F;chwer von feinem Gold/ als groß und &#x017F;chwer das Kind ge-<lb/>
we&#x017F;t/ &#x017F;o hernach der L. Frauen zu Aach <hi rendition="#aq">dedicirt</hi> worden: oder hat der<lb/>
HERR ver&#x017F;prochen/ dem Ta&#x0364;uffer zur <hi rendition="#aq">Remuneration</hi> Ko&#x0364;nigreich/ Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Cron/ Land und Leut/ ko&#x0364;&#x017F;tliche Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;enten/ wie von <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;tantino</hi> gefabelt worden/ er habe/ nachdem er von <hi rendition="#aq">Sylve&#x017F;tro</hi> getaufft<lb/>
worden/ ihn <hi rendition="#aq">ad &#x017F;tuporem usque</hi> verehrt. <hi rendition="#aq">vid. Spondan. ann. 424. n.</hi> 1.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Ip&#x017F;um locum Bapti&#x017F;terii tot va&#x017F;is argenreisque, totque aliis pretio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imis<lb/>
ornamentis muneribusque decoravit, &amp; ampli&#x017F;&#x017F;imis ubique terrarum eis a&#x017F;&#x017F;igna-<lb/>
tis reditibus dotavit, ut ob&#x017F;tupe&#x017F;cere contingat, quicunque libellum i&#x017F;tum verè<lb/>
aureum gemmeumque legerit, quem de MUNIFICENTIA CONSTANTINI<lb/>
optimo jure in&#x017F;criptum Ana&#x017F;ta&#x017F;ius Bibliothecarius ex Archivis Romanæ Eccle&#x017F;<lb/>
in lucem edidit. Ex quibus planè apparet, hac quoque ex parte novi&#x017F;&#x017F;imæ do-<lb/>
mus fui&#x017F;&#x017F;e majorem, quam primæ gloriam, cum &#x017F;uperet numerus &amp; precium va-<lb/>
&#x017F;orum Romanæ Eccle&#x017F;iæ (ut prætermittam cæteras toto orbe diffu&#x017F;as Eccle&#x017F;ias)<lb/>
va&#x017F;a templi, quæ tàm à Salomone collata &#x017F;unt, tàm denuò ejus reædificatione re-<lb/>
&#x017F;tituat. Nec e&#x017F;t quod i&#x017F;ta, quis revocare po&#x017F;&#x017F;it in dubium; quandoquidem ut<lb/>
unius tantum templi &#x017F;alvatoris ab eodem Imp. po&#x017F;teà Hiero&#x017F;olymis ædificati, &#x017F;in-<lb/>
gula de&#x017F;criberet collata ab eodem ornamenta, Eu&#x017F;ebius &#x017F;eparatum volumen &#x017F;e<lb/>
&#x017F;crip&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e te&#x017F;tetur.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Deßgleichen Clodov<hi rendition="#aq">æ</hi>us &#x017F;einen Ta&#x0364;uffer <hi rendition="#aq">Remigium</hi> mit an&#x017F;ehnlichen Ein-<lb/>
ku&#x0364;nfften und Pfrunden verehrt. <hi rendition="#aq">Spondan. ann. 499. n.</hi> 5. Nein/ das &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/0976] Die fůnff und dreiſſigſte Dazu es auch in leiblicher Geſundheit bewahren/ mit aller Nothdurfft verſehen/ und fuͤr allem Unrath vaͤtterlich be- huͤten wolleſt/ durch denſelben deinen lieben Sohn/ unſern HErrn JEſum Chriſtum. Sondern es iſt ein real und Regal Segen/ ein koͤſtiicher Mehr-Schatz/ damit der dreyeinige Gott den Taͤuff- ling/ ehrt/ verehrt und vermehrt/ den Toſephet Thobah, wies die He- breer nennen/ den Segen/ ein Uberfluß und Uberguß deß Guten/ τὸ πλού- σιον nennets Paulus/ Tit. 3. ὑπερἐκπερισ_εύουσα χάρις. Rom. 5. St. Petrus nennets einen Erb-Segen eben an dem Ort/ da er von der Tauff-Frucht und Tauff-Gaben handelt. 1. Petr. 3/ 9. Hæreditas ἀμά- ραντος, 1. Petr. 1/ 4. ein unvergaͤngliches und unbeflecktes und unverwelckliches Erbe/ welches behalten wird im Himmel. Alles ohne Muͤhe/ vergebens und umbſonſt/ es kans niemand erwerben/ χάρισμα, Rom. 6. ꝟ. ult. noch ererben/ Tit. 3. ου᾽κ ἐξ ἔργων. Wie aber/ was fuͤr ein Segen? iſts ein leiblicher Segen/ von irrdi- ſchen Schaͤtzen und Guͤtern? Hat GOtt der HERR verſprochen durch die H. Tauff Reichthum/ Silber/ Gold und Landſchafften/ Koͤnigreich/ Fuͤrſtenthum/ Pfrunden und Einkommen zu beſſern? Wie Carolus IV. ſeinem Sohn Wenceslao uͤber die Tauff ein gantz gülden Bild/ ſo groß und ſchwer von feinem Gold/ als groß und ſchwer das Kind ge- weſt/ ſo hernach der L. Frauen zu Aach dedicirt worden: oder hat der HERR verſprochen/ dem Taͤuffer zur Remuneration Koͤnigreich/ Koͤ- nigliche Cron/ Land und Leut/ koͤſtliche Præſenten/ wie von Con- ſtantino gefabelt worden/ er habe/ nachdem er von Sylveſtro getaufft worden/ ihn ad ſtuporem usque verehrt. vid. Spondan. ann. 424. n. 1. vid. Cluv. pag. 618. Ipſum locum Baptiſterii tot vaſis argenreisque, totque aliis pretioſiſſimis ornamentis muneribusque decoravit, & ampliſſimis ubique terrarum eis aſſigna- tis reditibus dotavit, ut obſtupeſcere contingat, quicunque libellum iſtum verè aureum gemmeumque legerit, quem de MUNIFICENTIA CONSTANTINI optimo jure inſcriptum Anaſtaſius Bibliothecarius ex Archivis Romanæ Eccleſiæ in lucem edidit. Ex quibus planè apparet, hac quoque ex parte noviſſimæ do- mus fuiſſe majorem, quam primæ gloriam, cum ſuperet numerus & precium va- ſorum Romanæ Eccleſiæ (ut prætermittam cæteras toto orbe diffuſas Eccleſias) vaſa templi, quæ tàm à Salomone collata ſunt, tàm denuò ejus reædificatione re- ſtituat. Nec eſt quod iſta, quis revocare poſſit in dubium; quandoquidem ut unius tantum templi ſalvatoris ab eodem Imp. poſteà Hieroſolymis ædificati, ſin- gula deſcriberet collata ab eodem ornamenta, Euſebius ſeparatum volumen ſe ſcripſiſſe teſtetur. Deßgleichen Clodovæus ſeinen Taͤuffer Remigium mit anſehnlichen Ein- kuͤnfften und Pfrunden verehrt. Spondan. ann. 499. n. 5. Nein/ das ſind Ey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/976
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/976>, abgerufen am 22.11.2024.