Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dern er verstehet einen Göttlichen Segen/ einen HErrn-Segen/ der
HErr/ von dem David Psal. 33/ 9. sagt: So er spricht/ so geschichts/
und so er gebeut/ so stehts da.
Deus res loquitur, ejus dicere
est facere.
Ein gewalisger/ kräfftiger/ lebendiger Segen/ der da bringt und
außricht/ was er zusaget. Der HERR/ sagt Eleasar/ hat meinen
Herrn reichlich gesegnet/ und groß gemacht/ und hat ihm
Schaaf und Ochsen/ Silber und Gold/ Knecht und Mägd/
Cameel und Esel gegeben.
Genes. 39/ 5. Der HERR hat Po-
tiphar gesegnet/ umb Josephs willen/ und war eitel Segen
deß HERRN in allem/ das er hatte zu Hause und zu Felde.

2. Sam. 6/ 11. und da die Lade deß HERRN drey Monden
blieb im Hause Obed Edom deß Gathiters/ segnet der
HErr ihn/ und sein gantzes Hauß.
Der HERR hat dem Obed
Edom das Kostgeld und den Haußzinß reichlich bezahlt. Salomon be-
greiffts kurtz/ und sagt Proverb. 10/ 22. Der Segen deß HERRN
macht reich ohn Mühe/
Verdienst und Würdigkeit/ daß es ein frey-
gebiger Segen sey/ und kein Geitz/ 2. Cor. 9/ 5. den seinen gibt ers
im Schlaff.
Zu gleicher Weiß nun wie der HERR Noah und seine
Söhne/ nachdem sie auff gewisse Weiß ihre Tauff außgestanden/ und aus
der Arch herauß gelassen worden/ gesegnet/ Gen. 9/ 1. und gesagt: Seyd
fruchtbar und mehret euch/ und erfüllet die Erde/
ihn gesegnet
mit einem neuen Himmel/ und dessen annehmlichen Jnfluentz/ und Ge-
witter/ einer neuen Erd/ dieselbe fruchtbar gemacht/ und geschwängert/
mit Fleisch-Frucht und Wein/ und andern zugehörigen Nahrnngs-Mit-
teln/ allerhand irrdischen Schätzen/ Edelgesteinen beseliget/ so in währen-
der Sündfluth nicht haben können corrumpirt/ und gar abgeschwem-
met werden/ dazu mit solcher reichen poluteknia, davon in ku[r]tzer Zeit die
gantze Welt er füllet worden. Jsts wahr/ was Diodorus Siculus lib. 3.
berichtet/ sol Ninus der König zu Assyrien/ der zu Zeiten Abrahams ge-
lebt/ siebenzehenmahl hundert tausend Mann ins Feld gelieffert wider sei-
nen Feind Zoroastrem, in Krieg außgezogen/ deme dieser mit 400000.
begegnet. Also ist freylich der Tauffsegen kein bloser Wort-Segen/ die
Wünsch machens nicht aus/ die der Täuffer über den Täuffling aus-
spricht/ die Gebenedeyung Gottes deß Vatters/ deß Sohns/
und deß heiligen Geistes sey und bleibe bey uns jetzt und zu al-
len Zeiten. Der HErr gebe/ daß seine H. Engel/ die sein Ange-
vide Kir-
chen Ordn.
p. 146. 152.

sicht sehen im Himmel/ dieses Kindlein vor allem argen be-
wahren/ und zu allem guten befördern. Amen.
Et pag. 146.

Da-

Predigt.
dern er verſtehet einen Goͤttlichen Segen/ einen HErrn-Segen/ der
HErr/ von dem David Pſal. 33/ 9. ſagt: So er ſpricht/ ſo geſchichts/
und ſo er gebeut/ ſo ſtehts da.
Deus res loquitur, ejus dicere
eſt facere.
Ein gewaliſger/ kraͤfftiger/ lebendiger Segen/ der da bringt und
außricht/ was er zuſaget. Der HERR/ ſagt Eleaſar/ hat meinen
Herrn reichlich geſegnet/ und groß gemacht/ und hat ihm
Schaaf und Ochſen/ Silber und Gold/ Knecht und Maͤgd/
Cameel und Eſel gegeben.
Geneſ. 39/ 5. Der HERR hat Po-
tiphar geſegnet/ umb Joſephs willen/ und war eitel Segen
deß HERRN in allem/ das er hatte zu Hauſe und zu Felde.

2. Sam. 6/ 11. und da die Lade deß HERRN drey Monden
blieb im Hauſe Obed Edom deß Gathiters/ ſegnet der
HErr ihn/ und ſein gantzes Hauß.
Der HERR hat dem Obed
Edom das Koſtgeld und den Haußzinß reichlich bezahlt. Salomon be-
greiffts kurtz/ und ſagt Proverb. 10/ 22. Der Segen deß HERRN
macht reich ohn Muͤhe/
Verdienſt und Wuͤrdigkeit/ daß es ein frey-
gebiger Segen ſey/ und kein Geitz/ 2. Cor. 9/ 5. den ſeinen gibt ers
im Schlaff.
Zu gleicher Weiß nun wie der HERR Noah und ſeine
Soͤhne/ nachdem ſie auff gewiſſe Weiß ihre Tauff außgeſtanden/ und aus
der Arch herauß gelaſſen worden/ geſegnet/ Gen. 9/ 1. und geſagt: Seyd
fruchtbar und mehret euch/ und erfuͤllet die Erde/
ihn geſegnet
mit einem neuen Himmel/ und deſſen annehmlichen Jnfluentz/ und Ge-
witter/ einer neuen Erd/ dieſelbe fruchtbar gemacht/ und geſchwaͤngert/
mit Fleiſch-Frucht und Wein/ und andern zugehoͤrigen Nahrnngs-Mit-
teln/ allerhand irrdiſchen Schaͤtzen/ Edelgeſteinen beſeliget/ ſo in waͤhren-
der Suͤndfluth nicht haben koͤnnen corrumpirt/ und gar abgeſchwem-
met werden/ dazu mit ſolcher reichen πολυτεκνία, davon in ku[r]tzer Zeit die
gantze Welt er fuͤllet worden. Jſts wahr/ was Diodorus Siculus lib. 3.
berichtet/ ſol Ninus der Koͤnig zu Aſſyrien/ der zu Zeiten Abrahams ge-
lebt/ ſiebenzehenmahl hundert tauſend Mann ins Feld gelieffert wider ſei-
nen Feind Zoroaſtrem, in Krieg außgezogen/ deme dieſer mit 400000.
begegnet. Alſo iſt freylich der Tauffſegen kein bloſer Wort-Segen/ die
Wuͤnſch machens nicht aus/ die der Taͤuffer uͤber den Taͤuffling aus-
ſpricht/ die Gebenedeyung Gottes deß Vatters/ deß Sohns/
und deß heiligen Geiſtes ſey und bleibe bey uns jetzt und zu al-
len Zeiten. Der HErr gebe/ daß ſeine H. Engel/ die ſein Ange-
vide Kir-
chen Ordn.
p. 146. 152.

ſicht ſehen im Himmel/ dieſes Kindlein vor allem argen be-
wahren/ und zu allem guten befoͤrdern. Amen.
Et pag. 146.

Da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0975" n="951"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
dern er ver&#x017F;tehet einen Go&#x0364;ttlichen Segen/ einen <hi rendition="#fr">HErrn-Segen/</hi> der<lb/>
HErr/ von dem David P&#x017F;al. 33/ 9. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So er &#x017F;pricht/ &#x017F;o ge&#x017F;chichts/<lb/>
und &#x017F;o er gebeut/ &#x017F;o &#x017F;tehts da.</hi> <hi rendition="#aq">Deus res loquitur, ejus dicere<lb/>
e&#x017F;t facere.</hi> Ein gewali&#x017F;ger/ kra&#x0364;fftiger/ lebendiger Segen/ der da bringt und<lb/>
außricht/ was er zu&#x017F;aget. <hi rendition="#fr">Der HERR/</hi> &#x017F;agt Elea&#x017F;ar/ <hi rendition="#fr">hat meinen<lb/>
Herrn reichlich ge&#x017F;egnet/ und groß gemacht/ und hat ihm<lb/>
Schaaf und Och&#x017F;en/ Silber und Gold/ Knecht und Ma&#x0364;gd/<lb/>
Cameel und E&#x017F;el gegeben.</hi> Gene&#x017F;. 39/ 5. <hi rendition="#fr">Der HERR hat Po-<lb/>
tiphar ge&#x017F;egnet/ umb Jo&#x017F;ephs willen/ und war eitel Segen<lb/>
deß HERRN in allem/ das er hatte zu Hau&#x017F;e und zu Felde.</hi><lb/>
2. Sam. 6/ 11. <hi rendition="#fr">und da die Lade deß HERRN drey Monden<lb/>
blieb im Hau&#x017F;e Obed Edom deß Gathiters/ &#x017F;egnet der<lb/>
HErr ihn/ und &#x017F;ein gantzes Hauß.</hi> Der HERR hat dem Obed<lb/>
Edom das Ko&#x017F;tgeld und den Haußzinß reichlich bezahlt. Salomon be-<lb/>
greiffts kurtz/ und &#x017F;agt Proverb. 10/ 22. <hi rendition="#fr">Der Segen deß HERRN<lb/>
macht reich ohn Mu&#x0364;he/</hi> Verdien&#x017F;t und Wu&#x0364;rdigkeit/ daß es ein frey-<lb/>
gebiger <hi rendition="#fr">Segen</hi> &#x017F;ey/ und kein <hi rendition="#fr">Geitz/</hi> 2. Cor. 9/ 5. <hi rendition="#fr">den &#x017F;einen gibt ers<lb/>
im Schlaff.</hi> Zu gleicher Weiß nun wie der HERR Noah und &#x017F;eine<lb/>
So&#x0364;hne/ nachdem &#x017F;ie auff gewi&#x017F;&#x017F;e Weiß ihre Tauff außge&#x017F;tanden/ und aus<lb/>
der Arch herauß gela&#x017F;&#x017F;en worden/ ge&#x017F;egnet/ Gen. 9/ 1. und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Seyd<lb/>
fruchtbar und mehret euch/ und erfu&#x0364;llet die Erde/</hi> ihn ge&#x017F;egnet<lb/>
mit einem neuen Himmel/ und de&#x017F;&#x017F;en annehmlichen Jnfluentz/ und Ge-<lb/>
witter/ einer neuen Erd/ die&#x017F;elbe fruchtbar gemacht/ und ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert/<lb/>
mit Flei&#x017F;ch-Frucht und Wein/ und andern zugeho&#x0364;rigen Nahrnngs-Mit-<lb/>
teln/ allerhand irrdi&#x017F;chen Scha&#x0364;tzen/ Edelge&#x017F;teinen be&#x017F;eliget/ &#x017F;o in wa&#x0364;hren-<lb/>
der Su&#x0364;ndfluth nicht haben ko&#x0364;nnen corrumpirt/ und gar abge&#x017F;chwem-<lb/>
met werden/ dazu mit &#x017F;olcher reichen &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;, davon in ku<supplied>r</supplied>tzer Zeit die<lb/>
gantze Welt er fu&#x0364;llet worden. J&#x017F;ts wahr/ was <hi rendition="#aq">Diodorus Siculus lib.</hi> 3.<lb/>
berichtet/ &#x017F;ol <hi rendition="#aq">Ninus</hi> der Ko&#x0364;nig zu A&#x017F;&#x017F;yrien/ der zu Zeiten Abrahams ge-<lb/>
lebt/ &#x017F;iebenzehenmahl hundert tau&#x017F;end Mann ins Feld gelieffert wider &#x017F;ei-<lb/>
nen Feind <hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;trem,</hi> in Krieg außgezogen/ deme die&#x017F;er mit 400000.<lb/>
begegnet. Al&#x017F;o i&#x017F;t freylich der Tauff&#x017F;egen kein blo&#x017F;er Wort-Segen/ die<lb/>
Wu&#x0364;n&#x017F;ch machens nicht aus/ die der Ta&#x0364;uffer u&#x0364;ber den Ta&#x0364;uffling aus-<lb/>
&#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">die Gebenedeyung Gottes deß Vatters/ deß Sohns/<lb/>
und deß heiligen Gei&#x017F;tes &#x017F;ey und bleibe bey uns jetzt und zu al-<lb/>
len Zeiten. Der HErr gebe/ daß &#x017F;eine H. Engel/ die &#x017F;ein Ange-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">vide</hi> Kir-<lb/>
chen Ordn.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 146. 152.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;icht &#x017F;ehen im Himmel/ die&#x017F;es Kindlein vor allem argen be-<lb/>
wahren/ und zu allem guten befo&#x0364;rdern. Amen.</hi> <hi rendition="#aq">Et pag.</hi> 146.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Da-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951/0975] Predigt. dern er verſtehet einen Goͤttlichen Segen/ einen HErrn-Segen/ der HErr/ von dem David Pſal. 33/ 9. ſagt: So er ſpricht/ ſo geſchichts/ und ſo er gebeut/ ſo ſtehts da. Deus res loquitur, ejus dicere eſt facere. Ein gewaliſger/ kraͤfftiger/ lebendiger Segen/ der da bringt und außricht/ was er zuſaget. Der HERR/ ſagt Eleaſar/ hat meinen Herrn reichlich geſegnet/ und groß gemacht/ und hat ihm Schaaf und Ochſen/ Silber und Gold/ Knecht und Maͤgd/ Cameel und Eſel gegeben. Geneſ. 39/ 5. Der HERR hat Po- tiphar geſegnet/ umb Joſephs willen/ und war eitel Segen deß HERRN in allem/ das er hatte zu Hauſe und zu Felde. 2. Sam. 6/ 11. und da die Lade deß HERRN drey Monden blieb im Hauſe Obed Edom deß Gathiters/ ſegnet der HErr ihn/ und ſein gantzes Hauß. Der HERR hat dem Obed Edom das Koſtgeld und den Haußzinß reichlich bezahlt. Salomon be- greiffts kurtz/ und ſagt Proverb. 10/ 22. Der Segen deß HERRN macht reich ohn Muͤhe/ Verdienſt und Wuͤrdigkeit/ daß es ein frey- gebiger Segen ſey/ und kein Geitz/ 2. Cor. 9/ 5. den ſeinen gibt ers im Schlaff. Zu gleicher Weiß nun wie der HERR Noah und ſeine Soͤhne/ nachdem ſie auff gewiſſe Weiß ihre Tauff außgeſtanden/ und aus der Arch herauß gelaſſen worden/ geſegnet/ Gen. 9/ 1. und geſagt: Seyd fruchtbar und mehret euch/ und erfuͤllet die Erde/ ihn geſegnet mit einem neuen Himmel/ und deſſen annehmlichen Jnfluentz/ und Ge- witter/ einer neuen Erd/ dieſelbe fruchtbar gemacht/ und geſchwaͤngert/ mit Fleiſch-Frucht und Wein/ und andern zugehoͤrigen Nahrnngs-Mit- teln/ allerhand irrdiſchen Schaͤtzen/ Edelgeſteinen beſeliget/ ſo in waͤhren- der Suͤndfluth nicht haben koͤnnen corrumpirt/ und gar abgeſchwem- met werden/ dazu mit ſolcher reichen πολυτεκνία, davon in kurtzer Zeit die gantze Welt er fuͤllet worden. Jſts wahr/ was Diodorus Siculus lib. 3. berichtet/ ſol Ninus der Koͤnig zu Aſſyrien/ der zu Zeiten Abrahams ge- lebt/ ſiebenzehenmahl hundert tauſend Mann ins Feld gelieffert wider ſei- nen Feind Zoroaſtrem, in Krieg außgezogen/ deme dieſer mit 400000. begegnet. Alſo iſt freylich der Tauffſegen kein bloſer Wort-Segen/ die Wuͤnſch machens nicht aus/ die der Taͤuffer uͤber den Taͤuffling aus- ſpricht/ die Gebenedeyung Gottes deß Vatters/ deß Sohns/ und deß heiligen Geiſtes ſey und bleibe bey uns jetzt und zu al- len Zeiten. Der HErr gebe/ daß ſeine H. Engel/ die ſein Ange- ſicht ſehen im Himmel/ dieſes Kindlein vor allem argen be- wahren/ und zu allem guten befoͤrdern. Amen. Et pag. 146. Da- vide Kir- chen Ordn. p. 146. 152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/975
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/975>, abgerufen am 01.06.2024.