Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die fünff und dreissigste

III. Exemplum Christianismi, in Abrahamo, eine Auffmunterung
zum Christenthum/ nach dem Exempel Abrahams/ den GOTT der
HERR zum Segen selbst gesetzt/
der den zugesagten Segen nicht
nur im Glauben angenommen/ sondern auch mit Freuden/ vor Freuden/
gelacht/ für Gott gewandelt/ züchtig/ gerecht und Gottselig/ dann wo rechter
und wahrer Glaube ist/ da sind auch gute Werck. vide Luth. Tom. 1. Is-
(*) vid. Lu-
ther. Tom.
2. Isleb. p.

136.
leb. pag. 156. f. 2. [o] Jn lebendiger Hoffnung. (*) Solches ist
recht gelehrt/ aber nicht bald gelernet/ recht geprediget/ aber
nicht bald geglaubet/ fein vermahnet/ aber nicht leichtlich
gefolget/ wol gesagt/ aber übel gethan.
Jn demüthiger Gedult
unter dem Creutz/ unter den schweren tentationibus, sonderlich da ihm
Gott das Hertz angegriffen/ und ihm das Hertz in tausend Stück zersprin-
gen möchte. In Eulogia reciproca, Segen gegen Segen/ da ihm Mel-
Gen. 14, 19.chisedech den Segen gesprochen/ ist er ihm zu schuldiger Danckbarkeit
begegnet mit den Decimis. Also ist noch übrig die eulogia reciproca,
bring her dem HErrn Ehr. Nun der HErr gebe durch seinen Geist
Beständigkeit/ Befestigung im Glauben/ dessen/ der Himmel und Erden
gemacht hat/ Ps. 115/ 15. daß wir hören mögen die Stimme Matt. 25/ 34.

Kommet her/ ihr Gesegneten meines Vatters/ ererbet
das Reich/ das euch bereitet ist von Anbegin der
Welt her. Amen.


Die
[o] Wo der Glaub recht ist/ kan er ohn gute Werck nicht seyn. Gleich als
wiederum/ wo Vnglaub ist/ da kan auch kein recht gut Werck seyn/ darumb
glaubst du/ so müssen auß dem Glauben eitel gute Werck folgen/ dann wie dir
der Glaub die Seligkeit und ewiges Leben bringt/ so bringt er dir auch mit sich
gute Werck/ und ist unauffgehalten. Dann gleichwie ein lebendiger Mensch sich
nicht kan enthalten/ er muß sich regen/ essen und trincken/ und zu schaffen haben/
und nicht möglich ist/ daß solche Werck können aussen bleiben/ weil er lebet/ daß
man ihn nicht darff heissen und treiben/ solche Werck zu thun/ sondern wann er nur
lebendig ist/ so thut ers. Also auch bedarff man nicht mehr dazu/ daß man gute
Werck thu/ dann daß man sage/ gläube nur/ so wirst du es alles von dir selbst thun/
darumb bedarffst du nicht lang gute Werck fordern von dem/ der da gläubet/ dann
der Glaub lehret es ihn alles/ und dann ist alles wolgethan/ was er thut/ und
sind eitel köstliche gute Werck/ wie gering sie auch sind/ dann der Glaub ist so edel/
daß er alles gut macht/ was am Menschen ist/ darum darff man nicht fragen/ ob
man gute Werck thun solle/ dann sie thun sich selbst ungefordert.
Die fuͤnff und dreiſſigſte

III. Exemplum Chriſtianiſmi, in Abrahamo, eine Auffmunterung
zum Chriſtenthum/ nach dem Exempel Abrahams/ den GOTT der
HERR zum Segen ſelbſt geſetzt/
der den zugeſagten Segen nicht
nur im Glauben angenommen/ ſondern auch mit Freuden/ vor Freuden/
gelacht/ fuͤr Gott gewandelt/ zuͤchtig/ gerecht und Gottſelig/ dann wo rechter
und wahrer Glaube iſt/ da ſind auch gute Werck. vide Luth. Tom. 1. Is-
(*) vid. Lu-
ther. Tom.
2. Isleb. p.

136.
leb. pag. 156. f. 2. [o] Jn lebendiger Hoffnung. (*) Solches iſt
recht gelehrt/ aber nicht bald gelernet/ recht geprediget/ aber
nicht bald geglaubet/ fein vermahnet/ aber nicht leichtlich
gefolget/ wol geſagt/ aber uͤbel gethan.
Jn demuͤthiger Gedult
unter dem Creutz/ unter den ſchweren tentationibus, ſonderlich da ihm
Gott das Hertz angegriffen/ und ihm das Hertz in tauſend Stuͤck zerſprin-
gen moͤchte. In Ἐυλογία reciproca, Segen gegen Segen/ da ihm Mel-
Gen. 14, 19.chiſedech den Segen geſprochen/ iſt er ihm zu ſchuldiger Danckbarkeit
begegnet mit den Decimis. Alſo iſt noch uͤbrig die ἐυλογία reciproca,
bring her dem HErrn Ehr. Nun der HErr gebe durch ſeinen Geiſt
Beſtaͤndigkeit/ Befeſtigung im Glauben/ deſſen/ der Himmel und Erden
gemacht hat/ Pſ. 115/ 15. daß wir hoͤren moͤgen die Stimme Matt. 25/ 34.

Kommet her/ ihr Geſegneten meines Vatters/ ererbet
das Reich/ das euch bereitet iſt von Anbegin der
Welt her. Amen.


Die
[o] Wo der Glaub recht iſt/ kan er ohn gute Werck nicht ſeyn. Gleich als
wiederum/ wo Vnglaub iſt/ da kan auch kein recht gut Werck ſeyn/ darumb
glaubſt du/ ſo muͤſſen auß dem Glauben eitel gute Werck folgen/ dann wie dir
der Glaub die Seligkeit und ewiges Leben bringt/ ſo bringt er dir auch mit ſich
gute Werck/ und iſt unauffgehalten. Dann gleichwie ein lebendiger Menſch ſich
nicht kan enthalten/ er muß ſich regen/ eſſen und trincken/ und zu ſchaffen haben/
und nicht moͤglich iſt/ daß ſolche Werck koͤnnen auſſen bleiben/ weil er lebet/ daß
man ihn nicht darff heiſſen und treiben/ ſolche Werck zu thun/ ſondern wann er nur
lebendig iſt/ ſo thut ers. Alſo auch bedarff man nicht mehr dazu/ daß man gute
Werck thu/ dann daß man ſage/ glaͤube nur/ ſo wirſt du es alles von dir ſelbſt thun/
darumb bedarffſt du nicht lang gute Werck fordern von dem/ der da glaͤubet/ dann
der Glaub lehret es ihn alles/ und dann iſt alles wolgethan/ was er thut/ und
ſind eitel koͤſtliche gute Werck/ wie gering ſie auch ſind/ dann der Glaub iſt ſo edel/
daß er alles gut macht/ was am Menſchen iſt/ darum darff man nicht fragen/ ob
man gute Werck thun ſolle/ dann ſie thun ſich ſelbſt ungefordert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0986" n="962"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nff und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Exemplum Chri&#x017F;tiani&#x017F;mi, in Abrahamo,</hi> eine Auffmunterung<lb/>
zum Chri&#x017F;tenthum/ nach dem Exempel Abrahams/ den <hi rendition="#fr">GOTT der<lb/>
HERR zum Segen &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzt/</hi> der den zuge&#x017F;agten Segen nicht<lb/>
nur im Glauben angenommen/ &#x017F;ondern auch mit Freuden/ vor Freuden/<lb/>
gelacht/ fu&#x0364;r Gott gewandelt/ zu&#x0364;chtig/ gerecht und Gott&#x017F;elig/ dann wo rechter<lb/>
und wahrer Glaube i&#x017F;t/ da &#x017F;ind auch gute Werck. <hi rendition="#aq">vide Luth. Tom. 1. Is-</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">vid. Lu-<lb/>
ther. Tom.<lb/>
2. Isleb. p.</hi><lb/>
136.</note><hi rendition="#aq">leb. pag. 156. f.</hi> 2. <note place="foot" n="[o]">Wo der Glaub recht i&#x017F;t/ kan er ohn gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck nicht &#x017F;eyn. Gleich als<lb/>
wiederum/ wo Vnglaub i&#x017F;t/ da kan auch kein recht gut Werck &#x017F;eyn/ darumb<lb/>
glaub&#x017F;t du/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auß dem Glauben eitel gute Werck folgen/ dann wie dir<lb/>
der Glaub die Seligkeit und ewiges Leben bringt/ &#x017F;o bringt er dir auch mit &#x017F;ich<lb/>
gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck/ und i&#x017F;t unauffgehalten. Dann gleichwie ein lebendiger Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
nicht kan enthalten/ er muß &#x017F;ich regen/ e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ und zu &#x017F;chaffen haben/<lb/>
und nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#fr">W</hi>erck ko&#x0364;nnen au&#x017F;&#x017F;en bleiben/ weil er lebet/ daß<lb/>
man ihn nicht darff hei&#x017F;&#x017F;en und treiben/ &#x017F;olche Werck zu thun/ &#x017F;ondern wann er nur<lb/>
lebendig i&#x017F;t/ &#x017F;o thut ers. Al&#x017F;o auch bedarff man nicht mehr dazu/ daß man gute<lb/>
Werck thu/ dann daß man &#x017F;age/ gla&#x0364;ube nur/ &#x017F;o wir&#x017F;t du es alles von dir &#x017F;elb&#x017F;t thun/<lb/>
darumb bedarff&#x017F;t du nicht lang gute Werck fordern von dem/ der da gla&#x0364;ubet/ dann<lb/>
der Glaub lehret es ihn alles/ und dann i&#x017F;t alles wolgethan/ was er thut/ und<lb/>
&#x017F;ind eitel ko&#x0364;&#x017F;tliche gute Werck/ wie gering &#x017F;ie auch &#x017F;ind/ dann der <hi rendition="#fr">G</hi>laub i&#x017F;t &#x017F;o edel/<lb/>
daß er alles gut macht/ was am Men&#x017F;chen i&#x017F;t/ darum darff man nicht fragen/ ob<lb/>
man gute Werck thun &#x017F;olle/ dann &#x017F;ie thun &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ungefordert.</note> Jn lebendiger Hoffnung. (*) <hi rendition="#fr">Solches i&#x017F;t<lb/>
recht gelehrt/ aber nicht bald gelernet/ recht geprediget/ aber<lb/>
nicht bald geglaubet/ fein vermahnet/ aber nicht leichtlich<lb/>
gefolget/ wol ge&#x017F;agt/ aber u&#x0364;bel gethan.</hi> Jn demu&#x0364;thiger Gedult<lb/>
unter dem Creutz/ unter den &#x017F;chweren <hi rendition="#aq">tentationibus,</hi> &#x017F;onderlich da ihm<lb/>
Gott das Hertz angegriffen/ und ihm das Hertz in tau&#x017F;end Stu&#x0364;ck zer&#x017F;prin-<lb/>
gen mo&#x0364;chte. <hi rendition="#aq">In</hi> &#x1F18;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">reciproca,</hi> Segen gegen Segen/ da ihm Mel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14, 19.</note>chi&#x017F;edech den Segen ge&#x017F;prochen/ i&#x017F;t er ihm zu &#x017F;chuldiger Danckbarkeit<lb/>
begegnet mit den <hi rendition="#aq">Decimis.</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t noch u&#x0364;brig die &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">reciproca,</hi><lb/>
bring her dem <hi rendition="#k">HErrn</hi> Ehr. Nun der <hi rendition="#k">HErr</hi> gebe durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ Befe&#x017F;tigung im Glauben/ de&#x017F;&#x017F;en/ der Himmel und Erden<lb/>
gemacht hat/ P&#x017F;. 115/ 15. daß wir ho&#x0364;ren mo&#x0364;gen die Stimme Matt. 25/ 34.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kommet her/ ihr Ge&#x017F;egneten meines Vatters/ ererbet</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">das Reich/ das euch bereitet i&#x017F;t von Anbegin der</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Welt her. Amen.</hi> </hi> </l>
            </lg>
          </quote>
          <bibl/>
        </cit>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[962/0986] Die fuͤnff und dreiſſigſte III. Exemplum Chriſtianiſmi, in Abrahamo, eine Auffmunterung zum Chriſtenthum/ nach dem Exempel Abrahams/ den GOTT der HERR zum Segen ſelbſt geſetzt/ der den zugeſagten Segen nicht nur im Glauben angenommen/ ſondern auch mit Freuden/ vor Freuden/ gelacht/ fuͤr Gott gewandelt/ zuͤchtig/ gerecht und Gottſelig/ dann wo rechter und wahrer Glaube iſt/ da ſind auch gute Werck. vide Luth. Tom. 1. Is- leb. pag. 156. f. 2. [o] Jn lebendiger Hoffnung. (*) Solches iſt recht gelehrt/ aber nicht bald gelernet/ recht geprediget/ aber nicht bald geglaubet/ fein vermahnet/ aber nicht leichtlich gefolget/ wol geſagt/ aber uͤbel gethan. Jn demuͤthiger Gedult unter dem Creutz/ unter den ſchweren tentationibus, ſonderlich da ihm Gott das Hertz angegriffen/ und ihm das Hertz in tauſend Stuͤck zerſprin- gen moͤchte. In Ἐυλογία reciproca, Segen gegen Segen/ da ihm Mel- chiſedech den Segen geſprochen/ iſt er ihm zu ſchuldiger Danckbarkeit begegnet mit den Decimis. Alſo iſt noch uͤbrig die ἐυλογία reciproca, bring her dem HErrn Ehr. Nun der HErr gebe durch ſeinen Geiſt Beſtaͤndigkeit/ Befeſtigung im Glauben/ deſſen/ der Himmel und Erden gemacht hat/ Pſ. 115/ 15. daß wir hoͤren moͤgen die Stimme Matt. 25/ 34. (*) vid. Lu- ther. Tom. 2. Isleb. p. 136. Gen. 14, 19. Kommet her/ ihr Geſegneten meines Vatters/ ererbet das Reich/ das euch bereitet iſt von Anbegin der Welt her. Amen. Die [o] Wo der Glaub recht iſt/ kan er ohn gute Werck nicht ſeyn. Gleich als wiederum/ wo Vnglaub iſt/ da kan auch kein recht gut Werck ſeyn/ darumb glaubſt du/ ſo muͤſſen auß dem Glauben eitel gute Werck folgen/ dann wie dir der Glaub die Seligkeit und ewiges Leben bringt/ ſo bringt er dir auch mit ſich gute Werck/ und iſt unauffgehalten. Dann gleichwie ein lebendiger Menſch ſich nicht kan enthalten/ er muß ſich regen/ eſſen und trincken/ und zu ſchaffen haben/ und nicht moͤglich iſt/ daß ſolche Werck koͤnnen auſſen bleiben/ weil er lebet/ daß man ihn nicht darff heiſſen und treiben/ ſolche Werck zu thun/ ſondern wann er nur lebendig iſt/ ſo thut ers. Alſo auch bedarff man nicht mehr dazu/ daß man gute Werck thu/ dann daß man ſage/ glaͤube nur/ ſo wirſt du es alles von dir ſelbſt thun/ darumb bedarffſt du nicht lang gute Werck fordern von dem/ der da glaͤubet/ dann der Glaub lehret es ihn alles/ und dann iſt alles wolgethan/ was er thut/ und ſind eitel koͤſtliche gute Werck/ wie gering ſie auch ſind/ dann der Glaub iſt ſo edel/ daß er alles gut macht/ was am Menſchen iſt/ darum darff man nicht fragen/ ob man gute Werck thun ſolle/ dann ſie thun ſich ſelbſt ungefordert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/986
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 962. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/986>, abgerufen am 23.06.2024.